Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Episode aus dem Unabhängigkeitskrieg der Vereinigten Staaten, das "Leben des
Generals F. W, v. Stender" von F, Kapp, dem Verfasser des geistvollen Büch¬
leins über die Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Berlin, Duncker n. Humblot). --


Neue Sammelwerke.

-- Von dem "Jahrbuch zum Convcrsations-Lericon. Unsere
Zeit" (Leipzig, Brockhaus) ist soeben der 3. Bd. vollendet. Die Artikel rühren zum
großen Theil von Quellen ersten Ranges her, und sind für das Verständniß der Zeitgeschichte
unentbehrlich. -- In demselben Verlage erscheint (redigirt von Und. Arendt)
ein "Jllustrirtes Haus- und Familien-Lexicon, Handbuch für das praktische Leben"
(Naturwissenschaft, Volkswirthschaft und Gesellschaftsleben, Pädagogik, Technologie
u. s. w.) -- Das frühere Sammelwerk "die Gegenwart" wird in Halbbänden wohl¬
feiler (24 Halbbändc zu 15 Ngr.) herausgegeben; die ausführlichen, namentlich
historischen Artikel desselben behalten noch heute ihren vollen Werth.


Musik.

-- Ein cmvfchlcnswerthes kleines Handbuch -- nicht blos für den Lehrer,
sondern auch für deu Selbstunterricht--ist Louis Köhlers "Clavierunterricht; Stu¬
dien, Erfahrungen und Rathschläge." (Leipzig, I. I. Weber.) -- Ferner SchäubUes
"Gesanglchre für Schule und Haus, 1. Kursus" (Basel, Bahnmaier). -- VvnWil-
hclminc Schröder-Devrient erscheinen in der Gartenlaube Denkwürdigkeiten; ein
IcseuSwcrthcr Aufsah über sie von Fanny Lewald steht in der Nativnalzeitnng. --







Mir Ur. SA beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im März -1860.Die Verlagshandlung.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Vn-.iuNrwrtlichcr Redacteur: Dr. Moritz Busch
Verlag von F. V. Herbic, -- Drucken C, <5ihm in Lcipzia

Episode aus dem Unabhängigkeitskrieg der Vereinigten Staaten, das „Leben des
Generals F. W, v. Stender" von F, Kapp, dem Verfasser des geistvollen Büch¬
leins über die Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Berlin, Duncker n. Humblot). —


Neue Sammelwerke.

— Von dem „Jahrbuch zum Convcrsations-Lericon. Unsere
Zeit" (Leipzig, Brockhaus) ist soeben der 3. Bd. vollendet. Die Artikel rühren zum
großen Theil von Quellen ersten Ranges her, und sind für das Verständniß der Zeitgeschichte
unentbehrlich. — In demselben Verlage erscheint (redigirt von Und. Arendt)
ein „Jllustrirtes Haus- und Familien-Lexicon, Handbuch für das praktische Leben"
(Naturwissenschaft, Volkswirthschaft und Gesellschaftsleben, Pädagogik, Technologie
u. s. w.) — Das frühere Sammelwerk „die Gegenwart" wird in Halbbänden wohl¬
feiler (24 Halbbändc zu 15 Ngr.) herausgegeben; die ausführlichen, namentlich
historischen Artikel desselben behalten noch heute ihren vollen Werth.


Musik.

— Ein cmvfchlcnswerthes kleines Handbuch — nicht blos für den Lehrer,
sondern auch für deu Selbstunterricht—ist Louis Köhlers „Clavierunterricht; Stu¬
dien, Erfahrungen und Rathschläge." (Leipzig, I. I. Weber.) — Ferner SchäubUes
„Gesanglchre für Schule und Haus, 1. Kursus" (Basel, Bahnmaier). — VvnWil-
hclminc Schröder-Devrient erscheinen in der Gartenlaube Denkwürdigkeiten; ein
IcseuSwcrthcr Aufsah über sie von Fanny Lewald steht in der Nativnalzeitnng. —







Mir Ur. SA beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im März -1860.Die Verlagshandlung.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Vn-.iuNrwrtlichcr Redacteur: Dr. Moritz Busch
Verlag von F. V. Herbic, — Drucken C, <5ihm in Lcipzia
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109316"/>
          <p xml:id="ID_161" prev="#ID_160"> Episode aus dem Unabhängigkeitskrieg der Vereinigten Staaten, das &#x201E;Leben des<lb/>
Generals F. W, v. Stender" von F, Kapp, dem Verfasser des geistvollen Büch¬<lb/>
leins über die Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Berlin, Duncker n. Humblot). &#x2014;</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> Neue Sammelwerke. </head>
          <p xml:id="ID_162"> &#x2014; Von dem &#x201E;Jahrbuch zum Convcrsations-Lericon. Unsere<lb/>
Zeit" (Leipzig, Brockhaus) ist soeben der 3. Bd. vollendet. Die Artikel rühren zum<lb/>
großen Theil von Quellen ersten Ranges her, und sind für das Verständniß der Zeitgeschichte<lb/>
unentbehrlich. &#x2014; In demselben Verlage erscheint (redigirt von Und. Arendt)<lb/>
ein &#x201E;Jllustrirtes Haus- und Familien-Lexicon, Handbuch für das praktische Leben"<lb/>
(Naturwissenschaft, Volkswirthschaft und Gesellschaftsleben, Pädagogik, Technologie<lb/>
u. s. w.) &#x2014; Das frühere Sammelwerk &#x201E;die Gegenwart" wird in Halbbänden wohl¬<lb/>
feiler (24 Halbbändc zu 15 Ngr.) herausgegeben; die ausführlichen, namentlich<lb/>
historischen Artikel desselben behalten noch heute ihren vollen Werth.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> Musik. </head>
          <p xml:id="ID_163"> &#x2014; Ein cmvfchlcnswerthes kleines Handbuch &#x2014; nicht blos für den Lehrer,<lb/>
sondern auch für deu Selbstunterricht&#x2014;ist Louis Köhlers &#x201E;Clavierunterricht; Stu¬<lb/>
dien, Erfahrungen und Rathschläge." (Leipzig, I. I. Weber.) &#x2014; Ferner SchäubUes<lb/>
&#x201E;Gesanglchre für Schule und Haus, 1. Kursus" (Basel, Bahnmaier). &#x2014; VvnWil-<lb/>
hclminc Schröder-Devrient erscheinen in der Gartenlaube Denkwürdigkeiten; ein<lb/>
IcseuSwcrthcr Aufsah über sie von Fanny Lewald steht in der Nativnalzeitnng. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
      <div type="corrigenda" n="1"><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div type="advertisement">
              <p> Mir Ur. SA beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,<lb/>
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/>
ziehen ist.<lb/>
Leipzig, im März -1860.Die Verlagshandlung.</p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Vn-.iuNrwrtlichcr Redacteur: Dr. Moritz Busch<lb/>
Verlag von F. V. Herbic, &#x2014; Drucken C,   &lt;5ihm in Lcipzia</note><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] Episode aus dem Unabhängigkeitskrieg der Vereinigten Staaten, das „Leben des Generals F. W, v. Stender" von F, Kapp, dem Verfasser des geistvollen Büch¬ leins über die Sklaverei in den Vereinigten Staaten (Berlin, Duncker n. Humblot). — Neue Sammelwerke. — Von dem „Jahrbuch zum Convcrsations-Lericon. Unsere Zeit" (Leipzig, Brockhaus) ist soeben der 3. Bd. vollendet. Die Artikel rühren zum großen Theil von Quellen ersten Ranges her, und sind für das Verständniß der Zeitgeschichte unentbehrlich. — In demselben Verlage erscheint (redigirt von Und. Arendt) ein „Jllustrirtes Haus- und Familien-Lexicon, Handbuch für das praktische Leben" (Naturwissenschaft, Volkswirthschaft und Gesellschaftsleben, Pädagogik, Technologie u. s. w.) — Das frühere Sammelwerk „die Gegenwart" wird in Halbbänden wohl¬ feiler (24 Halbbändc zu 15 Ngr.) herausgegeben; die ausführlichen, namentlich historischen Artikel desselben behalten noch heute ihren vollen Werth. Musik. — Ein cmvfchlcnswerthes kleines Handbuch — nicht blos für den Lehrer, sondern auch für deu Selbstunterricht—ist Louis Köhlers „Clavierunterricht; Stu¬ dien, Erfahrungen und Rathschläge." (Leipzig, I. I. Weber.) — Ferner SchäubUes „Gesanglchre für Schule und Haus, 1. Kursus" (Basel, Bahnmaier). — VvnWil- hclminc Schröder-Devrient erscheinen in der Gartenlaube Denkwürdigkeiten; ein IcseuSwcrthcr Aufsah über sie von Fanny Lewald steht in der Nativnalzeitnng. — Mir Ur. SA beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬ ziehen ist. Leipzig, im März -1860.Die Verlagshandlung. Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Vn-.iuNrwrtlichcr Redacteur: Dr. Moritz Busch Verlag von F. V. Herbic, — Drucken C, <5ihm in Lcipzia

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109263
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109263/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109263/52>, abgerufen am 30.05.2024.