Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist (Leipzig, Vortag von Salomon Hirzel) eine zweite Auflage erschienen. Den Titel
schmückt eine hübsche kleine Vignette von Ludwig Richter, den großen Moment dar¬
stellend, wo Conrad Bolz und Piepmbrint in der Restauration der Ressource Brüder¬
schaft trinken.

Im Verlag von Fr. Wilhelm Grnnvw (Leipzig, 1862) ist ein sehr >'chön aus¬
gestatteter Abdruck der vor Kurzem zuerst in den "Grenzboten" veröffentlichten "Acht-
nndvierzig Briefe von Johann Gottlieb Fichte und seinen Ver¬
wandten, herausgegeben von M. Weinhold" herausgekommen. Eine interessante
artistische Beilage des kleinen Buchs ist das Brustbild und die Handschrift von
Fichtes Gattin.

In Schwerin, bei Oertzen und Co. erscheint von jetzt ab unter dem Titel
"Mecklenburg" eine Monatsschrift für die allgemeine Landeskunde, die Geschichte,
das Volks- und Naturleben beider mecklenburgischen Staaten, deren erstes Heft uns
vorliegt. Politik ist ausgeschlossen. Von den Artikeln des Hefts sind der über die
Entwicklung der mecklenburgischen Städte, namentlich der Seestädte, im Mittelalter
und der über die Dörfer und Bauernschaften in Mecklenburg vor und nach dem
dreißigjährigen Kriege von besonderem Interesse.


Geschichte der Philosophie für gebildete Leser zugleich als Einleitung in das
Studium der Philosophie. Von Hr. W. Bauer. Halle. G. Schwetschke'scher
Verlag. 1863.

Der Verfasser sieht in dem lebhafte" Streit, der jetzt zwischen den exacten und
fpeculcitiven Wissenschaften stattfindet, einen Beweis, "daß in naturwissenschaftliche"
Kreisen wieder Theilnahme für die Philosophie zu erwachen beginnt," und meint,
"sicherlich wird diese Theilnahme eine noch weit größere werden, wenn der Zutritt
zu den gefürchteten dunkeln Tiefen der Philosophischen Betrachtung möglichst erleichtert
wird." Sein Buch soll dazu beitragen und gleichzeitig die in das philosophische
Studium einführen, welchen Neigung oder Beruf eine eingehendere Beschäftigung mit
der Philosophie gebietet. Beide Ziele sind mit Geschick verfolgt. Das Werk ist ein guter
Abriß der Geschichte der Philosophie, die Darstellung übersichtlich und faßlich auch für das
größere gebildete Publicum, die Behandlung der einzelnen Probleme und Systeme setzt
weder Kenntniß der Philosophie noch classische Bildung voraus. Einzelne Schulen freilich
sind kürzer als Mancher wünschen mag, die Scholastiker z. B. auf nur drei Seiten
abgethan. Besondere Rücksicht wird überall auf die Stellung genommen, in welcher
die verschiedenen Systeme zu den Naturwissenschaften stehen. Recht nützlich sind die
zusammenfassenden Rückblicke, welche auf die einzelnen Epochen: l) vorsokratische
Philosophie. 2) Sokrates. Plato und Aristoteles. 3) Philosophie nach Aristoteles,
4) Philosophie vor Kant, 5) Kant und seine Nachfolger folgen.


Das Leben und die Lehre des Mohammed. Bearbeitet von A. Sprenger.
2. Band. Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. 1862.

Wir haben bei Anzeige des ersten Bandes hervorgehoben, daß der Versasser


ist (Leipzig, Vortag von Salomon Hirzel) eine zweite Auflage erschienen. Den Titel
schmückt eine hübsche kleine Vignette von Ludwig Richter, den großen Moment dar¬
stellend, wo Conrad Bolz und Piepmbrint in der Restauration der Ressource Brüder¬
schaft trinken.

Im Verlag von Fr. Wilhelm Grnnvw (Leipzig, 1862) ist ein sehr >'chön aus¬
gestatteter Abdruck der vor Kurzem zuerst in den „Grenzboten" veröffentlichten „Acht-
nndvierzig Briefe von Johann Gottlieb Fichte und seinen Ver¬
wandten, herausgegeben von M. Weinhold" herausgekommen. Eine interessante
artistische Beilage des kleinen Buchs ist das Brustbild und die Handschrift von
Fichtes Gattin.

In Schwerin, bei Oertzen und Co. erscheint von jetzt ab unter dem Titel
„Mecklenburg" eine Monatsschrift für die allgemeine Landeskunde, die Geschichte,
das Volks- und Naturleben beider mecklenburgischen Staaten, deren erstes Heft uns
vorliegt. Politik ist ausgeschlossen. Von den Artikeln des Hefts sind der über die
Entwicklung der mecklenburgischen Städte, namentlich der Seestädte, im Mittelalter
und der über die Dörfer und Bauernschaften in Mecklenburg vor und nach dem
dreißigjährigen Kriege von besonderem Interesse.


Geschichte der Philosophie für gebildete Leser zugleich als Einleitung in das
Studium der Philosophie. Von Hr. W. Bauer. Halle. G. Schwetschke'scher
Verlag. 1863.

Der Verfasser sieht in dem lebhafte» Streit, der jetzt zwischen den exacten und
fpeculcitiven Wissenschaften stattfindet, einen Beweis, „daß in naturwissenschaftliche»
Kreisen wieder Theilnahme für die Philosophie zu erwachen beginnt," und meint,
„sicherlich wird diese Theilnahme eine noch weit größere werden, wenn der Zutritt
zu den gefürchteten dunkeln Tiefen der Philosophischen Betrachtung möglichst erleichtert
wird." Sein Buch soll dazu beitragen und gleichzeitig die in das philosophische
Studium einführen, welchen Neigung oder Beruf eine eingehendere Beschäftigung mit
der Philosophie gebietet. Beide Ziele sind mit Geschick verfolgt. Das Werk ist ein guter
Abriß der Geschichte der Philosophie, die Darstellung übersichtlich und faßlich auch für das
größere gebildete Publicum, die Behandlung der einzelnen Probleme und Systeme setzt
weder Kenntniß der Philosophie noch classische Bildung voraus. Einzelne Schulen freilich
sind kürzer als Mancher wünschen mag, die Scholastiker z. B. auf nur drei Seiten
abgethan. Besondere Rücksicht wird überall auf die Stellung genommen, in welcher
die verschiedenen Systeme zu den Naturwissenschaften stehen. Recht nützlich sind die
zusammenfassenden Rückblicke, welche auf die einzelnen Epochen: l) vorsokratische
Philosophie. 2) Sokrates. Plato und Aristoteles. 3) Philosophie nach Aristoteles,
4) Philosophie vor Kant, 5) Kant und seine Nachfolger folgen.


Das Leben und die Lehre des Mohammed. Bearbeitet von A. Sprenger.
2. Band. Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. 1862.

Wir haben bei Anzeige des ersten Bandes hervorgehoben, daß der Versasser


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115182"/>
            <p xml:id="ID_1065" prev="#ID_1064"> ist (Leipzig, Vortag von Salomon Hirzel) eine zweite Auflage erschienen. Den Titel<lb/>
schmückt eine hübsche kleine Vignette von Ludwig Richter, den großen Moment dar¬<lb/>
stellend, wo Conrad Bolz und Piepmbrint in der Restauration der Ressource Brüder¬<lb/>
schaft trinken.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1066"> Im Verlag von Fr. Wilhelm Grnnvw (Leipzig, 1862) ist ein sehr &gt;'chön aus¬<lb/>
gestatteter Abdruck der vor Kurzem zuerst in den &#x201E;Grenzboten" veröffentlichten &#x201E;Acht-<lb/>
nndvierzig Briefe von Johann Gottlieb Fichte und seinen Ver¬<lb/>
wandten, herausgegeben von M. Weinhold" herausgekommen. Eine interessante<lb/>
artistische Beilage des kleinen Buchs ist das Brustbild und die Handschrift von<lb/>
Fichtes Gattin.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1067"> In Schwerin, bei Oertzen und Co. erscheint von jetzt ab unter dem Titel<lb/>
&#x201E;Mecklenburg" eine Monatsschrift für die allgemeine Landeskunde, die Geschichte,<lb/>
das Volks- und Naturleben beider mecklenburgischen Staaten, deren erstes Heft uns<lb/>
vorliegt. Politik ist ausgeschlossen. Von den Artikeln des Hefts sind der über die<lb/>
Entwicklung der mecklenburgischen Städte, namentlich der Seestädte, im Mittelalter<lb/>
und der über die Dörfer und Bauernschaften in Mecklenburg vor und nach dem<lb/>
dreißigjährigen Kriege von besonderem Interesse.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Geschichte der Philosophie für gebildete Leser zugleich als Einleitung in das<lb/>
Studium der Philosophie. Von Hr. W. Bauer. Halle. G. Schwetschke'scher<lb/>
Verlag. 1863.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1068"> Der Verfasser sieht in dem lebhafte» Streit, der jetzt zwischen den exacten und<lb/>
fpeculcitiven Wissenschaften stattfindet, einen Beweis, &#x201E;daß in naturwissenschaftliche»<lb/>
Kreisen wieder Theilnahme für die Philosophie zu erwachen beginnt," und meint,<lb/>
&#x201E;sicherlich wird diese Theilnahme eine noch weit größere werden, wenn der Zutritt<lb/>
zu den gefürchteten dunkeln Tiefen der Philosophischen Betrachtung möglichst erleichtert<lb/>
wird." Sein Buch soll dazu beitragen und gleichzeitig die in das philosophische<lb/>
Studium einführen, welchen Neigung oder Beruf eine eingehendere Beschäftigung mit<lb/>
der Philosophie gebietet. Beide Ziele sind mit Geschick verfolgt. Das Werk ist ein guter<lb/>
Abriß der Geschichte der Philosophie, die Darstellung übersichtlich und faßlich auch für das<lb/>
größere gebildete Publicum, die Behandlung der einzelnen Probleme und Systeme setzt<lb/>
weder Kenntniß der Philosophie noch classische Bildung voraus. Einzelne Schulen freilich<lb/>
sind kürzer als Mancher wünschen mag, die Scholastiker z. B. auf nur drei Seiten<lb/>
abgethan. Besondere Rücksicht wird überall auf die Stellung genommen, in welcher<lb/>
die verschiedenen Systeme zu den Naturwissenschaften stehen. Recht nützlich sind die<lb/>
zusammenfassenden Rückblicke, welche auf die einzelnen Epochen: l) vorsokratische<lb/>
Philosophie. 2) Sokrates. Plato und Aristoteles. 3) Philosophie nach Aristoteles,<lb/>
4) Philosophie vor Kant, 5) Kant und seine Nachfolger folgen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Das Leben und die Lehre des Mohammed. Bearbeitet von A. Sprenger.<lb/>
2. Band. Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. 1862.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1069" next="#ID_1070"> Wir haben bei Anzeige des ersten Bandes hervorgehoben, daß der Versasser</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] ist (Leipzig, Vortag von Salomon Hirzel) eine zweite Auflage erschienen. Den Titel schmückt eine hübsche kleine Vignette von Ludwig Richter, den großen Moment dar¬ stellend, wo Conrad Bolz und Piepmbrint in der Restauration der Ressource Brüder¬ schaft trinken. Im Verlag von Fr. Wilhelm Grnnvw (Leipzig, 1862) ist ein sehr >'chön aus¬ gestatteter Abdruck der vor Kurzem zuerst in den „Grenzboten" veröffentlichten „Acht- nndvierzig Briefe von Johann Gottlieb Fichte und seinen Ver¬ wandten, herausgegeben von M. Weinhold" herausgekommen. Eine interessante artistische Beilage des kleinen Buchs ist das Brustbild und die Handschrift von Fichtes Gattin. In Schwerin, bei Oertzen und Co. erscheint von jetzt ab unter dem Titel „Mecklenburg" eine Monatsschrift für die allgemeine Landeskunde, die Geschichte, das Volks- und Naturleben beider mecklenburgischen Staaten, deren erstes Heft uns vorliegt. Politik ist ausgeschlossen. Von den Artikeln des Hefts sind der über die Entwicklung der mecklenburgischen Städte, namentlich der Seestädte, im Mittelalter und der über die Dörfer und Bauernschaften in Mecklenburg vor und nach dem dreißigjährigen Kriege von besonderem Interesse. Geschichte der Philosophie für gebildete Leser zugleich als Einleitung in das Studium der Philosophie. Von Hr. W. Bauer. Halle. G. Schwetschke'scher Verlag. 1863. Der Verfasser sieht in dem lebhafte» Streit, der jetzt zwischen den exacten und fpeculcitiven Wissenschaften stattfindet, einen Beweis, „daß in naturwissenschaftliche» Kreisen wieder Theilnahme für die Philosophie zu erwachen beginnt," und meint, „sicherlich wird diese Theilnahme eine noch weit größere werden, wenn der Zutritt zu den gefürchteten dunkeln Tiefen der Philosophischen Betrachtung möglichst erleichtert wird." Sein Buch soll dazu beitragen und gleichzeitig die in das philosophische Studium einführen, welchen Neigung oder Beruf eine eingehendere Beschäftigung mit der Philosophie gebietet. Beide Ziele sind mit Geschick verfolgt. Das Werk ist ein guter Abriß der Geschichte der Philosophie, die Darstellung übersichtlich und faßlich auch für das größere gebildete Publicum, die Behandlung der einzelnen Probleme und Systeme setzt weder Kenntniß der Philosophie noch classische Bildung voraus. Einzelne Schulen freilich sind kürzer als Mancher wünschen mag, die Scholastiker z. B. auf nur drei Seiten abgethan. Besondere Rücksicht wird überall auf die Stellung genommen, in welcher die verschiedenen Systeme zu den Naturwissenschaften stehen. Recht nützlich sind die zusammenfassenden Rückblicke, welche auf die einzelnen Epochen: l) vorsokratische Philosophie. 2) Sokrates. Plato und Aristoteles. 3) Philosophie nach Aristoteles, 4) Philosophie vor Kant, 5) Kant und seine Nachfolger folgen. Das Leben und die Lehre des Mohammed. Bearbeitet von A. Sprenger. 2. Band. Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. 1862. Wir haben bei Anzeige des ersten Bandes hervorgehoben, daß der Versasser

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/330>, abgerufen am 29.04.2024.