Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Münchener Kunst der Gegenwart.
Die bayrischen Könige Ludwig der Erste und Maximilian der Zweite.

Wenigstens ein Vierteljahrhundert lang hat München für die vornehmste
Heimatsstätte der modernen deutschen Kunst gegolten, auch gegenwärtig noch
will es sich diesen Ruhm nicht nehmen lassen. Sicherlich können ihm die
Kunstschulen, welche sich neuerdings an kleineren Residenzen unter fürstlichem
Schuh aufgethan haben, den Rang nicht streitig machen; Düsseldorf seinerseits
beschränkt sich nach wie vor auf die Malerei, und wenn dort in den beiden
letzten Jahrzehnten einige neue Talente (namentlich in den kleineren Fächern)
aufgetreten sind, welche die Münchener hinter sich zurückgelassen haben, so hat
es dagegen von seinen älteren namhaften Künstlern an andere Städte abgeben
müssen. Wien und Berlin allerdings scheinen jetzt nahe daran, die Münchener
Kunst zu überholen: auch in ihnen werden Architektur, Plastik und Malerei
mit gleichmäßigem Eifer betrieben, zudem haben sich wenigstens in den beiden
letzten Künsten neue Richtungen hervorgethan, welche aus dem bequemen Ge¬
leise einer überlieferten und ins Akademische verlaufenden Anschauung heraus-
strcben und mit der Frische ursprünglicher Empfindung die Kunst neu zu bele¬
ben suchen. Indessen, um davon nicht zu reden, daß auch in München Anläufe
zu einem derartigen Umschwung sich zeigen, daß zudem seine Kunst, so weit sie
auf den schon gebahnten Wegen weiter geht, auf die feste Schulter einer erfolg¬
reichen Vergangenheit sich stützt, so genießt es auch jetzt noch den Vortheil,
durch den es bisher jenen deutschen Hauptstädten zuvorkam: die Gunst und
den Eifer seiner Könige, welche dem ganzen Kunstleben durch monumentale
Werke einen fruchtbaren Boden zu verschaffen bis in die neueste Zeit ver¬
sucht haben.

Denn ohne Zweifel, eine selbständige Blüthe und eine gemeinsame Ent¬
wicklung der bildende" Künste werden nur da möglich, wo die Bedingungen
zu monumentalen Schöpfungen gegeben sind. So wenig die Kunst ein bloßes
Reizmittel für die blinde Menge ist, so wenig soll sie eine bloße Liebhaberei
reicher Privatleute sein! sie ist vielmehr vor allem Angelegenheit des Volkes,
das heißt, nicht der Masse, sondern aller derjenigen, welche nicht in die klein¬
lichen Interessen des täglichen Daseins versunken, noch Sinn haben für die gro¬
ßen, das Einzelne in sich fassenden Züge des ganzen Menschenlebens. Ist die
Kunst überhaupt Darstellung des Lebens in ausdrucksvollen Formen, welche die


Grenzboten I. 186S-, 2
Die Münchener Kunst der Gegenwart.
Die bayrischen Könige Ludwig der Erste und Maximilian der Zweite.

Wenigstens ein Vierteljahrhundert lang hat München für die vornehmste
Heimatsstätte der modernen deutschen Kunst gegolten, auch gegenwärtig noch
will es sich diesen Ruhm nicht nehmen lassen. Sicherlich können ihm die
Kunstschulen, welche sich neuerdings an kleineren Residenzen unter fürstlichem
Schuh aufgethan haben, den Rang nicht streitig machen; Düsseldorf seinerseits
beschränkt sich nach wie vor auf die Malerei, und wenn dort in den beiden
letzten Jahrzehnten einige neue Talente (namentlich in den kleineren Fächern)
aufgetreten sind, welche die Münchener hinter sich zurückgelassen haben, so hat
es dagegen von seinen älteren namhaften Künstlern an andere Städte abgeben
müssen. Wien und Berlin allerdings scheinen jetzt nahe daran, die Münchener
Kunst zu überholen: auch in ihnen werden Architektur, Plastik und Malerei
mit gleichmäßigem Eifer betrieben, zudem haben sich wenigstens in den beiden
letzten Künsten neue Richtungen hervorgethan, welche aus dem bequemen Ge¬
leise einer überlieferten und ins Akademische verlaufenden Anschauung heraus-
strcben und mit der Frische ursprünglicher Empfindung die Kunst neu zu bele¬
ben suchen. Indessen, um davon nicht zu reden, daß auch in München Anläufe
zu einem derartigen Umschwung sich zeigen, daß zudem seine Kunst, so weit sie
auf den schon gebahnten Wegen weiter geht, auf die feste Schulter einer erfolg¬
reichen Vergangenheit sich stützt, so genießt es auch jetzt noch den Vortheil,
durch den es bisher jenen deutschen Hauptstädten zuvorkam: die Gunst und
den Eifer seiner Könige, welche dem ganzen Kunstleben durch monumentale
Werke einen fruchtbaren Boden zu verschaffen bis in die neueste Zeit ver¬
sucht haben.

Denn ohne Zweifel, eine selbständige Blüthe und eine gemeinsame Ent¬
wicklung der bildende» Künste werden nur da möglich, wo die Bedingungen
zu monumentalen Schöpfungen gegeben sind. So wenig die Kunst ein bloßes
Reizmittel für die blinde Menge ist, so wenig soll sie eine bloße Liebhaberei
reicher Privatleute sein! sie ist vielmehr vor allem Angelegenheit des Volkes,
das heißt, nicht der Masse, sondern aller derjenigen, welche nicht in die klein¬
lichen Interessen des täglichen Daseins versunken, noch Sinn haben für die gro¬
ßen, das Einzelne in sich fassenden Züge des ganzen Menschenlebens. Ist die
Kunst überhaupt Darstellung des Lebens in ausdrucksvollen Formen, welche die


Grenzboten I. 186S-, 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282256"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Münchener Kunst der Gegenwart.<lb/>
Die bayrischen Könige Ludwig der Erste und Maximilian der Zweite.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_30"> Wenigstens ein Vierteljahrhundert lang hat München für die vornehmste<lb/>
Heimatsstätte der modernen deutschen Kunst gegolten, auch gegenwärtig noch<lb/>
will es sich diesen Ruhm nicht nehmen lassen. Sicherlich können ihm die<lb/>
Kunstschulen, welche sich neuerdings an kleineren Residenzen unter fürstlichem<lb/>
Schuh aufgethan haben, den Rang nicht streitig machen; Düsseldorf seinerseits<lb/>
beschränkt sich nach wie vor auf die Malerei, und wenn dort in den beiden<lb/>
letzten Jahrzehnten einige neue Talente (namentlich in den kleineren Fächern)<lb/>
aufgetreten sind, welche die Münchener hinter sich zurückgelassen haben, so hat<lb/>
es dagegen von seinen älteren namhaften Künstlern an andere Städte abgeben<lb/>
müssen. Wien und Berlin allerdings scheinen jetzt nahe daran, die Münchener<lb/>
Kunst zu überholen: auch in ihnen werden Architektur, Plastik und Malerei<lb/>
mit gleichmäßigem Eifer betrieben, zudem haben sich wenigstens in den beiden<lb/>
letzten Künsten neue Richtungen hervorgethan, welche aus dem bequemen Ge¬<lb/>
leise einer überlieferten und ins Akademische verlaufenden Anschauung heraus-<lb/>
strcben und mit der Frische ursprünglicher Empfindung die Kunst neu zu bele¬<lb/>
ben suchen. Indessen, um davon nicht zu reden, daß auch in München Anläufe<lb/>
zu einem derartigen Umschwung sich zeigen, daß zudem seine Kunst, so weit sie<lb/>
auf den schon gebahnten Wegen weiter geht, auf die feste Schulter einer erfolg¬<lb/>
reichen Vergangenheit sich stützt, so genießt es auch jetzt noch den Vortheil,<lb/>
durch den es bisher jenen deutschen Hauptstädten zuvorkam: die Gunst und<lb/>
den Eifer seiner Könige, welche dem ganzen Kunstleben durch monumentale<lb/>
Werke einen fruchtbaren Boden zu verschaffen bis in die neueste Zeit ver¬<lb/>
sucht haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Denn ohne Zweifel, eine selbständige Blüthe und eine gemeinsame Ent¬<lb/>
wicklung der bildende» Künste werden nur da möglich, wo die Bedingungen<lb/>
zu monumentalen Schöpfungen gegeben sind. So wenig die Kunst ein bloßes<lb/>
Reizmittel für die blinde Menge ist, so wenig soll sie eine bloße Liebhaberei<lb/>
reicher Privatleute sein! sie ist vielmehr vor allem Angelegenheit des Volkes,<lb/>
das heißt, nicht der Masse, sondern aller derjenigen, welche nicht in die klein¬<lb/>
lichen Interessen des täglichen Daseins versunken, noch Sinn haben für die gro¬<lb/>
ßen, das Einzelne in sich fassenden Züge des ganzen Menschenlebens. Ist die<lb/>
Kunst überhaupt Darstellung des Lebens in ausdrucksvollen Formen, welche die</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 186S-, 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Die Münchener Kunst der Gegenwart. Die bayrischen Könige Ludwig der Erste und Maximilian der Zweite. Wenigstens ein Vierteljahrhundert lang hat München für die vornehmste Heimatsstätte der modernen deutschen Kunst gegolten, auch gegenwärtig noch will es sich diesen Ruhm nicht nehmen lassen. Sicherlich können ihm die Kunstschulen, welche sich neuerdings an kleineren Residenzen unter fürstlichem Schuh aufgethan haben, den Rang nicht streitig machen; Düsseldorf seinerseits beschränkt sich nach wie vor auf die Malerei, und wenn dort in den beiden letzten Jahrzehnten einige neue Talente (namentlich in den kleineren Fächern) aufgetreten sind, welche die Münchener hinter sich zurückgelassen haben, so hat es dagegen von seinen älteren namhaften Künstlern an andere Städte abgeben müssen. Wien und Berlin allerdings scheinen jetzt nahe daran, die Münchener Kunst zu überholen: auch in ihnen werden Architektur, Plastik und Malerei mit gleichmäßigem Eifer betrieben, zudem haben sich wenigstens in den beiden letzten Künsten neue Richtungen hervorgethan, welche aus dem bequemen Ge¬ leise einer überlieferten und ins Akademische verlaufenden Anschauung heraus- strcben und mit der Frische ursprünglicher Empfindung die Kunst neu zu bele¬ ben suchen. Indessen, um davon nicht zu reden, daß auch in München Anläufe zu einem derartigen Umschwung sich zeigen, daß zudem seine Kunst, so weit sie auf den schon gebahnten Wegen weiter geht, auf die feste Schulter einer erfolg¬ reichen Vergangenheit sich stützt, so genießt es auch jetzt noch den Vortheil, durch den es bisher jenen deutschen Hauptstädten zuvorkam: die Gunst und den Eifer seiner Könige, welche dem ganzen Kunstleben durch monumentale Werke einen fruchtbaren Boden zu verschaffen bis in die neueste Zeit ver¬ sucht haben. Denn ohne Zweifel, eine selbständige Blüthe und eine gemeinsame Ent¬ wicklung der bildende» Künste werden nur da möglich, wo die Bedingungen zu monumentalen Schöpfungen gegeben sind. So wenig die Kunst ein bloßes Reizmittel für die blinde Menge ist, so wenig soll sie eine bloße Liebhaberei reicher Privatleute sein! sie ist vielmehr vor allem Angelegenheit des Volkes, das heißt, nicht der Masse, sondern aller derjenigen, welche nicht in die klein¬ lichen Interessen des täglichen Daseins versunken, noch Sinn haben für die gro¬ ßen, das Einzelne in sich fassenden Züge des ganzen Menschenlebens. Ist die Kunst überhaupt Darstellung des Lebens in ausdrucksvollen Formen, welche die Grenzboten I. 186S-, 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/15>, abgerufen am 29.04.2024.