Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den höchsten Herrschaften Triumphe eingeerntet, die weit über Alles hinausgehen, was
ihr bisher zu Theil geworden ist^ Selbst der Mann, dessen Leben für den Welttheil,
den ihm die Vorsehung zum Erbe gesetzt, eine Nothwendigkeit ist, hat, wie eine von
den inspirirter Zeitungen sich ausdrückt, ihr gegenüber nur Cavalier sein wollen, er hat
in ihr nicht blos die Künstlerin, sondern auch die Dame geehrt. Professor Hensel hat
sie gemalt. Das Berliner Publicum dagegen scheint einigermaßen wankelmüthig ge¬
worden zu sein, trotz Klein und Rötscher. --

-- Die Nachricht von dem Tode des ehemaligen Theaterdirectors or. Schmidt
ist glücklicher Weise durch Friedrich Gerstäcker, der zur Freude seiner zahlreichen
Freunde nach vierjährigen Irrfahrten in beiden Hemisphären in Leipzig eingetroffen ist,
um sich daselbst bleibend wieder anzusiedeln, widerlegt worden. --


Musik.

-- Prof. Lowell Mason aus New-York, der lebhafteste Beförderer
deutscher Musik in Amerika, hat in Darmstadt die von dem berühmten Organisten Rink
hinterlassene, sehr werthvolle musikalische Bibliothek angekauft. Lowell Mason verbrachte
den letzten Winter in Leipzig. --

In Wien starb der berühmte Violoncellist Joseph Merk und kurze Zeit zuvor,
in einem Alter von 8i Jahren, der Hoboebläscr Hyrtl, Mitglied der'Capelle des
Fürsten Esterhazy schon zu jener Zeit, als Haydn ihr vorstand. --

Im nächsten Winter wird Ricks Gabe wieder die Leipziger Gewandhausconcerte
leiten. Doch hören wir, daß er erst im Januar eintreffen wird. --

Musikdirector Klingcnbcrg veranstaltete in der Nicolaikirche zu Görlitz ein großes
Concert. Aus dem Programme standen "das Lied von der Glocke" von Romberg;
Mendelssohn's Violinconccrt, gespielt von dem Kammermusikus Scclmann aus Dresden,
und eine geistliche Cantate, gedichtet von Schmalz, componirt von Klingcnberg. --

Die Neigung zu musikalischen Festen hat nicht blos die Deutschen ergriffen, auch
in Frankreich beginnt sie sich zu regen. Wir berichteten kürzlich von einem Gesangs¬
fest in Lille, heute geben wir eine kurze Notiz über ein Musikfest zu Limoges. das
am 17" und 18. Juni von der musikalischen ^ Gesellschaft des westlichen Frankreichs
daselbst veranstaltet wurde. Aufgeführt wurden die Pastoralsymphonie, Ouvertüren,
Chöre aus geistlichen Compositionen (darunter das ^vo vornen von Mozart, zwei Sätze
aus einer neuen Messe von Beaulieu), Ensembles aus Opern, Sologesang und Jnstru-
mentalvorträge. Die Ausführung von großen zusammenhängenden Compositionen, wie
, dies in Deutschland zu geschehen pflegt, ist in Frankreich noch nicht zulässig; man
zieht die Abwechselung dem ernsten Genuße vor. Als Dirigent fungirte M. Farge;
das Orchester bestand aus 1S0, der Chor aus 200 Personen.

Spohr's Charfreitagsoratorium wurde in Exeter-Hall den 3. Juli mit großem
Erfolge aufgeführt. Das englische Publicum hat schon seit langen Jahren großes
Interesse für den deutschen Meister gezeigt. Der Fall Babylons, sein letztes größeres
kirchliches Werk, ist ausdrücklich für England geschrieben und erst nach der dortigen
Aufführung in Deutschland bekannt geworden.


Bildende Kunst.

-- Landschaft von Ko clock in Cleve, ausgestellt im städtischen
Museum zu Leipzig. Koekoek ist unter den neueren Landschaftern in kurzer Zeit der Liebling
des Publicums geworden, und seine zahlreichen Werke finden sast überall unbegrenzten Beifall
und Absatz, weil sie angenehm, leicht verständlich und bequem zu genießen sind. Koekoek


den höchsten Herrschaften Triumphe eingeerntet, die weit über Alles hinausgehen, was
ihr bisher zu Theil geworden ist^ Selbst der Mann, dessen Leben für den Welttheil,
den ihm die Vorsehung zum Erbe gesetzt, eine Nothwendigkeit ist, hat, wie eine von
den inspirirter Zeitungen sich ausdrückt, ihr gegenüber nur Cavalier sein wollen, er hat
in ihr nicht blos die Künstlerin, sondern auch die Dame geehrt. Professor Hensel hat
sie gemalt. Das Berliner Publicum dagegen scheint einigermaßen wankelmüthig ge¬
worden zu sein, trotz Klein und Rötscher. —

— Die Nachricht von dem Tode des ehemaligen Theaterdirectors or. Schmidt
ist glücklicher Weise durch Friedrich Gerstäcker, der zur Freude seiner zahlreichen
Freunde nach vierjährigen Irrfahrten in beiden Hemisphären in Leipzig eingetroffen ist,
um sich daselbst bleibend wieder anzusiedeln, widerlegt worden. —


Musik.

— Prof. Lowell Mason aus New-York, der lebhafteste Beförderer
deutscher Musik in Amerika, hat in Darmstadt die von dem berühmten Organisten Rink
hinterlassene, sehr werthvolle musikalische Bibliothek angekauft. Lowell Mason verbrachte
den letzten Winter in Leipzig. —

In Wien starb der berühmte Violoncellist Joseph Merk und kurze Zeit zuvor,
in einem Alter von 8i Jahren, der Hoboebläscr Hyrtl, Mitglied der'Capelle des
Fürsten Esterhazy schon zu jener Zeit, als Haydn ihr vorstand. —

Im nächsten Winter wird Ricks Gabe wieder die Leipziger Gewandhausconcerte
leiten. Doch hören wir, daß er erst im Januar eintreffen wird. —

Musikdirector Klingcnbcrg veranstaltete in der Nicolaikirche zu Görlitz ein großes
Concert. Aus dem Programme standen „das Lied von der Glocke" von Romberg;
Mendelssohn's Violinconccrt, gespielt von dem Kammermusikus Scclmann aus Dresden,
und eine geistliche Cantate, gedichtet von Schmalz, componirt von Klingcnberg. —

Die Neigung zu musikalischen Festen hat nicht blos die Deutschen ergriffen, auch
in Frankreich beginnt sie sich zu regen. Wir berichteten kürzlich von einem Gesangs¬
fest in Lille, heute geben wir eine kurze Notiz über ein Musikfest zu Limoges. das
am 17» und 18. Juni von der musikalischen ^ Gesellschaft des westlichen Frankreichs
daselbst veranstaltet wurde. Aufgeführt wurden die Pastoralsymphonie, Ouvertüren,
Chöre aus geistlichen Compositionen (darunter das ^vo vornen von Mozart, zwei Sätze
aus einer neuen Messe von Beaulieu), Ensembles aus Opern, Sologesang und Jnstru-
mentalvorträge. Die Ausführung von großen zusammenhängenden Compositionen, wie
, dies in Deutschland zu geschehen pflegt, ist in Frankreich noch nicht zulässig; man
zieht die Abwechselung dem ernsten Genuße vor. Als Dirigent fungirte M. Farge;
das Orchester bestand aus 1S0, der Chor aus 200 Personen.

Spohr's Charfreitagsoratorium wurde in Exeter-Hall den 3. Juli mit großem
Erfolge aufgeführt. Das englische Publicum hat schon seit langen Jahren großes
Interesse für den deutschen Meister gezeigt. Der Fall Babylons, sein letztes größeres
kirchliches Werk, ist ausdrücklich für England geschrieben und erst nach der dortigen
Aufführung in Deutschland bekannt geworden.


Bildende Kunst.

— Landschaft von Ko clock in Cleve, ausgestellt im städtischen
Museum zu Leipzig. Koekoek ist unter den neueren Landschaftern in kurzer Zeit der Liebling
des Publicums geworden, und seine zahlreichen Werke finden sast überall unbegrenzten Beifall
und Absatz, weil sie angenehm, leicht verständlich und bequem zu genießen sind. Koekoek


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94651"/>
            <p xml:id="ID_621" prev="#ID_620"> den höchsten Herrschaften Triumphe eingeerntet, die weit über Alles hinausgehen, was<lb/>
ihr bisher zu Theil geworden ist^ Selbst der Mann, dessen Leben für den Welttheil,<lb/>
den ihm die Vorsehung zum Erbe gesetzt, eine Nothwendigkeit ist, hat, wie eine von<lb/>
den inspirirter Zeitungen sich ausdrückt, ihr gegenüber nur Cavalier sein wollen, er hat<lb/>
in ihr nicht blos die Künstlerin, sondern auch die Dame geehrt. Professor Hensel hat<lb/>
sie gemalt. Das Berliner Publicum dagegen scheint einigermaßen wankelmüthig ge¬<lb/>
worden zu sein, trotz Klein und Rötscher. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_622"> &#x2014; Die Nachricht von dem Tode des ehemaligen Theaterdirectors or. Schmidt<lb/>
ist glücklicher Weise durch Friedrich Gerstäcker, der zur Freude seiner zahlreichen<lb/>
Freunde nach vierjährigen Irrfahrten in beiden Hemisphären in Leipzig eingetroffen ist,<lb/>
um sich daselbst bleibend wieder anzusiedeln, widerlegt worden. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Musik. </head>
            <p xml:id="ID_623"> &#x2014; Prof. Lowell Mason aus New-York, der lebhafteste Beförderer<lb/>
deutscher Musik in Amerika, hat in Darmstadt die von dem berühmten Organisten Rink<lb/>
hinterlassene, sehr werthvolle musikalische Bibliothek angekauft. Lowell Mason verbrachte<lb/>
den letzten Winter in Leipzig. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_624"> In Wien starb der berühmte Violoncellist Joseph Merk und kurze Zeit zuvor,<lb/>
in einem Alter von 8i Jahren, der Hoboebläscr Hyrtl, Mitglied der'Capelle des<lb/>
Fürsten Esterhazy schon zu jener Zeit, als Haydn ihr vorstand. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_625"> Im nächsten Winter wird Ricks Gabe wieder die Leipziger Gewandhausconcerte<lb/>
leiten.  Doch hören wir, daß er erst im Januar eintreffen wird. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_626"> Musikdirector Klingcnbcrg veranstaltete in der Nicolaikirche zu Görlitz ein großes<lb/>
Concert. Aus dem Programme standen &#x201E;das Lied von der Glocke" von Romberg;<lb/>
Mendelssohn's Violinconccrt, gespielt von dem Kammermusikus Scclmann aus Dresden,<lb/>
und eine geistliche Cantate, gedichtet von Schmalz, componirt von Klingcnberg. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_627"> Die Neigung zu musikalischen Festen hat nicht blos die Deutschen ergriffen, auch<lb/>
in Frankreich beginnt sie sich zu regen. Wir berichteten kürzlich von einem Gesangs¬<lb/>
fest in Lille, heute geben wir eine kurze Notiz über ein Musikfest zu Limoges. das<lb/>
am 17» und 18. Juni von der musikalischen ^ Gesellschaft des westlichen Frankreichs<lb/>
daselbst veranstaltet wurde. Aufgeführt wurden die Pastoralsymphonie, Ouvertüren,<lb/>
Chöre aus geistlichen Compositionen (darunter das ^vo vornen von Mozart, zwei Sätze<lb/>
aus einer neuen Messe von Beaulieu), Ensembles aus Opern, Sologesang und Jnstru-<lb/>
mentalvorträge. Die Ausführung von großen zusammenhängenden Compositionen, wie<lb/>
, dies in Deutschland zu geschehen pflegt, ist in Frankreich noch nicht zulässig; man<lb/>
zieht die Abwechselung dem ernsten Genuße vor. Als Dirigent fungirte M. Farge;<lb/>
das Orchester bestand aus 1S0, der Chor aus 200 Personen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_628"> Spohr's Charfreitagsoratorium wurde in Exeter-Hall den 3. Juli mit großem<lb/>
Erfolge aufgeführt. Das englische Publicum hat schon seit langen Jahren großes<lb/>
Interesse für den deutschen Meister gezeigt. Der Fall Babylons, sein letztes größeres<lb/>
kirchliches Werk, ist ausdrücklich für England geschrieben und erst nach der dortigen<lb/>
Aufführung in Deutschland bekannt geworden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Bildende Kunst.</head>
            <p xml:id="ID_629" next="#ID_630"> &#x2014; Landschaft von Ko clock in Cleve, ausgestellt im städtischen<lb/>
Museum zu Leipzig. Koekoek ist unter den neueren Landschaftern in kurzer Zeit der Liebling<lb/>
des Publicums geworden, und seine zahlreichen Werke finden sast überall unbegrenzten Beifall<lb/>
und Absatz, weil sie angenehm, leicht verständlich und bequem zu genießen sind. Koekoek</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] den höchsten Herrschaften Triumphe eingeerntet, die weit über Alles hinausgehen, was ihr bisher zu Theil geworden ist^ Selbst der Mann, dessen Leben für den Welttheil, den ihm die Vorsehung zum Erbe gesetzt, eine Nothwendigkeit ist, hat, wie eine von den inspirirter Zeitungen sich ausdrückt, ihr gegenüber nur Cavalier sein wollen, er hat in ihr nicht blos die Künstlerin, sondern auch die Dame geehrt. Professor Hensel hat sie gemalt. Das Berliner Publicum dagegen scheint einigermaßen wankelmüthig ge¬ worden zu sein, trotz Klein und Rötscher. — — Die Nachricht von dem Tode des ehemaligen Theaterdirectors or. Schmidt ist glücklicher Weise durch Friedrich Gerstäcker, der zur Freude seiner zahlreichen Freunde nach vierjährigen Irrfahrten in beiden Hemisphären in Leipzig eingetroffen ist, um sich daselbst bleibend wieder anzusiedeln, widerlegt worden. — Musik. — Prof. Lowell Mason aus New-York, der lebhafteste Beförderer deutscher Musik in Amerika, hat in Darmstadt die von dem berühmten Organisten Rink hinterlassene, sehr werthvolle musikalische Bibliothek angekauft. Lowell Mason verbrachte den letzten Winter in Leipzig. — In Wien starb der berühmte Violoncellist Joseph Merk und kurze Zeit zuvor, in einem Alter von 8i Jahren, der Hoboebläscr Hyrtl, Mitglied der'Capelle des Fürsten Esterhazy schon zu jener Zeit, als Haydn ihr vorstand. — Im nächsten Winter wird Ricks Gabe wieder die Leipziger Gewandhausconcerte leiten. Doch hören wir, daß er erst im Januar eintreffen wird. — Musikdirector Klingcnbcrg veranstaltete in der Nicolaikirche zu Görlitz ein großes Concert. Aus dem Programme standen „das Lied von der Glocke" von Romberg; Mendelssohn's Violinconccrt, gespielt von dem Kammermusikus Scclmann aus Dresden, und eine geistliche Cantate, gedichtet von Schmalz, componirt von Klingcnberg. — Die Neigung zu musikalischen Festen hat nicht blos die Deutschen ergriffen, auch in Frankreich beginnt sie sich zu regen. Wir berichteten kürzlich von einem Gesangs¬ fest in Lille, heute geben wir eine kurze Notiz über ein Musikfest zu Limoges. das am 17» und 18. Juni von der musikalischen ^ Gesellschaft des westlichen Frankreichs daselbst veranstaltet wurde. Aufgeführt wurden die Pastoralsymphonie, Ouvertüren, Chöre aus geistlichen Compositionen (darunter das ^vo vornen von Mozart, zwei Sätze aus einer neuen Messe von Beaulieu), Ensembles aus Opern, Sologesang und Jnstru- mentalvorträge. Die Ausführung von großen zusammenhängenden Compositionen, wie , dies in Deutschland zu geschehen pflegt, ist in Frankreich noch nicht zulässig; man zieht die Abwechselung dem ernsten Genuße vor. Als Dirigent fungirte M. Farge; das Orchester bestand aus 1S0, der Chor aus 200 Personen. Spohr's Charfreitagsoratorium wurde in Exeter-Hall den 3. Juli mit großem Erfolge aufgeführt. Das englische Publicum hat schon seit langen Jahren großes Interesse für den deutschen Meister gezeigt. Der Fall Babylons, sein letztes größeres kirchliches Werk, ist ausdrücklich für England geschrieben und erst nach der dortigen Aufführung in Deutschland bekannt geworden. Bildende Kunst. — Landschaft von Ko clock in Cleve, ausgestellt im städtischen Museum zu Leipzig. Koekoek ist unter den neueren Landschaftern in kurzer Zeit der Liebling des Publicums geworden, und seine zahlreichen Werke finden sast überall unbegrenzten Beifall und Absatz, weil sie angenehm, leicht verständlich und bequem zu genießen sind. Koekoek

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/210>, abgerufen am 07.05.2024.