Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Sociale Trauerspiele in der preußischen Provinz
Schlesien.



Ost ist in den Kämpfen des vergangenen Jahres Schlesien und seine Haupt¬
stadt genannt worden als Sitz des Radikalismus, roher Bauernaufstände, hun¬
gernder Weber. Und doch ist das eigenthümliche Leben dieses Landes im übrigen
Deutschland verhältnißmäßig unbekannt, ein Leben das so originell und mannig¬
faltig ist, in so grellen Gegensätzen, oft großartig und imponirend, und wieder
so kläglich und wiederwärtig durch einander wogt, wie in wenig andern Theilen
unseres Vaterlandes möglich ist.

Schlesien, ein weites Thalland der Oder, ist von Böhmen durch die hohen
Ketten der Sudetengebirge getrennt, nach allen andern Seiten, am meisten nach
Polen in unabsehbaren Ebenen geöffnet. Nur im Südost reichen die Absenker der
Karpathen an seine Grenzen. Durch die Oder, seine Lebensader, wird es in zwei
lange Hälften getheilt, seine Geschichte hat ihm drei, den Oberlauf quer durch¬
schneidende Theile, Ober-, Mittel- und Niederschlesien gebracht. In seinem jetzi¬
gen Umfang die größte Provinz Preußens ist es nicht nur durch seine drei Mil¬
lionen Einwohner, sondern eben so sehr durch die Mannigfaltigkeit und Fülle sei¬
ner Bodenkräfte eine respectable geschlossene Einheit. Als ein deutsches Vorland
gegen den slavischen Osten hatte es nach seiner Germanisirung das Glück,, daß
deutscher Fleiß und deutsche Cultur mit doppelter Energie sich geltend machten.
Der Landbau entwickelte sich auf dem sehr verschiedenen Boden nach allen Rich¬
tungen: die Breslauer Wollmärkte sind noch immer maßgebend für den norddeut-
schen Wollhandel, in den fruchtbaren Thälern der Gebirgsseite wächst der weiße
Frankensteiner Waizen für den Export nach England, ans dem leichteren Boden
der andern Oberseite hat der viel verbreitete Flachsbau in neuerer Zeit sich durch
die belgische Bereitungskunst veredelt, die Gartencultur in der Nähe Breslau's
hat eine wichtige Production von Färberöthe und Krapp hervorgerufen, die Rind-
viehzucht hat in den meisten Gegenden einen eigenthümlichen vortheilhaften Schlag
entwickelt, und daneben grünen ans den Gebirgshöhen und in Oberschlesien For¬
sten von riesigem Umfang, die in einzelnen Theilen noch fast Urwaldcharakter
haben. Auch die Tiefen der Erde haben ihre reichen Schätze geöffnet. Zwei Becken


"renzboten. I. Isi". it
Sociale Trauerspiele in der preußischen Provinz
Schlesien.



Ost ist in den Kämpfen des vergangenen Jahres Schlesien und seine Haupt¬
stadt genannt worden als Sitz des Radikalismus, roher Bauernaufstände, hun¬
gernder Weber. Und doch ist das eigenthümliche Leben dieses Landes im übrigen
Deutschland verhältnißmäßig unbekannt, ein Leben das so originell und mannig¬
faltig ist, in so grellen Gegensätzen, oft großartig und imponirend, und wieder
so kläglich und wiederwärtig durch einander wogt, wie in wenig andern Theilen
unseres Vaterlandes möglich ist.

Schlesien, ein weites Thalland der Oder, ist von Böhmen durch die hohen
Ketten der Sudetengebirge getrennt, nach allen andern Seiten, am meisten nach
Polen in unabsehbaren Ebenen geöffnet. Nur im Südost reichen die Absenker der
Karpathen an seine Grenzen. Durch die Oder, seine Lebensader, wird es in zwei
lange Hälften getheilt, seine Geschichte hat ihm drei, den Oberlauf quer durch¬
schneidende Theile, Ober-, Mittel- und Niederschlesien gebracht. In seinem jetzi¬
gen Umfang die größte Provinz Preußens ist es nicht nur durch seine drei Mil¬
lionen Einwohner, sondern eben so sehr durch die Mannigfaltigkeit und Fülle sei¬
ner Bodenkräfte eine respectable geschlossene Einheit. Als ein deutsches Vorland
gegen den slavischen Osten hatte es nach seiner Germanisirung das Glück,, daß
deutscher Fleiß und deutsche Cultur mit doppelter Energie sich geltend machten.
Der Landbau entwickelte sich auf dem sehr verschiedenen Boden nach allen Rich¬
tungen: die Breslauer Wollmärkte sind noch immer maßgebend für den norddeut-
schen Wollhandel, in den fruchtbaren Thälern der Gebirgsseite wächst der weiße
Frankensteiner Waizen für den Export nach England, ans dem leichteren Boden
der andern Oberseite hat der viel verbreitete Flachsbau in neuerer Zeit sich durch
die belgische Bereitungskunst veredelt, die Gartencultur in der Nähe Breslau's
hat eine wichtige Production von Färberöthe und Krapp hervorgerufen, die Rind-
viehzucht hat in den meisten Gegenden einen eigenthümlichen vortheilhaften Schlag
entwickelt, und daneben grünen ans den Gebirgshöhen und in Oberschlesien For¬
sten von riesigem Umfang, die in einzelnen Theilen noch fast Urwaldcharakter
haben. Auch die Tiefen der Erde haben ihre reichen Schätze geöffnet. Zwei Becken


«renzboten. I. Isi». it
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278077"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Sociale Trauerspiele in der preußischen Provinz<lb/>
Schlesien.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_286"> Ost ist in den Kämpfen des vergangenen Jahres Schlesien und seine Haupt¬<lb/>
stadt genannt worden als Sitz des Radikalismus, roher Bauernaufstände, hun¬<lb/>
gernder Weber. Und doch ist das eigenthümliche Leben dieses Landes im übrigen<lb/>
Deutschland verhältnißmäßig unbekannt, ein Leben das so originell und mannig¬<lb/>
faltig ist, in so grellen Gegensätzen, oft großartig und imponirend, und wieder<lb/>
so kläglich und wiederwärtig durch einander wogt, wie in wenig andern Theilen<lb/>
unseres Vaterlandes möglich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Schlesien, ein weites Thalland der Oder, ist von Böhmen durch die hohen<lb/>
Ketten der Sudetengebirge getrennt, nach allen andern Seiten, am meisten nach<lb/>
Polen in unabsehbaren Ebenen geöffnet. Nur im Südost reichen die Absenker der<lb/>
Karpathen an seine Grenzen. Durch die Oder, seine Lebensader, wird es in zwei<lb/>
lange Hälften getheilt, seine Geschichte hat ihm drei, den Oberlauf quer durch¬<lb/>
schneidende Theile, Ober-, Mittel- und Niederschlesien gebracht. In seinem jetzi¬<lb/>
gen Umfang die größte Provinz Preußens ist es nicht nur durch seine drei Mil¬<lb/>
lionen Einwohner, sondern eben so sehr durch die Mannigfaltigkeit und Fülle sei¬<lb/>
ner Bodenkräfte eine respectable geschlossene Einheit. Als ein deutsches Vorland<lb/>
gegen den slavischen Osten hatte es nach seiner Germanisirung das Glück,, daß<lb/>
deutscher Fleiß und deutsche Cultur mit doppelter Energie sich geltend machten.<lb/>
Der Landbau entwickelte sich auf dem sehr verschiedenen Boden nach allen Rich¬<lb/>
tungen: die Breslauer Wollmärkte sind noch immer maßgebend für den norddeut-<lb/>
schen Wollhandel, in den fruchtbaren Thälern der Gebirgsseite wächst der weiße<lb/>
Frankensteiner Waizen für den Export nach England, ans dem leichteren Boden<lb/>
der andern Oberseite hat der viel verbreitete Flachsbau in neuerer Zeit sich durch<lb/>
die belgische Bereitungskunst veredelt, die Gartencultur in der Nähe Breslau's<lb/>
hat eine wichtige Production von Färberöthe und Krapp hervorgerufen, die Rind-<lb/>
viehzucht hat in den meisten Gegenden einen eigenthümlichen vortheilhaften Schlag<lb/>
entwickelt, und daneben grünen ans den Gebirgshöhen und in Oberschlesien For¬<lb/>
sten von riesigem Umfang, die in einzelnen Theilen noch fast Urwaldcharakter<lb/>
haben. Auch die Tiefen der Erde haben ihre reichen Schätze geöffnet. Zwei Becken</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> «renzboten. I. Isi». it</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Sociale Trauerspiele in der preußischen Provinz Schlesien. Ost ist in den Kämpfen des vergangenen Jahres Schlesien und seine Haupt¬ stadt genannt worden als Sitz des Radikalismus, roher Bauernaufstände, hun¬ gernder Weber. Und doch ist das eigenthümliche Leben dieses Landes im übrigen Deutschland verhältnißmäßig unbekannt, ein Leben das so originell und mannig¬ faltig ist, in so grellen Gegensätzen, oft großartig und imponirend, und wieder so kläglich und wiederwärtig durch einander wogt, wie in wenig andern Theilen unseres Vaterlandes möglich ist. Schlesien, ein weites Thalland der Oder, ist von Böhmen durch die hohen Ketten der Sudetengebirge getrennt, nach allen andern Seiten, am meisten nach Polen in unabsehbaren Ebenen geöffnet. Nur im Südost reichen die Absenker der Karpathen an seine Grenzen. Durch die Oder, seine Lebensader, wird es in zwei lange Hälften getheilt, seine Geschichte hat ihm drei, den Oberlauf quer durch¬ schneidende Theile, Ober-, Mittel- und Niederschlesien gebracht. In seinem jetzi¬ gen Umfang die größte Provinz Preußens ist es nicht nur durch seine drei Mil¬ lionen Einwohner, sondern eben so sehr durch die Mannigfaltigkeit und Fülle sei¬ ner Bodenkräfte eine respectable geschlossene Einheit. Als ein deutsches Vorland gegen den slavischen Osten hatte es nach seiner Germanisirung das Glück,, daß deutscher Fleiß und deutsche Cultur mit doppelter Energie sich geltend machten. Der Landbau entwickelte sich auf dem sehr verschiedenen Boden nach allen Rich¬ tungen: die Breslauer Wollmärkte sind noch immer maßgebend für den norddeut- schen Wollhandel, in den fruchtbaren Thälern der Gebirgsseite wächst der weiße Frankensteiner Waizen für den Export nach England, ans dem leichteren Boden der andern Oberseite hat der viel verbreitete Flachsbau in neuerer Zeit sich durch die belgische Bereitungskunst veredelt, die Gartencultur in der Nähe Breslau's hat eine wichtige Production von Färberöthe und Krapp hervorgerufen, die Rind- viehzucht hat in den meisten Gegenden einen eigenthümlichen vortheilhaften Schlag entwickelt, und daneben grünen ans den Gebirgshöhen und in Oberschlesien For¬ sten von riesigem Umfang, die in einzelnen Theilen noch fast Urwaldcharakter haben. Auch die Tiefen der Erde haben ihre reichen Schätze geöffnet. Zwei Becken «renzboten. I. Isi». it

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/89>, abgerufen am 07.05.2024.