Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dem ihn, seiner Sicherheit wegen, begleitenden Offizier ausgehändigt erhielt. Die
Baronin aber sowohl als ihr Mann versicherten ihn ihrer ferneren Theilnahme,
wenn er einst wieder sichern Fußes Oestreich betreten könne und wolle.

Dies die Erzählung von Tindel's denkwürdiger Rettung, wie wir sie
ans seinem eigenen Munde erfahren, und welche durchaus für wahr zu halten, in
keiner Weise Anstand genommen werden darf.




Neapel und Sizilien
am Ende des Jahres 1849.
Erster Vries.

Die Negierung beider Sizilien hatte unterm 20. September als Antwort auf
die Note des englischen Ministers in Neapel durch ihren Ministerpräsidenten und
Minister des Auswärtigen erklären lassen, in Sizilien sei Alles vollkommen ruhig,
und mit dem jetzigen Zustand der Dinge sei, wer es gut meine und an Ordnung
und Ruhe ein Interesse habe, anch zufrieden; man sei zufrieden, die Macht des
rechtmäßigen Fürsten wieder allgemein hergestellt zu sehen, weil durch dieselbe auch
ohne VolkSrcpräscntation und Verfassung Jedermann Schutz und Schirm in allen
Angelegenheiten genieße. In Wiederherstellung dieser Macht sei aber auch nicht
ein einziger Tropfen Blut, politische Vergehen zu rächen, vergossen worden, noch
viel weniger habe man Unschuldige bestraft, weil sie die Gräber der Opfer, welche
der Rache des Gesetzes verfallen waren, mit Blumen bestreut hätten. Nur durch
Eindringen von fremden Unruhstiftern dürfte, meint der-Minister, der jetzige Zu¬
stand Siziliens und die Lage dieses Volkes, welche die Excellenz als eine sehr
glückliche wähnt, verschlimmert werden. -- Die vorlaute, anstößige und zurecht¬
weisende Sprache, welche in allen Theilen dieses merkwürdigen diplomatischen Ak¬
tenstücks herrscht, mag auf einige Tage die Lacher für sich gehabt haben, allein ich
zweifle nicht, daß sich in der Tagespresse des Auslandes Raum gefunden haben
mag, den neapolitanischen Minister zurecht zu weisen und ihm zu sagen, daß, wenn
auch den Unterthanen Ferdinand's untersagt ist, in ihrer eigenen Sache mitzuspre¬
chen, der König sowohl, als sein Ministerium durch das Stillschweigen, welches
Bayonnette erzwungen, getäuscht werden -- oder sich selbst über die Zustände des
Landes und die Stimmung des Volkes täuschen wollen. Aber, obschon dem Volke
verboten ist, zu lesen, was die Welt von seinen Verhältnissen weiß und spricht,


dem ihn, seiner Sicherheit wegen, begleitenden Offizier ausgehändigt erhielt. Die
Baronin aber sowohl als ihr Mann versicherten ihn ihrer ferneren Theilnahme,
wenn er einst wieder sichern Fußes Oestreich betreten könne und wolle.

Dies die Erzählung von Tindel's denkwürdiger Rettung, wie wir sie
ans seinem eigenen Munde erfahren, und welche durchaus für wahr zu halten, in
keiner Weise Anstand genommen werden darf.




Neapel und Sizilien
am Ende des Jahres 1849.
Erster Vries.

Die Negierung beider Sizilien hatte unterm 20. September als Antwort auf
die Note des englischen Ministers in Neapel durch ihren Ministerpräsidenten und
Minister des Auswärtigen erklären lassen, in Sizilien sei Alles vollkommen ruhig,
und mit dem jetzigen Zustand der Dinge sei, wer es gut meine und an Ordnung
und Ruhe ein Interesse habe, anch zufrieden; man sei zufrieden, die Macht des
rechtmäßigen Fürsten wieder allgemein hergestellt zu sehen, weil durch dieselbe auch
ohne VolkSrcpräscntation und Verfassung Jedermann Schutz und Schirm in allen
Angelegenheiten genieße. In Wiederherstellung dieser Macht sei aber auch nicht
ein einziger Tropfen Blut, politische Vergehen zu rächen, vergossen worden, noch
viel weniger habe man Unschuldige bestraft, weil sie die Gräber der Opfer, welche
der Rache des Gesetzes verfallen waren, mit Blumen bestreut hätten. Nur durch
Eindringen von fremden Unruhstiftern dürfte, meint der-Minister, der jetzige Zu¬
stand Siziliens und die Lage dieses Volkes, welche die Excellenz als eine sehr
glückliche wähnt, verschlimmert werden. — Die vorlaute, anstößige und zurecht¬
weisende Sprache, welche in allen Theilen dieses merkwürdigen diplomatischen Ak¬
tenstücks herrscht, mag auf einige Tage die Lacher für sich gehabt haben, allein ich
zweifle nicht, daß sich in der Tagespresse des Auslandes Raum gefunden haben
mag, den neapolitanischen Minister zurecht zu weisen und ihm zu sagen, daß, wenn
auch den Unterthanen Ferdinand's untersagt ist, in ihrer eigenen Sache mitzuspre¬
chen, der König sowohl, als sein Ministerium durch das Stillschweigen, welches
Bayonnette erzwungen, getäuscht werden -- oder sich selbst über die Zustände des
Landes und die Stimmung des Volkes täuschen wollen. Aber, obschon dem Volke
verboten ist, zu lesen, was die Welt von seinen Verhältnissen weiß und spricht,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93102"/>
          <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> dem ihn, seiner Sicherheit wegen, begleitenden Offizier ausgehändigt erhielt. Die<lb/>
Baronin aber sowohl als ihr Mann versicherten ihn ihrer ferneren Theilnahme,<lb/>
wenn er einst wieder sichern Fußes Oestreich betreten könne und wolle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_964"> Dies die Erzählung von Tindel's denkwürdiger Rettung, wie wir sie<lb/>
ans seinem eigenen Munde erfahren, und welche durchaus für wahr zu halten, in<lb/>
keiner Weise Anstand genommen werden darf.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neapel und Sizilien<lb/>
am Ende des Jahres 1849.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Erster Vries.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> Die Negierung beider Sizilien hatte unterm 20. September als Antwort auf<lb/>
die Note des englischen Ministers in Neapel durch ihren Ministerpräsidenten und<lb/>
Minister des Auswärtigen erklären lassen, in Sizilien sei Alles vollkommen ruhig,<lb/>
und mit dem jetzigen Zustand der Dinge sei, wer es gut meine und an Ordnung<lb/>
und Ruhe ein Interesse habe, anch zufrieden; man sei zufrieden, die Macht des<lb/>
rechtmäßigen Fürsten wieder allgemein hergestellt zu sehen, weil durch dieselbe auch<lb/>
ohne VolkSrcpräscntation und Verfassung Jedermann Schutz und Schirm in allen<lb/>
Angelegenheiten genieße. In Wiederherstellung dieser Macht sei aber auch nicht<lb/>
ein einziger Tropfen Blut, politische Vergehen zu rächen, vergossen worden, noch<lb/>
viel weniger habe man Unschuldige bestraft, weil sie die Gräber der Opfer, welche<lb/>
der Rache des Gesetzes verfallen waren, mit Blumen bestreut hätten. Nur durch<lb/>
Eindringen von fremden Unruhstiftern dürfte, meint der-Minister, der jetzige Zu¬<lb/>
stand Siziliens und die Lage dieses Volkes, welche die Excellenz als eine sehr<lb/>
glückliche wähnt, verschlimmert werden. &#x2014; Die vorlaute, anstößige und zurecht¬<lb/>
weisende Sprache, welche in allen Theilen dieses merkwürdigen diplomatischen Ak¬<lb/>
tenstücks herrscht, mag auf einige Tage die Lacher für sich gehabt haben, allein ich<lb/>
zweifle nicht, daß sich in der Tagespresse des Auslandes Raum gefunden haben<lb/>
mag, den neapolitanischen Minister zurecht zu weisen und ihm zu sagen, daß, wenn<lb/>
auch den Unterthanen Ferdinand's untersagt ist, in ihrer eigenen Sache mitzuspre¬<lb/>
chen, der König sowohl, als sein Ministerium durch das Stillschweigen, welches<lb/>
Bayonnette erzwungen, getäuscht werden -- oder sich selbst über die Zustände des<lb/>
Landes und die Stimmung des Volkes täuschen wollen. Aber, obschon dem Volke<lb/>
verboten ist, zu lesen, was die Welt von seinen Verhältnissen weiß und spricht,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0279] dem ihn, seiner Sicherheit wegen, begleitenden Offizier ausgehändigt erhielt. Die Baronin aber sowohl als ihr Mann versicherten ihn ihrer ferneren Theilnahme, wenn er einst wieder sichern Fußes Oestreich betreten könne und wolle. Dies die Erzählung von Tindel's denkwürdiger Rettung, wie wir sie ans seinem eigenen Munde erfahren, und welche durchaus für wahr zu halten, in keiner Weise Anstand genommen werden darf. Neapel und Sizilien am Ende des Jahres 1849. Erster Vries. Die Negierung beider Sizilien hatte unterm 20. September als Antwort auf die Note des englischen Ministers in Neapel durch ihren Ministerpräsidenten und Minister des Auswärtigen erklären lassen, in Sizilien sei Alles vollkommen ruhig, und mit dem jetzigen Zustand der Dinge sei, wer es gut meine und an Ordnung und Ruhe ein Interesse habe, anch zufrieden; man sei zufrieden, die Macht des rechtmäßigen Fürsten wieder allgemein hergestellt zu sehen, weil durch dieselbe auch ohne VolkSrcpräscntation und Verfassung Jedermann Schutz und Schirm in allen Angelegenheiten genieße. In Wiederherstellung dieser Macht sei aber auch nicht ein einziger Tropfen Blut, politische Vergehen zu rächen, vergossen worden, noch viel weniger habe man Unschuldige bestraft, weil sie die Gräber der Opfer, welche der Rache des Gesetzes verfallen waren, mit Blumen bestreut hätten. Nur durch Eindringen von fremden Unruhstiftern dürfte, meint der-Minister, der jetzige Zu¬ stand Siziliens und die Lage dieses Volkes, welche die Excellenz als eine sehr glückliche wähnt, verschlimmert werden. — Die vorlaute, anstößige und zurecht¬ weisende Sprache, welche in allen Theilen dieses merkwürdigen diplomatischen Ak¬ tenstücks herrscht, mag auf einige Tage die Lacher für sich gehabt haben, allein ich zweifle nicht, daß sich in der Tagespresse des Auslandes Raum gefunden haben mag, den neapolitanischen Minister zurecht zu weisen und ihm zu sagen, daß, wenn auch den Unterthanen Ferdinand's untersagt ist, in ihrer eigenen Sache mitzuspre¬ chen, der König sowohl, als sein Ministerium durch das Stillschweigen, welches Bayonnette erzwungen, getäuscht werden -- oder sich selbst über die Zustände des Landes und die Stimmung des Volkes täuschen wollen. Aber, obschon dem Volke verboten ist, zu lesen, was die Welt von seinen Verhältnissen weiß und spricht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/279
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/279>, abgerufen am 04.05.2024.