Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kann, als die Professoren der frankfurter Nationalversammlung. Jeder Deutsche
wird sich freuen, wenn ihnen das Werk gelingt, wenn dadurch auch manches liebe
Ideal in den Schatten gestellt werden sollte.




Literatur.

'Die Verhandlungen der sah in swtgschen Ständeversammlung,
Sprache, Nationalität, Verwaltung und staatsrechtliche Verhältnisse des
Herzogthums betreffend. Weimar, H. Bostan.

Ein hochcrfrenliches Zeugniß für den tapfern, ungebrochnen Sinn, der in der
Nordhälfte von Schleswig-Holstein trotz allen Unglücks, aller Verlassenheit und aller
Bedrängniß noch heute lebt, und ein neuer unwiderleglicher Beweis zugleich, daß
Schleswig weitaus der größern Hälfte seiner Bewohner nach eifrig deutsch gesinnt ist.
Die Verhältnisse waren für eine gedeihliche Wirksamkeit der Versammlung so un"
günstig wie nur denkbar. Die Feinde deutscher Hoffnungen und Bestrebungen konn¬
ten mit Bestimmtheit annehmen, diese Hoffnungen und Bestrebungen müßten, wo
nicht todt, doch stumm sein. Diese Meinung hat sichals eitel erwiesen. Die Stände,
welche von Mitte December vorigen Jahres bis gegen Ende Februar dieses Jahres
tagten, haben ungescheut gesagt, was zu sagen war, obwol sie nicht die mindeste
Aussicht hatten, in Kopenhagen Berücksichtigung ihrer Beschwerden zu finden. Die
Regierung hatte alles aufgeboten, um eine gefügige Ständeversammlung zu Stande
zu bringen. Die Wahlen wurden unter dem ärgsten dänischen Terrorismus vor¬
genommen. Namentlich hinderte man so viel als möglich, daß intelligente, mit den
Gesetzen und der Geschichte des Landes vertraute und in der parlamentarischen
Praxis geschulte Männer gewählt wurden. Was von "alten Aufrührern" d. h.
Leuten, die sich an der Erhebung für das gute Recht der Herzogthümer näher oder
entfernter betheiligt, noch im Lande war, galt für nicht wählbar. Der Regterungs-
commissar that was er vermochte, um.einzuschüchtern. Versammlungsrecht und
Preßfreiheit gibt es in Schleswig nur für die Dänischgesinnten. Wer einen An¬
trag bei den Ständen einbringen will, darf dies nur in Einzelpetitionen thun. In
der Versammlung selbst ist jede Verhandlung, die sich auf die Gesammtstaatsver-
sassung bezieht, untersagt. Die Däuischgeflnnten werden von der kopenhagner Presse
und einer Unzahl kleiner Schmuzblättchen im nördlichen Schleswig kräftigst unter¬
stützt. Dennoch, trotz alles dieses Apparats, dem die Deutschen nur ihre altbewährte
zähe Treue, ihren festen Willen und ihren Glanven an die Zukunft -- ein Glaube,
der auch uns stärkt, wenn jetzt unter den Diplomaten blos von Holstein, nicht von
Schleswig-Holstein die Rede ist -- entgegenzustellen hatten, wurden Erfolge errungen,
die unter den gegenwärtigen Umständen Siegen gleich zu achten sind. Von den
Mitgliedern der Versammlung bedienten sich 29 der deutschen und nur 11 der
dänischen Sprache. Die neun Abgeordneten der sogenannten gemischten Districte
(der, in welchen jetzt die dänische Kirchen- und Schulsprache octrvyirt ist) sprachen
sämmtlich und ausschließlich deutsch. Die deutsche Majorität beantragte, aus Grund


kann, als die Professoren der frankfurter Nationalversammlung. Jeder Deutsche
wird sich freuen, wenn ihnen das Werk gelingt, wenn dadurch auch manches liebe
Ideal in den Schatten gestellt werden sollte.




Literatur.

'Die Verhandlungen der sah in swtgschen Ständeversammlung,
Sprache, Nationalität, Verwaltung und staatsrechtliche Verhältnisse des
Herzogthums betreffend. Weimar, H. Bostan.

Ein hochcrfrenliches Zeugniß für den tapfern, ungebrochnen Sinn, der in der
Nordhälfte von Schleswig-Holstein trotz allen Unglücks, aller Verlassenheit und aller
Bedrängniß noch heute lebt, und ein neuer unwiderleglicher Beweis zugleich, daß
Schleswig weitaus der größern Hälfte seiner Bewohner nach eifrig deutsch gesinnt ist.
Die Verhältnisse waren für eine gedeihliche Wirksamkeit der Versammlung so un»
günstig wie nur denkbar. Die Feinde deutscher Hoffnungen und Bestrebungen konn¬
ten mit Bestimmtheit annehmen, diese Hoffnungen und Bestrebungen müßten, wo
nicht todt, doch stumm sein. Diese Meinung hat sichals eitel erwiesen. Die Stände,
welche von Mitte December vorigen Jahres bis gegen Ende Februar dieses Jahres
tagten, haben ungescheut gesagt, was zu sagen war, obwol sie nicht die mindeste
Aussicht hatten, in Kopenhagen Berücksichtigung ihrer Beschwerden zu finden. Die
Regierung hatte alles aufgeboten, um eine gefügige Ständeversammlung zu Stande
zu bringen. Die Wahlen wurden unter dem ärgsten dänischen Terrorismus vor¬
genommen. Namentlich hinderte man so viel als möglich, daß intelligente, mit den
Gesetzen und der Geschichte des Landes vertraute und in der parlamentarischen
Praxis geschulte Männer gewählt wurden. Was von „alten Aufrührern" d. h.
Leuten, die sich an der Erhebung für das gute Recht der Herzogthümer näher oder
entfernter betheiligt, noch im Lande war, galt für nicht wählbar. Der Regterungs-
commissar that was er vermochte, um.einzuschüchtern. Versammlungsrecht und
Preßfreiheit gibt es in Schleswig nur für die Dänischgesinnten. Wer einen An¬
trag bei den Ständen einbringen will, darf dies nur in Einzelpetitionen thun. In
der Versammlung selbst ist jede Verhandlung, die sich auf die Gesammtstaatsver-
sassung bezieht, untersagt. Die Däuischgeflnnten werden von der kopenhagner Presse
und einer Unzahl kleiner Schmuzblättchen im nördlichen Schleswig kräftigst unter¬
stützt. Dennoch, trotz alles dieses Apparats, dem die Deutschen nur ihre altbewährte
zähe Treue, ihren festen Willen und ihren Glanven an die Zukunft — ein Glaube,
der auch uns stärkt, wenn jetzt unter den Diplomaten blos von Holstein, nicht von
Schleswig-Holstein die Rede ist — entgegenzustellen hatten, wurden Erfolge errungen,
die unter den gegenwärtigen Umständen Siegen gleich zu achten sind. Von den
Mitgliedern der Versammlung bedienten sich 29 der deutschen und nur 11 der
dänischen Sprache. Die neun Abgeordneten der sogenannten gemischten Districte
(der, in welchen jetzt die dänische Kirchen- und Schulsprache octrvyirt ist) sprachen
sämmtlich und ausschließlich deutsch. Die deutsche Majorität beantragte, aus Grund


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104683"/>
            <p xml:id="ID_1276" prev="#ID_1275"> kann, als die Professoren der frankfurter Nationalversammlung. Jeder Deutsche<lb/>
wird sich freuen, wenn ihnen das Werk gelingt, wenn dadurch auch manches liebe<lb/>
Ideal in den Schatten gestellt werden sollte.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1277"> 'Die Verhandlungen der sah in swtgschen Ständeversammlung,<lb/>
Sprache, Nationalität, Verwaltung und staatsrechtliche Verhältnisse des<lb/>
Herzogthums betreffend.  Weimar, H. Bostan.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1278" next="#ID_1279"> Ein hochcrfrenliches Zeugniß für den tapfern, ungebrochnen Sinn, der in der<lb/>
Nordhälfte von Schleswig-Holstein trotz allen Unglücks, aller Verlassenheit und aller<lb/>
Bedrängniß noch heute lebt, und ein neuer unwiderleglicher Beweis zugleich, daß<lb/>
Schleswig weitaus der größern Hälfte seiner Bewohner nach eifrig deutsch gesinnt ist.<lb/>
Die Verhältnisse waren für eine gedeihliche Wirksamkeit der Versammlung so un»<lb/>
günstig wie nur denkbar. Die Feinde deutscher Hoffnungen und Bestrebungen konn¬<lb/>
ten mit Bestimmtheit annehmen, diese Hoffnungen und Bestrebungen müßten, wo<lb/>
nicht todt, doch stumm sein. Diese Meinung hat sichals eitel erwiesen. Die Stände,<lb/>
welche von Mitte December vorigen Jahres bis gegen Ende Februar dieses Jahres<lb/>
tagten, haben ungescheut gesagt, was zu sagen war, obwol sie nicht die mindeste<lb/>
Aussicht hatten, in Kopenhagen Berücksichtigung ihrer Beschwerden zu finden. Die<lb/>
Regierung hatte alles aufgeboten, um eine gefügige Ständeversammlung zu Stande<lb/>
zu bringen.  Die Wahlen wurden unter dem ärgsten dänischen Terrorismus vor¬<lb/>
genommen. Namentlich hinderte man so viel als möglich, daß intelligente, mit den<lb/>
Gesetzen und der Geschichte des Landes vertraute und in der parlamentarischen<lb/>
Praxis geschulte Männer gewählt wurden.  Was von &#x201E;alten Aufrührern" d. h.<lb/>
Leuten, die sich an der Erhebung für das gute Recht der Herzogthümer näher oder<lb/>
entfernter betheiligt, noch im Lande war, galt für nicht wählbar. Der Regterungs-<lb/>
commissar  that was er vermochte, um.einzuschüchtern.  Versammlungsrecht und<lb/>
Preßfreiheit gibt es in Schleswig nur für die Dänischgesinnten.  Wer einen An¬<lb/>
trag bei den Ständen einbringen will, darf dies nur in Einzelpetitionen thun. In<lb/>
der Versammlung selbst ist jede Verhandlung, die sich auf die Gesammtstaatsver-<lb/>
sassung bezieht, untersagt. Die Däuischgeflnnten werden von der kopenhagner Presse<lb/>
und einer Unzahl kleiner Schmuzblättchen im nördlichen Schleswig kräftigst unter¬<lb/>
stützt. Dennoch, trotz alles dieses Apparats, dem die Deutschen nur ihre altbewährte<lb/>
zähe Treue, ihren festen Willen und ihren Glanven an die Zukunft &#x2014; ein Glaube,<lb/>
der auch uns stärkt, wenn jetzt unter den Diplomaten blos von Holstein, nicht von<lb/>
Schleswig-Holstein die Rede ist &#x2014; entgegenzustellen hatten, wurden Erfolge errungen,<lb/>
die unter den gegenwärtigen Umständen Siegen gleich zu achten sind.  Von den<lb/>
Mitgliedern der Versammlung bedienten sich 29 der deutschen und nur 11 der<lb/>
dänischen Sprache.  Die neun Abgeordneten der sogenannten gemischten Districte<lb/>
(der, in welchen jetzt die dänische Kirchen- und Schulsprache octrvyirt ist) sprachen<lb/>
sämmtlich und ausschließlich deutsch. Die deutsche Majorität beantragte, aus Grund</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0482] kann, als die Professoren der frankfurter Nationalversammlung. Jeder Deutsche wird sich freuen, wenn ihnen das Werk gelingt, wenn dadurch auch manches liebe Ideal in den Schatten gestellt werden sollte. Literatur. 'Die Verhandlungen der sah in swtgschen Ständeversammlung, Sprache, Nationalität, Verwaltung und staatsrechtliche Verhältnisse des Herzogthums betreffend. Weimar, H. Bostan. Ein hochcrfrenliches Zeugniß für den tapfern, ungebrochnen Sinn, der in der Nordhälfte von Schleswig-Holstein trotz allen Unglücks, aller Verlassenheit und aller Bedrängniß noch heute lebt, und ein neuer unwiderleglicher Beweis zugleich, daß Schleswig weitaus der größern Hälfte seiner Bewohner nach eifrig deutsch gesinnt ist. Die Verhältnisse waren für eine gedeihliche Wirksamkeit der Versammlung so un» günstig wie nur denkbar. Die Feinde deutscher Hoffnungen und Bestrebungen konn¬ ten mit Bestimmtheit annehmen, diese Hoffnungen und Bestrebungen müßten, wo nicht todt, doch stumm sein. Diese Meinung hat sichals eitel erwiesen. Die Stände, welche von Mitte December vorigen Jahres bis gegen Ende Februar dieses Jahres tagten, haben ungescheut gesagt, was zu sagen war, obwol sie nicht die mindeste Aussicht hatten, in Kopenhagen Berücksichtigung ihrer Beschwerden zu finden. Die Regierung hatte alles aufgeboten, um eine gefügige Ständeversammlung zu Stande zu bringen. Die Wahlen wurden unter dem ärgsten dänischen Terrorismus vor¬ genommen. Namentlich hinderte man so viel als möglich, daß intelligente, mit den Gesetzen und der Geschichte des Landes vertraute und in der parlamentarischen Praxis geschulte Männer gewählt wurden. Was von „alten Aufrührern" d. h. Leuten, die sich an der Erhebung für das gute Recht der Herzogthümer näher oder entfernter betheiligt, noch im Lande war, galt für nicht wählbar. Der Regterungs- commissar that was er vermochte, um.einzuschüchtern. Versammlungsrecht und Preßfreiheit gibt es in Schleswig nur für die Dänischgesinnten. Wer einen An¬ trag bei den Ständen einbringen will, darf dies nur in Einzelpetitionen thun. In der Versammlung selbst ist jede Verhandlung, die sich auf die Gesammtstaatsver- sassung bezieht, untersagt. Die Däuischgeflnnten werden von der kopenhagner Presse und einer Unzahl kleiner Schmuzblättchen im nördlichen Schleswig kräftigst unter¬ stützt. Dennoch, trotz alles dieses Apparats, dem die Deutschen nur ihre altbewährte zähe Treue, ihren festen Willen und ihren Glanven an die Zukunft — ein Glaube, der auch uns stärkt, wenn jetzt unter den Diplomaten blos von Holstein, nicht von Schleswig-Holstein die Rede ist — entgegenzustellen hatten, wurden Erfolge errungen, die unter den gegenwärtigen Umständen Siegen gleich zu achten sind. Von den Mitgliedern der Versammlung bedienten sich 29 der deutschen und nur 11 der dänischen Sprache. Die neun Abgeordneten der sogenannten gemischten Districte (der, in welchen jetzt die dänische Kirchen- und Schulsprache octrvyirt ist) sprachen sämmtlich und ausschließlich deutsch. Die deutsche Majorität beantragte, aus Grund

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/482
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/482>, abgerufen am 05.05.2024.