Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen die andere und trägt wesentlich zur Formung charakteristischer
Gruppirungen bei. Der Reiz dieser Novelle liegt überhaupt nicht in
der nackten Erfindung ihrer Fabel, sondern weit mehr in der Ent¬
wickelung dieser Erfindung Dasselbe gilt noch in höherem Grade von
der zweiten Erzählung "die Heimath", ja es offenbart sich in ihr noch
ein tiefer poetisches Element; allein technisch ist sie minder gelungen, als
jene. Streng genommen gibt sie nur eine Apotheose der ersten Liebe.
In ihren Ausführungen zeigen sich mancherlei Hinneigungen zum
Geschlecht der Dorfgeschichten oder doch zum idyllischen Element.
"Das Probejahr" und "Sarah", zwei elegante Skizzen, erscheinen
aus augenblicklicher Anregung entstanden und für diese berechnet.
"Erwin", des zweiten Bandes erste Erzählung, ist nicht so gesund
und frisch als die übrigen, obgleich wieder einzeln- Gestalten -- aber
Nebenfiguren -- vortrefflich angelegt und ausgeführt auftreten. Im
Allgemeinen entwickeln sich jedoch hier die Charaktere der Auftreten¬
den zu wenig vor den Augen des Lesers an den Begegnissen ihres
Lebens, werden vielmehr diesen fertig und abgeschlossen gegenübergestellt.
Die "Maske" fand bereits oben ihre Beurtheilung. "Der Dämon"
ist eine vortrefflich angelegte Seelenschilderung; minder bedeutend er¬
A. B. scheint die Schlußskizze "der Neuling".


II.
Aus Kopenhagen.

Das dänische Königsgesetz. -- Preßverhältnissc. -- Gegen die Deutschen.
-- Die Bauernopposition. -- Constitutionel oder absolut? -- scandinavische
Gesellschaft; ihre Hoffnungen und Hindernisse.

Kopenhagen ist eine schöne Stadt, es ist dasselbe für das kleinere
Dänemark, was das größere Paris für das größere Frankreich ist;
es ist Mittelpunkt alles Lebens, obgleich es an der nördlichsten Grenze,
am Sunde liegt. Es ist hier auch ein recht regsames öffentliches
Leben, was man auswärts kaum glauben wird, wenn man an das
dänische Königsgesetz denkt, die absolutistischste aller Staatsverfassungen.
Aber dies absolutistische Grundgesetz ist schon längst durchlöchert, es
ist längst nicht halb mehr gültig, obgleich man noch immer nicht weiß,
es ganz los zu werden und ein anderes mit der Bildung des Volks,
mit den Bedürfnissen der Zeit harmonirendes an die Stelle zu setzen.
Das größte Loch wurde darin gerissen, als 1771 der deutsche Arzt
und Philosoph Struensee als geheimer Eabinetsminister des geistes¬
schwachen Christian Vit. vollständige Preßfreiheit proclamirte. Freilich
hat man diese Preßfreiheit spater auf ein sehr Geringes reducirt, aber
sie hat doch außerordentlich viel gewirkt und wirkt, soweit sie noch be¬
steht, fortwährend sehr bedeutend. Man kann noch immer ohne Cen¬
sur über innere Angelegenheiten schreiben, während freilich die dänische


gegen die andere und trägt wesentlich zur Formung charakteristischer
Gruppirungen bei. Der Reiz dieser Novelle liegt überhaupt nicht in
der nackten Erfindung ihrer Fabel, sondern weit mehr in der Ent¬
wickelung dieser Erfindung Dasselbe gilt noch in höherem Grade von
der zweiten Erzählung „die Heimath", ja es offenbart sich in ihr noch
ein tiefer poetisches Element; allein technisch ist sie minder gelungen, als
jene. Streng genommen gibt sie nur eine Apotheose der ersten Liebe.
In ihren Ausführungen zeigen sich mancherlei Hinneigungen zum
Geschlecht der Dorfgeschichten oder doch zum idyllischen Element.
„Das Probejahr" und „Sarah", zwei elegante Skizzen, erscheinen
aus augenblicklicher Anregung entstanden und für diese berechnet.
„Erwin", des zweiten Bandes erste Erzählung, ist nicht so gesund
und frisch als die übrigen, obgleich wieder einzeln- Gestalten — aber
Nebenfiguren — vortrefflich angelegt und ausgeführt auftreten. Im
Allgemeinen entwickeln sich jedoch hier die Charaktere der Auftreten¬
den zu wenig vor den Augen des Lesers an den Begegnissen ihres
Lebens, werden vielmehr diesen fertig und abgeschlossen gegenübergestellt.
Die „Maske" fand bereits oben ihre Beurtheilung. „Der Dämon"
ist eine vortrefflich angelegte Seelenschilderung; minder bedeutend er¬
A. B. scheint die Schlußskizze „der Neuling".


II.
Aus Kopenhagen.

Das dänische Königsgesetz. — Preßverhältnissc. — Gegen die Deutschen.
— Die Bauernopposition. — Constitutionel oder absolut? — scandinavische
Gesellschaft; ihre Hoffnungen und Hindernisse.

Kopenhagen ist eine schöne Stadt, es ist dasselbe für das kleinere
Dänemark, was das größere Paris für das größere Frankreich ist;
es ist Mittelpunkt alles Lebens, obgleich es an der nördlichsten Grenze,
am Sunde liegt. Es ist hier auch ein recht regsames öffentliches
Leben, was man auswärts kaum glauben wird, wenn man an das
dänische Königsgesetz denkt, die absolutistischste aller Staatsverfassungen.
Aber dies absolutistische Grundgesetz ist schon längst durchlöchert, es
ist längst nicht halb mehr gültig, obgleich man noch immer nicht weiß,
es ganz los zu werden und ein anderes mit der Bildung des Volks,
mit den Bedürfnissen der Zeit harmonirendes an die Stelle zu setzen.
Das größte Loch wurde darin gerissen, als 1771 der deutsche Arzt
und Philosoph Struensee als geheimer Eabinetsminister des geistes¬
schwachen Christian Vit. vollständige Preßfreiheit proclamirte. Freilich
hat man diese Preßfreiheit spater auf ein sehr Geringes reducirt, aber
sie hat doch außerordentlich viel gewirkt und wirkt, soweit sie noch be¬
steht, fortwährend sehr bedeutend. Man kann noch immer ohne Cen¬
sur über innere Angelegenheiten schreiben, während freilich die dänische


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182503"/>
              <p xml:id="ID_192" prev="#ID_191"> gegen die andere und trägt wesentlich zur Formung charakteristischer<lb/>
Gruppirungen bei. Der Reiz dieser Novelle liegt überhaupt nicht in<lb/>
der nackten Erfindung ihrer Fabel, sondern weit mehr in der Ent¬<lb/>
wickelung dieser Erfindung Dasselbe gilt noch in höherem Grade von<lb/>
der zweiten Erzählung &#x201E;die Heimath", ja es offenbart sich in ihr noch<lb/>
ein tiefer poetisches Element; allein technisch ist sie minder gelungen, als<lb/>
jene. Streng genommen gibt sie nur eine Apotheose der ersten Liebe.<lb/>
In ihren Ausführungen zeigen sich mancherlei Hinneigungen zum<lb/>
Geschlecht der Dorfgeschichten oder doch zum idyllischen Element.<lb/>
&#x201E;Das Probejahr" und &#x201E;Sarah", zwei elegante Skizzen, erscheinen<lb/>
aus augenblicklicher Anregung entstanden und für diese berechnet.<lb/>
&#x201E;Erwin", des zweiten Bandes erste Erzählung, ist nicht so gesund<lb/>
und frisch als die übrigen, obgleich wieder einzeln- Gestalten &#x2014; aber<lb/>
Nebenfiguren &#x2014; vortrefflich angelegt und ausgeführt auftreten. Im<lb/>
Allgemeinen entwickeln sich jedoch hier die Charaktere der Auftreten¬<lb/>
den zu wenig vor den Augen des Lesers an den Begegnissen ihres<lb/>
Lebens, werden vielmehr diesen fertig und abgeschlossen gegenübergestellt.<lb/>
Die &#x201E;Maske" fand bereits oben ihre Beurtheilung. &#x201E;Der Dämon"<lb/>
ist eine vortrefflich angelegte Seelenschilderung; minder bedeutend er¬<lb/><note type="byline"> A. B.</note> scheint die Schlußskizze &#x201E;der Neuling". </p><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> II.<lb/>
Aus Kopenhagen.</head><lb/>
            <note type="argument"> Das dänische Königsgesetz. &#x2014; Preßverhältnissc. &#x2014; Gegen die Deutschen.<lb/>
&#x2014; Die Bauernopposition. &#x2014; Constitutionel oder absolut? &#x2014; scandinavische<lb/>
Gesellschaft; ihre Hoffnungen und Hindernisse.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_193" next="#ID_194"> Kopenhagen ist eine schöne Stadt, es ist dasselbe für das kleinere<lb/>
Dänemark, was das größere Paris für das größere Frankreich ist;<lb/>
es ist Mittelpunkt alles Lebens, obgleich es an der nördlichsten Grenze,<lb/>
am Sunde liegt. Es ist hier auch ein recht regsames öffentliches<lb/>
Leben, was man auswärts kaum glauben wird, wenn man an das<lb/>
dänische Königsgesetz denkt, die absolutistischste aller Staatsverfassungen.<lb/>
Aber dies absolutistische Grundgesetz ist schon längst durchlöchert, es<lb/>
ist längst nicht halb mehr gültig, obgleich man noch immer nicht weiß,<lb/>
es ganz los zu werden und ein anderes mit der Bildung des Volks,<lb/>
mit den Bedürfnissen der Zeit harmonirendes an die Stelle zu setzen.<lb/>
Das größte Loch wurde darin gerissen, als 1771 der deutsche Arzt<lb/>
und Philosoph Struensee als geheimer Eabinetsminister des geistes¬<lb/>
schwachen Christian Vit. vollständige Preßfreiheit proclamirte. Freilich<lb/>
hat man diese Preßfreiheit spater auf ein sehr Geringes reducirt, aber<lb/>
sie hat doch außerordentlich viel gewirkt und wirkt, soweit sie noch be¬<lb/>
steht, fortwährend sehr bedeutend. Man kann noch immer ohne Cen¬<lb/>
sur über innere Angelegenheiten schreiben, während freilich die dänische</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0080] gegen die andere und trägt wesentlich zur Formung charakteristischer Gruppirungen bei. Der Reiz dieser Novelle liegt überhaupt nicht in der nackten Erfindung ihrer Fabel, sondern weit mehr in der Ent¬ wickelung dieser Erfindung Dasselbe gilt noch in höherem Grade von der zweiten Erzählung „die Heimath", ja es offenbart sich in ihr noch ein tiefer poetisches Element; allein technisch ist sie minder gelungen, als jene. Streng genommen gibt sie nur eine Apotheose der ersten Liebe. In ihren Ausführungen zeigen sich mancherlei Hinneigungen zum Geschlecht der Dorfgeschichten oder doch zum idyllischen Element. „Das Probejahr" und „Sarah", zwei elegante Skizzen, erscheinen aus augenblicklicher Anregung entstanden und für diese berechnet. „Erwin", des zweiten Bandes erste Erzählung, ist nicht so gesund und frisch als die übrigen, obgleich wieder einzeln- Gestalten — aber Nebenfiguren — vortrefflich angelegt und ausgeführt auftreten. Im Allgemeinen entwickeln sich jedoch hier die Charaktere der Auftreten¬ den zu wenig vor den Augen des Lesers an den Begegnissen ihres Lebens, werden vielmehr diesen fertig und abgeschlossen gegenübergestellt. Die „Maske" fand bereits oben ihre Beurtheilung. „Der Dämon" ist eine vortrefflich angelegte Seelenschilderung; minder bedeutend er¬ A. B. scheint die Schlußskizze „der Neuling". II. Aus Kopenhagen. Das dänische Königsgesetz. — Preßverhältnissc. — Gegen die Deutschen. — Die Bauernopposition. — Constitutionel oder absolut? — scandinavische Gesellschaft; ihre Hoffnungen und Hindernisse. Kopenhagen ist eine schöne Stadt, es ist dasselbe für das kleinere Dänemark, was das größere Paris für das größere Frankreich ist; es ist Mittelpunkt alles Lebens, obgleich es an der nördlichsten Grenze, am Sunde liegt. Es ist hier auch ein recht regsames öffentliches Leben, was man auswärts kaum glauben wird, wenn man an das dänische Königsgesetz denkt, die absolutistischste aller Staatsverfassungen. Aber dies absolutistische Grundgesetz ist schon längst durchlöchert, es ist längst nicht halb mehr gültig, obgleich man noch immer nicht weiß, es ganz los zu werden und ein anderes mit der Bildung des Volks, mit den Bedürfnissen der Zeit harmonirendes an die Stelle zu setzen. Das größte Loch wurde darin gerissen, als 1771 der deutsche Arzt und Philosoph Struensee als geheimer Eabinetsminister des geistes¬ schwachen Christian Vit. vollständige Preßfreiheit proclamirte. Freilich hat man diese Preßfreiheit spater auf ein sehr Geringes reducirt, aber sie hat doch außerordentlich viel gewirkt und wirkt, soweit sie noch be¬ steht, fortwährend sehr bedeutend. Man kann noch immer ohne Cen¬ sur über innere Angelegenheiten schreiben, während freilich die dänische

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/80
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/80>, abgerufen am 25.04.2024.