Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Fortleben der Antike im Mittelnlter.

Wenn schon zur Zeit der ersten Cäsaren der Römer seine Hände nach den
ÜMnanischen Gebieten ausstreckte, so wurde zunächst Gewalt mit Gewalt er¬
wiedert. Weniger hartnäckig, wie alle Völker in den Tagen ihrer Kindheit,
Icheint der Deutsche den Lockungen des römischen Luxus, dem Einfluß römischer
Bildung Widerstand geleistet zu haben; dieß läßt sich wol aus den zahlreichen
funden römischer Münzen, Schmucksachen aller Art und den Waffen römischer
Abkunft in germanischen Gräbern folgern. Aus die Länge der Zeit konnte
der rohe Sohn der Natur dem gebildeteren, wenn auch feindlichen Nachbar
w diesen Dingen nicht" mehr widerstreben. Römische Städte, die großentheils
Wie Aachen, Koblenz, Köln, Trier, Augsburg und viele andere noch ge¬
genwärtig ihren ursprünglichen lateinischen Namen in nur verstümmelter
^um fortführen, erstanden allmälig ans den befestigten Lagern und in ihnen
wiederum entwickelten sich ungestört römische Einrichtungen. Römische Fora,
P^äste. Tempel. Basiliken, Theater, Befestigungen, Münzstätten, Grabmäler
Communicationsbauten erhoben sich auf deutschem Grund und Boden,
von denen Einzelnes noch mehr oder weniger gut erhalten ist.

Wer kennt sie nicht die gewaltige Porta nigra zu Trier oder jenes römische
^baute derselben Stadt, das sie jetzt, obgleich grundlos, für eine römische
Handels- und Gerichtshnlle ausgeben? Mit römischen Gedenksteinen, wie mit
kleinerem Bildwerk aller Art, an Ort und Stelle selbst ausgegraben, sind die
^lerthumsmuseen der rheinischen Städte und die Städte Süddeutschlands noch
^utzutage reichlich ausgestattet. Die sogenannte Teufelsmauer, den alten
^vnierwall, können wir noch auf ihrer ganzen Ausdehnung verfolgen.

Wie viel mag dagegen im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit abgerieben,
^°"r Roste angenagt, theilweise aber auch von dem frommen Wahn, wie
Iwcr vor einer Kirchthür gesteinigte Venustorso verstümmelt, zu Grunde ge¬
gangen sein! Anderes hätte der Metallwerth und die Habsucht der Menschen
unvermeidlichen Untergang entgegengeführt, wenn es nicht die Vorsehung,
wie jene erst kürzlich in den Fluten des Rheines aufgefundene herrliche Bronze-
>^tue, den gierigen Augen der Nachwelt entzogen hätte.

Daß schon in jener Zeit die römische Baukunst einen, wenn auch nur
^übergehenden Einfluß auf die Stämme der Deutschen ausgeübt habe, läßt
''6> aus der öfteren Erwähnung zerstörter Tempel bei deutschen Völkerschaften
'°^ern: aus Tacitus wissen wir ja, daß der Germane von Haus aus seine
^er nicht in Tempeln von Menschenhänden gemacht, sondern nur in den
schattigen Domen seiner Wälder verehrte. Ferner deutet darauf die Erschei-


Grenzboten III. 1Lo9. 35
Das Fortleben der Antike im Mittelnlter.

Wenn schon zur Zeit der ersten Cäsaren der Römer seine Hände nach den
ÜMnanischen Gebieten ausstreckte, so wurde zunächst Gewalt mit Gewalt er¬
wiedert. Weniger hartnäckig, wie alle Völker in den Tagen ihrer Kindheit,
Icheint der Deutsche den Lockungen des römischen Luxus, dem Einfluß römischer
Bildung Widerstand geleistet zu haben; dieß läßt sich wol aus den zahlreichen
funden römischer Münzen, Schmucksachen aller Art und den Waffen römischer
Abkunft in germanischen Gräbern folgern. Aus die Länge der Zeit konnte
der rohe Sohn der Natur dem gebildeteren, wenn auch feindlichen Nachbar
w diesen Dingen nicht" mehr widerstreben. Römische Städte, die großentheils
Wie Aachen, Koblenz, Köln, Trier, Augsburg und viele andere noch ge¬
genwärtig ihren ursprünglichen lateinischen Namen in nur verstümmelter
^um fortführen, erstanden allmälig ans den befestigten Lagern und in ihnen
wiederum entwickelten sich ungestört römische Einrichtungen. Römische Fora,
P^äste. Tempel. Basiliken, Theater, Befestigungen, Münzstätten, Grabmäler
Communicationsbauten erhoben sich auf deutschem Grund und Boden,
von denen Einzelnes noch mehr oder weniger gut erhalten ist.

Wer kennt sie nicht die gewaltige Porta nigra zu Trier oder jenes römische
^baute derselben Stadt, das sie jetzt, obgleich grundlos, für eine römische
Handels- und Gerichtshnlle ausgeben? Mit römischen Gedenksteinen, wie mit
kleinerem Bildwerk aller Art, an Ort und Stelle selbst ausgegraben, sind die
^lerthumsmuseen der rheinischen Städte und die Städte Süddeutschlands noch
^utzutage reichlich ausgestattet. Die sogenannte Teufelsmauer, den alten
^vnierwall, können wir noch auf ihrer ganzen Ausdehnung verfolgen.

Wie viel mag dagegen im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit abgerieben,
^°»r Roste angenagt, theilweise aber auch von dem frommen Wahn, wie
Iwcr vor einer Kirchthür gesteinigte Venustorso verstümmelt, zu Grunde ge¬
gangen sein! Anderes hätte der Metallwerth und die Habsucht der Menschen
unvermeidlichen Untergang entgegengeführt, wenn es nicht die Vorsehung,
wie jene erst kürzlich in den Fluten des Rheines aufgefundene herrliche Bronze-
>^tue, den gierigen Augen der Nachwelt entzogen hätte.

Daß schon in jener Zeit die römische Baukunst einen, wenn auch nur
^übergehenden Einfluß auf die Stämme der Deutschen ausgeübt habe, läßt
''6> aus der öfteren Erwähnung zerstörter Tempel bei deutschen Völkerschaften
'°^ern: aus Tacitus wissen wir ja, daß der Germane von Haus aus seine
^er nicht in Tempeln von Menschenhänden gemacht, sondern nur in den
schattigen Domen seiner Wälder verehrte. Ferner deutet darauf die Erschei-


Grenzboten III. 1Lo9. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107873"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Fortleben der Antike im Mittelnlter.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_944"> Wenn schon zur Zeit der ersten Cäsaren der Römer seine Hände nach den<lb/>
ÜMnanischen Gebieten ausstreckte, so wurde zunächst Gewalt mit Gewalt er¬<lb/>
wiedert. Weniger hartnäckig, wie alle Völker in den Tagen ihrer Kindheit,<lb/>
Icheint der Deutsche den Lockungen des römischen Luxus, dem Einfluß römischer<lb/>
Bildung Widerstand geleistet zu haben; dieß läßt sich wol aus den zahlreichen<lb/>
funden römischer Münzen, Schmucksachen aller Art und den Waffen römischer<lb/>
Abkunft in germanischen Gräbern folgern. Aus die Länge der Zeit konnte<lb/>
der rohe Sohn der Natur dem gebildeteren, wenn auch feindlichen Nachbar<lb/>
w diesen Dingen nicht" mehr widerstreben. Römische Städte, die großentheils<lb/>
Wie Aachen, Koblenz, Köln, Trier, Augsburg und viele andere noch ge¬<lb/>
genwärtig ihren ursprünglichen lateinischen Namen in nur verstümmelter<lb/>
^um fortführen, erstanden allmälig ans den befestigten Lagern und in ihnen<lb/>
wiederum entwickelten sich ungestört römische Einrichtungen. Römische Fora,<lb/>
P^äste. Tempel. Basiliken, Theater, Befestigungen, Münzstätten, Grabmäler<lb/>
Communicationsbauten erhoben sich auf deutschem Grund und Boden,<lb/>
von denen Einzelnes noch mehr oder weniger gut erhalten ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_945"> Wer kennt sie nicht die gewaltige Porta nigra zu Trier oder jenes römische<lb/>
^baute derselben Stadt, das sie jetzt, obgleich grundlos, für eine römische<lb/>
Handels- und Gerichtshnlle ausgeben? Mit römischen Gedenksteinen, wie mit<lb/>
kleinerem Bildwerk aller Art, an Ort und Stelle selbst ausgegraben, sind die<lb/>
^lerthumsmuseen der rheinischen Städte und die Städte Süddeutschlands noch<lb/>
^utzutage reichlich ausgestattet. Die sogenannte Teufelsmauer, den alten<lb/>
^vnierwall, können wir noch auf ihrer ganzen Ausdehnung verfolgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_946"> Wie viel mag dagegen im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit abgerieben,<lb/>
^°»r Roste angenagt, theilweise aber auch von dem frommen Wahn, wie<lb/>
Iwcr vor einer Kirchthür gesteinigte Venustorso verstümmelt, zu Grunde ge¬<lb/>
gangen sein! Anderes hätte der Metallwerth und die Habsucht der Menschen<lb/>
unvermeidlichen Untergang entgegengeführt, wenn es nicht die Vorsehung,<lb/>
wie jene erst kürzlich in den Fluten des Rheines aufgefundene herrliche Bronze-<lb/>
&gt;^tue, den gierigen Augen der Nachwelt entzogen hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_947" next="#ID_948"> Daß schon in jener Zeit die römische Baukunst einen, wenn auch nur<lb/>
^übergehenden Einfluß auf die Stämme der Deutschen ausgeübt habe, läßt<lb/>
''6&gt; aus der öfteren Erwähnung zerstörter Tempel bei deutschen Völkerschaften<lb/>
'°^ern: aus Tacitus wissen wir ja, daß der Germane von Haus aus seine<lb/>
^er nicht in Tempeln von Menschenhänden gemacht, sondern nur in den<lb/>
schattigen Domen seiner Wälder verehrte.  Ferner deutet darauf die Erschei-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1Lo9. 35</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Das Fortleben der Antike im Mittelnlter. Wenn schon zur Zeit der ersten Cäsaren der Römer seine Hände nach den ÜMnanischen Gebieten ausstreckte, so wurde zunächst Gewalt mit Gewalt er¬ wiedert. Weniger hartnäckig, wie alle Völker in den Tagen ihrer Kindheit, Icheint der Deutsche den Lockungen des römischen Luxus, dem Einfluß römischer Bildung Widerstand geleistet zu haben; dieß läßt sich wol aus den zahlreichen funden römischer Münzen, Schmucksachen aller Art und den Waffen römischer Abkunft in germanischen Gräbern folgern. Aus die Länge der Zeit konnte der rohe Sohn der Natur dem gebildeteren, wenn auch feindlichen Nachbar w diesen Dingen nicht" mehr widerstreben. Römische Städte, die großentheils Wie Aachen, Koblenz, Köln, Trier, Augsburg und viele andere noch ge¬ genwärtig ihren ursprünglichen lateinischen Namen in nur verstümmelter ^um fortführen, erstanden allmälig ans den befestigten Lagern und in ihnen wiederum entwickelten sich ungestört römische Einrichtungen. Römische Fora, P^äste. Tempel. Basiliken, Theater, Befestigungen, Münzstätten, Grabmäler Communicationsbauten erhoben sich auf deutschem Grund und Boden, von denen Einzelnes noch mehr oder weniger gut erhalten ist. Wer kennt sie nicht die gewaltige Porta nigra zu Trier oder jenes römische ^baute derselben Stadt, das sie jetzt, obgleich grundlos, für eine römische Handels- und Gerichtshnlle ausgeben? Mit römischen Gedenksteinen, wie mit kleinerem Bildwerk aller Art, an Ort und Stelle selbst ausgegraben, sind die ^lerthumsmuseen der rheinischen Städte und die Städte Süddeutschlands noch ^utzutage reichlich ausgestattet. Die sogenannte Teufelsmauer, den alten ^vnierwall, können wir noch auf ihrer ganzen Ausdehnung verfolgen. Wie viel mag dagegen im Laufe der Zeit bis zur Unkenntlichkeit abgerieben, ^°»r Roste angenagt, theilweise aber auch von dem frommen Wahn, wie Iwcr vor einer Kirchthür gesteinigte Venustorso verstümmelt, zu Grunde ge¬ gangen sein! Anderes hätte der Metallwerth und die Habsucht der Menschen unvermeidlichen Untergang entgegengeführt, wenn es nicht die Vorsehung, wie jene erst kürzlich in den Fluten des Rheines aufgefundene herrliche Bronze- >^tue, den gierigen Augen der Nachwelt entzogen hätte. Daß schon in jener Zeit die römische Baukunst einen, wenn auch nur ^übergehenden Einfluß auf die Stämme der Deutschen ausgeübt habe, läßt ''6> aus der öfteren Erwähnung zerstörter Tempel bei deutschen Völkerschaften '°^ern: aus Tacitus wissen wir ja, daß der Germane von Haus aus seine ^er nicht in Tempeln von Menschenhänden gemacht, sondern nur in den schattigen Domen seiner Wälder verehrte. Ferner deutet darauf die Erschei- Grenzboten III. 1Lo9. 35

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/287>, abgerufen am 27.04.2024.