Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dei hat dadurch bedeutend an Einfluß, an Ansehen gewonnen, und
wird es noch immer mehr, zumal die hauptstädtische Presse fortan in
demselben Geiste wirken zu wollen scheint. Dank sei dem lieben Gott
gebracht, wenn sie den Talar, der ihr gar nicht gut steht, für immer
fortwirft. Hoffentlich wird dazu auch ein Artikel von dem Senior
Krause in den "evangel. Zeitblättern" beitragen, worin er die Sache
des Lichtfreundismus bei jedem wahrhaft Liberalen blamirt. Diese
Herren fühlen, daß ihre Richtung innerlich hohl und leer, von keiner
Begeisterung getragen, nicht fähig ist, aus eigenen Mitteln sich empor
zu arbeiten. Darum fangen sie an dem politischen Positivismus zu
schmeicheln, ziehen sich den Hofrathsrock unter die Kutte und machen
loyale Visiten. "Wir sind eure Freunde, ihr Fürsten," sagen sie,
"wir wollen mit Politik nichts zu schaffen haben, wie die katholi¬
schen Geistlichen in Polen. Werdet ihr noch ferner glauben, daß von
dorther allein die Sicherung eurer Throne kommen kann?" -- Das
ist doch die rechte Art, der Sache des Geistes feste Begründung und
Anerkennung im Leben zu verschaffen.-- Zu der städtischen Ressource
besitzen wir ein Institut, das voraussichtlich zur Pacification der reli¬
giösen Streitereien viel beitragen wird, und das von diesem Standpunkte'
aus nicht genug gewürdigt werden kann. Man findet jeden Dienstag
mehrere hundert Personen fast aller Glaubensbekenntnisse beisammen,
die sich über öffentliche Verhältnisse besprechen. Die Jast der Mit¬
glieder überhaupt geht nahe an das Tausend, und umfaßt selbststän¬
dige Bewohner der Stadt vom geringsten Schuster bis zum Ober-
präsidenten. Letzterer war am vergangenen Dienstage zum ersten Male
anwesend, obgleich er schon lange Mitglied ist. Die alten gesellschaft¬
lichen Vorurtheile, an denen Breslau so reich ist, schwinden überhaupt
immer mehr.


IV.
Aus Paris.

Scribe's Genoveva. --- Politische Apathie.-- Thiers.-- Rarvaez und
Guizot. -- Die Kunstausstellung. -- Der deutsche Maler Lehmann. --
Scheffer, Schadow, Schlesinger und Poliar. -- Gutzkow's neuestes Drama.

So eben komme ich aus dem Vvmn-isv llr-u"""^"" zurück und
bin noch ganz erwärmt, nicht von Herrn Scribe's G'Meviiwe-- son¬
dern von den Reizen der schönen Schauspielerin Rose Ch<'ri -- und
soll Ihnen eine Correspondenz schreiben? -- Wahrlich, das ist viel
gefordert. Lieber legte ich die Feder hin und dächte über die Anmuth,
über die schönen Finger, Arme und Haare der schönen Rose Ch>in
Nach -- nebenbei wohl auch über die verführerische Blässe der schlan¬
ken Musik. Melzi, die ich ebenfalls heute Abend in dem allerliebsten
Stückchen: "lini, c>ni "<'- c^r-ax"gesehen habe. Die beiden
genannten Vaudevilles machen gegenwärtig hier Aufsehen, und die


dei hat dadurch bedeutend an Einfluß, an Ansehen gewonnen, und
wird es noch immer mehr, zumal die hauptstädtische Presse fortan in
demselben Geiste wirken zu wollen scheint. Dank sei dem lieben Gott
gebracht, wenn sie den Talar, der ihr gar nicht gut steht, für immer
fortwirft. Hoffentlich wird dazu auch ein Artikel von dem Senior
Krause in den „evangel. Zeitblättern" beitragen, worin er die Sache
des Lichtfreundismus bei jedem wahrhaft Liberalen blamirt. Diese
Herren fühlen, daß ihre Richtung innerlich hohl und leer, von keiner
Begeisterung getragen, nicht fähig ist, aus eigenen Mitteln sich empor
zu arbeiten. Darum fangen sie an dem politischen Positivismus zu
schmeicheln, ziehen sich den Hofrathsrock unter die Kutte und machen
loyale Visiten. „Wir sind eure Freunde, ihr Fürsten," sagen sie,
„wir wollen mit Politik nichts zu schaffen haben, wie die katholi¬
schen Geistlichen in Polen. Werdet ihr noch ferner glauben, daß von
dorther allein die Sicherung eurer Throne kommen kann?" — Das
ist doch die rechte Art, der Sache des Geistes feste Begründung und
Anerkennung im Leben zu verschaffen.— Zu der städtischen Ressource
besitzen wir ein Institut, das voraussichtlich zur Pacification der reli¬
giösen Streitereien viel beitragen wird, und das von diesem Standpunkte'
aus nicht genug gewürdigt werden kann. Man findet jeden Dienstag
mehrere hundert Personen fast aller Glaubensbekenntnisse beisammen,
die sich über öffentliche Verhältnisse besprechen. Die Jast der Mit¬
glieder überhaupt geht nahe an das Tausend, und umfaßt selbststän¬
dige Bewohner der Stadt vom geringsten Schuster bis zum Ober-
präsidenten. Letzterer war am vergangenen Dienstage zum ersten Male
anwesend, obgleich er schon lange Mitglied ist. Die alten gesellschaft¬
lichen Vorurtheile, an denen Breslau so reich ist, schwinden überhaupt
immer mehr.


IV.
Aus Paris.

Scribe's Genoveva. —- Politische Apathie.-- Thiers.— Rarvaez und
Guizot. — Die Kunstausstellung. — Der deutsche Maler Lehmann. —
Scheffer, Schadow, Schlesinger und Poliar. — Gutzkow's neuestes Drama.

So eben komme ich aus dem Vvmn-isv llr-u»»«^»« zurück und
bin noch ganz erwärmt, nicht von Herrn Scribe's G'Meviiwe— son¬
dern von den Reizen der schönen Schauspielerin Rose Ch<'ri — und
soll Ihnen eine Correspondenz schreiben? — Wahrlich, das ist viel
gefordert. Lieber legte ich die Feder hin und dächte über die Anmuth,
über die schönen Finger, Arme und Haare der schönen Rose Ch>in
Nach — nebenbei wohl auch über die verführerische Blässe der schlan¬
ken Musik. Melzi, die ich ebenfalls heute Abend in dem allerliebsten
Stückchen: »lini, c>ni «<'- c^r-ax«gesehen habe. Die beiden
genannten Vaudevilles machen gegenwärtig hier Aufsehen, und die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182558"/>
            <p xml:id="ID_345" prev="#ID_344"> dei hat dadurch bedeutend an Einfluß, an Ansehen gewonnen, und<lb/>
wird es noch immer mehr, zumal die hauptstädtische Presse fortan in<lb/>
demselben Geiste wirken zu wollen scheint. Dank sei dem lieben Gott<lb/>
gebracht, wenn sie den Talar, der ihr gar nicht gut steht, für immer<lb/>
fortwirft. Hoffentlich wird dazu auch ein Artikel von dem Senior<lb/>
Krause in den &#x201E;evangel. Zeitblättern" beitragen, worin er die Sache<lb/>
des Lichtfreundismus bei jedem wahrhaft Liberalen blamirt. Diese<lb/>
Herren fühlen, daß ihre Richtung innerlich hohl und leer, von keiner<lb/>
Begeisterung getragen, nicht fähig ist, aus eigenen Mitteln sich empor<lb/>
zu arbeiten. Darum fangen sie an dem politischen Positivismus zu<lb/>
schmeicheln, ziehen sich den Hofrathsrock unter die Kutte und machen<lb/>
loyale Visiten. &#x201E;Wir sind eure Freunde, ihr Fürsten," sagen sie,<lb/>
&#x201E;wir wollen mit Politik nichts zu schaffen haben, wie die katholi¬<lb/>
schen Geistlichen in Polen. Werdet ihr noch ferner glauben, daß von<lb/>
dorther allein die Sicherung eurer Throne kommen kann?" &#x2014; Das<lb/>
ist doch die rechte Art, der Sache des Geistes feste Begründung und<lb/>
Anerkennung im Leben zu verschaffen.&#x2014; Zu der städtischen Ressource<lb/>
besitzen wir ein Institut, das voraussichtlich zur Pacification der reli¬<lb/>
giösen Streitereien viel beitragen wird, und das von diesem Standpunkte'<lb/>
aus nicht genug gewürdigt werden kann. Man findet jeden Dienstag<lb/>
mehrere hundert Personen fast aller Glaubensbekenntnisse beisammen,<lb/>
die sich über öffentliche Verhältnisse besprechen. Die Jast der Mit¬<lb/>
glieder überhaupt geht nahe an das Tausend, und umfaßt selbststän¬<lb/>
dige Bewohner der Stadt vom geringsten Schuster bis zum Ober-<lb/>
präsidenten. Letzterer war am vergangenen Dienstage zum ersten Male<lb/>
anwesend, obgleich er schon lange Mitglied ist. Die alten gesellschaft¬<lb/>
lichen Vorurtheile, an denen Breslau so reich ist, schwinden überhaupt<lb/>
immer mehr.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.<lb/>
Aus Paris.</head><lb/>
            <note type="argument"> Scribe's Genoveva. &#x2014;- Politische Apathie.-- Thiers.&#x2014; Rarvaez und<lb/>
Guizot. &#x2014; Die Kunstausstellung. &#x2014; Der deutsche Maler Lehmann. &#x2014;<lb/>
Scheffer, Schadow, Schlesinger und Poliar. &#x2014; Gutzkow's neuestes Drama.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_346" next="#ID_347"> So eben komme ich aus dem Vvmn-isv llr-u»»«^»« zurück und<lb/>
bin noch ganz erwärmt, nicht von Herrn Scribe's G'Meviiwe&#x2014; son¬<lb/>
dern von den Reizen der schönen Schauspielerin Rose Ch&lt;'ri &#x2014; und<lb/>
soll Ihnen eine Correspondenz schreiben? &#x2014; Wahrlich, das ist viel<lb/>
gefordert. Lieber legte ich die Feder hin und dächte über die Anmuth,<lb/>
über die schönen Finger, Arme und Haare der schönen Rose Ch&gt;in<lb/>
Nach &#x2014; nebenbei wohl auch über die verführerische Blässe der schlan¬<lb/>
ken Musik. Melzi, die ich ebenfalls heute Abend in dem allerliebsten<lb/>
Stückchen: »lini, c&gt;ni «&lt;'- c^r-ax«gesehen habe.  Die beiden<lb/>
genannten Vaudevilles machen gegenwärtig hier Aufsehen, und die</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] dei hat dadurch bedeutend an Einfluß, an Ansehen gewonnen, und wird es noch immer mehr, zumal die hauptstädtische Presse fortan in demselben Geiste wirken zu wollen scheint. Dank sei dem lieben Gott gebracht, wenn sie den Talar, der ihr gar nicht gut steht, für immer fortwirft. Hoffentlich wird dazu auch ein Artikel von dem Senior Krause in den „evangel. Zeitblättern" beitragen, worin er die Sache des Lichtfreundismus bei jedem wahrhaft Liberalen blamirt. Diese Herren fühlen, daß ihre Richtung innerlich hohl und leer, von keiner Begeisterung getragen, nicht fähig ist, aus eigenen Mitteln sich empor zu arbeiten. Darum fangen sie an dem politischen Positivismus zu schmeicheln, ziehen sich den Hofrathsrock unter die Kutte und machen loyale Visiten. „Wir sind eure Freunde, ihr Fürsten," sagen sie, „wir wollen mit Politik nichts zu schaffen haben, wie die katholi¬ schen Geistlichen in Polen. Werdet ihr noch ferner glauben, daß von dorther allein die Sicherung eurer Throne kommen kann?" — Das ist doch die rechte Art, der Sache des Geistes feste Begründung und Anerkennung im Leben zu verschaffen.— Zu der städtischen Ressource besitzen wir ein Institut, das voraussichtlich zur Pacification der reli¬ giösen Streitereien viel beitragen wird, und das von diesem Standpunkte' aus nicht genug gewürdigt werden kann. Man findet jeden Dienstag mehrere hundert Personen fast aller Glaubensbekenntnisse beisammen, die sich über öffentliche Verhältnisse besprechen. Die Jast der Mit¬ glieder überhaupt geht nahe an das Tausend, und umfaßt selbststän¬ dige Bewohner der Stadt vom geringsten Schuster bis zum Ober- präsidenten. Letzterer war am vergangenen Dienstage zum ersten Male anwesend, obgleich er schon lange Mitglied ist. Die alten gesellschaft¬ lichen Vorurtheile, an denen Breslau so reich ist, schwinden überhaupt immer mehr. IV. Aus Paris. Scribe's Genoveva. —- Politische Apathie.-- Thiers.— Rarvaez und Guizot. — Die Kunstausstellung. — Der deutsche Maler Lehmann. — Scheffer, Schadow, Schlesinger und Poliar. — Gutzkow's neuestes Drama. So eben komme ich aus dem Vvmn-isv llr-u»»«^»« zurück und bin noch ganz erwärmt, nicht von Herrn Scribe's G'Meviiwe— son¬ dern von den Reizen der schönen Schauspielerin Rose Ch<'ri — und soll Ihnen eine Correspondenz schreiben? — Wahrlich, das ist viel gefordert. Lieber legte ich die Feder hin und dächte über die Anmuth, über die schönen Finger, Arme und Haare der schönen Rose Ch>in Nach — nebenbei wohl auch über die verführerische Blässe der schlan¬ ken Musik. Melzi, die ich ebenfalls heute Abend in dem allerliebsten Stückchen: »lini, c>ni «<'- c^r-ax«gesehen habe. Die beiden genannten Vaudevilles machen gegenwärtig hier Aufsehen, und die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/135>, abgerufen am 24.04.2024.