Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

liebe Oberhoheit in Frage. Ist der Papst wirklich der Stellvertreter Christi
aus Erden, so muh er auch in aller und jeder Beziehung unabhängig sein, also
Souverän, sei es auch nur auf einem kleinen Gebiet. Wir Protestanten verwerfen
die Lehre der Stellvertretung und müssen deshalb auch glauben, daß die weltliche
Macht unberechtigt ist; aber selbst von diesem Standpunkt ist der Zweifel erlaubt,
ob eine Macht, die der Reformation widerstanden hat. durch die einer nationalen
Bewegung gestürzt werden wird, welche schon längst ihren Höhepunkt überschritten
hat. Indeß wie dem auch sein mag, so viel steht fest, nicht ein Kongreß, nicht eine
Convention können die römische Frage lösen, sondern nur die Ereignisse; das
Königreich Italien und die weltliche Macht des Papstes sind auf die Dauer
unverträglich, entweder das erste löst sich wieder aus, oder die letztere fällt.

Für uns Deutsche scheint inzwischen kein Grund zu sein, aus der abwar¬
tenden Stellung herauszutreten, wie sie die preußische Regierung gewiß sehr
richtig eingenommen hat. Wir haben die freundschaftlichsten Gesinnungen für die
italienische Ration, aber wir können uns nicht, um ihr aus einer selbstgeschaffenen
Gefahr zu helfen, in einen Krieg stürzen, bei welchem wir die Rolle des Angreifers
spielen müßten und der durch seine mitwirkenden religiösen Motive den Zwiespalt
in unser eignes Lager tragen würde. Noch weniger liegt es uns ob, dem Kcuscr
Napoleon aus seiner Verlegenheit zu helfen; Weber Frankreich noch Italien haben
uns beim Abschluß der Scptcmberconvention um Rath gefragt, mögen sie sich denn
auch allein, über ihre Konsequenzen verständigen oder nicht verständigen.




Bom linken Mainufer.
(Korrespondenz aus Hessen-Darmstadt).

Die jüngsten Vorgänge in Stuttgart und München haben die Frage nach
dem Zeitpunkt und den geeignetsten Modalitäten für den Eintritt der süd¬
deutschen Länder in den. unter preußischer Aegide geeinigten Nordbund aufs
Neue allen Freunden der nationalen Sache nahe gelegt. Ziemlich allgemein
bricht sich die Ansicht Bahn, es werde am einfachsten sein, die süddeutsche
Frage zu einer bayrisch-schwäbischen zu machen, und die Ultramontanen und
Radikalen an Ncsenbach und Jsar durch Aufnahme Badens und des gehauen"
ten hessischen G>oßhcrzogthums zu isoliren. Was Baden anlangt, so würde
die Verwirklichung dieses Gedankens kaum auf irgend erhebliche Schwierigkeiten
stoßen, denn die sämmtlichen Factoren der Gesetzgebung haben sich entschieden
im nationalen Sinne ausgesprochen. Wie verlautet, will Preußen aber, daß
der Eintritt Badens gleichzeitig mit dem des südlichen Hessen geschehe. Hier
liegen die Verhältnisse aber wesentlich anders, als im Lande der Allcmannen.
Verweilen wir bei denselben einen Augenblick, um uns über die Lage zu
orientiren. In Darmstadt hat sich die zweite Kammer und zwar mit mehr als
Zweidrittel-Majorität für den sofortigen Eintritt in den norddeutschen Bund
ausgesprochen; in der ersten Kammer fanden sich aber nur wenige Stimmen,
die beitraten; die Regierung und namentlich der Großherzog sind entschiedene
Gegner dieses Planes. Selbst die große Majorität, welche in der zweiten
Kammer zu Gunsten des sofortigen Anschlusses an den Norden erzielt worden
ist, beruht auf besonderen Umständen, die sich in solcher Weise vielleicht nicht
Wiederholen dürften. Erklären wir dies näher.


liebe Oberhoheit in Frage. Ist der Papst wirklich der Stellvertreter Christi
aus Erden, so muh er auch in aller und jeder Beziehung unabhängig sein, also
Souverän, sei es auch nur auf einem kleinen Gebiet. Wir Protestanten verwerfen
die Lehre der Stellvertretung und müssen deshalb auch glauben, daß die weltliche
Macht unberechtigt ist; aber selbst von diesem Standpunkt ist der Zweifel erlaubt,
ob eine Macht, die der Reformation widerstanden hat. durch die einer nationalen
Bewegung gestürzt werden wird, welche schon längst ihren Höhepunkt überschritten
hat. Indeß wie dem auch sein mag, so viel steht fest, nicht ein Kongreß, nicht eine
Convention können die römische Frage lösen, sondern nur die Ereignisse; das
Königreich Italien und die weltliche Macht des Papstes sind auf die Dauer
unverträglich, entweder das erste löst sich wieder aus, oder die letztere fällt.

Für uns Deutsche scheint inzwischen kein Grund zu sein, aus der abwar¬
tenden Stellung herauszutreten, wie sie die preußische Regierung gewiß sehr
richtig eingenommen hat. Wir haben die freundschaftlichsten Gesinnungen für die
italienische Ration, aber wir können uns nicht, um ihr aus einer selbstgeschaffenen
Gefahr zu helfen, in einen Krieg stürzen, bei welchem wir die Rolle des Angreifers
spielen müßten und der durch seine mitwirkenden religiösen Motive den Zwiespalt
in unser eignes Lager tragen würde. Noch weniger liegt es uns ob, dem Kcuscr
Napoleon aus seiner Verlegenheit zu helfen; Weber Frankreich noch Italien haben
uns beim Abschluß der Scptcmberconvention um Rath gefragt, mögen sie sich denn
auch allein, über ihre Konsequenzen verständigen oder nicht verständigen.




Bom linken Mainufer.
(Korrespondenz aus Hessen-Darmstadt).

Die jüngsten Vorgänge in Stuttgart und München haben die Frage nach
dem Zeitpunkt und den geeignetsten Modalitäten für den Eintritt der süd¬
deutschen Länder in den. unter preußischer Aegide geeinigten Nordbund aufs
Neue allen Freunden der nationalen Sache nahe gelegt. Ziemlich allgemein
bricht sich die Ansicht Bahn, es werde am einfachsten sein, die süddeutsche
Frage zu einer bayrisch-schwäbischen zu machen, und die Ultramontanen und
Radikalen an Ncsenbach und Jsar durch Aufnahme Badens und des gehauen«
ten hessischen G>oßhcrzogthums zu isoliren. Was Baden anlangt, so würde
die Verwirklichung dieses Gedankens kaum auf irgend erhebliche Schwierigkeiten
stoßen, denn die sämmtlichen Factoren der Gesetzgebung haben sich entschieden
im nationalen Sinne ausgesprochen. Wie verlautet, will Preußen aber, daß
der Eintritt Badens gleichzeitig mit dem des südlichen Hessen geschehe. Hier
liegen die Verhältnisse aber wesentlich anders, als im Lande der Allcmannen.
Verweilen wir bei denselben einen Augenblick, um uns über die Lage zu
orientiren. In Darmstadt hat sich die zweite Kammer und zwar mit mehr als
Zweidrittel-Majorität für den sofortigen Eintritt in den norddeutschen Bund
ausgesprochen; in der ersten Kammer fanden sich aber nur wenige Stimmen,
die beitraten; die Regierung und namentlich der Großherzog sind entschiedene
Gegner dieses Planes. Selbst die große Majorität, welche in der zweiten
Kammer zu Gunsten des sofortigen Anschlusses an den Norden erzielt worden
ist, beruht auf besonderen Umständen, die sich in solcher Weise vielleicht nicht
Wiederholen dürften. Erklären wir dies näher.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192123"/>
          <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> liebe Oberhoheit in Frage. Ist der Papst wirklich der Stellvertreter Christi<lb/>
aus Erden, so muh er auch in aller und jeder Beziehung unabhängig sein, also<lb/>
Souverän, sei es auch nur auf einem kleinen Gebiet. Wir Protestanten verwerfen<lb/>
die Lehre der Stellvertretung und müssen deshalb auch glauben, daß die weltliche<lb/>
Macht unberechtigt ist; aber selbst von diesem Standpunkt ist der Zweifel erlaubt,<lb/>
ob eine Macht, die der Reformation widerstanden hat. durch die einer nationalen<lb/>
Bewegung gestürzt werden wird, welche schon längst ihren Höhepunkt überschritten<lb/>
hat. Indeß wie dem auch sein mag, so viel steht fest, nicht ein Kongreß, nicht eine<lb/>
Convention können die römische Frage lösen, sondern nur die Ereignisse; das<lb/>
Königreich Italien und die weltliche Macht des Papstes sind auf die Dauer<lb/>
unverträglich, entweder das erste löst sich wieder aus, oder die letztere fällt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_978"> Für uns Deutsche scheint inzwischen kein Grund zu sein, aus der abwar¬<lb/>
tenden Stellung herauszutreten, wie sie die preußische Regierung gewiß sehr<lb/>
richtig eingenommen hat. Wir haben die freundschaftlichsten Gesinnungen für die<lb/>
italienische Ration, aber wir können uns nicht, um ihr aus einer selbstgeschaffenen<lb/>
Gefahr zu helfen, in einen Krieg stürzen, bei welchem wir die Rolle des Angreifers<lb/>
spielen müßten und der durch seine mitwirkenden religiösen Motive den Zwiespalt<lb/>
in unser eignes Lager tragen würde. Noch weniger liegt es uns ob, dem Kcuscr<lb/>
Napoleon aus seiner Verlegenheit zu helfen; Weber Frankreich noch Italien haben<lb/>
uns beim Abschluß der Scptcmberconvention um Rath gefragt, mögen sie sich denn<lb/>
auch allein, über ihre Konsequenzen verständigen oder nicht verständigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bom linken Mainufer.<lb/>
(Korrespondenz aus Hessen-Darmstadt).</head><lb/>
          <p xml:id="ID_979"> Die jüngsten Vorgänge in Stuttgart und München haben die Frage nach<lb/>
dem Zeitpunkt und den geeignetsten Modalitäten für den Eintritt der süd¬<lb/>
deutschen Länder in den. unter preußischer Aegide geeinigten Nordbund aufs<lb/>
Neue allen Freunden der nationalen Sache nahe gelegt. Ziemlich allgemein<lb/>
bricht sich die Ansicht Bahn, es werde am einfachsten sein, die süddeutsche<lb/>
Frage zu einer bayrisch-schwäbischen zu machen, und die Ultramontanen und<lb/>
Radikalen an Ncsenbach und Jsar durch Aufnahme Badens und des gehauen«<lb/>
ten hessischen G&gt;oßhcrzogthums zu isoliren. Was Baden anlangt, so würde<lb/>
die Verwirklichung dieses Gedankens kaum auf irgend erhebliche Schwierigkeiten<lb/>
stoßen, denn die sämmtlichen Factoren der Gesetzgebung haben sich entschieden<lb/>
im nationalen Sinne ausgesprochen. Wie verlautet, will Preußen aber, daß<lb/>
der Eintritt Badens gleichzeitig mit dem des südlichen Hessen geschehe. Hier<lb/>
liegen die Verhältnisse aber wesentlich anders, als im Lande der Allcmannen.<lb/>
Verweilen wir bei denselben einen Augenblick, um uns über die Lage zu<lb/>
orientiren. In Darmstadt hat sich die zweite Kammer und zwar mit mehr als<lb/>
Zweidrittel-Majorität für den sofortigen Eintritt in den norddeutschen Bund<lb/>
ausgesprochen; in der ersten Kammer fanden sich aber nur wenige Stimmen,<lb/>
die beitraten; die Regierung und namentlich der Großherzog sind entschiedene<lb/>
Gegner dieses Planes. Selbst die große Majorität, welche in der zweiten<lb/>
Kammer zu Gunsten des sofortigen Anschlusses an den Norden erzielt worden<lb/>
ist, beruht auf besonderen Umständen, die sich in solcher Weise vielleicht nicht<lb/>
Wiederholen dürften.  Erklären wir dies näher.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0362] liebe Oberhoheit in Frage. Ist der Papst wirklich der Stellvertreter Christi aus Erden, so muh er auch in aller und jeder Beziehung unabhängig sein, also Souverän, sei es auch nur auf einem kleinen Gebiet. Wir Protestanten verwerfen die Lehre der Stellvertretung und müssen deshalb auch glauben, daß die weltliche Macht unberechtigt ist; aber selbst von diesem Standpunkt ist der Zweifel erlaubt, ob eine Macht, die der Reformation widerstanden hat. durch die einer nationalen Bewegung gestürzt werden wird, welche schon längst ihren Höhepunkt überschritten hat. Indeß wie dem auch sein mag, so viel steht fest, nicht ein Kongreß, nicht eine Convention können die römische Frage lösen, sondern nur die Ereignisse; das Königreich Italien und die weltliche Macht des Papstes sind auf die Dauer unverträglich, entweder das erste löst sich wieder aus, oder die letztere fällt. Für uns Deutsche scheint inzwischen kein Grund zu sein, aus der abwar¬ tenden Stellung herauszutreten, wie sie die preußische Regierung gewiß sehr richtig eingenommen hat. Wir haben die freundschaftlichsten Gesinnungen für die italienische Ration, aber wir können uns nicht, um ihr aus einer selbstgeschaffenen Gefahr zu helfen, in einen Krieg stürzen, bei welchem wir die Rolle des Angreifers spielen müßten und der durch seine mitwirkenden religiösen Motive den Zwiespalt in unser eignes Lager tragen würde. Noch weniger liegt es uns ob, dem Kcuscr Napoleon aus seiner Verlegenheit zu helfen; Weber Frankreich noch Italien haben uns beim Abschluß der Scptcmberconvention um Rath gefragt, mögen sie sich denn auch allein, über ihre Konsequenzen verständigen oder nicht verständigen. Bom linken Mainufer. (Korrespondenz aus Hessen-Darmstadt). Die jüngsten Vorgänge in Stuttgart und München haben die Frage nach dem Zeitpunkt und den geeignetsten Modalitäten für den Eintritt der süd¬ deutschen Länder in den. unter preußischer Aegide geeinigten Nordbund aufs Neue allen Freunden der nationalen Sache nahe gelegt. Ziemlich allgemein bricht sich die Ansicht Bahn, es werde am einfachsten sein, die süddeutsche Frage zu einer bayrisch-schwäbischen zu machen, und die Ultramontanen und Radikalen an Ncsenbach und Jsar durch Aufnahme Badens und des gehauen« ten hessischen G>oßhcrzogthums zu isoliren. Was Baden anlangt, so würde die Verwirklichung dieses Gedankens kaum auf irgend erhebliche Schwierigkeiten stoßen, denn die sämmtlichen Factoren der Gesetzgebung haben sich entschieden im nationalen Sinne ausgesprochen. Wie verlautet, will Preußen aber, daß der Eintritt Badens gleichzeitig mit dem des südlichen Hessen geschehe. Hier liegen die Verhältnisse aber wesentlich anders, als im Lande der Allcmannen. Verweilen wir bei denselben einen Augenblick, um uns über die Lage zu orientiren. In Darmstadt hat sich die zweite Kammer und zwar mit mehr als Zweidrittel-Majorität für den sofortigen Eintritt in den norddeutschen Bund ausgesprochen; in der ersten Kammer fanden sich aber nur wenige Stimmen, die beitraten; die Regierung und namentlich der Großherzog sind entschiedene Gegner dieses Planes. Selbst die große Majorität, welche in der zweiten Kammer zu Gunsten des sofortigen Anschlusses an den Norden erzielt worden ist, beruht auf besonderen Umständen, die sich in solcher Weise vielleicht nicht Wiederholen dürften. Erklären wir dies näher.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919/362
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349919/362>, abgerufen am 26.04.2024.