Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vertheidigung, und namentlich der Redacteur Dr, Orges, nahm dagegen das
Recht eines Parteiblatts in Anspruch, In dieser Beziehung müssen wir ganz
auf des letztern Seite treten: wenn es je ein Partciblatt gegeben hat, so ist es die
A. Z., namentlich seitdem Dr. Orges zur Redaction gehört. Die Zeitung enthält
zwar außerdem viel Feuilleton, welches dem Anschein nach ohne politische Färbung
ist; daß aber auch dieses so viel als möglich dem Hauptzweck dienen muß,
sehen wir u. a. aus der Vorrede einer eben erschienenen Broschüre: "Leichte Blätter
über die Pariser Kunstausstellung und über die französische Uebersetzung von Klaus
Groth, von Dr. Sloman" (Kiel, Schmers). Der Verfasser hatte diese Blätter der
A. Z. eingeschickt, nach einiger Zeit (12, Juni 1859) erhielt er von Dr. Orges eine
Antwort, in der folgender Passus vorkommt: "Ihre Arbeit ist gut; wäre sie mit
Anschluß an die politische Lage, die nationale Zersetzung Frankreichs, kurz mit Rück¬
sicht darauf gearbeitet, daß die A. Z. auch in ihren litterarischen Berichte"
andere, d. h. p vlitische Zwecke unterstützen will, so wäre sie sehr brauchbar;
so ist sie's nicht." -- Die Erklärung ist offen, und wir haben nichts dagegen ein¬
zuwenden, daß eine politische, antisranzösische Zeitung auch bei dem Bericht über
eine Pariser Kunstausstellung darauf sieht, daß in ihr die Zersetzung Frankreichs sich
darstellen muß: nur wollen wir es uns für die Folgezeit merken, wenn etwa in
Bezug auf dieses Feuilleton der entgegengesetzte Anspruch der unparteiischen Objec-
tivität erhoben werden sollte. Die Kreuzzeitung hat nie geleugnet, durch "gefärbte
Brillen" zu sehen; von Seiten der A. Z., im Munde des I)r. Orges ist das Be¬
f!' kenntniß als Bereicherung unsers Wissens zu betrachten.




Literatur.
Mystagogos.

Eine christliche Vorschule. (Hamburg, Meißner.) -- Wenn
wir von der Tendenz dieser Schrift absehen, die in der Hauptsache mit der Tübinger
Schule Hand in Hand geht, so möchten wir wünschen, daß manche von diesen Ab¬
handlungen, .die einen historischen Werth für sich beanspruchen, etwas weiter aus¬
geführt wären. So ist.eine Geschichte des Teufels darin, und der Verfasser citirt
ziemlich häufig die Kirchenväter, aber er versäumt es, dieselben auszuschreiben: als
ob diese Schriften in jeder Handbibliothek zu haben wäre"! Die Aufgabe, streng
quellenmäßig behandelt, würde ein sehr verdienstliches und nebenbei interessantes Werk
sein. -- Wie sehr diejenigen Gelehrten, die sich mit der historischen Kritik der Bibel
beschäftigen, noch unter sich uneins sind, haben wir wieder so recht aus der Schrift
gesehen: Die geschichtstrcue Theologie und ihre Gegner, von Volkmar. Fast
ohne Uebertreibung kann man behaupten, daß noch in gar keinem Punkt der bibli¬
schen Geschichte allgemeines Einverständniß herrscht. --




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch -- Verlag von F. L. Herbi-,
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig,

Vertheidigung, und namentlich der Redacteur Dr, Orges, nahm dagegen das
Recht eines Parteiblatts in Anspruch, In dieser Beziehung müssen wir ganz
auf des letztern Seite treten: wenn es je ein Partciblatt gegeben hat, so ist es die
A. Z., namentlich seitdem Dr. Orges zur Redaction gehört. Die Zeitung enthält
zwar außerdem viel Feuilleton, welches dem Anschein nach ohne politische Färbung
ist; daß aber auch dieses so viel als möglich dem Hauptzweck dienen muß,
sehen wir u. a. aus der Vorrede einer eben erschienenen Broschüre: „Leichte Blätter
über die Pariser Kunstausstellung und über die französische Uebersetzung von Klaus
Groth, von Dr. Sloman" (Kiel, Schmers). Der Verfasser hatte diese Blätter der
A. Z. eingeschickt, nach einiger Zeit (12, Juni 1859) erhielt er von Dr. Orges eine
Antwort, in der folgender Passus vorkommt: „Ihre Arbeit ist gut; wäre sie mit
Anschluß an die politische Lage, die nationale Zersetzung Frankreichs, kurz mit Rück¬
sicht darauf gearbeitet, daß die A. Z. auch in ihren litterarischen Berichte»
andere, d. h. p vlitische Zwecke unterstützen will, so wäre sie sehr brauchbar;
so ist sie's nicht." — Die Erklärung ist offen, und wir haben nichts dagegen ein¬
zuwenden, daß eine politische, antisranzösische Zeitung auch bei dem Bericht über
eine Pariser Kunstausstellung darauf sieht, daß in ihr die Zersetzung Frankreichs sich
darstellen muß: nur wollen wir es uns für die Folgezeit merken, wenn etwa in
Bezug auf dieses Feuilleton der entgegengesetzte Anspruch der unparteiischen Objec-
tivität erhoben werden sollte. Die Kreuzzeitung hat nie geleugnet, durch „gefärbte
Brillen" zu sehen; von Seiten der A. Z., im Munde des I)r. Orges ist das Be¬
f!' kenntniß als Bereicherung unsers Wissens zu betrachten.




Literatur.
Mystagogos.

Eine christliche Vorschule. (Hamburg, Meißner.) — Wenn
wir von der Tendenz dieser Schrift absehen, die in der Hauptsache mit der Tübinger
Schule Hand in Hand geht, so möchten wir wünschen, daß manche von diesen Ab¬
handlungen, .die einen historischen Werth für sich beanspruchen, etwas weiter aus¬
geführt wären. So ist.eine Geschichte des Teufels darin, und der Verfasser citirt
ziemlich häufig die Kirchenväter, aber er versäumt es, dieselben auszuschreiben: als
ob diese Schriften in jeder Handbibliothek zu haben wäre»! Die Aufgabe, streng
quellenmäßig behandelt, würde ein sehr verdienstliches und nebenbei interessantes Werk
sein. — Wie sehr diejenigen Gelehrten, die sich mit der historischen Kritik der Bibel
beschäftigen, noch unter sich uneins sind, haben wir wieder so recht aus der Schrift
gesehen: Die geschichtstrcue Theologie und ihre Gegner, von Volkmar. Fast
ohne Uebertreibung kann man behaupten, daß noch in gar keinem Punkt der bibli¬
schen Geschichte allgemeines Einverständniß herrscht. —




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbi-,
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108934"/>
          <p xml:id="ID_603" prev="#ID_602"> Vertheidigung, und namentlich der Redacteur Dr, Orges, nahm dagegen das<lb/>
Recht eines Parteiblatts in Anspruch, In dieser Beziehung müssen wir ganz<lb/>
auf des letztern Seite treten: wenn es je ein Partciblatt gegeben hat, so ist es die<lb/>
A. Z., namentlich seitdem Dr. Orges zur Redaction gehört. Die Zeitung enthält<lb/>
zwar außerdem viel Feuilleton, welches dem Anschein nach ohne politische Färbung<lb/>
ist; daß aber auch dieses so viel als möglich dem Hauptzweck dienen muß,<lb/>
sehen wir u. a. aus der Vorrede einer eben erschienenen Broschüre: &#x201E;Leichte Blätter<lb/>
über die Pariser Kunstausstellung und über die französische Uebersetzung von Klaus<lb/>
Groth, von Dr. Sloman" (Kiel, Schmers). Der Verfasser hatte diese Blätter der<lb/>
A. Z. eingeschickt, nach einiger Zeit (12, Juni 1859) erhielt er von Dr. Orges eine<lb/>
Antwort, in der folgender Passus vorkommt: &#x201E;Ihre Arbeit ist gut; wäre sie mit<lb/>
Anschluß an die politische Lage, die nationale Zersetzung Frankreichs, kurz mit Rück¬<lb/>
sicht darauf gearbeitet, daß die A. Z. auch in ihren litterarischen Berichte»<lb/>
andere, d. h. p vlitische Zwecke unterstützen will, so wäre sie sehr brauchbar;<lb/>
so ist sie's nicht." &#x2014; Die Erklärung ist offen, und wir haben nichts dagegen ein¬<lb/>
zuwenden, daß eine politische, antisranzösische Zeitung auch bei dem Bericht über<lb/>
eine Pariser Kunstausstellung darauf sieht, daß in ihr die Zersetzung Frankreichs sich<lb/>
darstellen muß: nur wollen wir es uns für die Folgezeit merken, wenn etwa in<lb/>
Bezug auf dieses Feuilleton der entgegengesetzte Anspruch der unparteiischen Objec-<lb/>
tivität erhoben werden sollte. Die Kreuzzeitung hat nie geleugnet, durch &#x201E;gefärbte<lb/>
Brillen" zu sehen; von Seiten der A. Z., im Munde des I)r. Orges ist das Be¬<lb/><note type="byline"> f!'</note> kenntniß als Bereicherung unsers Wissens zu betrachten. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Mystagogos.</head>
            <p xml:id="ID_604"> Eine christliche Vorschule. (Hamburg, Meißner.) &#x2014; Wenn<lb/>
wir von der Tendenz dieser Schrift absehen, die in der Hauptsache mit der Tübinger<lb/>
Schule Hand in Hand geht, so möchten wir wünschen, daß manche von diesen Ab¬<lb/>
handlungen, .die einen historischen Werth für sich beanspruchen, etwas weiter aus¬<lb/>
geführt wären. So ist.eine Geschichte des Teufels darin, und der Verfasser citirt<lb/>
ziemlich häufig die Kirchenväter, aber er versäumt es, dieselben auszuschreiben: als<lb/>
ob diese Schriften in jeder Handbibliothek zu haben wäre»! Die Aufgabe, streng<lb/>
quellenmäßig behandelt, würde ein sehr verdienstliches und nebenbei interessantes Werk<lb/>
sein. &#x2014; Wie sehr diejenigen Gelehrten, die sich mit der historischen Kritik der Bibel<lb/>
beschäftigen, noch unter sich uneins sind, haben wir wieder so recht aus der Schrift<lb/>
gesehen: Die geschichtstrcue Theologie und ihre Gegner, von Volkmar. Fast<lb/>
ohne Uebertreibung kann man behaupten, daß noch in gar keinem Punkt der bibli¬<lb/>
schen Geschichte allgemeines Einverständniß herrscht. &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch &#x2014; Verlag von F. L. Herbi-,<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C. E. Elbert in Leipzig,</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212] Vertheidigung, und namentlich der Redacteur Dr, Orges, nahm dagegen das Recht eines Parteiblatts in Anspruch, In dieser Beziehung müssen wir ganz auf des letztern Seite treten: wenn es je ein Partciblatt gegeben hat, so ist es die A. Z., namentlich seitdem Dr. Orges zur Redaction gehört. Die Zeitung enthält zwar außerdem viel Feuilleton, welches dem Anschein nach ohne politische Färbung ist; daß aber auch dieses so viel als möglich dem Hauptzweck dienen muß, sehen wir u. a. aus der Vorrede einer eben erschienenen Broschüre: „Leichte Blätter über die Pariser Kunstausstellung und über die französische Uebersetzung von Klaus Groth, von Dr. Sloman" (Kiel, Schmers). Der Verfasser hatte diese Blätter der A. Z. eingeschickt, nach einiger Zeit (12, Juni 1859) erhielt er von Dr. Orges eine Antwort, in der folgender Passus vorkommt: „Ihre Arbeit ist gut; wäre sie mit Anschluß an die politische Lage, die nationale Zersetzung Frankreichs, kurz mit Rück¬ sicht darauf gearbeitet, daß die A. Z. auch in ihren litterarischen Berichte» andere, d. h. p vlitische Zwecke unterstützen will, so wäre sie sehr brauchbar; so ist sie's nicht." — Die Erklärung ist offen, und wir haben nichts dagegen ein¬ zuwenden, daß eine politische, antisranzösische Zeitung auch bei dem Bericht über eine Pariser Kunstausstellung darauf sieht, daß in ihr die Zersetzung Frankreichs sich darstellen muß: nur wollen wir es uns für die Folgezeit merken, wenn etwa in Bezug auf dieses Feuilleton der entgegengesetzte Anspruch der unparteiischen Objec- tivität erhoben werden sollte. Die Kreuzzeitung hat nie geleugnet, durch „gefärbte Brillen" zu sehen; von Seiten der A. Z., im Munde des I)r. Orges ist das Be¬ f!' kenntniß als Bereicherung unsers Wissens zu betrachten. Literatur. Mystagogos. Eine christliche Vorschule. (Hamburg, Meißner.) — Wenn wir von der Tendenz dieser Schrift absehen, die in der Hauptsache mit der Tübinger Schule Hand in Hand geht, so möchten wir wünschen, daß manche von diesen Ab¬ handlungen, .die einen historischen Werth für sich beanspruchen, etwas weiter aus¬ geführt wären. So ist.eine Geschichte des Teufels darin, und der Verfasser citirt ziemlich häufig die Kirchenväter, aber er versäumt es, dieselben auszuschreiben: als ob diese Schriften in jeder Handbibliothek zu haben wäre»! Die Aufgabe, streng quellenmäßig behandelt, würde ein sehr verdienstliches und nebenbei interessantes Werk sein. — Wie sehr diejenigen Gelehrten, die sich mit der historischen Kritik der Bibel beschäftigen, noch unter sich uneins sind, haben wir wieder so recht aus der Schrift gesehen: Die geschichtstrcue Theologie und ihre Gegner, von Volkmar. Fast ohne Uebertreibung kann man behaupten, daß noch in gar keinem Punkt der bibli¬ schen Geschichte allgemeines Einverständniß herrscht. — Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbi-, in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/212
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/212>, abgerufen am 29.04.2024.