Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Rafaels letzten Lebensjahren.
Nach bisher unbekannten Quellen.

Die Einigung Italiens und die damit Hand in Hand gehende Erhebung
der Nation in eine Sphäre freierer Bewegung, lebendigerer Bethätigung ihrer
Kräfte, tieferer und reicherer Ausbeutung ihrer Schätze beginnt sich auch auf.
den Gebieten der Literatur- und Kunstgeschichte mit jedem Jahre fühlbarer zu
machen. Lange verschlossen gehaltene Bibliotheken thu" sich dem Forscher auf,
Archive, bisher eifersüchtig bewacht, öffnen sich, um mit ihren Urkunden fortan
die Geschichte zu erhellen, zu ergänzen und zu berichtigen. Viel Gutes ist schon
zu Tage gefördert, mehr noch ist zu erwarten, selbst in Betreff solcher Perioden
und Persönlichkeiten, über die wir vollständig unterrichtet zu sein glaubten.
Bor uns liegt eine Reihe von Documenten, die der Marquis Giuseppe Cam-
pori in dem Archiv der alten Familie Este zu Modena aufgefunden und unter
dem Titel "Notsitz iusclite al RgMello ela, HK-diuo" soeben in Modena ver¬
öffentlicht hat. Kaum hätte man meinen sollen, daß sich über Rafaels Lebens-
umstände nach all den hierauf bezüglichen sorgfältigen Nachforschungen und
deren Ergebnissen noch Neues von Bedeutung finden würde. Und doch ist dies
der Fall. Camporis Documente sind Zeugen dafür. Wir lernen in ihnen
einen neuen Gönner des großen Malers kennen. Sie lichten gewisse Dunkel¬
heiten in dem inneren Leben Leos des Zehnten. Sie lösen endlich mehre
wichtige Fragen der Kunstgeschichte, die ohne sie nie ihr Ende erreicht hätten.
Viele sehr werthvolle Schöpfungen Rafaels aus seinen letzten Jahren sind uns
erhalten, aber sein Leben in dieser Zeit fand sich für uns nur noch in allge¬
meinen Umrissen verzeichnet. Mit freudiger Ueberraschung wird daher jeder
Kunstfreund die ausführlichen und authentischen Aufschlüsse begrüßen, die uns
durch das Archiv des Hauses Este über diese Periode jenes großen Lebens ge¬
boten werden, und so mögen einige Auszüge aus denselben hier am Orte sein.
Zunächst über die Persönlichkeit, die jetzt zum ersten Mal als einer der Gönner
Rafaels auftritt. Alfonzo der Erste von Ferrara ist in der Geschichte hinläng-
lig bekannt als ein Charakter, der die meisten Tugenden und Untugenden sei¬
ner Zeit in sich vereinte. Knüpfen sich an sein Andenken Verbrechen der
mannigfachsten Art, so war er andrerseits ein Freund und Pfleger der Wissen¬
schaften und ein vielgefeierter Gönner der Dichter und Künstler. Ariost besang
ihn in zarten Versen. Andere Poeten priesen ihn in gröber gefügten Dich¬
tungen. Titian, in seinem Palast beschäftigt, half seine Züge für die Nachwelt


Aus Rafaels letzten Lebensjahren.
Nach bisher unbekannten Quellen.

Die Einigung Italiens und die damit Hand in Hand gehende Erhebung
der Nation in eine Sphäre freierer Bewegung, lebendigerer Bethätigung ihrer
Kräfte, tieferer und reicherer Ausbeutung ihrer Schätze beginnt sich auch auf.
den Gebieten der Literatur- und Kunstgeschichte mit jedem Jahre fühlbarer zu
machen. Lange verschlossen gehaltene Bibliotheken thu» sich dem Forscher auf,
Archive, bisher eifersüchtig bewacht, öffnen sich, um mit ihren Urkunden fortan
die Geschichte zu erhellen, zu ergänzen und zu berichtigen. Viel Gutes ist schon
zu Tage gefördert, mehr noch ist zu erwarten, selbst in Betreff solcher Perioden
und Persönlichkeiten, über die wir vollständig unterrichtet zu sein glaubten.
Bor uns liegt eine Reihe von Documenten, die der Marquis Giuseppe Cam-
pori in dem Archiv der alten Familie Este zu Modena aufgefunden und unter
dem Titel „Notsitz iusclite al RgMello ela, HK-diuo" soeben in Modena ver¬
öffentlicht hat. Kaum hätte man meinen sollen, daß sich über Rafaels Lebens-
umstände nach all den hierauf bezüglichen sorgfältigen Nachforschungen und
deren Ergebnissen noch Neues von Bedeutung finden würde. Und doch ist dies
der Fall. Camporis Documente sind Zeugen dafür. Wir lernen in ihnen
einen neuen Gönner des großen Malers kennen. Sie lichten gewisse Dunkel¬
heiten in dem inneren Leben Leos des Zehnten. Sie lösen endlich mehre
wichtige Fragen der Kunstgeschichte, die ohne sie nie ihr Ende erreicht hätten.
Viele sehr werthvolle Schöpfungen Rafaels aus seinen letzten Jahren sind uns
erhalten, aber sein Leben in dieser Zeit fand sich für uns nur noch in allge¬
meinen Umrissen verzeichnet. Mit freudiger Ueberraschung wird daher jeder
Kunstfreund die ausführlichen und authentischen Aufschlüsse begrüßen, die uns
durch das Archiv des Hauses Este über diese Periode jenes großen Lebens ge¬
boten werden, und so mögen einige Auszüge aus denselben hier am Orte sein.
Zunächst über die Persönlichkeit, die jetzt zum ersten Mal als einer der Gönner
Rafaels auftritt. Alfonzo der Erste von Ferrara ist in der Geschichte hinläng-
lig bekannt als ein Charakter, der die meisten Tugenden und Untugenden sei¬
ner Zeit in sich vereinte. Knüpfen sich an sein Andenken Verbrechen der
mannigfachsten Art, so war er andrerseits ein Freund und Pfleger der Wissen¬
schaften und ein vielgefeierter Gönner der Dichter und Künstler. Ariost besang
ihn in zarten Versen. Andere Poeten priesen ihn in gröber gefügten Dich¬
tungen. Titian, in seinem Palast beschäftigt, half seine Züge für die Nachwelt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115422"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Rafaels letzten Lebensjahren.<lb/>
Nach bisher unbekannten Quellen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Die Einigung Italiens und die damit Hand in Hand gehende Erhebung<lb/>
der Nation in eine Sphäre freierer Bewegung, lebendigerer Bethätigung ihrer<lb/>
Kräfte, tieferer und reicherer Ausbeutung ihrer Schätze beginnt sich auch auf.<lb/>
den Gebieten der Literatur- und Kunstgeschichte mit jedem Jahre fühlbarer zu<lb/>
machen. Lange verschlossen gehaltene Bibliotheken thu» sich dem Forscher auf,<lb/>
Archive, bisher eifersüchtig bewacht, öffnen sich, um mit ihren Urkunden fortan<lb/>
die Geschichte zu erhellen, zu ergänzen und zu berichtigen. Viel Gutes ist schon<lb/>
zu Tage gefördert, mehr noch ist zu erwarten, selbst in Betreff solcher Perioden<lb/>
und Persönlichkeiten, über die wir vollständig unterrichtet zu sein glaubten.<lb/>
Bor uns liegt eine Reihe von Documenten, die der Marquis Giuseppe Cam-<lb/>
pori in dem Archiv der alten Familie Este zu Modena aufgefunden und unter<lb/>
dem Titel &#x201E;Notsitz iusclite al RgMello ela, HK-diuo" soeben in Modena ver¬<lb/>
öffentlicht hat. Kaum hätte man meinen sollen, daß sich über Rafaels Lebens-<lb/>
umstände nach all den hierauf bezüglichen sorgfältigen Nachforschungen und<lb/>
deren Ergebnissen noch Neues von Bedeutung finden würde. Und doch ist dies<lb/>
der Fall. Camporis Documente sind Zeugen dafür. Wir lernen in ihnen<lb/>
einen neuen Gönner des großen Malers kennen. Sie lichten gewisse Dunkel¬<lb/>
heiten in dem inneren Leben Leos des Zehnten. Sie lösen endlich mehre<lb/>
wichtige Fragen der Kunstgeschichte, die ohne sie nie ihr Ende erreicht hätten.<lb/>
Viele sehr werthvolle Schöpfungen Rafaels aus seinen letzten Jahren sind uns<lb/>
erhalten, aber sein Leben in dieser Zeit fand sich für uns nur noch in allge¬<lb/>
meinen Umrissen verzeichnet. Mit freudiger Ueberraschung wird daher jeder<lb/>
Kunstfreund die ausführlichen und authentischen Aufschlüsse begrüßen, die uns<lb/>
durch das Archiv des Hauses Este über diese Periode jenes großen Lebens ge¬<lb/>
boten werden, und so mögen einige Auszüge aus denselben hier am Orte sein.<lb/>
Zunächst über die Persönlichkeit, die jetzt zum ersten Mal als einer der Gönner<lb/>
Rafaels auftritt. Alfonzo der Erste von Ferrara ist in der Geschichte hinläng-<lb/>
lig bekannt als ein Charakter, der die meisten Tugenden und Untugenden sei¬<lb/>
ner Zeit in sich vereinte. Knüpfen sich an sein Andenken Verbrechen der<lb/>
mannigfachsten Art, so war er andrerseits ein Freund und Pfleger der Wissen¬<lb/>
schaften und ein vielgefeierter Gönner der Dichter und Künstler. Ariost besang<lb/>
ihn in zarten Versen. Andere Poeten priesen ihn in gröber gefügten Dich¬<lb/>
tungen. Titian, in seinem Palast beschäftigt, half seine Züge für die Nachwelt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] Aus Rafaels letzten Lebensjahren. Nach bisher unbekannten Quellen. Die Einigung Italiens und die damit Hand in Hand gehende Erhebung der Nation in eine Sphäre freierer Bewegung, lebendigerer Bethätigung ihrer Kräfte, tieferer und reicherer Ausbeutung ihrer Schätze beginnt sich auch auf. den Gebieten der Literatur- und Kunstgeschichte mit jedem Jahre fühlbarer zu machen. Lange verschlossen gehaltene Bibliotheken thu» sich dem Forscher auf, Archive, bisher eifersüchtig bewacht, öffnen sich, um mit ihren Urkunden fortan die Geschichte zu erhellen, zu ergänzen und zu berichtigen. Viel Gutes ist schon zu Tage gefördert, mehr noch ist zu erwarten, selbst in Betreff solcher Perioden und Persönlichkeiten, über die wir vollständig unterrichtet zu sein glaubten. Bor uns liegt eine Reihe von Documenten, die der Marquis Giuseppe Cam- pori in dem Archiv der alten Familie Este zu Modena aufgefunden und unter dem Titel „Notsitz iusclite al RgMello ela, HK-diuo" soeben in Modena ver¬ öffentlicht hat. Kaum hätte man meinen sollen, daß sich über Rafaels Lebens- umstände nach all den hierauf bezüglichen sorgfältigen Nachforschungen und deren Ergebnissen noch Neues von Bedeutung finden würde. Und doch ist dies der Fall. Camporis Documente sind Zeugen dafür. Wir lernen in ihnen einen neuen Gönner des großen Malers kennen. Sie lichten gewisse Dunkel¬ heiten in dem inneren Leben Leos des Zehnten. Sie lösen endlich mehre wichtige Fragen der Kunstgeschichte, die ohne sie nie ihr Ende erreicht hätten. Viele sehr werthvolle Schöpfungen Rafaels aus seinen letzten Jahren sind uns erhalten, aber sein Leben in dieser Zeit fand sich für uns nur noch in allge¬ meinen Umrissen verzeichnet. Mit freudiger Ueberraschung wird daher jeder Kunstfreund die ausführlichen und authentischen Aufschlüsse begrüßen, die uns durch das Archiv des Hauses Este über diese Periode jenes großen Lebens ge¬ boten werden, und so mögen einige Auszüge aus denselben hier am Orte sein. Zunächst über die Persönlichkeit, die jetzt zum ersten Mal als einer der Gönner Rafaels auftritt. Alfonzo der Erste von Ferrara ist in der Geschichte hinläng- lig bekannt als ein Charakter, der die meisten Tugenden und Untugenden sei¬ ner Zeit in sich vereinte. Knüpfen sich an sein Andenken Verbrechen der mannigfachsten Art, so war er andrerseits ein Freund und Pfleger der Wissen¬ schaften und ein vielgefeierter Gönner der Dichter und Künstler. Ariost besang ihn in zarten Versen. Andere Poeten priesen ihn in gröber gefügten Dich¬ tungen. Titian, in seinem Palast beschäftigt, half seine Züge für die Nachwelt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/28>, abgerufen am 29.04.2024.