Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Finanzfrage beim Friedensschluß mit Dänemark.
i.

Fragen wir uns, wie nach dem einfachen Rechte die finanzielle Ausein¬
andersetzung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein erfolgen sollte, und
sehen wir dabei gewisse Posten der Gegenrechnung, welche der letztgenannte
Partner geltend zu machen geneigt sein könnte, theils als verjährt, theils als
aus politischen Gründen uneinklagbar an, so würde nach folgenden Grundsätzen
zu Verfahren sein.

1) Das Königreich und die Herzogtümer haben sich nur in einer partiellen
Gemeinschaft befunden. Es ist demnach vorhanden: ein gemeinschaftliches
Staatseigenthum und zweitens für jeden der beiden Theile ein Sondergut.

2) Zu dem gemeinschaftlichen Staatseigentum gehört alles mit gemein¬
schaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken Erworbene.

3) Das Sondergut umhabe alles zu besondern Zwecken, wenn auch mit
gemeinschaftlichen Mitteln Erworbene und das von jeder Seite in die Gemein¬
schaft Eingebrachte.

Als gemeinschaftliches Staatseigenthum haben zu gelten:

^. Die Regalien der Krone. Die nicht recht geeignete Bezeichnung
dieser Rubrik ist von dem sogenannten Regalicnfond, der nach der Staatsrech¬
nung des Jahres 1846 einen Betrag von 602,344 Neichsbankthalern (Rigsdaler
"/" Thaler preußisch) hatte, genommen. Königliche Resolutionen bestimmen,
daß dieser Fond die jährlichen Ausgaben für die chronologische Sammlung der
dänischen Könige, für das Museum nordischer Alterthümer, für die königliche
Kupferstichsammlung, die Restauration der Gemälde auf Friedrichsburg, das
Münz- und Medaillenl'ahmet, das Kunstmuseum und die Bildergalerie zu über¬
nehmen hat. Die chronologische Sammlung der dänischen Könige auf dem
Schlosse Rosenburg enthält die Krönungsinsignien mit den Kronjuwelen, andere
zur Benutzung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmte Gegenstände, eine Glas-
sammlung, sowie Porträts und Möbeln aus der Zeit Christians des Vierten
Sowohl der Regalicnfond als die werthvolle chronologische Sammlung sind
zweifelsohne aus gemeinschaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken ent¬
standen und somit zu theilen, es müßte sich denn durch nähere historische Er-


Grenzboten IV. 1864. 1
Die Finanzfrage beim Friedensschluß mit Dänemark.
i.

Fragen wir uns, wie nach dem einfachen Rechte die finanzielle Ausein¬
andersetzung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein erfolgen sollte, und
sehen wir dabei gewisse Posten der Gegenrechnung, welche der letztgenannte
Partner geltend zu machen geneigt sein könnte, theils als verjährt, theils als
aus politischen Gründen uneinklagbar an, so würde nach folgenden Grundsätzen
zu Verfahren sein.

1) Das Königreich und die Herzogtümer haben sich nur in einer partiellen
Gemeinschaft befunden. Es ist demnach vorhanden: ein gemeinschaftliches
Staatseigenthum und zweitens für jeden der beiden Theile ein Sondergut.

2) Zu dem gemeinschaftlichen Staatseigentum gehört alles mit gemein¬
schaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken Erworbene.

3) Das Sondergut umhabe alles zu besondern Zwecken, wenn auch mit
gemeinschaftlichen Mitteln Erworbene und das von jeder Seite in die Gemein¬
schaft Eingebrachte.

Als gemeinschaftliches Staatseigenthum haben zu gelten:

^. Die Regalien der Krone. Die nicht recht geeignete Bezeichnung
dieser Rubrik ist von dem sogenannten Regalicnfond, der nach der Staatsrech¬
nung des Jahres 1846 einen Betrag von 602,344 Neichsbankthalern (Rigsdaler
"/« Thaler preußisch) hatte, genommen. Königliche Resolutionen bestimmen,
daß dieser Fond die jährlichen Ausgaben für die chronologische Sammlung der
dänischen Könige, für das Museum nordischer Alterthümer, für die königliche
Kupferstichsammlung, die Restauration der Gemälde auf Friedrichsburg, das
Münz- und Medaillenl'ahmet, das Kunstmuseum und die Bildergalerie zu über¬
nehmen hat. Die chronologische Sammlung der dänischen Könige auf dem
Schlosse Rosenburg enthält die Krönungsinsignien mit den Kronjuwelen, andere
zur Benutzung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmte Gegenstände, eine Glas-
sammlung, sowie Porträts und Möbeln aus der Zeit Christians des Vierten
Sowohl der Regalicnfond als die werthvolle chronologische Sammlung sind
zweifelsohne aus gemeinschaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken ent¬
standen und somit zu theilen, es müßte sich denn durch nähere historische Er-


Grenzboten IV. 1864. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189629"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Finanzfrage beim Friedensschluß mit Dänemark.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2"> Fragen wir uns, wie nach dem einfachen Rechte die finanzielle Ausein¬<lb/>
andersetzung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein erfolgen sollte, und<lb/>
sehen wir dabei gewisse Posten der Gegenrechnung, welche der letztgenannte<lb/>
Partner geltend zu machen geneigt sein könnte, theils als verjährt, theils als<lb/>
aus politischen Gründen uneinklagbar an, so würde nach folgenden Grundsätzen<lb/>
zu Verfahren sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3"> 1) Das Königreich und die Herzogtümer haben sich nur in einer partiellen<lb/>
Gemeinschaft befunden. Es ist demnach vorhanden: ein gemeinschaftliches<lb/>
Staatseigenthum und zweitens für jeden der beiden Theile ein Sondergut.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_4"> 2) Zu dem gemeinschaftlichen Staatseigentum gehört alles mit gemein¬<lb/>
schaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken Erworbene.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_5"> 3) Das Sondergut umhabe alles zu besondern Zwecken, wenn auch mit<lb/>
gemeinschaftlichen Mitteln Erworbene und das von jeder Seite in die Gemein¬<lb/>
schaft Eingebrachte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_6"> Als gemeinschaftliches Staatseigenthum haben zu gelten:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_7" next="#ID_8"> ^. Die Regalien der Krone.  Die nicht recht geeignete Bezeichnung<lb/>
dieser Rubrik ist von dem sogenannten Regalicnfond, der nach der Staatsrech¬<lb/>
nung des Jahres 1846 einen Betrag von 602,344 Neichsbankthalern (Rigsdaler<lb/>
"/« Thaler preußisch) hatte, genommen. Königliche Resolutionen bestimmen,<lb/>
daß dieser Fond die jährlichen Ausgaben für die chronologische Sammlung der<lb/>
dänischen Könige, für das Museum nordischer Alterthümer, für die königliche<lb/>
Kupferstichsammlung, die Restauration der Gemälde auf Friedrichsburg, das<lb/>
Münz- und Medaillenl'ahmet, das Kunstmuseum und die Bildergalerie zu über¬<lb/>
nehmen hat. Die chronologische Sammlung der dänischen Könige auf dem<lb/>
Schlosse Rosenburg enthält die Krönungsinsignien mit den Kronjuwelen, andere<lb/>
zur Benutzung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmte Gegenstände, eine Glas-<lb/>
sammlung, sowie Porträts und Möbeln aus der Zeit Christians des Vierten<lb/>
Sowohl der Regalicnfond als die werthvolle chronologische Sammlung sind<lb/>
zweifelsohne aus gemeinschaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken ent¬<lb/>
standen und somit zu theilen, es müßte sich denn durch nähere historische Er-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1864. 1</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] Die Finanzfrage beim Friedensschluß mit Dänemark. i. Fragen wir uns, wie nach dem einfachen Rechte die finanzielle Ausein¬ andersetzung zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein erfolgen sollte, und sehen wir dabei gewisse Posten der Gegenrechnung, welche der letztgenannte Partner geltend zu machen geneigt sein könnte, theils als verjährt, theils als aus politischen Gründen uneinklagbar an, so würde nach folgenden Grundsätzen zu Verfahren sein. 1) Das Königreich und die Herzogtümer haben sich nur in einer partiellen Gemeinschaft befunden. Es ist demnach vorhanden: ein gemeinschaftliches Staatseigenthum und zweitens für jeden der beiden Theile ein Sondergut. 2) Zu dem gemeinschaftlichen Staatseigentum gehört alles mit gemein¬ schaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken Erworbene. 3) Das Sondergut umhabe alles zu besondern Zwecken, wenn auch mit gemeinschaftlichen Mitteln Erworbene und das von jeder Seite in die Gemein¬ schaft Eingebrachte. Als gemeinschaftliches Staatseigenthum haben zu gelten: ^. Die Regalien der Krone. Die nicht recht geeignete Bezeichnung dieser Rubrik ist von dem sogenannten Regalicnfond, der nach der Staatsrech¬ nung des Jahres 1846 einen Betrag von 602,344 Neichsbankthalern (Rigsdaler "/« Thaler preußisch) hatte, genommen. Königliche Resolutionen bestimmen, daß dieser Fond die jährlichen Ausgaben für die chronologische Sammlung der dänischen Könige, für das Museum nordischer Alterthümer, für die königliche Kupferstichsammlung, die Restauration der Gemälde auf Friedrichsburg, das Münz- und Medaillenl'ahmet, das Kunstmuseum und die Bildergalerie zu über¬ nehmen hat. Die chronologische Sammlung der dänischen Könige auf dem Schlosse Rosenburg enthält die Krönungsinsignien mit den Kronjuwelen, andere zur Benutzung bei feierlichen Gelegenheiten bestimmte Gegenstände, eine Glas- sammlung, sowie Porträts und Möbeln aus der Zeit Christians des Vierten Sowohl der Regalicnfond als die werthvolle chronologische Sammlung sind zweifelsohne aus gemeinschaftlichen Mitteln zu gemeinschaftlichen Zwecken ent¬ standen und somit zu theilen, es müßte sich denn durch nähere historische Er- Grenzboten IV. 1864. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/5
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/5>, abgerufen am 05.05.2024.