Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hauptsächlich Kant als ihren eigentlichen Begründer bekämpft, vergißt er. daß
eine Lehre, welche das Wesen der Dinge für gar nicht erkennbar hielt, sondern
über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus in ein transcendental-
ideales Gebiet verwies, der Materie gar keine Concessionen machen konnte.
War ja doch nach Kant das ganze Erscheinungsgebiet ein Resultat unserer
subjectiven nach Zeit, Raum und angebornen Ideen bestimmten Auffassung.

Will nun der Verfasser seine Vermittlung durchführen, so kommen seine
eigenen Ansichten in einen auffallenden Gegensatz zu einander. Er will es
mit den Dynamikern. die ihm imponiren. durchaus nicht verderben und faßt
die Materie als Producte von Kraftwirkungen, als Ausdruck von Kräften
oder als Resultat eines wirkenden Gesetzes auf. Nichtsdestoweniger aber macht
er den Atomisten folgende Concession:

"Wir nehmen einen wirklichen Stoff an, der das Substrat wirklicher
Kräfte oder Kraftwirkungen ist -- einen Stoff also, der nicht blos ist, sondern
auch Kraft hat und wirken kann durch diese, und nicht durch seine bloße Form
und Existenz, wie eine extreme Atomistik will; und wiederum einen Stoff,
der wirklich ist und existirt und nicht bloß gewirkt wird durch Kräfte, wie
eine extreme Dynamik will/' Wie ist dieser Widerspruch auszugleichen? Ist
es aber dem Verfasser nicht gelungen, i" diesem ersten Gegensatz von Kraft
und Stoff eine befriedigende Lösung zu finden, wie wird er es in der künftigen
Naturphilosophie, die er uns verspricht, anfangen, um die viel höheren Gegen¬
sätze, ^des Organischen und Unorganischen, der Teleologie und der blinden
Naturgewalt u. s. w. auszugleichen?


M. Br.


Neue Literatur der deutschen Geschichte und Alterthumskunde.

Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und
seiner Familie. Nach Urkunden zusammengestellt und herausgegeben von
Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berl ichingen-Rossach. Mit 10
lithogr. Taf. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1861.

Die Freude Einzelner an der Vergangenheit des eigenen Geschlechts hat
der historischen Literatur auch in den letzten Jahren mehrere nicht werthlose
Monographien verschafft. Zumal die alten Familien des deutschen Adels
haben ihre Blicke mit besonderer Liebe früheren Jahrhunderten ihres Ge-


hauptsächlich Kant als ihren eigentlichen Begründer bekämpft, vergißt er. daß
eine Lehre, welche das Wesen der Dinge für gar nicht erkennbar hielt, sondern
über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus in ein transcendental-
ideales Gebiet verwies, der Materie gar keine Concessionen machen konnte.
War ja doch nach Kant das ganze Erscheinungsgebiet ein Resultat unserer
subjectiven nach Zeit, Raum und angebornen Ideen bestimmten Auffassung.

Will nun der Verfasser seine Vermittlung durchführen, so kommen seine
eigenen Ansichten in einen auffallenden Gegensatz zu einander. Er will es
mit den Dynamikern. die ihm imponiren. durchaus nicht verderben und faßt
die Materie als Producte von Kraftwirkungen, als Ausdruck von Kräften
oder als Resultat eines wirkenden Gesetzes auf. Nichtsdestoweniger aber macht
er den Atomisten folgende Concession:

„Wir nehmen einen wirklichen Stoff an, der das Substrat wirklicher
Kräfte oder Kraftwirkungen ist — einen Stoff also, der nicht blos ist, sondern
auch Kraft hat und wirken kann durch diese, und nicht durch seine bloße Form
und Existenz, wie eine extreme Atomistik will; und wiederum einen Stoff,
der wirklich ist und existirt und nicht bloß gewirkt wird durch Kräfte, wie
eine extreme Dynamik will/' Wie ist dieser Widerspruch auszugleichen? Ist
es aber dem Verfasser nicht gelungen, i» diesem ersten Gegensatz von Kraft
und Stoff eine befriedigende Lösung zu finden, wie wird er es in der künftigen
Naturphilosophie, die er uns verspricht, anfangen, um die viel höheren Gegen¬
sätze, ^des Organischen und Unorganischen, der Teleologie und der blinden
Naturgewalt u. s. w. auszugleichen?


M. Br.


Neue Literatur der deutschen Geschichte und Alterthumskunde.

Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und
seiner Familie. Nach Urkunden zusammengestellt und herausgegeben von
Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berl ichingen-Rossach. Mit 10
lithogr. Taf. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1861.

Die Freude Einzelner an der Vergangenheit des eigenen Geschlechts hat
der historischen Literatur auch in den letzten Jahren mehrere nicht werthlose
Monographien verschafft. Zumal die alten Familien des deutschen Adels
haben ihre Blicke mit besonderer Liebe früheren Jahrhunderten ihres Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113640"/>
          <p xml:id="ID_1222" prev="#ID_1221"> hauptsächlich Kant als ihren eigentlichen Begründer bekämpft, vergißt er. daß<lb/>
eine Lehre, welche das Wesen der Dinge für gar nicht erkennbar hielt, sondern<lb/>
über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus in ein transcendental-<lb/>
ideales Gebiet verwies, der Materie gar keine Concessionen machen konnte.<lb/>
War ja doch nach Kant das ganze Erscheinungsgebiet ein Resultat unserer<lb/>
subjectiven nach Zeit, Raum und angebornen Ideen bestimmten Auffassung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1223"> Will nun der Verfasser seine Vermittlung durchführen, so kommen seine<lb/>
eigenen Ansichten in einen auffallenden Gegensatz zu einander. Er will es<lb/>
mit den Dynamikern. die ihm imponiren. durchaus nicht verderben und faßt<lb/>
die Materie als Producte von Kraftwirkungen, als Ausdruck von Kräften<lb/>
oder als Resultat eines wirkenden Gesetzes auf. Nichtsdestoweniger aber macht<lb/>
er den Atomisten folgende Concession:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1224"> &#x201E;Wir nehmen einen wirklichen Stoff an, der das Substrat wirklicher<lb/>
Kräfte oder Kraftwirkungen ist &#x2014; einen Stoff also, der nicht blos ist, sondern<lb/>
auch Kraft hat und wirken kann durch diese, und nicht durch seine bloße Form<lb/>
und Existenz, wie eine extreme Atomistik will; und wiederum einen Stoff,<lb/>
der wirklich ist und existirt und nicht bloß gewirkt wird durch Kräfte, wie<lb/>
eine extreme Dynamik will/' Wie ist dieser Widerspruch auszugleichen? Ist<lb/>
es aber dem Verfasser nicht gelungen, i» diesem ersten Gegensatz von Kraft<lb/>
und Stoff eine befriedigende Lösung zu finden, wie wird er es in der künftigen<lb/>
Naturphilosophie, die er uns verspricht, anfangen, um die viel höheren Gegen¬<lb/>
sätze, ^des Organischen und Unorganischen, der Teleologie und der blinden<lb/>
Naturgewalt u. s. w. auszugleichen?</p><lb/>
          <note type="byline"> M. Br.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Literatur der deutschen Geschichte und Alterthumskunde.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head/><lb/>
            <p xml:id="ID_1225"> Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und<lb/>
seiner Familie. Nach Urkunden zusammengestellt und herausgegeben von<lb/>
Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berl ichingen-Rossach. Mit 10<lb/>
lithogr. Taf. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1861.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1226" next="#ID_1227"> Die Freude Einzelner an der Vergangenheit des eigenen Geschlechts hat<lb/>
der historischen Literatur auch in den letzten Jahren mehrere nicht werthlose<lb/>
Monographien verschafft. Zumal die alten Familien des deutschen Adels<lb/>
haben ihre Blicke mit besonderer Liebe früheren Jahrhunderten ihres Ge-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] hauptsächlich Kant als ihren eigentlichen Begründer bekämpft, vergißt er. daß eine Lehre, welche das Wesen der Dinge für gar nicht erkennbar hielt, sondern über die Grenzen der menschlichen Erkenntniß hinaus in ein transcendental- ideales Gebiet verwies, der Materie gar keine Concessionen machen konnte. War ja doch nach Kant das ganze Erscheinungsgebiet ein Resultat unserer subjectiven nach Zeit, Raum und angebornen Ideen bestimmten Auffassung. Will nun der Verfasser seine Vermittlung durchführen, so kommen seine eigenen Ansichten in einen auffallenden Gegensatz zu einander. Er will es mit den Dynamikern. die ihm imponiren. durchaus nicht verderben und faßt die Materie als Producte von Kraftwirkungen, als Ausdruck von Kräften oder als Resultat eines wirkenden Gesetzes auf. Nichtsdestoweniger aber macht er den Atomisten folgende Concession: „Wir nehmen einen wirklichen Stoff an, der das Substrat wirklicher Kräfte oder Kraftwirkungen ist — einen Stoff also, der nicht blos ist, sondern auch Kraft hat und wirken kann durch diese, und nicht durch seine bloße Form und Existenz, wie eine extreme Atomistik will; und wiederum einen Stoff, der wirklich ist und existirt und nicht bloß gewirkt wird durch Kräfte, wie eine extreme Dynamik will/' Wie ist dieser Widerspruch auszugleichen? Ist es aber dem Verfasser nicht gelungen, i» diesem ersten Gegensatz von Kraft und Stoff eine befriedigende Lösung zu finden, wie wird er es in der künftigen Naturphilosophie, die er uns verspricht, anfangen, um die viel höheren Gegen¬ sätze, ^des Organischen und Unorganischen, der Teleologie und der blinden Naturgewalt u. s. w. auszugleichen? M. Br. Neue Literatur der deutschen Geschichte und Alterthumskunde. Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seiner Familie. Nach Urkunden zusammengestellt und herausgegeben von Friedrich Wolfgang Götz Graf von Berl ichingen-Rossach. Mit 10 lithogr. Taf. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1861. Die Freude Einzelner an der Vergangenheit des eigenen Geschlechts hat der historischen Literatur auch in den letzten Jahren mehrere nicht werthlose Monographien verschafft. Zumal die alten Familien des deutschen Adels haben ihre Blicke mit besonderer Liebe früheren Jahrhunderten ihres Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/398
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/398>, abgerufen am 27.04.2024.