Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die baltischen Provinzen Rußlands.
n.
Land und Leute.

Die drei Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland bilden sammt den zu
ihnen gehörigen Inseln Oesel, Moon, Runo, Dagden und Worms ein Terri¬
torium von 1784 Quadrat-Meilen, das etwa 1,830,000 Bewohner zählt.? Das
im Herzen Livlands liegende Städtchen Wall, gleich weit entfernt von der
Nord-, wie von der Südgrenze des deutscher Cultur gewonnenen Landes, be¬
zeichnet die Grenze zwischen den beiden UrVölkern, welche nach wie vor die
überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung repräsentiren; nach Norden hin, bis
an die felsige Südküste des finnischen Meerbusens dehnen sich die Side des
Estenvolks aus, südlich, von Wall bis an die flachen Ufer des Njeman, wird
der Boden Liv- und Kurlands von Letten bearbeitet, einem litthauischen Stamm,
dessen Sprache von allen in Europa gesprochenen Idiomen dem Sanskrit am
nächsten stehen soll. Zwischen beiden Völkern verstreut, bald in Städten und
Flecken zu compacten Massen an einander geschlossen, bald aus einsamen Edel-
höfen und Pfarrhäusern, Krüger, Mühlen und Schulmeistereien angesiedelt,
leben und herrschen etwa 200,000 Deutsche, zum Theil Nachkommen der tapferen
Eroberer dieses Küstenlandes, zum größten Theil neuere Einwanderer der ver¬
schiedensten Berufsarten; alles was nicht zum Bauernstande gehört, ist deutsch
tMrtet. Mit Genauigkeit festzustellen, wer der deutschen, wer der lettisch-
estnischen Bevölkerung angehört, hat noch niemand unternommen, und wird
^um jemandem gelingen, denn jährlich nimmt die Zahl derer zu, die aus
dem unterworfenen in den herrschenden Stamm übergehen. Der Schulmeister,
der in einem der Seminare Liv- oder Kurlands seine Bildung empfangen hat,
der jüngere Sohn des behäbigen Bauerwirths, der in die Stadt gezogen ist,
um ein Handwerk zu lernen oder Handlungslehrling zu werden, der talentvolle
Bauerknabe, dem die Gunst des Gutsherrn oder die Freundschaft des benach¬
barten Pastors eine gelehrte Laufbahn erschlossen, der umsichtige Wirthschafts¬
aufseher, der es zum Amtmann oder Verwalter gebracht, die Knechtstochter


Mrenzbotm IV. 1867. 27
Die baltischen Provinzen Rußlands.
n.
Land und Leute.

Die drei Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland bilden sammt den zu
ihnen gehörigen Inseln Oesel, Moon, Runo, Dagden und Worms ein Terri¬
torium von 1784 Quadrat-Meilen, das etwa 1,830,000 Bewohner zählt.? Das
im Herzen Livlands liegende Städtchen Wall, gleich weit entfernt von der
Nord-, wie von der Südgrenze des deutscher Cultur gewonnenen Landes, be¬
zeichnet die Grenze zwischen den beiden UrVölkern, welche nach wie vor die
überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung repräsentiren; nach Norden hin, bis
an die felsige Südküste des finnischen Meerbusens dehnen sich die Side des
Estenvolks aus, südlich, von Wall bis an die flachen Ufer des Njeman, wird
der Boden Liv- und Kurlands von Letten bearbeitet, einem litthauischen Stamm,
dessen Sprache von allen in Europa gesprochenen Idiomen dem Sanskrit am
nächsten stehen soll. Zwischen beiden Völkern verstreut, bald in Städten und
Flecken zu compacten Massen an einander geschlossen, bald aus einsamen Edel-
höfen und Pfarrhäusern, Krüger, Mühlen und Schulmeistereien angesiedelt,
leben und herrschen etwa 200,000 Deutsche, zum Theil Nachkommen der tapferen
Eroberer dieses Küstenlandes, zum größten Theil neuere Einwanderer der ver¬
schiedensten Berufsarten; alles was nicht zum Bauernstande gehört, ist deutsch
tMrtet. Mit Genauigkeit festzustellen, wer der deutschen, wer der lettisch-
estnischen Bevölkerung angehört, hat noch niemand unternommen, und wird
^um jemandem gelingen, denn jährlich nimmt die Zahl derer zu, die aus
dem unterworfenen in den herrschenden Stamm übergehen. Der Schulmeister,
der in einem der Seminare Liv- oder Kurlands seine Bildung empfangen hat,
der jüngere Sohn des behäbigen Bauerwirths, der in die Stadt gezogen ist,
um ein Handwerk zu lernen oder Handlungslehrling zu werden, der talentvolle
Bauerknabe, dem die Gunst des Gutsherrn oder die Freundschaft des benach¬
barten Pastors eine gelehrte Laufbahn erschlossen, der umsichtige Wirthschafts¬
aufseher, der es zum Amtmann oder Verwalter gebracht, die Knechtstochter


Mrenzbotm IV. 1867. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191970"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die baltischen Provinzen Rußlands.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> n.<lb/>
Land und Leute.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_605" next="#ID_606"> Die drei Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland bilden sammt den zu<lb/>
ihnen gehörigen Inseln Oesel, Moon, Runo, Dagden und Worms ein Terri¬<lb/>
torium von 1784 Quadrat-Meilen, das etwa 1,830,000 Bewohner zählt.? Das<lb/>
im Herzen Livlands liegende Städtchen Wall, gleich weit entfernt von der<lb/>
Nord-, wie von der Südgrenze des deutscher Cultur gewonnenen Landes, be¬<lb/>
zeichnet die Grenze zwischen den beiden UrVölkern, welche nach wie vor die<lb/>
überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung repräsentiren; nach Norden hin, bis<lb/>
an die felsige Südküste des finnischen Meerbusens dehnen sich die Side des<lb/>
Estenvolks aus, südlich, von Wall bis an die flachen Ufer des Njeman, wird<lb/>
der Boden Liv- und Kurlands von Letten bearbeitet, einem litthauischen Stamm,<lb/>
dessen Sprache von allen in Europa gesprochenen Idiomen dem Sanskrit am<lb/>
nächsten stehen soll. Zwischen beiden Völkern verstreut, bald in Städten und<lb/>
Flecken zu compacten Massen an einander geschlossen, bald aus einsamen Edel-<lb/>
höfen und Pfarrhäusern, Krüger, Mühlen und Schulmeistereien angesiedelt,<lb/>
leben und herrschen etwa 200,000 Deutsche, zum Theil Nachkommen der tapferen<lb/>
Eroberer dieses Küstenlandes, zum größten Theil neuere Einwanderer der ver¬<lb/>
schiedensten Berufsarten; alles was nicht zum Bauernstande gehört, ist deutsch<lb/>
tMrtet. Mit Genauigkeit festzustellen, wer der deutschen, wer der lettisch-<lb/>
estnischen Bevölkerung angehört, hat noch niemand unternommen, und wird<lb/>
^um jemandem gelingen, denn jährlich nimmt die Zahl derer zu, die aus<lb/>
dem unterworfenen in den herrschenden Stamm übergehen. Der Schulmeister,<lb/>
der in einem der Seminare Liv- oder Kurlands seine Bildung empfangen hat,<lb/>
der jüngere Sohn des behäbigen Bauerwirths, der in die Stadt gezogen ist,<lb/>
um ein Handwerk zu lernen oder Handlungslehrling zu werden, der talentvolle<lb/>
Bauerknabe, dem die Gunst des Gutsherrn oder die Freundschaft des benach¬<lb/>
barten Pastors eine gelehrte Laufbahn erschlossen, der umsichtige Wirthschafts¬<lb/>
aufseher, der es zum Amtmann oder Verwalter gebracht, die Knechtstochter</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Mrenzbotm IV. 1867. 27</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Die baltischen Provinzen Rußlands. n. Land und Leute. Die drei Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland bilden sammt den zu ihnen gehörigen Inseln Oesel, Moon, Runo, Dagden und Worms ein Terri¬ torium von 1784 Quadrat-Meilen, das etwa 1,830,000 Bewohner zählt.? Das im Herzen Livlands liegende Städtchen Wall, gleich weit entfernt von der Nord-, wie von der Südgrenze des deutscher Cultur gewonnenen Landes, be¬ zeichnet die Grenze zwischen den beiden UrVölkern, welche nach wie vor die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung repräsentiren; nach Norden hin, bis an die felsige Südküste des finnischen Meerbusens dehnen sich die Side des Estenvolks aus, südlich, von Wall bis an die flachen Ufer des Njeman, wird der Boden Liv- und Kurlands von Letten bearbeitet, einem litthauischen Stamm, dessen Sprache von allen in Europa gesprochenen Idiomen dem Sanskrit am nächsten stehen soll. Zwischen beiden Völkern verstreut, bald in Städten und Flecken zu compacten Massen an einander geschlossen, bald aus einsamen Edel- höfen und Pfarrhäusern, Krüger, Mühlen und Schulmeistereien angesiedelt, leben und herrschen etwa 200,000 Deutsche, zum Theil Nachkommen der tapferen Eroberer dieses Küstenlandes, zum größten Theil neuere Einwanderer der ver¬ schiedensten Berufsarten; alles was nicht zum Bauernstande gehört, ist deutsch tMrtet. Mit Genauigkeit festzustellen, wer der deutschen, wer der lettisch- estnischen Bevölkerung angehört, hat noch niemand unternommen, und wird ^um jemandem gelingen, denn jährlich nimmt die Zahl derer zu, die aus dem unterworfenen in den herrschenden Stamm übergehen. Der Schulmeister, der in einem der Seminare Liv- oder Kurlands seine Bildung empfangen hat, der jüngere Sohn des behäbigen Bauerwirths, der in die Stadt gezogen ist, um ein Handwerk zu lernen oder Handlungslehrling zu werden, der talentvolle Bauerknabe, dem die Gunst des Gutsherrn oder die Freundschaft des benach¬ barten Pastors eine gelehrte Laufbahn erschlossen, der umsichtige Wirthschafts¬ aufseher, der es zum Amtmann oder Verwalter gebracht, die Knechtstochter Mrenzbotm IV. 1867. 27

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919/209>, abgerufen am 26.04.2024.