Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Abfeuern ward die Gabel, gegen den Mann geneigt, etwas vor dem
Schlosse unter den Schaft gestützt und mit der linken Hand ^festgehalten.

Die Verbreitung der Musketen war keineswegs eine ungemein rasche.
Bei den Spaniern gewannen sie zuerst schnell Eingang. Die spanischen
Musketiere, obgleich noch immer ?lrkebusicre genannt, zeichneten sich, olle
es scheint, schon an der Bicocca 1622, sicherlich aber bei Pavia 1326 ans.
Dagegen waren unter den 1S00 Schützen, die sich bei dem 12,000 Mann star¬
ken Haufen befanden, welchen George von Frundsberg 1526 nach Italien
hinabführte, noch gar keine Musketiere, alle hattLN Handrohre leichten Ka¬
libers. Bei den Franzosen waren die Musketen noch in der Mute des 16, Jahr¬
hunderts etwas Neues. Im Jahre 1SS2 hatte der Marschall vM Brissac auf
den Rath Wontlucs 400 Arkebusen machen lassen vou einem Kaliber, wel¬
ches 300 bis 400 Schritt weit trug, also Musketen. Davon unsren 20
auf jed.e Compagnie vertheilt und die Leute, welche sie erhielten, bekamen er¬
höhten Sold. Dasselbe Verfahren ward bei den Deutschen und den Spaniern
beobachtet. AIS Alba 1367 aus Italien nach -den Niederlanden zog, sorgte
er dafür, daß bei jedem Fähnlein sich Is Musketiere befanden, die nicht blos
einen beträchtlich erhöhten Monatssold -bezogen, sondern deren jovcm auch ein
Junge gehalten ward, der ihm auf dem Marsche die Muskete trug. .Erst
nachdem während der niederländischen Kriege das Kaliber her Muskete, -wie
oben erwähnt, verringert war, so daß sie nun einem Manne mittlerer Stärke
handgerecht war, obgleich sie einschließlich der Gabel immer noch 16 bis 17
Pfund wog, verschwand das Handrohr im Wesentlichen ganz; man gestattete
es zu Anfang deS 17. Jahrhunderts nur noch den jungen Rekruten, hielt
aber auch bet diesen darauf, daß .sie die Gabel gebrauchten, damit sie sich all-
mälig an dieselbe gewöhne" und sich so auf >den Gebrauch der Muskete vor¬
bereite" möchten.

Die Bezeichnung Muskete (moscdetto) ward erst nach der Mitte cke>S
16. Jahrhunderts gebräuchlicher. In den Benennungen der verschiedenen
Waffen herrscht überhaupt noch das ganze Jahrhundert hindurch eine ziemlich
b edeutende V erw man,g.




Die achte Gruppe aus der Schloßbrücke in Berlin.

Nach einem Zwischenraum von mehren Jahren ist endlich in diesen Tagen die
Aufstellung der achten und letzten der für die Schloßbrücke bestimmten Gruppen erfolgt.

Sie stellt den im Kampfe gefallenen Kriege", dar, oder vielmehr den fallenden,
denn der zum Tode verwundete wird im Falle aufgehalten durch -- einen Engel
mit dem Palmen zweige. Diese Erscheinung hat in der letzten Gruppe -die


zum Abfeuern ward die Gabel, gegen den Mann geneigt, etwas vor dem
Schlosse unter den Schaft gestützt und mit der linken Hand ^festgehalten.

Die Verbreitung der Musketen war keineswegs eine ungemein rasche.
Bei den Spaniern gewannen sie zuerst schnell Eingang. Die spanischen
Musketiere, obgleich noch immer ?lrkebusicre genannt, zeichneten sich, olle
es scheint, schon an der Bicocca 1622, sicherlich aber bei Pavia 1326 ans.
Dagegen waren unter den 1S00 Schützen, die sich bei dem 12,000 Mann star¬
ken Haufen befanden, welchen George von Frundsberg 1526 nach Italien
hinabführte, noch gar keine Musketiere, alle hattLN Handrohre leichten Ka¬
libers. Bei den Franzosen waren die Musketen noch in der Mute des 16, Jahr¬
hunderts etwas Neues. Im Jahre 1SS2 hatte der Marschall vM Brissac auf
den Rath Wontlucs 400 Arkebusen machen lassen vou einem Kaliber, wel¬
ches 300 bis 400 Schritt weit trug, also Musketen. Davon unsren 20
auf jed.e Compagnie vertheilt und die Leute, welche sie erhielten, bekamen er¬
höhten Sold. Dasselbe Verfahren ward bei den Deutschen und den Spaniern
beobachtet. AIS Alba 1367 aus Italien nach -den Niederlanden zog, sorgte
er dafür, daß bei jedem Fähnlein sich Is Musketiere befanden, die nicht blos
einen beträchtlich erhöhten Monatssold -bezogen, sondern deren jovcm auch ein
Junge gehalten ward, der ihm auf dem Marsche die Muskete trug. .Erst
nachdem während der niederländischen Kriege das Kaliber her Muskete, -wie
oben erwähnt, verringert war, so daß sie nun einem Manne mittlerer Stärke
handgerecht war, obgleich sie einschließlich der Gabel immer noch 16 bis 17
Pfund wog, verschwand das Handrohr im Wesentlichen ganz; man gestattete
es zu Anfang deS 17. Jahrhunderts nur noch den jungen Rekruten, hielt
aber auch bet diesen darauf, daß .sie die Gabel gebrauchten, damit sie sich all-
mälig an dieselbe gewöhne» und sich so auf >den Gebrauch der Muskete vor¬
bereite« möchten.

Die Bezeichnung Muskete (moscdetto) ward erst nach der Mitte cke>S
16. Jahrhunderts gebräuchlicher. In den Benennungen der verschiedenen
Waffen herrscht überhaupt noch das ganze Jahrhundert hindurch eine ziemlich
b edeutende V erw man,g.




Die achte Gruppe aus der Schloßbrücke in Berlin.

Nach einem Zwischenraum von mehren Jahren ist endlich in diesen Tagen die
Aufstellung der achten und letzten der für die Schloßbrücke bestimmten Gruppen erfolgt.

Sie stellt den im Kampfe gefallenen Kriege«, dar, oder vielmehr den fallenden,
denn der zum Tode verwundete wird im Falle aufgehalten durch — einen Engel
mit dem Palmen zweige. Diese Erscheinung hat in der letzten Gruppe -die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104935"/>
          <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> zum Abfeuern ward die Gabel, gegen den Mann geneigt, etwas vor dem<lb/>
Schlosse unter den Schaft gestützt und mit der linken Hand ^festgehalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_576"> Die Verbreitung der Musketen war keineswegs eine ungemein rasche.<lb/>
Bei den Spaniern gewannen sie zuerst schnell Eingang. Die spanischen<lb/>
Musketiere, obgleich noch immer ?lrkebusicre genannt, zeichneten sich, olle<lb/>
es scheint, schon an der Bicocca 1622, sicherlich aber bei Pavia 1326 ans.<lb/>
Dagegen waren unter den 1S00 Schützen, die sich bei dem 12,000 Mann star¬<lb/>
ken Haufen befanden, welchen George von Frundsberg 1526 nach Italien<lb/>
hinabführte, noch gar keine Musketiere, alle hattLN Handrohre leichten Ka¬<lb/>
libers. Bei den Franzosen waren die Musketen noch in der Mute des 16, Jahr¬<lb/>
hunderts etwas Neues. Im Jahre 1SS2 hatte der Marschall vM Brissac auf<lb/>
den Rath Wontlucs 400 Arkebusen machen lassen vou einem Kaliber, wel¬<lb/>
ches 300 bis 400 Schritt weit trug, also Musketen. Davon unsren 20<lb/>
auf jed.e Compagnie vertheilt und die Leute, welche sie erhielten, bekamen er¬<lb/>
höhten Sold. Dasselbe Verfahren ward bei den Deutschen und den Spaniern<lb/>
beobachtet. AIS Alba 1367 aus Italien nach -den Niederlanden zog, sorgte<lb/>
er dafür, daß bei jedem Fähnlein sich Is Musketiere befanden, die nicht blos<lb/>
einen beträchtlich erhöhten Monatssold -bezogen, sondern deren jovcm auch ein<lb/>
Junge gehalten ward, der ihm auf dem Marsche die Muskete trug. .Erst<lb/>
nachdem während der niederländischen Kriege das Kaliber her Muskete, -wie<lb/>
oben erwähnt, verringert war, so daß sie nun einem Manne mittlerer Stärke<lb/>
handgerecht war, obgleich sie einschließlich der Gabel immer noch 16 bis 17<lb/>
Pfund wog, verschwand das Handrohr im Wesentlichen ganz; man gestattete<lb/>
es zu Anfang deS 17. Jahrhunderts nur noch den jungen Rekruten, hielt<lb/>
aber auch bet diesen darauf, daß .sie die Gabel gebrauchten, damit sie sich all-<lb/>
mälig an dieselbe gewöhne» und sich so auf &gt;den Gebrauch der Muskete vor¬<lb/>
bereite« möchten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_577"> Die Bezeichnung Muskete (moscdetto) ward erst nach der Mitte cke&gt;S<lb/>
16. Jahrhunderts gebräuchlicher. In den Benennungen der verschiedenen<lb/>
Waffen herrscht überhaupt noch das ganze Jahrhundert hindurch eine ziemlich<lb/>
b edeutende V erw man,g.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die achte Gruppe aus der Schloßbrücke in Berlin.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_578"> Nach einem Zwischenraum von mehren Jahren ist endlich in diesen Tagen die<lb/>
Aufstellung der achten und letzten der für die Schloßbrücke bestimmten Gruppen erfolgt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Sie stellt den im Kampfe gefallenen Kriege«, dar, oder vielmehr den fallenden,<lb/>
denn der zum Tode verwundete wird im Falle aufgehalten durch &#x2014; einen Engel<lb/>
mit dem Palmen zweige.  Diese Erscheinung hat in der letzten Gruppe -die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0200] zum Abfeuern ward die Gabel, gegen den Mann geneigt, etwas vor dem Schlosse unter den Schaft gestützt und mit der linken Hand ^festgehalten. Die Verbreitung der Musketen war keineswegs eine ungemein rasche. Bei den Spaniern gewannen sie zuerst schnell Eingang. Die spanischen Musketiere, obgleich noch immer ?lrkebusicre genannt, zeichneten sich, olle es scheint, schon an der Bicocca 1622, sicherlich aber bei Pavia 1326 ans. Dagegen waren unter den 1S00 Schützen, die sich bei dem 12,000 Mann star¬ ken Haufen befanden, welchen George von Frundsberg 1526 nach Italien hinabführte, noch gar keine Musketiere, alle hattLN Handrohre leichten Ka¬ libers. Bei den Franzosen waren die Musketen noch in der Mute des 16, Jahr¬ hunderts etwas Neues. Im Jahre 1SS2 hatte der Marschall vM Brissac auf den Rath Wontlucs 400 Arkebusen machen lassen vou einem Kaliber, wel¬ ches 300 bis 400 Schritt weit trug, also Musketen. Davon unsren 20 auf jed.e Compagnie vertheilt und die Leute, welche sie erhielten, bekamen er¬ höhten Sold. Dasselbe Verfahren ward bei den Deutschen und den Spaniern beobachtet. AIS Alba 1367 aus Italien nach -den Niederlanden zog, sorgte er dafür, daß bei jedem Fähnlein sich Is Musketiere befanden, die nicht blos einen beträchtlich erhöhten Monatssold -bezogen, sondern deren jovcm auch ein Junge gehalten ward, der ihm auf dem Marsche die Muskete trug. .Erst nachdem während der niederländischen Kriege das Kaliber her Muskete, -wie oben erwähnt, verringert war, so daß sie nun einem Manne mittlerer Stärke handgerecht war, obgleich sie einschließlich der Gabel immer noch 16 bis 17 Pfund wog, verschwand das Handrohr im Wesentlichen ganz; man gestattete es zu Anfang deS 17. Jahrhunderts nur noch den jungen Rekruten, hielt aber auch bet diesen darauf, daß .sie die Gabel gebrauchten, damit sie sich all- mälig an dieselbe gewöhne» und sich so auf >den Gebrauch der Muskete vor¬ bereite« möchten. Die Bezeichnung Muskete (moscdetto) ward erst nach der Mitte cke>S 16. Jahrhunderts gebräuchlicher. In den Benennungen der verschiedenen Waffen herrscht überhaupt noch das ganze Jahrhundert hindurch eine ziemlich b edeutende V erw man,g. Die achte Gruppe aus der Schloßbrücke in Berlin. Nach einem Zwischenraum von mehren Jahren ist endlich in diesen Tagen die Aufstellung der achten und letzten der für die Schloßbrücke bestimmten Gruppen erfolgt. Sie stellt den im Kampfe gefallenen Kriege«, dar, oder vielmehr den fallenden, denn der zum Tode verwundete wird im Falle aufgehalten durch — einen Engel mit dem Palmen zweige. Diese Erscheinung hat in der letzten Gruppe -die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/200
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/200>, abgerufen am 30.04.2024.