Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u rh.



i.
Aus Frankfurt a. M.

Literatcnwesen. -- Der Mönch vom Berge Karmel und die protestantische
Geistlichkeit. -- Krieg zwischen Frankfurt und Hessen. -- Frieden mit Fürst
Thurn und Taxis. -- Das Urbild des Tartüffe. -- Opern, Concerte und
Ueberschwemmung.

---Wer möchte es läugnen, daß die Entwickelung der lite¬
rarischen Verhältnisse in Deutschland als ein Zeichen der sich bildenden
Intelligenz unseres Volkes im Ganzen für ein großes Gut geachtet
werden muß? Und doch laßt sich auf der andern Seite nicht in Abrede
stellen, daß das Literatenwesen unserer Tage an manchen Gebrechen
leidet, die allmälig auch dem weniger Kundigen mehr und mehr zur
Anschauung kommen und das Ansehen der Presse gänzlich zu vernich¬
ten drohen. Manche haben es für einen Mißbrauch erklärt, daß so
viele "Unberufene," d. h. solche, die nicht ausschließlich dem Lire-
rarenstanoe angehören, sich eingedrängt hätten aus den allgemeinen
Tummelplatz der Meinungen.

Unserer Ansicht nach scheint jedoch gerade das Umgekehrte der
Fall zu sein. Das Umsichgreifen des Literatenstandes mußte
nothwendig das Sinken der Literatur nach sich ziehen. Es kann na¬
türlich unsere Absicht nicht sein, geschätzten und mit Recht geschätzten
Schriftstellern mit diesem Ausspruche nur im Geringsten zu nahe tre¬
ten zu wollen; wir haben hier blos diejenigen im Auge, die, ihren
einmal gewählten Stand als das Mittel zu ihrem Unterhalte betrach¬
tend, mit Schreibereien aller Art ihr Leben zu fristen angewiesen sind.
Daher die ungemessene Anzahl gehaltloser Schriften, daher der immer
mehr gesunkene Begriff, der sich bei dem Volke mit dem Namen:
Literaren, zu verbinden anfängt.

Dazu kommt noch, daß bekanntlich nur wenige Redactionen ein
Honorar zahlen, wovon ein anständiger Unterhalt bestritten werden
könnte und den Literaren vom Fach bei ihren Correspondenzen häusig


T a g e b u rh.



i.
Aus Frankfurt a. M.

Literatcnwesen. — Der Mönch vom Berge Karmel und die protestantische
Geistlichkeit. — Krieg zwischen Frankfurt und Hessen. — Frieden mit Fürst
Thurn und Taxis. — Das Urbild des Tartüffe. — Opern, Concerte und
Ueberschwemmung.

---Wer möchte es läugnen, daß die Entwickelung der lite¬
rarischen Verhältnisse in Deutschland als ein Zeichen der sich bildenden
Intelligenz unseres Volkes im Ganzen für ein großes Gut geachtet
werden muß? Und doch laßt sich auf der andern Seite nicht in Abrede
stellen, daß das Literatenwesen unserer Tage an manchen Gebrechen
leidet, die allmälig auch dem weniger Kundigen mehr und mehr zur
Anschauung kommen und das Ansehen der Presse gänzlich zu vernich¬
ten drohen. Manche haben es für einen Mißbrauch erklärt, daß so
viele „Unberufene," d. h. solche, die nicht ausschließlich dem Lire-
rarenstanoe angehören, sich eingedrängt hätten aus den allgemeinen
Tummelplatz der Meinungen.

Unserer Ansicht nach scheint jedoch gerade das Umgekehrte der
Fall zu sein. Das Umsichgreifen des Literatenstandes mußte
nothwendig das Sinken der Literatur nach sich ziehen. Es kann na¬
türlich unsere Absicht nicht sein, geschätzten und mit Recht geschätzten
Schriftstellern mit diesem Ausspruche nur im Geringsten zu nahe tre¬
ten zu wollen; wir haben hier blos diejenigen im Auge, die, ihren
einmal gewählten Stand als das Mittel zu ihrem Unterhalte betrach¬
tend, mit Schreibereien aller Art ihr Leben zu fristen angewiesen sind.
Daher die ungemessene Anzahl gehaltloser Schriften, daher der immer
mehr gesunkene Begriff, der sich bei dem Volke mit dem Namen:
Literaren, zu verbinden anfängt.

Dazu kommt noch, daß bekanntlich nur wenige Redactionen ein
Honorar zahlen, wovon ein anständiger Unterhalt bestritten werden
könnte und den Literaren vom Fach bei ihren Correspondenzen häusig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270187"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u rh.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Aus Frankfurt a. M.</head><lb/>
            <note type="argument"> Literatcnwesen. &#x2014; Der Mönch vom Berge Karmel und die protestantische<lb/>
Geistlichkeit. &#x2014; Krieg zwischen Frankfurt und Hessen. &#x2014; Frieden mit Fürst<lb/>
Thurn und Taxis. &#x2014; Das Urbild des Tartüffe. &#x2014; Opern, Concerte und<lb/>
Ueberschwemmung.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_285"> ---Wer möchte es läugnen, daß die Entwickelung der lite¬<lb/>
rarischen Verhältnisse in Deutschland als ein Zeichen der sich bildenden<lb/>
Intelligenz unseres Volkes im Ganzen für ein großes Gut geachtet<lb/>
werden muß? Und doch laßt sich auf der andern Seite nicht in Abrede<lb/>
stellen, daß das Literatenwesen unserer Tage an manchen Gebrechen<lb/>
leidet, die allmälig auch dem weniger Kundigen mehr und mehr zur<lb/>
Anschauung kommen und das Ansehen der Presse gänzlich zu vernich¬<lb/>
ten drohen. Manche haben es für einen Mißbrauch erklärt, daß so<lb/>
viele &#x201E;Unberufene," d. h. solche, die nicht ausschließlich dem Lire-<lb/>
rarenstanoe angehören, sich eingedrängt hätten aus den allgemeinen<lb/>
Tummelplatz der Meinungen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_286"> Unserer Ansicht nach scheint jedoch gerade das Umgekehrte der<lb/>
Fall zu sein. Das Umsichgreifen des Literatenstandes mußte<lb/>
nothwendig das Sinken der Literatur nach sich ziehen. Es kann na¬<lb/>
türlich unsere Absicht nicht sein, geschätzten und mit Recht geschätzten<lb/>
Schriftstellern mit diesem Ausspruche nur im Geringsten zu nahe tre¬<lb/>
ten zu wollen; wir haben hier blos diejenigen im Auge, die, ihren<lb/>
einmal gewählten Stand als das Mittel zu ihrem Unterhalte betrach¬<lb/>
tend, mit Schreibereien aller Art ihr Leben zu fristen angewiesen sind.<lb/>
Daher die ungemessene Anzahl gehaltloser Schriften, daher der immer<lb/>
mehr gesunkene Begriff, der sich bei dem Volke mit dem Namen:<lb/>
Literaren, zu verbinden anfängt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Dazu kommt noch, daß bekanntlich nur wenige Redactionen ein<lb/>
Honorar zahlen, wovon ein anständiger Unterhalt bestritten werden<lb/>
könnte und den Literaren vom Fach bei ihren Correspondenzen häusig</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] T a g e b u rh. i. Aus Frankfurt a. M. Literatcnwesen. — Der Mönch vom Berge Karmel und die protestantische Geistlichkeit. — Krieg zwischen Frankfurt und Hessen. — Frieden mit Fürst Thurn und Taxis. — Das Urbild des Tartüffe. — Opern, Concerte und Ueberschwemmung. ---Wer möchte es läugnen, daß die Entwickelung der lite¬ rarischen Verhältnisse in Deutschland als ein Zeichen der sich bildenden Intelligenz unseres Volkes im Ganzen für ein großes Gut geachtet werden muß? Und doch laßt sich auf der andern Seite nicht in Abrede stellen, daß das Literatenwesen unserer Tage an manchen Gebrechen leidet, die allmälig auch dem weniger Kundigen mehr und mehr zur Anschauung kommen und das Ansehen der Presse gänzlich zu vernich¬ ten drohen. Manche haben es für einen Mißbrauch erklärt, daß so viele „Unberufene," d. h. solche, die nicht ausschließlich dem Lire- rarenstanoe angehören, sich eingedrängt hätten aus den allgemeinen Tummelplatz der Meinungen. Unserer Ansicht nach scheint jedoch gerade das Umgekehrte der Fall zu sein. Das Umsichgreifen des Literatenstandes mußte nothwendig das Sinken der Literatur nach sich ziehen. Es kann na¬ türlich unsere Absicht nicht sein, geschätzten und mit Recht geschätzten Schriftstellern mit diesem Ausspruche nur im Geringsten zu nahe tre¬ ten zu wollen; wir haben hier blos diejenigen im Auge, die, ihren einmal gewählten Stand als das Mittel zu ihrem Unterhalte betrach¬ tend, mit Schreibereien aller Art ihr Leben zu fristen angewiesen sind. Daher die ungemessene Anzahl gehaltloser Schriften, daher der immer mehr gesunkene Begriff, der sich bei dem Volke mit dem Namen: Literaren, zu verbinden anfängt. Dazu kommt noch, daß bekanntlich nur wenige Redactionen ein Honorar zahlen, wovon ein anständiger Unterhalt bestritten werden könnte und den Literaren vom Fach bei ihren Correspondenzen häusig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_270058/128>, abgerufen am 27.04.2024.