Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei Hohenstmlfen-Dramen.
Kaiser Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Ein Trauerspiel von I. Heinrich
von Wessenberg. 2. Aufl. Freiburg 1863.
Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Historische Tragödie von I. G. Fischer
Stuttgart 1863.

Der dramatische Dichter ist heutzutage übel daran. Man verlangt von
ihm nationale Dramen; er soll die Geschichte, vor Allem die Geschichte des
eigenen Volks durchsuchen und aus diesem Holze Gestalten schnitzen, um sie
der Gegenwart zur Nacheiferung oder Warnung, mindestens zur Belebung
patriotischen Sinnes entgegenzuhalten. Ist seine Absicht eine rein künstlerische,
ist er bemüht, das Walten des Schicksals nur im Rahmen eines Seelen¬
gemäldes, eines persönlichen Conflicts zu zeigen, so wird ihm, auch wenn sein
Stück von dieser Seite unangreifbar wäre, Kälte und Teilnahmlosigkeit,
Mangel an Verständniß der Zeit und der heutigen Ausgabe der Literatur vor¬
geworfen werden. Greift er aber nach einem modernen Stoff, d. h. nach
einem Stoff, dessen Pathos zugleich das Pathos unserer Zeit ist, so wird er
dem Tadel schwer entgehen, daß er ein Tendcnzstück geschrieben habe, daß so¬
mit wieder in anderer Weise die Aufgabe der Kunst, die Erhebung mensch¬
lichen Kampfes in eine höhere ideale Sphäre, verlegt sei. Was soll er thun?
Wie soll er die eine Klippe vermeiden, ohne an der andern auszustoßen?

Die Kritik hat die Antwort leicht bei der Hand. Sie wird ein nach den
eigensten Gesetzen der Kunst aufgebautes Stück verlangen, aber damit die For¬
derung verbinden, daß der Conflict, der die tragische Entwickelung herbeiführt,
wiederklinge in der Brust des modernen Hörers, daß die Kämpfe, die das
Drama erfüllen, ihr Echo finden in den idealen Bestrebungen der Gegenwart.
Die Forderung ist leicht ausgesprochen, sie scheint selbstverständlich, die ganze
Entwicklung der modernen Kunst, wie unsers Nationallebens leitet auf sie hin,
und dennoch zeigt die Erfahrung, daß damit die schwierigste, bis jetzt uner¬
reichte Forderung ausgesprochen ist. Die moderne Tendenz -- um das kürzeste
Wort zu wählen -- ist entweder der Handlung äußerlich aufgedrückt oder ein¬
gefügt, tritt wohl gar nur, was das Widerwärtigste ist, in einzelnen Scenen


Grenzboten III. 1863. 46
Zwei Hohenstmlfen-Dramen.
Kaiser Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Ein Trauerspiel von I. Heinrich
von Wessenberg. 2. Aufl. Freiburg 1863.
Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Historische Tragödie von I. G. Fischer
Stuttgart 1863.

Der dramatische Dichter ist heutzutage übel daran. Man verlangt von
ihm nationale Dramen; er soll die Geschichte, vor Allem die Geschichte des
eigenen Volks durchsuchen und aus diesem Holze Gestalten schnitzen, um sie
der Gegenwart zur Nacheiferung oder Warnung, mindestens zur Belebung
patriotischen Sinnes entgegenzuhalten. Ist seine Absicht eine rein künstlerische,
ist er bemüht, das Walten des Schicksals nur im Rahmen eines Seelen¬
gemäldes, eines persönlichen Conflicts zu zeigen, so wird ihm, auch wenn sein
Stück von dieser Seite unangreifbar wäre, Kälte und Teilnahmlosigkeit,
Mangel an Verständniß der Zeit und der heutigen Ausgabe der Literatur vor¬
geworfen werden. Greift er aber nach einem modernen Stoff, d. h. nach
einem Stoff, dessen Pathos zugleich das Pathos unserer Zeit ist, so wird er
dem Tadel schwer entgehen, daß er ein Tendcnzstück geschrieben habe, daß so¬
mit wieder in anderer Weise die Aufgabe der Kunst, die Erhebung mensch¬
lichen Kampfes in eine höhere ideale Sphäre, verlegt sei. Was soll er thun?
Wie soll er die eine Klippe vermeiden, ohne an der andern auszustoßen?

Die Kritik hat die Antwort leicht bei der Hand. Sie wird ein nach den
eigensten Gesetzen der Kunst aufgebautes Stück verlangen, aber damit die For¬
derung verbinden, daß der Conflict, der die tragische Entwickelung herbeiführt,
wiederklinge in der Brust des modernen Hörers, daß die Kämpfe, die das
Drama erfüllen, ihr Echo finden in den idealen Bestrebungen der Gegenwart.
Die Forderung ist leicht ausgesprochen, sie scheint selbstverständlich, die ganze
Entwicklung der modernen Kunst, wie unsers Nationallebens leitet auf sie hin,
und dennoch zeigt die Erfahrung, daß damit die schwierigste, bis jetzt uner¬
reichte Forderung ausgesprochen ist. Die moderne Tendenz — um das kürzeste
Wort zu wählen — ist entweder der Handlung äußerlich aufgedrückt oder ein¬
gefügt, tritt wohl gar nur, was das Widerwärtigste ist, in einzelnen Scenen


Grenzboten III. 1863. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115763"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zwei Hohenstmlfen-Dramen.</head><lb/>
          <list>
            <item> Kaiser Friedrich der Zweite von Hohenstaufen.  Ein Trauerspiel von I. Heinrich<lb/>
von Wessenberg.  2. Aufl. Freiburg 1863.</item>
            <item> Friedrich der Zweite von Hohenstaufen.  Historische Tragödie von I. G. Fischer<lb/>
Stuttgart 1863.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1038"> Der dramatische Dichter ist heutzutage übel daran.  Man verlangt von<lb/>
ihm nationale Dramen; er soll die Geschichte, vor Allem die Geschichte des<lb/>
eigenen Volks durchsuchen und aus diesem Holze Gestalten schnitzen, um sie<lb/>
der Gegenwart zur Nacheiferung oder Warnung, mindestens zur Belebung<lb/>
patriotischen Sinnes entgegenzuhalten. Ist seine Absicht eine rein künstlerische,<lb/>
ist er bemüht, das Walten des Schicksals nur im Rahmen eines Seelen¬<lb/>
gemäldes, eines persönlichen Conflicts zu zeigen, so wird ihm, auch wenn sein<lb/>
Stück von dieser Seite unangreifbar wäre, Kälte und Teilnahmlosigkeit,<lb/>
Mangel an Verständniß der Zeit und der heutigen Ausgabe der Literatur vor¬<lb/>
geworfen werden.  Greift er aber nach einem modernen Stoff, d. h. nach<lb/>
einem Stoff, dessen Pathos zugleich das Pathos unserer Zeit ist, so wird er<lb/>
dem Tadel schwer entgehen, daß er ein Tendcnzstück geschrieben habe, daß so¬<lb/>
mit wieder in anderer Weise die Aufgabe der Kunst, die Erhebung mensch¬<lb/>
lichen Kampfes in eine höhere ideale Sphäre, verlegt sei. Was soll er thun?<lb/>
Wie soll er die eine Klippe vermeiden, ohne an der andern auszustoßen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1039" next="#ID_1040"> Die Kritik hat die Antwort leicht bei der Hand. Sie wird ein nach den<lb/>
eigensten Gesetzen der Kunst aufgebautes Stück verlangen, aber damit die For¬<lb/>
derung verbinden, daß der Conflict, der die tragische Entwickelung herbeiführt,<lb/>
wiederklinge in der Brust des modernen Hörers, daß die Kämpfe, die das<lb/>
Drama erfüllen, ihr Echo finden in den idealen Bestrebungen der Gegenwart.<lb/>
Die Forderung ist leicht ausgesprochen, sie scheint selbstverständlich, die ganze<lb/>
Entwicklung der modernen Kunst, wie unsers Nationallebens leitet auf sie hin,<lb/>
und dennoch zeigt die Erfahrung, daß damit die schwierigste, bis jetzt uner¬<lb/>
reichte Forderung ausgesprochen ist. Die moderne Tendenz &#x2014; um das kürzeste<lb/>
Wort zu wählen &#x2014; ist entweder der Handlung äußerlich aufgedrückt oder ein¬<lb/>
gefügt, tritt wohl gar nur, was das Widerwärtigste ist, in einzelnen Scenen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1863. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0371] Zwei Hohenstmlfen-Dramen. Kaiser Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Ein Trauerspiel von I. Heinrich von Wessenberg. 2. Aufl. Freiburg 1863. Friedrich der Zweite von Hohenstaufen. Historische Tragödie von I. G. Fischer Stuttgart 1863. Der dramatische Dichter ist heutzutage übel daran. Man verlangt von ihm nationale Dramen; er soll die Geschichte, vor Allem die Geschichte des eigenen Volks durchsuchen und aus diesem Holze Gestalten schnitzen, um sie der Gegenwart zur Nacheiferung oder Warnung, mindestens zur Belebung patriotischen Sinnes entgegenzuhalten. Ist seine Absicht eine rein künstlerische, ist er bemüht, das Walten des Schicksals nur im Rahmen eines Seelen¬ gemäldes, eines persönlichen Conflicts zu zeigen, so wird ihm, auch wenn sein Stück von dieser Seite unangreifbar wäre, Kälte und Teilnahmlosigkeit, Mangel an Verständniß der Zeit und der heutigen Ausgabe der Literatur vor¬ geworfen werden. Greift er aber nach einem modernen Stoff, d. h. nach einem Stoff, dessen Pathos zugleich das Pathos unserer Zeit ist, so wird er dem Tadel schwer entgehen, daß er ein Tendcnzstück geschrieben habe, daß so¬ mit wieder in anderer Weise die Aufgabe der Kunst, die Erhebung mensch¬ lichen Kampfes in eine höhere ideale Sphäre, verlegt sei. Was soll er thun? Wie soll er die eine Klippe vermeiden, ohne an der andern auszustoßen? Die Kritik hat die Antwort leicht bei der Hand. Sie wird ein nach den eigensten Gesetzen der Kunst aufgebautes Stück verlangen, aber damit die For¬ derung verbinden, daß der Conflict, der die tragische Entwickelung herbeiführt, wiederklinge in der Brust des modernen Hörers, daß die Kämpfe, die das Drama erfüllen, ihr Echo finden in den idealen Bestrebungen der Gegenwart. Die Forderung ist leicht ausgesprochen, sie scheint selbstverständlich, die ganze Entwicklung der modernen Kunst, wie unsers Nationallebens leitet auf sie hin, und dennoch zeigt die Erfahrung, daß damit die schwierigste, bis jetzt uner¬ reichte Forderung ausgesprochen ist. Die moderne Tendenz — um das kürzeste Wort zu wählen — ist entweder der Handlung äußerlich aufgedrückt oder ein¬ gefügt, tritt wohl gar nur, was das Widerwärtigste ist, in einzelnen Scenen Grenzboten III. 1863. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/371
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/371>, abgerufen am 29.04.2024.