Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Urtheile über unsre Dichter und Schriftsteller haben wir uns hinreichend ausgesprochen.
Hier nur eine Notiz aus dem, was der Verfasser über Goethes Sonette sagt:
"Bettina hat bekanntlich es so darzustellen verstanden, als ob Goethe nicht blos
einen Theil dieser Sonette auf und an sie gedichtet, sondern auch von ihr den Stoff
dazu empfangen oder entlehnt. Nach Riemers Mittheiln ngen aber ist weder das Eine
noch das Andere der Wahrheit gemäß. Der Stoff, sagt er, ist ganz wo anders
her, und eine Menge in den Sonetten vorkommender Umstände kann schon dem Ort
und der Zeit nach, auch gewisser Verhältnisse wegen gar nicht aus Bettina bezogen
werden. Die nähere Auseinandersetzung dieser Unmöglichkeit zu geben lehnt Riemer
ab. Wie Tieck mir a b e r erzäh le h at, waren die meisten dieser Sonette
an ein Fräulein Herzlich gerichtet, die Goethe in From in a n n s Ha use
hatte kennen lernen, und für die er sich lebhaft i n t er e ssi re c. Ihr
Name wird wohl auch die Auflösung der Charade sein, die den Inhalt des letzten
sonettes bildet. Riemer kann nur so viel sagen, daß ein Dutzend dieser Sonette
schon 1807, vom 29. November an bis zum 16. December verfertigt und durch
seine -- Riemers -- Hand gegangen, Zeltern unter dem letzteren Datum verheißen
wurden und ihm auch den 22. Juni 1803 von Karlsbad aus wirklich zukamen.
Goethe war vom 11. .November bis 18. December 18V7 mit Riemer in Jena.
Während dieses Aufenthalts wurden in den abendlichen Lcsecirkeln bei Frommann,
Knebel und Andern besonders Sonette von Klinger. A. W. Schlegel, Gries und
zuletzt Zacharias Werner, der persönlich in diesen Kreis eingetreten war, vorgelesen
und im Stillen auch von Goethe versucht -- wie es seine Art war, sich von be¬
rühmten Mustern und Borbildern anregen zu lassen -- und zwar gleich in einer
gewissen Anzahl."




Preisaltsschreiven.

Preisfrage der fürstlich I a b l o n owski schen G ehalt schaft in Leipzig
aus dem Gebiete der Nationalökonomie für das Jahr 1866:

"Eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Ansichten der Glossatoreu des
Oorxus .suris civilis." (Preis 48 Ducaten).

Die Preisbcwerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder fran¬
zösischer Sprache zu verfassen, müssen deutlich geschrieben und paginirr,
ferner mit einem Motto versehen und von einem versiegelten Zettel begleitet sein,
der auswendig dasselbe Motto trägt, inwendig den Namen und Wohnort des Ver¬
fassers angiebt. Die Zeit der Einsendung endet mit dem Monat November 1866;
die Adresse ist an den Secrctnr der Gesellschaft zu richte". Die Resultate der Prü-
fung der eingegangenen Schriften werden im Monat März 1867 durch die Leipziger
Zeitung veröffentlicht werden.




Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. He "'dig, - Druck von C. E. Klbert in Leipzig.

Urtheile über unsre Dichter und Schriftsteller haben wir uns hinreichend ausgesprochen.
Hier nur eine Notiz aus dem, was der Verfasser über Goethes Sonette sagt:
„Bettina hat bekanntlich es so darzustellen verstanden, als ob Goethe nicht blos
einen Theil dieser Sonette auf und an sie gedichtet, sondern auch von ihr den Stoff
dazu empfangen oder entlehnt. Nach Riemers Mittheiln ngen aber ist weder das Eine
noch das Andere der Wahrheit gemäß. Der Stoff, sagt er, ist ganz wo anders
her, und eine Menge in den Sonetten vorkommender Umstände kann schon dem Ort
und der Zeit nach, auch gewisser Verhältnisse wegen gar nicht aus Bettina bezogen
werden. Die nähere Auseinandersetzung dieser Unmöglichkeit zu geben lehnt Riemer
ab. Wie Tieck mir a b e r erzäh le h at, waren die meisten dieser Sonette
an ein Fräulein Herzlich gerichtet, die Goethe in From in a n n s Ha use
hatte kennen lernen, und für die er sich lebhaft i n t er e ssi re c. Ihr
Name wird wohl auch die Auflösung der Charade sein, die den Inhalt des letzten
sonettes bildet. Riemer kann nur so viel sagen, daß ein Dutzend dieser Sonette
schon 1807, vom 29. November an bis zum 16. December verfertigt und durch
seine — Riemers — Hand gegangen, Zeltern unter dem letzteren Datum verheißen
wurden und ihm auch den 22. Juni 1803 von Karlsbad aus wirklich zukamen.
Goethe war vom 11. .November bis 18. December 18V7 mit Riemer in Jena.
Während dieses Aufenthalts wurden in den abendlichen Lcsecirkeln bei Frommann,
Knebel und Andern besonders Sonette von Klinger. A. W. Schlegel, Gries und
zuletzt Zacharias Werner, der persönlich in diesen Kreis eingetreten war, vorgelesen
und im Stillen auch von Goethe versucht — wie es seine Art war, sich von be¬
rühmten Mustern und Borbildern anregen zu lassen — und zwar gleich in einer
gewissen Anzahl."




Preisaltsschreiven.

Preisfrage der fürstlich I a b l o n owski schen G ehalt schaft in Leipzig
aus dem Gebiete der Nationalökonomie für das Jahr 1866:

„Eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Ansichten der Glossatoreu des
Oorxus .suris civilis." (Preis 48 Ducaten).

Die Preisbcwerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder fran¬
zösischer Sprache zu verfassen, müssen deutlich geschrieben und paginirr,
ferner mit einem Motto versehen und von einem versiegelten Zettel begleitet sein,
der auswendig dasselbe Motto trägt, inwendig den Namen und Wohnort des Ver¬
fassers angiebt. Die Zeit der Einsendung endet mit dem Monat November 1866;
die Adresse ist an den Secrctnr der Gesellschaft zu richte». Die Resultate der Prü-
fung der eingegangenen Schriften werden im Monat März 1867 durch die Leipziger
Zeitung veröffentlicht werden.




Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. He »'dig, - Druck von C. E. Klbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189503"/>
            <p xml:id="ID_1635" prev="#ID_1634"> Urtheile über unsre Dichter und Schriftsteller haben wir uns hinreichend ausgesprochen.<lb/>
Hier nur eine Notiz aus dem, was der Verfasser über Goethes Sonette sagt:<lb/>
&#x201E;Bettina hat bekanntlich es so darzustellen verstanden, als ob Goethe nicht blos<lb/>
einen Theil dieser Sonette auf und an sie gedichtet, sondern auch von ihr den Stoff<lb/>
dazu empfangen oder entlehnt. Nach Riemers Mittheiln ngen aber ist weder das Eine<lb/>
noch das Andere der Wahrheit gemäß. Der Stoff, sagt er, ist ganz wo anders<lb/>
her, und eine Menge in den Sonetten vorkommender Umstände kann schon dem Ort<lb/>
und der Zeit nach, auch gewisser Verhältnisse wegen gar nicht aus Bettina bezogen<lb/>
werden. Die nähere Auseinandersetzung dieser Unmöglichkeit zu geben lehnt Riemer<lb/>
ab. Wie Tieck mir a b e r erzäh le h at, waren die meisten dieser Sonette<lb/>
an ein Fräulein Herzlich gerichtet, die Goethe in From in a n n s Ha use<lb/>
hatte kennen lernen, und für die er sich lebhaft i n t er e ssi re c. Ihr<lb/>
Name wird wohl auch die Auflösung der Charade sein, die den Inhalt des letzten<lb/>
sonettes bildet. Riemer kann nur so viel sagen, daß ein Dutzend dieser Sonette<lb/>
schon 1807, vom 29. November an bis zum 16. December verfertigt und durch<lb/>
seine &#x2014; Riemers &#x2014; Hand gegangen, Zeltern unter dem letzteren Datum verheißen<lb/>
wurden und ihm auch den 22. Juni 1803 von Karlsbad aus wirklich zukamen.<lb/>
Goethe war vom 11. .November bis 18. December 18V7 mit Riemer in Jena.<lb/>
Während dieses Aufenthalts wurden in den abendlichen Lcsecirkeln bei Frommann,<lb/>
Knebel und Andern besonders Sonette von Klinger. A. W. Schlegel, Gries und<lb/>
zuletzt Zacharias Werner, der persönlich in diesen Kreis eingetreten war, vorgelesen<lb/>
und im Stillen auch von Goethe versucht &#x2014; wie es seine Art war, sich von be¬<lb/>
rühmten Mustern und Borbildern anregen zu lassen &#x2014; und zwar gleich in einer<lb/>
gewissen Anzahl."</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Preisaltsschreiven.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1636"> Preisfrage der fürstlich I a b l o n owski schen G ehalt schaft in Leipzig<lb/>
aus dem Gebiete der Nationalökonomie für das Jahr 1866:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1637"> &#x201E;Eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Ansichten der Glossatoreu des<lb/>
Oorxus .suris civilis."  (Preis 48 Ducaten).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1638"> Die Preisbcwerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder fran¬<lb/>
zösischer Sprache zu verfassen, müssen deutlich geschrieben und paginirr,<lb/>
ferner mit einem Motto versehen und von einem versiegelten Zettel begleitet sein,<lb/>
der auswendig dasselbe Motto trägt, inwendig den Namen und Wohnort des Ver¬<lb/>
fassers angiebt. Die Zeit der Einsendung endet mit dem Monat November 1866;<lb/>
die Adresse ist an den Secrctnr der Gesellschaft zu richte». Die Resultate der Prü-<lb/>
fung der eingegangenen Schriften werden im Monat März 1867 durch die Leipziger<lb/>
Zeitung veröffentlicht werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/>
Verlag von F. L. He »'dig, - Druck von C. E. Klbert in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] Urtheile über unsre Dichter und Schriftsteller haben wir uns hinreichend ausgesprochen. Hier nur eine Notiz aus dem, was der Verfasser über Goethes Sonette sagt: „Bettina hat bekanntlich es so darzustellen verstanden, als ob Goethe nicht blos einen Theil dieser Sonette auf und an sie gedichtet, sondern auch von ihr den Stoff dazu empfangen oder entlehnt. Nach Riemers Mittheiln ngen aber ist weder das Eine noch das Andere der Wahrheit gemäß. Der Stoff, sagt er, ist ganz wo anders her, und eine Menge in den Sonetten vorkommender Umstände kann schon dem Ort und der Zeit nach, auch gewisser Verhältnisse wegen gar nicht aus Bettina bezogen werden. Die nähere Auseinandersetzung dieser Unmöglichkeit zu geben lehnt Riemer ab. Wie Tieck mir a b e r erzäh le h at, waren die meisten dieser Sonette an ein Fräulein Herzlich gerichtet, die Goethe in From in a n n s Ha use hatte kennen lernen, und für die er sich lebhaft i n t er e ssi re c. Ihr Name wird wohl auch die Auflösung der Charade sein, die den Inhalt des letzten sonettes bildet. Riemer kann nur so viel sagen, daß ein Dutzend dieser Sonette schon 1807, vom 29. November an bis zum 16. December verfertigt und durch seine — Riemers — Hand gegangen, Zeltern unter dem letzteren Datum verheißen wurden und ihm auch den 22. Juni 1803 von Karlsbad aus wirklich zukamen. Goethe war vom 11. .November bis 18. December 18V7 mit Riemer in Jena. Während dieses Aufenthalts wurden in den abendlichen Lcsecirkeln bei Frommann, Knebel und Andern besonders Sonette von Klinger. A. W. Schlegel, Gries und zuletzt Zacharias Werner, der persönlich in diesen Kreis eingetreten war, vorgelesen und im Stillen auch von Goethe versucht — wie es seine Art war, sich von be¬ rühmten Mustern und Borbildern anregen zu lassen — und zwar gleich in einer gewissen Anzahl." Preisaltsschreiven. Preisfrage der fürstlich I a b l o n owski schen G ehalt schaft in Leipzig aus dem Gebiete der Nationalökonomie für das Jahr 1866: „Eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Ansichten der Glossatoreu des Oorxus .suris civilis." (Preis 48 Ducaten). Die Preisbcwerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder fran¬ zösischer Sprache zu verfassen, müssen deutlich geschrieben und paginirr, ferner mit einem Motto versehen und von einem versiegelten Zettel begleitet sein, der auswendig dasselbe Motto trägt, inwendig den Namen und Wohnort des Ver¬ fassers angiebt. Die Zeit der Einsendung endet mit dem Monat November 1866; die Adresse ist an den Secrctnr der Gesellschaft zu richte». Die Resultate der Prü- fung der eingegangenen Schriften werden im Monat März 1867 durch die Leipziger Zeitung veröffentlicht werden. Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. He »'dig, - Druck von C. E. Klbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/408>, abgerufen am 03.05.2024.