Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Weiber und Fremde drängen sich darnach, ihn zu sehen, die Römer entfernen sich mit
Ostentation, und ihre Gesichter liefern den unzweideutigen Commentar zu diesem Be¬
nehmen. Indessen sieht der heilige Vater sehr dick und fett aus, und scheint sich die
Verstimmung seiner getreuen Unterthanen nicht sehr zu Herzen zu nehmen. -- Die
französische Besatzung al'er, die diesen Zustand allein sichert, wird weit mehr gehaßt,
als dies den Oestreichern in den schlimmsten Zeiten je widerfahren ist, und ich hörte
öfters die letzteren für die ersteren herbeiwünschen. -- Der Carneval war übrigens belebt
und munter trotz dem, daß das Maskcntragen verboten war, wie nie mehr seit der
Revolution, obwol er an den Gesinnungen der Bevölkerung Nichts geändert zu haben
scheint, denn der Haß gegen Pfaffen und Franzosen machte sich aus ihm bei jeder Ge¬
legenheit Luft; überhaupt sind alle Spuren der Revolution in Rom noch sehr leicht zu
erkennen, während es in Venedig z. B. schwer fallen dürfte, noch welche zu finden, es
wäre denn in der verminderten Geschäststhätigkeit.




Zwei Petitionen ans Freiburg.

Jeder, der dies liest, habe die Güte und lasse durch einen zuverlässigen Freund
in einer gcschästsloscn Nachmittagsstunde einen Tiefquart mit dem Bavonnct gegen sich
führen. Er wird sofort den Oberkörper vorbeugen und beide Hände traurig aus den
Unterleib legen und wird eine anschauliche Erklärung für die Redensart haben, "dieses
oder jenes Volk ist unter dem Kriegszustand gebeugt."

Dies ist gegenwärtig unser Fall. Allein diese äußerst einfache Situation droht
in hohem Grade complicirt und schwierig zu werden, wenn von den Petitionen von Ken-
zingen und Freiburg um "Wiedereinführung der körperlichen Züchtigung" Etliches aus
guten Boden fällt, aufgeht und Söfältige und S'gfältigc Früchte trägt. Heitere Er¬
innerungen unsrer Kinderjahre, die Ruthe hinterm Spiegel, das Zupfen am Ohr¬
läppchen, der Klaps, die Ohrfeige und alle diese Südfrüchte aus dem Boden der Schule
gehen an unsrem innern Geficht vorüber, aber sie sind bescheiden, sie machen keinen
Anspruch auf legislatorische Berücksichtigung. In der organisch-gegliederten Familie der
Arreste: Ortsgefängniß, Amtsgcfängniß, Krcisgefänguiß, Arbeitshaus und Zuchthaus
kam bis jetzt auch der Stock, in dem man sitzt, als demüthiges Mitglied vor, er war
gewissermaßen die unterste Entwickelungsstufe in der Aristokratie der Gefängnisse. Jetzt
aber denken Sie sich unsre Lage zwischen dem Bayonnet des Kriegszustandes und dem
beweglichen Stock der "ordentlichen" Gesetzgebung!

Was empfindet das ehrenwerthe Mitglied von jener Seite des Hauses, wenn es
mit ausgebreiteten Flügeln seines Sitzungsfracks die Wärme des Ofens genießt, wäh¬
rend solche Petitionen von Kenzingen an sein Ohr schlagen? Biederes Mitglied von
Z. (Friede Deinem Andenken), was dachtest Du, als Du vom Kissingcr Wasser gequält,
die Thür verschlecht und rückwärts trippelnd, mit aufgelöster Toilette in die "öffentliche
Sitzung" über die Schwelle hincinstvlpcrtest? -- Macht Niemand den kurzsichtigen Hof¬
mann auf seinen Irrthum.aufmerksam, welcher die schwarzgekleidete corpulente Hofdame
in der Ecke für den Ofen hält und vor sie tritt, um sich seine Hände zu wärmen?
Schöne Sorglosigkeit einer vergangenen Zeit, in welcher der Mensch furchtlos seine
Kehrseite den Zufällen des Lebens Preis geben durste, du wirst uns verloren gehen,


Weiber und Fremde drängen sich darnach, ihn zu sehen, die Römer entfernen sich mit
Ostentation, und ihre Gesichter liefern den unzweideutigen Commentar zu diesem Be¬
nehmen. Indessen sieht der heilige Vater sehr dick und fett aus, und scheint sich die
Verstimmung seiner getreuen Unterthanen nicht sehr zu Herzen zu nehmen. — Die
französische Besatzung al'er, die diesen Zustand allein sichert, wird weit mehr gehaßt,
als dies den Oestreichern in den schlimmsten Zeiten je widerfahren ist, und ich hörte
öfters die letzteren für die ersteren herbeiwünschen. — Der Carneval war übrigens belebt
und munter trotz dem, daß das Maskcntragen verboten war, wie nie mehr seit der
Revolution, obwol er an den Gesinnungen der Bevölkerung Nichts geändert zu haben
scheint, denn der Haß gegen Pfaffen und Franzosen machte sich aus ihm bei jeder Ge¬
legenheit Luft; überhaupt sind alle Spuren der Revolution in Rom noch sehr leicht zu
erkennen, während es in Venedig z. B. schwer fallen dürfte, noch welche zu finden, es
wäre denn in der verminderten Geschäststhätigkeit.




Zwei Petitionen ans Freiburg.

Jeder, der dies liest, habe die Güte und lasse durch einen zuverlässigen Freund
in einer gcschästsloscn Nachmittagsstunde einen Tiefquart mit dem Bavonnct gegen sich
führen. Er wird sofort den Oberkörper vorbeugen und beide Hände traurig aus den
Unterleib legen und wird eine anschauliche Erklärung für die Redensart haben, „dieses
oder jenes Volk ist unter dem Kriegszustand gebeugt."

Dies ist gegenwärtig unser Fall. Allein diese äußerst einfache Situation droht
in hohem Grade complicirt und schwierig zu werden, wenn von den Petitionen von Ken-
zingen und Freiburg um „Wiedereinführung der körperlichen Züchtigung" Etliches aus
guten Boden fällt, aufgeht und Söfältige und S'gfältigc Früchte trägt. Heitere Er¬
innerungen unsrer Kinderjahre, die Ruthe hinterm Spiegel, das Zupfen am Ohr¬
läppchen, der Klaps, die Ohrfeige und alle diese Südfrüchte aus dem Boden der Schule
gehen an unsrem innern Geficht vorüber, aber sie sind bescheiden, sie machen keinen
Anspruch auf legislatorische Berücksichtigung. In der organisch-gegliederten Familie der
Arreste: Ortsgefängniß, Amtsgcfängniß, Krcisgefänguiß, Arbeitshaus und Zuchthaus
kam bis jetzt auch der Stock, in dem man sitzt, als demüthiges Mitglied vor, er war
gewissermaßen die unterste Entwickelungsstufe in der Aristokratie der Gefängnisse. Jetzt
aber denken Sie sich unsre Lage zwischen dem Bayonnet des Kriegszustandes und dem
beweglichen Stock der „ordentlichen" Gesetzgebung!

Was empfindet das ehrenwerthe Mitglied von jener Seite des Hauses, wenn es
mit ausgebreiteten Flügeln seines Sitzungsfracks die Wärme des Ofens genießt, wäh¬
rend solche Petitionen von Kenzingen an sein Ohr schlagen? Biederes Mitglied von
Z. (Friede Deinem Andenken), was dachtest Du, als Du vom Kissingcr Wasser gequält,
die Thür verschlecht und rückwärts trippelnd, mit aufgelöster Toilette in die „öffentliche
Sitzung" über die Schwelle hincinstvlpcrtest? — Macht Niemand den kurzsichtigen Hof¬
mann auf seinen Irrthum.aufmerksam, welcher die schwarzgekleidete corpulente Hofdame
in der Ecke für den Ofen hält und vor sie tritt, um sich seine Hände zu wärmen?
Schöne Sorglosigkeit einer vergangenen Zeit, in welcher der Mensch furchtlos seine
Kehrseite den Zufällen des Lebens Preis geben durste, du wirst uns verloren gehen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93942"/>
            <p xml:id="ID_93" prev="#ID_92"> Weiber und Fremde drängen sich darnach, ihn zu sehen, die Römer entfernen sich mit<lb/>
Ostentation, und ihre Gesichter liefern den unzweideutigen Commentar zu diesem Be¬<lb/>
nehmen. Indessen sieht der heilige Vater sehr dick und fett aus, und scheint sich die<lb/>
Verstimmung seiner getreuen Unterthanen nicht sehr zu Herzen zu nehmen. &#x2014; Die<lb/>
französische Besatzung al'er, die diesen Zustand allein sichert, wird weit mehr gehaßt,<lb/>
als dies den Oestreichern in den schlimmsten Zeiten je widerfahren ist, und ich hörte<lb/>
öfters die letzteren für die ersteren herbeiwünschen. &#x2014; Der Carneval war übrigens belebt<lb/>
und munter trotz dem, daß das Maskcntragen verboten war, wie nie mehr seit der<lb/>
Revolution, obwol er an den Gesinnungen der Bevölkerung Nichts geändert zu haben<lb/>
scheint, denn der Haß gegen Pfaffen und Franzosen machte sich aus ihm bei jeder Ge¬<lb/>
legenheit Luft; überhaupt sind alle Spuren der Revolution in Rom noch sehr leicht zu<lb/>
erkennen, während es in Venedig z. B. schwer fallen dürfte, noch welche zu finden, es<lb/>
wäre denn in der verminderten Geschäststhätigkeit.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Zwei Petitionen ans Freiburg.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_94"> Jeder, der dies liest, habe die Güte und lasse durch einen zuverlässigen Freund<lb/>
in einer gcschästsloscn Nachmittagsstunde einen Tiefquart mit dem Bavonnct gegen sich<lb/>
führen. Er wird sofort den Oberkörper vorbeugen und beide Hände traurig aus den<lb/>
Unterleib legen und wird eine anschauliche Erklärung für die Redensart haben, &#x201E;dieses<lb/>
oder jenes Volk ist unter dem Kriegszustand gebeugt."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_95"> Dies ist gegenwärtig unser Fall. Allein diese äußerst einfache Situation droht<lb/>
in hohem Grade complicirt und schwierig zu werden, wenn von den Petitionen von Ken-<lb/>
zingen und Freiburg um &#x201E;Wiedereinführung der körperlichen Züchtigung" Etliches aus<lb/>
guten Boden fällt, aufgeht und Söfältige und S'gfältigc Früchte trägt. Heitere Er¬<lb/>
innerungen unsrer Kinderjahre, die Ruthe hinterm Spiegel, das Zupfen am Ohr¬<lb/>
läppchen, der Klaps, die Ohrfeige und alle diese Südfrüchte aus dem Boden der Schule<lb/>
gehen an unsrem innern Geficht vorüber, aber sie sind bescheiden, sie machen keinen<lb/>
Anspruch auf legislatorische Berücksichtigung. In der organisch-gegliederten Familie der<lb/>
Arreste: Ortsgefängniß, Amtsgcfängniß, Krcisgefänguiß, Arbeitshaus und Zuchthaus<lb/>
kam bis jetzt auch der Stock, in dem man sitzt, als demüthiges Mitglied vor, er war<lb/>
gewissermaßen die unterste Entwickelungsstufe in der Aristokratie der Gefängnisse. Jetzt<lb/>
aber denken Sie sich unsre Lage zwischen dem Bayonnet des Kriegszustandes und dem<lb/>
beweglichen Stock der &#x201E;ordentlichen" Gesetzgebung!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> Was empfindet das ehrenwerthe Mitglied von jener Seite des Hauses, wenn es<lb/>
mit ausgebreiteten Flügeln seines Sitzungsfracks die Wärme des Ofens genießt, wäh¬<lb/>
rend solche Petitionen von Kenzingen an sein Ohr schlagen? Biederes Mitglied von<lb/>
Z. (Friede Deinem Andenken), was dachtest Du, als Du vom Kissingcr Wasser gequält,<lb/>
die Thür verschlecht und rückwärts trippelnd, mit aufgelöster Toilette in die &#x201E;öffentliche<lb/>
Sitzung" über die Schwelle hincinstvlpcrtest? &#x2014; Macht Niemand den kurzsichtigen Hof¬<lb/>
mann auf seinen Irrthum.aufmerksam, welcher die schwarzgekleidete corpulente Hofdame<lb/>
in der Ecke für den Ofen hält und vor sie tritt, um sich seine Hände zu wärmen?<lb/>
Schöne Sorglosigkeit einer vergangenen Zeit, in welcher der Mensch furchtlos seine<lb/>
Kehrseite den Zufällen des Lebens Preis geben durste, du wirst uns verloren gehen,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Weiber und Fremde drängen sich darnach, ihn zu sehen, die Römer entfernen sich mit Ostentation, und ihre Gesichter liefern den unzweideutigen Commentar zu diesem Be¬ nehmen. Indessen sieht der heilige Vater sehr dick und fett aus, und scheint sich die Verstimmung seiner getreuen Unterthanen nicht sehr zu Herzen zu nehmen. — Die französische Besatzung al'er, die diesen Zustand allein sichert, wird weit mehr gehaßt, als dies den Oestreichern in den schlimmsten Zeiten je widerfahren ist, und ich hörte öfters die letzteren für die ersteren herbeiwünschen. — Der Carneval war übrigens belebt und munter trotz dem, daß das Maskcntragen verboten war, wie nie mehr seit der Revolution, obwol er an den Gesinnungen der Bevölkerung Nichts geändert zu haben scheint, denn der Haß gegen Pfaffen und Franzosen machte sich aus ihm bei jeder Ge¬ legenheit Luft; überhaupt sind alle Spuren der Revolution in Rom noch sehr leicht zu erkennen, während es in Venedig z. B. schwer fallen dürfte, noch welche zu finden, es wäre denn in der verminderten Geschäststhätigkeit. Zwei Petitionen ans Freiburg. Jeder, der dies liest, habe die Güte und lasse durch einen zuverlässigen Freund in einer gcschästsloscn Nachmittagsstunde einen Tiefquart mit dem Bavonnct gegen sich führen. Er wird sofort den Oberkörper vorbeugen und beide Hände traurig aus den Unterleib legen und wird eine anschauliche Erklärung für die Redensart haben, „dieses oder jenes Volk ist unter dem Kriegszustand gebeugt." Dies ist gegenwärtig unser Fall. Allein diese äußerst einfache Situation droht in hohem Grade complicirt und schwierig zu werden, wenn von den Petitionen von Ken- zingen und Freiburg um „Wiedereinführung der körperlichen Züchtigung" Etliches aus guten Boden fällt, aufgeht und Söfältige und S'gfältigc Früchte trägt. Heitere Er¬ innerungen unsrer Kinderjahre, die Ruthe hinterm Spiegel, das Zupfen am Ohr¬ läppchen, der Klaps, die Ohrfeige und alle diese Südfrüchte aus dem Boden der Schule gehen an unsrem innern Geficht vorüber, aber sie sind bescheiden, sie machen keinen Anspruch auf legislatorische Berücksichtigung. In der organisch-gegliederten Familie der Arreste: Ortsgefängniß, Amtsgcfängniß, Krcisgefänguiß, Arbeitshaus und Zuchthaus kam bis jetzt auch der Stock, in dem man sitzt, als demüthiges Mitglied vor, er war gewissermaßen die unterste Entwickelungsstufe in der Aristokratie der Gefängnisse. Jetzt aber denken Sie sich unsre Lage zwischen dem Bayonnet des Kriegszustandes und dem beweglichen Stock der „ordentlichen" Gesetzgebung! Was empfindet das ehrenwerthe Mitglied von jener Seite des Hauses, wenn es mit ausgebreiteten Flügeln seines Sitzungsfracks die Wärme des Ofens genießt, wäh¬ rend solche Petitionen von Kenzingen an sein Ohr schlagen? Biederes Mitglied von Z. (Friede Deinem Andenken), was dachtest Du, als Du vom Kissingcr Wasser gequält, die Thür verschlecht und rückwärts trippelnd, mit aufgelöster Toilette in die „öffentliche Sitzung" über die Schwelle hincinstvlpcrtest? — Macht Niemand den kurzsichtigen Hof¬ mann auf seinen Irrthum.aufmerksam, welcher die schwarzgekleidete corpulente Hofdame in der Ecke für den Ofen hält und vor sie tritt, um sich seine Hände zu wärmen? Schöne Sorglosigkeit einer vergangenen Zeit, in welcher der Mensch furchtlos seine Kehrseite den Zufällen des Lebens Preis geben durste, du wirst uns verloren gehen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/39
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/39>, abgerufen am 02.05.2024.