Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Arnold Rüge.



Zweite Abtheilung und Schluß.

So drängt uns Rüge selbst zu der Frage nach dem Inhalte sei¬
nes neuen, befreienden Princips. Das Böse, haben wir gesehen, ist
alles Dagewesene, der ganze Inhalt dieser hinter uns liegenden zwei
Jahrtausende, die deutsche Befreiung bestand nur in der Kritik, in der
Verneinung und theoretischen Vernichtung dieses Inhalts und die fran¬
zösische Befreiung in einer ebenfalls vor der Hand theoretischen Ver¬
nichtung seiner socialen Gestaltungen -- wie sieht dem: also nun das
Gute aus, dem die Welt entgegengeht, der "humane Gehalt", der in der
"freiesten Bildung unserer Zeit" ausgeprägt ist, oder sein sollte? Wenn
wir das nur erführen! Aber halt! Man täusche sich über das "Posi¬
tive", sagt Rüge. "Jede Kritik ist positiv, wenn sie nicht gewissen¬
los und leer, wenn sie also wirklich Kritik ist. Sie ponirt ein Prin¬
cip... Die Kritik führt die Sache zu ihrer wahren Natur zurück."
Also das neue Princip! Das Princip ist da, ist schon in der Welt.
Gleich auch wirkliche Einrichtungen, die sich aus ihm ergeben kön¬
nen, zu verlangen, das sei voreilig, belehrt uns Rüge. Sehen wir
denn wenigstens zu, wie er das neue Princip beschreibt; einen Inhalt,
einen humanen Gehalt, versichert er uns ja, habe es.

Erstlich erfahren wir von ihm gelegentlich, wie der Fortschritt, um
den es zu thun ist, beschaffen sein müsse: "der einzige Fortschritt,"
sagt er, "den die Welt machen kann, ist die Hingabe an die Ver¬
nunft". Ferner erfahren wir, daß "die Welt nie weiter als jetzt
von der Freiheit und von der Geltung vernünftiger Principien ent¬
fernt gewesen ist." Das ist freilich sehr schlimm, man kann sich ja
nun von der Wirkung, welche die Geltung dieser Principien haben


Arnold Rüge.



Zweite Abtheilung und Schluß.

So drängt uns Rüge selbst zu der Frage nach dem Inhalte sei¬
nes neuen, befreienden Princips. Das Böse, haben wir gesehen, ist
alles Dagewesene, der ganze Inhalt dieser hinter uns liegenden zwei
Jahrtausende, die deutsche Befreiung bestand nur in der Kritik, in der
Verneinung und theoretischen Vernichtung dieses Inhalts und die fran¬
zösische Befreiung in einer ebenfalls vor der Hand theoretischen Ver¬
nichtung seiner socialen Gestaltungen — wie sieht dem: also nun das
Gute aus, dem die Welt entgegengeht, der „humane Gehalt", der in der
„freiesten Bildung unserer Zeit" ausgeprägt ist, oder sein sollte? Wenn
wir das nur erführen! Aber halt! Man täusche sich über das „Posi¬
tive", sagt Rüge. „Jede Kritik ist positiv, wenn sie nicht gewissen¬
los und leer, wenn sie also wirklich Kritik ist. Sie ponirt ein Prin¬
cip... Die Kritik führt die Sache zu ihrer wahren Natur zurück."
Also das neue Princip! Das Princip ist da, ist schon in der Welt.
Gleich auch wirkliche Einrichtungen, die sich aus ihm ergeben kön¬
nen, zu verlangen, das sei voreilig, belehrt uns Rüge. Sehen wir
denn wenigstens zu, wie er das neue Princip beschreibt; einen Inhalt,
einen humanen Gehalt, versichert er uns ja, habe es.

Erstlich erfahren wir von ihm gelegentlich, wie der Fortschritt, um
den es zu thun ist, beschaffen sein müsse: „der einzige Fortschritt,"
sagt er, „den die Welt machen kann, ist die Hingabe an die Ver¬
nunft". Ferner erfahren wir, daß „die Welt nie weiter als jetzt
von der Freiheit und von der Geltung vernünftiger Principien ent¬
fernt gewesen ist." Das ist freilich sehr schlimm, man kann sich ja
nun von der Wirkung, welche die Geltung dieser Principien haben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182710"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Arnold Rüge.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zweite Abtheilung  und Schluß.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_795"> So drängt uns Rüge selbst zu der Frage nach dem Inhalte sei¬<lb/>
nes neuen, befreienden Princips. Das Böse, haben wir gesehen, ist<lb/>
alles Dagewesene, der ganze Inhalt dieser hinter uns liegenden zwei<lb/>
Jahrtausende, die deutsche Befreiung bestand nur in der Kritik, in der<lb/>
Verneinung und theoretischen Vernichtung dieses Inhalts und die fran¬<lb/>
zösische Befreiung in einer ebenfalls vor der Hand theoretischen Ver¬<lb/>
nichtung seiner socialen Gestaltungen &#x2014; wie sieht dem: also nun das<lb/>
Gute aus, dem die Welt entgegengeht, der &#x201E;humane Gehalt", der in der<lb/>
&#x201E;freiesten Bildung unserer Zeit" ausgeprägt ist, oder sein sollte? Wenn<lb/>
wir das nur erführen! Aber halt! Man täusche sich über das &#x201E;Posi¬<lb/>
tive", sagt Rüge. &#x201E;Jede Kritik ist positiv, wenn sie nicht gewissen¬<lb/>
los und leer, wenn sie also wirklich Kritik ist. Sie ponirt ein Prin¬<lb/>
cip... Die Kritik führt die Sache zu ihrer wahren Natur zurück."<lb/>
Also das neue Princip! Das Princip ist da, ist schon in der Welt.<lb/>
Gleich auch wirkliche Einrichtungen, die sich aus ihm ergeben kön¬<lb/>
nen, zu verlangen, das sei voreilig, belehrt uns Rüge. Sehen wir<lb/>
denn wenigstens zu, wie er das neue Princip beschreibt; einen Inhalt,<lb/>
einen humanen Gehalt, versichert er uns ja, habe es.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_796" next="#ID_797"> Erstlich erfahren wir von ihm gelegentlich, wie der Fortschritt, um<lb/>
den es zu thun ist, beschaffen sein müsse: &#x201E;der einzige Fortschritt,"<lb/>
sagt er, &#x201E;den die Welt machen kann, ist die Hingabe an die Ver¬<lb/>
nunft". Ferner erfahren wir, daß &#x201E;die Welt nie weiter als jetzt<lb/>
von der Freiheit und von der Geltung vernünftiger Principien ent¬<lb/>
fernt gewesen ist." Das ist freilich sehr schlimm, man kann sich ja<lb/>
nun von der Wirkung, welche die Geltung dieser Principien haben</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Arnold Rüge. Zweite Abtheilung und Schluß. So drängt uns Rüge selbst zu der Frage nach dem Inhalte sei¬ nes neuen, befreienden Princips. Das Böse, haben wir gesehen, ist alles Dagewesene, der ganze Inhalt dieser hinter uns liegenden zwei Jahrtausende, die deutsche Befreiung bestand nur in der Kritik, in der Verneinung und theoretischen Vernichtung dieses Inhalts und die fran¬ zösische Befreiung in einer ebenfalls vor der Hand theoretischen Ver¬ nichtung seiner socialen Gestaltungen — wie sieht dem: also nun das Gute aus, dem die Welt entgegengeht, der „humane Gehalt", der in der „freiesten Bildung unserer Zeit" ausgeprägt ist, oder sein sollte? Wenn wir das nur erführen! Aber halt! Man täusche sich über das „Posi¬ tive", sagt Rüge. „Jede Kritik ist positiv, wenn sie nicht gewissen¬ los und leer, wenn sie also wirklich Kritik ist. Sie ponirt ein Prin¬ cip... Die Kritik führt die Sache zu ihrer wahren Natur zurück." Also das neue Princip! Das Princip ist da, ist schon in der Welt. Gleich auch wirkliche Einrichtungen, die sich aus ihm ergeben kön¬ nen, zu verlangen, das sei voreilig, belehrt uns Rüge. Sehen wir denn wenigstens zu, wie er das neue Princip beschreibt; einen Inhalt, einen humanen Gehalt, versichert er uns ja, habe es. Erstlich erfahren wir von ihm gelegentlich, wie der Fortschritt, um den es zu thun ist, beschaffen sein müsse: „der einzige Fortschritt," sagt er, „den die Welt machen kann, ist die Hingabe an die Ver¬ nunft". Ferner erfahren wir, daß „die Welt nie weiter als jetzt von der Freiheit und von der Geltung vernünftiger Principien ent¬ fernt gewesen ist." Das ist freilich sehr schlimm, man kann sich ja nun von der Wirkung, welche die Geltung dieser Principien haben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/287>, abgerufen am 25.04.2024.