Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte der preußischen Politik in der zweiten
Hälfte des Z8. Jahrhunderts.

Das kürzlich herausgegebene Werk des Herrn von Sybel: Geschichte der
Revolutionszeit von 1789 bis 179S (Band 1. 1863) gibt über die preußische
Politik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts um so anziehendere Aufschlüsse,
als der Verfasser für diesen Theil seines Buches eine äußerst reichhaltige Samm¬
lung von Briefen und Depeschen benutzt hat, welche zwischen 1790 und 1795
unter mehren der hervorragendsten deutsche" Staatsmänner und Feldherren
gewechselt worden sind. Es befanden sich in dieser Sammlung vertraute Briefe
des Herzogs von Braunschweig, Briefe des General Möllendorf aus dem
preußischen, des Grafen Tauenzien ans dem östreichischen Hauptquartier, Berichte
des Gesandten Buchholz aus Warschau, Haugwitzs aus dem Haag, Hardenbergs
aus Basel und die beinahe vollständige Korrespondenz des Marquis von Lucche-
sini und des General von Manstein. Letztere ist um so wichtiger, als im Jahre
1793 der Mittelpunkt aller Unterhandlungen im preußische" Hauptquartier war,
und Manstein sowol das Militärische als das Politische und selbst das Civile
allein dirigirte.

An der Ostgrenze des deutschen Reiches im Kampfe für die deutsche
Nationalität und für die evangelische Lehre gegen das katholische Polen wurde
der preußische Staat geboren. Jahrhunderte laug hatte" Deutsche und Polen
um die weiten Ebene" zwischen Elbe und Weichsel gerungen. Endlich wurde nach
der Vernichtung des deutschen Ordens in Preußen Ostpreußen ein polnisches
Lehen, Westpreußen polnische Provinz. Aber beide Länder waren protestantisch
und deutsch geworden. Ostpreußen hatte der große Kurfürst von der polnischen
Lehensherrlichkeit befreit und zu einem selbstständigen Staate gemacht. Branden¬
burgs dringendste Aufgabe war fortan, auch Westpreußen von Polen zu befreien
und dadurch die Mark Brandenburg und das Herzogthum Ostpreußen zu einem
zusammenhängenden Staatsganzen zu vereinigen.

Die nach außen gesicherte Staatseinheit arbeitete der große Kurfürst,


Grenzboten. IV. 1863. 21
Zur Geschichte der preußischen Politik in der zweiten
Hälfte des Z8. Jahrhunderts.

Das kürzlich herausgegebene Werk des Herrn von Sybel: Geschichte der
Revolutionszeit von 1789 bis 179S (Band 1. 1863) gibt über die preußische
Politik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts um so anziehendere Aufschlüsse,
als der Verfasser für diesen Theil seines Buches eine äußerst reichhaltige Samm¬
lung von Briefen und Depeschen benutzt hat, welche zwischen 1790 und 1795
unter mehren der hervorragendsten deutsche» Staatsmänner und Feldherren
gewechselt worden sind. Es befanden sich in dieser Sammlung vertraute Briefe
des Herzogs von Braunschweig, Briefe des General Möllendorf aus dem
preußischen, des Grafen Tauenzien ans dem östreichischen Hauptquartier, Berichte
des Gesandten Buchholz aus Warschau, Haugwitzs aus dem Haag, Hardenbergs
aus Basel und die beinahe vollständige Korrespondenz des Marquis von Lucche-
sini und des General von Manstein. Letztere ist um so wichtiger, als im Jahre
1793 der Mittelpunkt aller Unterhandlungen im preußische» Hauptquartier war,
und Manstein sowol das Militärische als das Politische und selbst das Civile
allein dirigirte.

An der Ostgrenze des deutschen Reiches im Kampfe für die deutsche
Nationalität und für die evangelische Lehre gegen das katholische Polen wurde
der preußische Staat geboren. Jahrhunderte laug hatte» Deutsche und Polen
um die weiten Ebene» zwischen Elbe und Weichsel gerungen. Endlich wurde nach
der Vernichtung des deutschen Ordens in Preußen Ostpreußen ein polnisches
Lehen, Westpreußen polnische Provinz. Aber beide Länder waren protestantisch
und deutsch geworden. Ostpreußen hatte der große Kurfürst von der polnischen
Lehensherrlichkeit befreit und zu einem selbstständigen Staate gemacht. Branden¬
burgs dringendste Aufgabe war fortan, auch Westpreußen von Polen zu befreien
und dadurch die Mark Brandenburg und das Herzogthum Ostpreußen zu einem
zusammenhängenden Staatsganzen zu vereinigen.

Die nach außen gesicherte Staatseinheit arbeitete der große Kurfürst,


Grenzboten. IV. 1863. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96874"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Geschichte der preußischen Politik in der zweiten<lb/>
Hälfte des Z8. Jahrhunderts.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_447"> Das kürzlich herausgegebene Werk des Herrn von Sybel: Geschichte der<lb/>
Revolutionszeit von 1789 bis 179S (Band 1. 1863) gibt über die preußische<lb/>
Politik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts um so anziehendere Aufschlüsse,<lb/>
als der Verfasser für diesen Theil seines Buches eine äußerst reichhaltige Samm¬<lb/>
lung von Briefen und Depeschen benutzt hat, welche zwischen 1790 und 1795<lb/>
unter mehren der hervorragendsten deutsche» Staatsmänner und Feldherren<lb/>
gewechselt worden sind. Es befanden sich in dieser Sammlung vertraute Briefe<lb/>
des Herzogs von Braunschweig, Briefe des General Möllendorf aus dem<lb/>
preußischen, des Grafen Tauenzien ans dem östreichischen Hauptquartier, Berichte<lb/>
des Gesandten Buchholz aus Warschau, Haugwitzs aus dem Haag, Hardenbergs<lb/>
aus Basel und die beinahe vollständige Korrespondenz des Marquis von Lucche-<lb/>
sini und des General von Manstein. Letztere ist um so wichtiger, als im Jahre<lb/>
1793 der Mittelpunkt aller Unterhandlungen im preußische» Hauptquartier war,<lb/>
und Manstein sowol das Militärische als das Politische und selbst das Civile<lb/>
allein dirigirte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_448"> An der Ostgrenze des deutschen Reiches im Kampfe für die deutsche<lb/>
Nationalität und für die evangelische Lehre gegen das katholische Polen wurde<lb/>
der preußische Staat geboren. Jahrhunderte laug hatte» Deutsche und Polen<lb/>
um die weiten Ebene» zwischen Elbe und Weichsel gerungen. Endlich wurde nach<lb/>
der Vernichtung des deutschen Ordens in Preußen Ostpreußen ein polnisches<lb/>
Lehen, Westpreußen polnische Provinz. Aber beide Länder waren protestantisch<lb/>
und deutsch geworden. Ostpreußen hatte der große Kurfürst von der polnischen<lb/>
Lehensherrlichkeit befreit und zu einem selbstständigen Staate gemacht. Branden¬<lb/>
burgs dringendste Aufgabe war fortan, auch Westpreußen von Polen zu befreien<lb/>
und dadurch die Mark Brandenburg und das Herzogthum Ostpreußen zu einem<lb/>
zusammenhängenden Staatsganzen zu vereinigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_449" next="#ID_450"> Die nach außen gesicherte Staatseinheit arbeitete der große Kurfürst,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1863. 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] Zur Geschichte der preußischen Politik in der zweiten Hälfte des Z8. Jahrhunderts. Das kürzlich herausgegebene Werk des Herrn von Sybel: Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 179S (Band 1. 1863) gibt über die preußische Politik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts um so anziehendere Aufschlüsse, als der Verfasser für diesen Theil seines Buches eine äußerst reichhaltige Samm¬ lung von Briefen und Depeschen benutzt hat, welche zwischen 1790 und 1795 unter mehren der hervorragendsten deutsche» Staatsmänner und Feldherren gewechselt worden sind. Es befanden sich in dieser Sammlung vertraute Briefe des Herzogs von Braunschweig, Briefe des General Möllendorf aus dem preußischen, des Grafen Tauenzien ans dem östreichischen Hauptquartier, Berichte des Gesandten Buchholz aus Warschau, Haugwitzs aus dem Haag, Hardenbergs aus Basel und die beinahe vollständige Korrespondenz des Marquis von Lucche- sini und des General von Manstein. Letztere ist um so wichtiger, als im Jahre 1793 der Mittelpunkt aller Unterhandlungen im preußische» Hauptquartier war, und Manstein sowol das Militärische als das Politische und selbst das Civile allein dirigirte. An der Ostgrenze des deutschen Reiches im Kampfe für die deutsche Nationalität und für die evangelische Lehre gegen das katholische Polen wurde der preußische Staat geboren. Jahrhunderte laug hatte» Deutsche und Polen um die weiten Ebene» zwischen Elbe und Weichsel gerungen. Endlich wurde nach der Vernichtung des deutschen Ordens in Preußen Ostpreußen ein polnisches Lehen, Westpreußen polnische Provinz. Aber beide Länder waren protestantisch und deutsch geworden. Ostpreußen hatte der große Kurfürst von der polnischen Lehensherrlichkeit befreit und zu einem selbstständigen Staate gemacht. Branden¬ burgs dringendste Aufgabe war fortan, auch Westpreußen von Polen zu befreien und dadurch die Mark Brandenburg und das Herzogthum Ostpreußen zu einem zusammenhängenden Staatsganzen zu vereinigen. Die nach außen gesicherte Staatseinheit arbeitete der große Kurfürst, Grenzboten. IV. 1863. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/169>, abgerufen am 29.05.2024.