Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Einführung der Jesuiten in Tyrol



Conservative Blätter ließen zur Glaubensstärkung der Schwachen
verlauten, Stände und Regierung wären einander bei der Berufung
der Jesuiten nach unsern Alpen in ihren Wünschen begegnet. Es
ist ein zweites Helgoland das in seine Felsenbastioncn eingeräumte
Tirol; die Halbscheide des Jahres steht es mit dem übrigen Fest¬
lands kaum in Verbindung, ja es gibt bei uns Leute, die im
vollen Ernste zweifeln, ob sie wälsch oder deutsch sind? Der Ge¬
schichte nach haben wir immerhin zu Deutschland gehört, und so
dürfte es nicht Anmaßung scheinen, wenn wir auf lebhaften An¬
theil der deutschen Brüder an unsern Leiden und Freuden rechnen.

Da von der Einwirkung der Stände auf vorliegende Sache
die Rede ist, so muß ich voraus erinnern, daß man bei uns nicht
Stände vermuthen darf, wie sie in andern Theilen unseres lieben
deutschen Vaterlandes in Brauch sind, vielmehr haben die unsrigen
mit jenen wenig gemein. Es sind 52 Männer, je 13 aus der Geist¬
lichkeit, dem Adel, den Städten und der Bauerschaft, sie werden auf
Lebensdauer gewählt, und vom Kaiser bestätigt, seit Joseph II.
steht der jeweilige Gouverneur als Landeshauptmann an ihrer
Spitze. Die Geistlichkeit verknüpft die Standschaft mit dem Be¬
sitze gewisser Pfründen; die Abordnung der Adeligen steht beim
Matrikelcongresse, in letzter Zeit schlug sie meist der Landesmarschall
unmittelbar der Negierung vor; die Wahl der Vertreter des Bürger¬
und Bauernstandes erfolgt durch Gemeindeausschüße. Das Volk in
den Bergen hängt unerschütterlich am Alten, nicht nur am alten Glau¬
ben, sondern auch an den eingerosteten, damit verwachsenen Vorm-


Die Einführung der Jesuiten in Tyrol



Conservative Blätter ließen zur Glaubensstärkung der Schwachen
verlauten, Stände und Regierung wären einander bei der Berufung
der Jesuiten nach unsern Alpen in ihren Wünschen begegnet. Es
ist ein zweites Helgoland das in seine Felsenbastioncn eingeräumte
Tirol; die Halbscheide des Jahres steht es mit dem übrigen Fest¬
lands kaum in Verbindung, ja es gibt bei uns Leute, die im
vollen Ernste zweifeln, ob sie wälsch oder deutsch sind? Der Ge¬
schichte nach haben wir immerhin zu Deutschland gehört, und so
dürfte es nicht Anmaßung scheinen, wenn wir auf lebhaften An¬
theil der deutschen Brüder an unsern Leiden und Freuden rechnen.

Da von der Einwirkung der Stände auf vorliegende Sache
die Rede ist, so muß ich voraus erinnern, daß man bei uns nicht
Stände vermuthen darf, wie sie in andern Theilen unseres lieben
deutschen Vaterlandes in Brauch sind, vielmehr haben die unsrigen
mit jenen wenig gemein. Es sind 52 Männer, je 13 aus der Geist¬
lichkeit, dem Adel, den Städten und der Bauerschaft, sie werden auf
Lebensdauer gewählt, und vom Kaiser bestätigt, seit Joseph II.
steht der jeweilige Gouverneur als Landeshauptmann an ihrer
Spitze. Die Geistlichkeit verknüpft die Standschaft mit dem Be¬
sitze gewisser Pfründen; die Abordnung der Adeligen steht beim
Matrikelcongresse, in letzter Zeit schlug sie meist der Landesmarschall
unmittelbar der Negierung vor; die Wahl der Vertreter des Bürger¬
und Bauernstandes erfolgt durch Gemeindeausschüße. Das Volk in
den Bergen hängt unerschütterlich am Alten, nicht nur am alten Glau¬
ben, sondern auch an den eingerosteten, damit verwachsenen Vorm-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182177"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Einführung der Jesuiten in Tyrol</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_824"> Conservative Blätter ließen zur Glaubensstärkung der Schwachen<lb/>
verlauten, Stände und Regierung wären einander bei der Berufung<lb/>
der Jesuiten nach unsern Alpen in ihren Wünschen begegnet. Es<lb/>
ist ein zweites Helgoland das in seine Felsenbastioncn eingeräumte<lb/>
Tirol; die Halbscheide des Jahres steht es mit dem übrigen Fest¬<lb/>
lands kaum in Verbindung, ja es gibt bei uns Leute, die im<lb/>
vollen Ernste zweifeln, ob sie wälsch oder deutsch sind? Der Ge¬<lb/>
schichte nach haben wir immerhin zu Deutschland gehört, und so<lb/>
dürfte es nicht Anmaßung scheinen, wenn wir auf lebhaften An¬<lb/>
theil der deutschen Brüder an unsern Leiden und Freuden rechnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_825" next="#ID_826"> Da von der Einwirkung der Stände auf vorliegende Sache<lb/>
die Rede ist, so muß ich voraus erinnern, daß man bei uns nicht<lb/>
Stände vermuthen darf, wie sie in andern Theilen unseres lieben<lb/>
deutschen Vaterlandes in Brauch sind, vielmehr haben die unsrigen<lb/>
mit jenen wenig gemein. Es sind 52 Männer, je 13 aus der Geist¬<lb/>
lichkeit, dem Adel, den Städten und der Bauerschaft, sie werden auf<lb/>
Lebensdauer gewählt, und vom Kaiser bestätigt, seit Joseph II.<lb/>
steht der jeweilige Gouverneur als Landeshauptmann an ihrer<lb/>
Spitze. Die Geistlichkeit verknüpft die Standschaft mit dem Be¬<lb/>
sitze gewisser Pfründen; die Abordnung der Adeligen steht beim<lb/>
Matrikelcongresse, in letzter Zeit schlug sie meist der Landesmarschall<lb/>
unmittelbar der Negierung vor; die Wahl der Vertreter des Bürger¬<lb/>
und Bauernstandes erfolgt durch Gemeindeausschüße. Das Volk in<lb/>
den Bergen hängt unerschütterlich am Alten, nicht nur am alten Glau¬<lb/>
ben, sondern auch an den eingerosteten, damit verwachsenen Vorm-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] Die Einführung der Jesuiten in Tyrol Conservative Blätter ließen zur Glaubensstärkung der Schwachen verlauten, Stände und Regierung wären einander bei der Berufung der Jesuiten nach unsern Alpen in ihren Wünschen begegnet. Es ist ein zweites Helgoland das in seine Felsenbastioncn eingeräumte Tirol; die Halbscheide des Jahres steht es mit dem übrigen Fest¬ lands kaum in Verbindung, ja es gibt bei uns Leute, die im vollen Ernste zweifeln, ob sie wälsch oder deutsch sind? Der Ge¬ schichte nach haben wir immerhin zu Deutschland gehört, und so dürfte es nicht Anmaßung scheinen, wenn wir auf lebhaften An¬ theil der deutschen Brüder an unsern Leiden und Freuden rechnen. Da von der Einwirkung der Stände auf vorliegende Sache die Rede ist, so muß ich voraus erinnern, daß man bei uns nicht Stände vermuthen darf, wie sie in andern Theilen unseres lieben deutschen Vaterlandes in Brauch sind, vielmehr haben die unsrigen mit jenen wenig gemein. Es sind 52 Männer, je 13 aus der Geist¬ lichkeit, dem Adel, den Städten und der Bauerschaft, sie werden auf Lebensdauer gewählt, und vom Kaiser bestätigt, seit Joseph II. steht der jeweilige Gouverneur als Landeshauptmann an ihrer Spitze. Die Geistlichkeit verknüpft die Standschaft mit dem Be¬ sitze gewisser Pfründen; die Abordnung der Adeligen steht beim Matrikelcongresse, in letzter Zeit schlug sie meist der Landesmarschall unmittelbar der Negierung vor; die Wahl der Vertreter des Bürger¬ und Bauernstandes erfolgt durch Gemeindeausschüße. Das Volk in den Bergen hängt unerschütterlich am Alten, nicht nur am alten Glau¬ ben, sondern auch an den eingerosteten, damit verwachsenen Vorm-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/367>, abgerufen am 29.04.2024.