Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Paul^Louis Courier.
Eine Studie von H. B. Oppenheim.

Ju einer Zeit der Vielschreiberei, wo die Mittelmäßigkeit mit Handwerks-
mäßig ausgeführten Conceptionen den Markt überfüllt, wo die geschäftliche
Seite des buchhändlerischen Betriebes das ernste und gewissenhafte Schaffen
überwuchert, wo die Besten und Talentvollsten immer noch dreimal mehr
schreiben, als ihnen der Geist eingibt, kurz, wo die Literatur zum Gewerbe
geworden ist, hat es doppelten Reiz, eine jener Persönlichkeiten näher zu be¬
trachten, welche in der Literatur eine ganz individuelle Stellung einnehmen,,
sowie Courier, der aus einem vollen reichen Leben -- gleichsam nur ge¬
legentlich, wie es Göthe vom Dichter verlangt -- zur Production kam,
dessen Individualität weit über seinem Ruhme steht, dessen Charaktergehalt
specifisch noch schwerer wiegt, als seine sehr bedeutenden Leistungen.

Wie man in der Geschichte der Malerei von großen und von kleinen
Meistern spricht, so könnte man auch in der Literatur sogenannte kleine
Meister, gewissermaßen Klassiker zweiten Ranges unterscheiden, in denen sich
nicht gerade der Geist einer Epoche verkörpert darstellt, welche die Mensch¬
heit nicht um einen sichtbaren Schritt weiter führen, auf denen aber der Blick
des Menschenfreundes wohlgefällig ruht, deren Erscheinung Trost bietet in¬
mitten herrschender Geschmacklosigkeit und drohenden Verfalls, und in welchen
"se um so mehr Wahrheit und Originalität zu entdecken ist, je weniger sie
sich in einer bestimmten Kategorie unterbringen lassen, je weniger sie sich
um't einer allgemein geltenden Richtung identificirt haben. Zu ihnen gehört
Courier, der Soldat ohne Disciplin, der Publicist unter den Waffen, der
Gelehrte im Bauernrock, der Weltmann ohne Falsch, der Politiker auf dem
Dorfe, der leidenschaftlichste Pamphletist und zugleich der eleganteste Stilist
seiner Zeit, ein Choleriker voller Heiterkeit, ein Lebemann voller Ernst, von
liebenswürdigster Duldsamkeit für alle rein menschlichen Schwächen und von
heiligem Zorn gegen Lüge und Knechtssinn.

Trotz seiner glänzenden Gaben hat er selbst in seiner Heimath nicht
ganz die verdiente Anerkennung gefunden; sogax sein erster Herausgeber, der
radicale Armand Carrel, lobt ihn nur sauersüß und scheint manchen hübschen


Grenzboten III. 1868. S1
Paul^Louis Courier.
Eine Studie von H. B. Oppenheim.

Ju einer Zeit der Vielschreiberei, wo die Mittelmäßigkeit mit Handwerks-
mäßig ausgeführten Conceptionen den Markt überfüllt, wo die geschäftliche
Seite des buchhändlerischen Betriebes das ernste und gewissenhafte Schaffen
überwuchert, wo die Besten und Talentvollsten immer noch dreimal mehr
schreiben, als ihnen der Geist eingibt, kurz, wo die Literatur zum Gewerbe
geworden ist, hat es doppelten Reiz, eine jener Persönlichkeiten näher zu be¬
trachten, welche in der Literatur eine ganz individuelle Stellung einnehmen,,
sowie Courier, der aus einem vollen reichen Leben — gleichsam nur ge¬
legentlich, wie es Göthe vom Dichter verlangt — zur Production kam,
dessen Individualität weit über seinem Ruhme steht, dessen Charaktergehalt
specifisch noch schwerer wiegt, als seine sehr bedeutenden Leistungen.

Wie man in der Geschichte der Malerei von großen und von kleinen
Meistern spricht, so könnte man auch in der Literatur sogenannte kleine
Meister, gewissermaßen Klassiker zweiten Ranges unterscheiden, in denen sich
nicht gerade der Geist einer Epoche verkörpert darstellt, welche die Mensch¬
heit nicht um einen sichtbaren Schritt weiter führen, auf denen aber der Blick
des Menschenfreundes wohlgefällig ruht, deren Erscheinung Trost bietet in¬
mitten herrschender Geschmacklosigkeit und drohenden Verfalls, und in welchen
"se um so mehr Wahrheit und Originalität zu entdecken ist, je weniger sie
sich in einer bestimmten Kategorie unterbringen lassen, je weniger sie sich
um't einer allgemein geltenden Richtung identificirt haben. Zu ihnen gehört
Courier, der Soldat ohne Disciplin, der Publicist unter den Waffen, der
Gelehrte im Bauernrock, der Weltmann ohne Falsch, der Politiker auf dem
Dorfe, der leidenschaftlichste Pamphletist und zugleich der eleganteste Stilist
seiner Zeit, ein Choleriker voller Heiterkeit, ein Lebemann voller Ernst, von
liebenswürdigster Duldsamkeit für alle rein menschlichen Schwächen und von
heiligem Zorn gegen Lüge und Knechtssinn.

Trotz seiner glänzenden Gaben hat er selbst in seiner Heimath nicht
ganz die verdiente Anerkennung gefunden; sogax sein erster Herausgeber, der
radicale Armand Carrel, lobt ihn nur sauersüß und scheint manchen hübschen


Grenzboten III. 1868. S1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287143"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Paul^Louis Courier.<lb/><note type="byline"> Eine Studie von H. B. Oppenheim.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1096"> Ju einer Zeit der Vielschreiberei, wo die Mittelmäßigkeit mit Handwerks-<lb/>
mäßig ausgeführten Conceptionen den Markt überfüllt, wo die geschäftliche<lb/>
Seite des buchhändlerischen Betriebes das ernste und gewissenhafte Schaffen<lb/>
überwuchert, wo die Besten und Talentvollsten immer noch dreimal mehr<lb/>
schreiben, als ihnen der Geist eingibt, kurz, wo die Literatur zum Gewerbe<lb/>
geworden ist, hat es doppelten Reiz, eine jener Persönlichkeiten näher zu be¬<lb/>
trachten, welche in der Literatur eine ganz individuelle Stellung einnehmen,,<lb/>
sowie Courier, der aus einem vollen reichen Leben &#x2014; gleichsam nur ge¬<lb/>
legentlich, wie es Göthe vom Dichter verlangt &#x2014; zur Production kam,<lb/>
dessen Individualität weit über seinem Ruhme steht, dessen Charaktergehalt<lb/>
specifisch noch schwerer wiegt, als seine sehr bedeutenden Leistungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1097"> Wie man in der Geschichte der Malerei von großen und von kleinen<lb/>
Meistern spricht, so könnte man auch in der Literatur sogenannte kleine<lb/>
Meister, gewissermaßen Klassiker zweiten Ranges unterscheiden, in denen sich<lb/>
nicht gerade der Geist einer Epoche verkörpert darstellt, welche die Mensch¬<lb/>
heit nicht um einen sichtbaren Schritt weiter führen, auf denen aber der Blick<lb/>
des Menschenfreundes wohlgefällig ruht, deren Erscheinung Trost bietet in¬<lb/>
mitten herrschender Geschmacklosigkeit und drohenden Verfalls, und in welchen<lb/>
"se um so mehr Wahrheit und Originalität zu entdecken ist, je weniger sie<lb/>
sich in einer bestimmten Kategorie unterbringen lassen, je weniger sie sich<lb/>
um't einer allgemein geltenden Richtung identificirt haben. Zu ihnen gehört<lb/>
Courier, der Soldat ohne Disciplin, der Publicist unter den Waffen, der<lb/>
Gelehrte im Bauernrock, der Weltmann ohne Falsch, der Politiker auf dem<lb/>
Dorfe, der leidenschaftlichste Pamphletist und zugleich der eleganteste Stilist<lb/>
seiner Zeit, ein Choleriker voller Heiterkeit, ein Lebemann voller Ernst, von<lb/>
liebenswürdigster Duldsamkeit für alle rein menschlichen Schwächen und von<lb/>
heiligem Zorn gegen Lüge und Knechtssinn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1098" next="#ID_1099"> Trotz seiner glänzenden Gaben hat er selbst in seiner Heimath nicht<lb/>
ganz die verdiente Anerkennung gefunden; sogax sein erster Herausgeber, der<lb/>
radicale Armand Carrel, lobt ihn nur sauersüß und scheint manchen hübschen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1868. S1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0431] Paul^Louis Courier. Eine Studie von H. B. Oppenheim. Ju einer Zeit der Vielschreiberei, wo die Mittelmäßigkeit mit Handwerks- mäßig ausgeführten Conceptionen den Markt überfüllt, wo die geschäftliche Seite des buchhändlerischen Betriebes das ernste und gewissenhafte Schaffen überwuchert, wo die Besten und Talentvollsten immer noch dreimal mehr schreiben, als ihnen der Geist eingibt, kurz, wo die Literatur zum Gewerbe geworden ist, hat es doppelten Reiz, eine jener Persönlichkeiten näher zu be¬ trachten, welche in der Literatur eine ganz individuelle Stellung einnehmen,, sowie Courier, der aus einem vollen reichen Leben — gleichsam nur ge¬ legentlich, wie es Göthe vom Dichter verlangt — zur Production kam, dessen Individualität weit über seinem Ruhme steht, dessen Charaktergehalt specifisch noch schwerer wiegt, als seine sehr bedeutenden Leistungen. Wie man in der Geschichte der Malerei von großen und von kleinen Meistern spricht, so könnte man auch in der Literatur sogenannte kleine Meister, gewissermaßen Klassiker zweiten Ranges unterscheiden, in denen sich nicht gerade der Geist einer Epoche verkörpert darstellt, welche die Mensch¬ heit nicht um einen sichtbaren Schritt weiter führen, auf denen aber der Blick des Menschenfreundes wohlgefällig ruht, deren Erscheinung Trost bietet in¬ mitten herrschender Geschmacklosigkeit und drohenden Verfalls, und in welchen "se um so mehr Wahrheit und Originalität zu entdecken ist, je weniger sie sich in einer bestimmten Kategorie unterbringen lassen, je weniger sie sich um't einer allgemein geltenden Richtung identificirt haben. Zu ihnen gehört Courier, der Soldat ohne Disciplin, der Publicist unter den Waffen, der Gelehrte im Bauernrock, der Weltmann ohne Falsch, der Politiker auf dem Dorfe, der leidenschaftlichste Pamphletist und zugleich der eleganteste Stilist seiner Zeit, ein Choleriker voller Heiterkeit, ein Lebemann voller Ernst, von liebenswürdigster Duldsamkeit für alle rein menschlichen Schwächen und von heiligem Zorn gegen Lüge und Knechtssinn. Trotz seiner glänzenden Gaben hat er selbst in seiner Heimath nicht ganz die verdiente Anerkennung gefunden; sogax sein erster Herausgeber, der radicale Armand Carrel, lobt ihn nur sauersüß und scheint manchen hübschen Grenzboten III. 1868. S1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/431
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/431>, abgerufen am 05.05.2024.