Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Magyarische Poesie.

Dichtungen von Alexander Pctöfi. Aus dem Ungarischen, in' eigenen und
fremden Uebersetzungen herausgegeben von K. M. Kcrtbeny. Mit einem
Vorwort von Fr. Bodenstedt. Leipzig, Brockhaus. --

Bei dem ununterbrochene" luerarischen Wechselverkehr, der zwischen den
Völkern germanischer und romanischer Zunge besteht, befinden sich die Dichter
und Kunstfreunde derjenigen Nation, die in diesen Verband nicht aufgenommen
sind, in einer eigenthümlichen Lage. So als ig sich der polnische oder
ungarische Dichter bemüht, aus dem innern Kern deS nationalen Lebens seine
Figuren zu schneiden, so kann er doch den Einfluß des gebildeteren Auslandes
nicht von sich abwehren. Es sind fast durchweg deutsche, französische und
englische Dichter, die ihn zuerst zum Schaffen angeregt, zuerst die Empfindung
in ihm hervorgerufen haben, baß auch er ein Maler sei. So groß die
Anerkennung sein mag, die ihm in seiner Heimath zu Theil wird, er
empfindet eS doch mit einem geheimen Mißbehagen, daß er die empfangene
Gabe nicht zurückerstatten, daß er bei den Vorbildern seiner Bildung und
seines Geschmacks seine Nation nicht zu Ehren bringen kann. Für den
Ungar ist dies Gefühl noch drückender als für den Slawen, denn der letztere
spricht zu einem ausgedehnteren Publicum und findet auch wol im Ausland
diesen oder jenen, der seine Sprache versteht und im Stande ist ihn zu
würdigen. Die ungarische Sprache dagegen versteht in ganz Europa außer
der kleinen Zahl dieses Volks selbst fast niemand. Nun haben in den
Jahren 1848 und 18i9 die Ungarn trotz ihrer Niederlage ein starkes und
gerechtfertigtes Selbstgefühl erworben. Zwar hat ihnen die NevvluNon
bittere Früchte eingetragen, sie haben die letzten Neste ihrer politischen und
administrativen Selbstständigkeit eingebüßt, aber sie haben der Uebermacht ihrer
Feinde tapfer und heldenmüthig widerstanden und die Erinnerungen an diese
Zeit werden der Nation als ein unvergänglicher Schatz bleiben, auch wenn
es ihr selbst nicht wieder gelingen sollte, in der Reihe der europäischen
Staaten eine verhältnißmäßig gesicherte Stellung zu erwerben. Nun hatte
ste das seltene Glück, baß in der Zeit der höchsten Aufregung, wo alle Kräfte
Zum Freiheitskampf angespannt waren, zugleich eine Poesie bei ihr auf¬
blühte, die echt national und doch zugleich von den allgemeinen Bildungc-
^euerem so gesättigt war, daß sie kühn mit den Leistungen entwickelterer
Völker in die Schranken treten durfte.

Aus dem Zusammentreffen dieser verschiedenen Umstände begreift man
sonst sehr auffallende Erscheinung, daß der Herausgeber dieses Buchs,
Herr Kcrtbeny, sich seit einer Reihe von Jahren gleichsam die Lebens-


Greuzboten IV.->8ö7. 2Z
Magyarische Poesie.

Dichtungen von Alexander Pctöfi. Aus dem Ungarischen, in' eigenen und
fremden Uebersetzungen herausgegeben von K. M. Kcrtbeny. Mit einem
Vorwort von Fr. Bodenstedt. Leipzig, Brockhaus. —

Bei dem ununterbrochene» luerarischen Wechselverkehr, der zwischen den
Völkern germanischer und romanischer Zunge besteht, befinden sich die Dichter
und Kunstfreunde derjenigen Nation, die in diesen Verband nicht aufgenommen
sind, in einer eigenthümlichen Lage. So als ig sich der polnische oder
ungarische Dichter bemüht, aus dem innern Kern deS nationalen Lebens seine
Figuren zu schneiden, so kann er doch den Einfluß des gebildeteren Auslandes
nicht von sich abwehren. Es sind fast durchweg deutsche, französische und
englische Dichter, die ihn zuerst zum Schaffen angeregt, zuerst die Empfindung
in ihm hervorgerufen haben, baß auch er ein Maler sei. So groß die
Anerkennung sein mag, die ihm in seiner Heimath zu Theil wird, er
empfindet eS doch mit einem geheimen Mißbehagen, daß er die empfangene
Gabe nicht zurückerstatten, daß er bei den Vorbildern seiner Bildung und
seines Geschmacks seine Nation nicht zu Ehren bringen kann. Für den
Ungar ist dies Gefühl noch drückender als für den Slawen, denn der letztere
spricht zu einem ausgedehnteren Publicum und findet auch wol im Ausland
diesen oder jenen, der seine Sprache versteht und im Stande ist ihn zu
würdigen. Die ungarische Sprache dagegen versteht in ganz Europa außer
der kleinen Zahl dieses Volks selbst fast niemand. Nun haben in den
Jahren 1848 und 18i9 die Ungarn trotz ihrer Niederlage ein starkes und
gerechtfertigtes Selbstgefühl erworben. Zwar hat ihnen die NevvluNon
bittere Früchte eingetragen, sie haben die letzten Neste ihrer politischen und
administrativen Selbstständigkeit eingebüßt, aber sie haben der Uebermacht ihrer
Feinde tapfer und heldenmüthig widerstanden und die Erinnerungen an diese
Zeit werden der Nation als ein unvergänglicher Schatz bleiben, auch wenn
es ihr selbst nicht wieder gelingen sollte, in der Reihe der europäischen
Staaten eine verhältnißmäßig gesicherte Stellung zu erwerben. Nun hatte
ste das seltene Glück, baß in der Zeit der höchsten Aufregung, wo alle Kräfte
Zum Freiheitskampf angespannt waren, zugleich eine Poesie bei ihr auf¬
blühte, die echt national und doch zugleich von den allgemeinen Bildungc-
^euerem so gesättigt war, daß sie kühn mit den Leistungen entwickelterer
Völker in die Schranken treten durfte.

Aus dem Zusammentreffen dieser verschiedenen Umstände begreift man
sonst sehr auffallende Erscheinung, daß der Herausgeber dieses Buchs,
Herr Kcrtbeny, sich seit einer Reihe von Jahren gleichsam die Lebens-


Greuzboten IV.->8ö7. 2Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104920"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Magyarische Poesie.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_534"> Dichtungen von Alexander Pctöfi. Aus dem Ungarischen, in' eigenen und<lb/>
fremden Uebersetzungen herausgegeben von K. M. Kcrtbeny. Mit einem<lb/>
Vorwort von Fr. Bodenstedt.  Leipzig, Brockhaus. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_535"> Bei dem ununterbrochene» luerarischen Wechselverkehr, der zwischen den<lb/>
Völkern germanischer und romanischer Zunge besteht, befinden sich die Dichter<lb/>
und Kunstfreunde derjenigen Nation, die in diesen Verband nicht aufgenommen<lb/>
sind, in einer eigenthümlichen Lage. So als ig sich der polnische oder<lb/>
ungarische Dichter bemüht, aus dem innern Kern deS nationalen Lebens seine<lb/>
Figuren zu schneiden, so kann er doch den Einfluß des gebildeteren Auslandes<lb/>
nicht von sich abwehren. Es sind fast durchweg deutsche, französische und<lb/>
englische Dichter, die ihn zuerst zum Schaffen angeregt, zuerst die Empfindung<lb/>
in ihm hervorgerufen haben, baß auch er ein Maler sei. So groß die<lb/>
Anerkennung sein mag, die ihm in seiner Heimath zu Theil wird, er<lb/>
empfindet eS doch mit einem geheimen Mißbehagen, daß er die empfangene<lb/>
Gabe nicht zurückerstatten, daß er bei den Vorbildern seiner Bildung und<lb/>
seines Geschmacks seine Nation nicht zu Ehren bringen kann. Für den<lb/>
Ungar ist dies Gefühl noch drückender als für den Slawen, denn der letztere<lb/>
spricht zu einem ausgedehnteren Publicum und findet auch wol im Ausland<lb/>
diesen oder jenen, der seine Sprache versteht und im Stande ist ihn zu<lb/>
würdigen. Die ungarische Sprache dagegen versteht in ganz Europa außer<lb/>
der kleinen Zahl dieses Volks selbst fast niemand. Nun haben in den<lb/>
Jahren 1848 und 18i9 die Ungarn trotz ihrer Niederlage ein starkes und<lb/>
gerechtfertigtes Selbstgefühl erworben. Zwar hat ihnen die NevvluNon<lb/>
bittere Früchte eingetragen, sie haben die letzten Neste ihrer politischen und<lb/>
administrativen Selbstständigkeit eingebüßt, aber sie haben der Uebermacht ihrer<lb/>
Feinde tapfer und heldenmüthig widerstanden und die Erinnerungen an diese<lb/>
Zeit werden der Nation als ein unvergänglicher Schatz bleiben, auch wenn<lb/>
es ihr selbst nicht wieder gelingen sollte, in der Reihe der europäischen<lb/>
Staaten eine verhältnißmäßig gesicherte Stellung zu erwerben. Nun hatte<lb/>
ste das seltene Glück, baß in der Zeit der höchsten Aufregung, wo alle Kräfte<lb/>
Zum Freiheitskampf angespannt waren, zugleich eine Poesie bei ihr auf¬<lb/>
blühte, die echt national und doch zugleich von den allgemeinen Bildungc-<lb/>
^euerem so gesättigt war, daß sie kühn mit den Leistungen entwickelterer<lb/>
Völker in die Schranken treten durfte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> Aus dem Zusammentreffen dieser verschiedenen Umstände begreift man<lb/>
sonst sehr auffallende Erscheinung, daß der Herausgeber dieses Buchs,<lb/>
Herr Kcrtbeny, sich seit einer Reihe von Jahren gleichsam die Lebens-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Greuzboten IV.-&gt;8ö7. 2Z</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0185] Magyarische Poesie. Dichtungen von Alexander Pctöfi. Aus dem Ungarischen, in' eigenen und fremden Uebersetzungen herausgegeben von K. M. Kcrtbeny. Mit einem Vorwort von Fr. Bodenstedt. Leipzig, Brockhaus. — Bei dem ununterbrochene» luerarischen Wechselverkehr, der zwischen den Völkern germanischer und romanischer Zunge besteht, befinden sich die Dichter und Kunstfreunde derjenigen Nation, die in diesen Verband nicht aufgenommen sind, in einer eigenthümlichen Lage. So als ig sich der polnische oder ungarische Dichter bemüht, aus dem innern Kern deS nationalen Lebens seine Figuren zu schneiden, so kann er doch den Einfluß des gebildeteren Auslandes nicht von sich abwehren. Es sind fast durchweg deutsche, französische und englische Dichter, die ihn zuerst zum Schaffen angeregt, zuerst die Empfindung in ihm hervorgerufen haben, baß auch er ein Maler sei. So groß die Anerkennung sein mag, die ihm in seiner Heimath zu Theil wird, er empfindet eS doch mit einem geheimen Mißbehagen, daß er die empfangene Gabe nicht zurückerstatten, daß er bei den Vorbildern seiner Bildung und seines Geschmacks seine Nation nicht zu Ehren bringen kann. Für den Ungar ist dies Gefühl noch drückender als für den Slawen, denn der letztere spricht zu einem ausgedehnteren Publicum und findet auch wol im Ausland diesen oder jenen, der seine Sprache versteht und im Stande ist ihn zu würdigen. Die ungarische Sprache dagegen versteht in ganz Europa außer der kleinen Zahl dieses Volks selbst fast niemand. Nun haben in den Jahren 1848 und 18i9 die Ungarn trotz ihrer Niederlage ein starkes und gerechtfertigtes Selbstgefühl erworben. Zwar hat ihnen die NevvluNon bittere Früchte eingetragen, sie haben die letzten Neste ihrer politischen und administrativen Selbstständigkeit eingebüßt, aber sie haben der Uebermacht ihrer Feinde tapfer und heldenmüthig widerstanden und die Erinnerungen an diese Zeit werden der Nation als ein unvergänglicher Schatz bleiben, auch wenn es ihr selbst nicht wieder gelingen sollte, in der Reihe der europäischen Staaten eine verhältnißmäßig gesicherte Stellung zu erwerben. Nun hatte ste das seltene Glück, baß in der Zeit der höchsten Aufregung, wo alle Kräfte Zum Freiheitskampf angespannt waren, zugleich eine Poesie bei ihr auf¬ blühte, die echt national und doch zugleich von den allgemeinen Bildungc- ^euerem so gesättigt war, daß sie kühn mit den Leistungen entwickelterer Völker in die Schranken treten durfte. Aus dem Zusammentreffen dieser verschiedenen Umstände begreift man sonst sehr auffallende Erscheinung, daß der Herausgeber dieses Buchs, Herr Kcrtbeny, sich seit einer Reihe von Jahren gleichsam die Lebens- Greuzboten IV.->8ö7. 2Z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/185
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/185>, abgerufen am 30.04.2024.