Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aristotelische Forschungen von Gustav Teichmüller. Zweiter Band.
Aristoteles' Philosophie der Kunst. Halle, Emil Barthel. 1869.

Bereits bei einer Anzeige des ersten Bandes (Grenzboten 1868 Nro. 41
xg,A. 79 s.) ist auf die Borzüge dieses Werkes hingewiesen worden, und da der vor¬
liegende Band sich mit der streng historisch-philosophischen Reconstruction der Aristo¬
telischen Kunstlehre beschäftigt, so muß sich eine Anzeige an diesem Orte mit der Be¬
merkung begnügen, daß auch dieser neue Band dem ersten ebenbürtig ist, ja ihn
vielfach in Akribie der Untersuchung und Klarheit der Darstellung übertrifft. Einem
dritten Bande soll die Aristotelische Theorie der eiMelnen Künste vorbehalten blei¬
ben, und von ihm darf wiederum auch ein größerer Leserkreis eine Reihe interes¬
santer Aufschlüsse erwarten, während der vorliegende zweite Band fast ausschließlich den
Fachgenossen zugänglich ist. -- Schließlich sei hinzugefügt, daß, wenn der Verfasser
II. XI. unsern früher ausgesprochenen Zweifel betreffs der Aristotelischen Notiz
über Epos und Tragödie zurückzuweisen versucht, Referent seine abweichende Ansicht
unter Berufung auf die Entwickelungsgeschichte der Tragödie durchaus aufrecht er¬
halten muß. An einem anderen Orte wird sich demnächst die Gelegenheit bieten,
auf diese interessante Kontroverse einzugehen.




F,ur Freunde der Tonkunst von Friedrich Rochlitz. 4 Bände. Dritte
Auflage. Leipzig. Carl Cnobloch 1868.

Mitten inne zwischen den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft ist ein
weites Feld von jeher der Tummelplatz einer großen Menge von Talenten gewesen,
deren Begabung und schöpferische Kraft in keinem rechten Verhältniß zu der Liebe
und Begeisterung stand, die sie der Kunst wie der Wissenschaft entgegentrugen. Die
große und ehrenwerthe Reihe der Kunstfreunde, vorzüglich auf musikalischen Ge¬
biete, erzänzte sich in früherer Zeit fast nur aus solchen Naturen, welche, in der
richtigen Erkenntniß, daß ihre Flügel zum künstlerischen Fliegen nicht ausreichten,
ihre Federn genügsam zum Schreiben über und für die Kunst verwendeten. Es
wäre nicht wohlgethan, wenn die fortgeschrittene Kunstwissenschaft von heute auf
jene Männer verächtlich herabsehen wollte, die während der Zeit etwa von Mo¬
zart's erstem Auftreten bis ungefähr zu Beethoven's Tode mit Rath und That, in Rede
und Schrift redlich für die Würdigung unserer großen Musiker und ihrer Werke im
großen Publicum gewirkt haben. Ihre Zeitgenossen verdanken ihrer rastlosen Be¬
geisterung unermüdete Anregung, lehrreichen und zu rechter Zeit auftretenden Unter¬
richt über die Werke und ihre Schöpfer, mannigfache Aufklärung über die Aufgaben,
die Mittel und die Grenzen der Kunst. Aber auch die Nachlebenden sind ihnen
Dank schuldig. Ihre Schriften sind zu einer werthvollen historischen Quelle ge¬
worden, aus der manche wichtige Einzelnotiz und nicht selten die bedeutsamsten


Aristotelische Forschungen von Gustav Teichmüller. Zweiter Band.
Aristoteles' Philosophie der Kunst. Halle, Emil Barthel. 1869.

Bereits bei einer Anzeige des ersten Bandes (Grenzboten 1868 Nro. 41
xg,A. 79 s.) ist auf die Borzüge dieses Werkes hingewiesen worden, und da der vor¬
liegende Band sich mit der streng historisch-philosophischen Reconstruction der Aristo¬
telischen Kunstlehre beschäftigt, so muß sich eine Anzeige an diesem Orte mit der Be¬
merkung begnügen, daß auch dieser neue Band dem ersten ebenbürtig ist, ja ihn
vielfach in Akribie der Untersuchung und Klarheit der Darstellung übertrifft. Einem
dritten Bande soll die Aristotelische Theorie der eiMelnen Künste vorbehalten blei¬
ben, und von ihm darf wiederum auch ein größerer Leserkreis eine Reihe interes¬
santer Aufschlüsse erwarten, während der vorliegende zweite Band fast ausschließlich den
Fachgenossen zugänglich ist. — Schließlich sei hinzugefügt, daß, wenn der Verfasser
II. XI. unsern früher ausgesprochenen Zweifel betreffs der Aristotelischen Notiz
über Epos und Tragödie zurückzuweisen versucht, Referent seine abweichende Ansicht
unter Berufung auf die Entwickelungsgeschichte der Tragödie durchaus aufrecht er¬
halten muß. An einem anderen Orte wird sich demnächst die Gelegenheit bieten,
auf diese interessante Kontroverse einzugehen.




F,ur Freunde der Tonkunst von Friedrich Rochlitz. 4 Bände. Dritte
Auflage. Leipzig. Carl Cnobloch 1868.

Mitten inne zwischen den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft ist ein
weites Feld von jeher der Tummelplatz einer großen Menge von Talenten gewesen,
deren Begabung und schöpferische Kraft in keinem rechten Verhältniß zu der Liebe
und Begeisterung stand, die sie der Kunst wie der Wissenschaft entgegentrugen. Die
große und ehrenwerthe Reihe der Kunstfreunde, vorzüglich auf musikalischen Ge¬
biete, erzänzte sich in früherer Zeit fast nur aus solchen Naturen, welche, in der
richtigen Erkenntniß, daß ihre Flügel zum künstlerischen Fliegen nicht ausreichten,
ihre Federn genügsam zum Schreiben über und für die Kunst verwendeten. Es
wäre nicht wohlgethan, wenn die fortgeschrittene Kunstwissenschaft von heute auf
jene Männer verächtlich herabsehen wollte, die während der Zeit etwa von Mo¬
zart's erstem Auftreten bis ungefähr zu Beethoven's Tode mit Rath und That, in Rede
und Schrift redlich für die Würdigung unserer großen Musiker und ihrer Werke im
großen Publicum gewirkt haben. Ihre Zeitgenossen verdanken ihrer rastlosen Be¬
geisterung unermüdete Anregung, lehrreichen und zu rechter Zeit auftretenden Unter¬
richt über die Werke und ihre Schöpfer, mannigfache Aufklärung über die Aufgaben,
die Mittel und die Grenzen der Kunst. Aber auch die Nachlebenden sind ihnen
Dank schuldig. Ihre Schriften sind zu einer werthvollen historischen Quelle ge¬
worden, aus der manche wichtige Einzelnotiz und nicht selten die bedeutsamsten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121747"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Aristotelische Forschungen von Gustav Teichmüller.  Zweiter Band.<lb/>
Aristoteles' Philosophie der Kunst.  Halle, Emil Barthel. 1869.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1578"> Bereits bei einer Anzeige des ersten Bandes (Grenzboten 1868 Nro. 41<lb/>
xg,A. 79 s.) ist auf die Borzüge dieses Werkes hingewiesen worden, und da der vor¬<lb/>
liegende Band sich mit der streng historisch-philosophischen Reconstruction der Aristo¬<lb/>
telischen Kunstlehre beschäftigt, so muß sich eine Anzeige an diesem Orte mit der Be¬<lb/>
merkung begnügen, daß auch dieser neue Band dem ersten ebenbürtig ist, ja ihn<lb/>
vielfach in Akribie der Untersuchung und Klarheit der Darstellung übertrifft. Einem<lb/>
dritten Bande soll die Aristotelische Theorie der eiMelnen Künste vorbehalten blei¬<lb/>
ben, und von ihm darf wiederum auch ein größerer Leserkreis eine Reihe interes¬<lb/>
santer Aufschlüsse erwarten, während der vorliegende zweite Band fast ausschließlich den<lb/>
Fachgenossen zugänglich ist. &#x2014; Schließlich sei hinzugefügt, daß, wenn der Verfasser<lb/>
II. XI. unsern früher ausgesprochenen Zweifel betreffs der Aristotelischen Notiz<lb/>
über Epos und Tragödie zurückzuweisen versucht, Referent seine abweichende Ansicht<lb/>
unter Berufung auf die Entwickelungsgeschichte der Tragödie durchaus aufrecht er¬<lb/>
halten muß. An einem anderen Orte wird sich demnächst die Gelegenheit bieten,<lb/>
auf diese interessante Kontroverse einzugehen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> F,ur Freunde der Tonkunst von Friedrich Rochlitz.  4 Bände. Dritte<lb/>
Auflage. Leipzig. Carl Cnobloch 1868.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1579" next="#ID_1580"> Mitten inne zwischen den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft ist ein<lb/>
weites Feld von jeher der Tummelplatz einer großen Menge von Talenten gewesen,<lb/>
deren Begabung und schöpferische Kraft in keinem rechten Verhältniß zu der Liebe<lb/>
und Begeisterung stand, die sie der Kunst wie der Wissenschaft entgegentrugen. Die<lb/>
große und ehrenwerthe Reihe der Kunstfreunde, vorzüglich auf musikalischen Ge¬<lb/>
biete, erzänzte sich in früherer Zeit fast nur aus solchen Naturen, welche, in der<lb/>
richtigen Erkenntniß, daß ihre Flügel zum künstlerischen Fliegen nicht ausreichten,<lb/>
ihre Federn genügsam zum Schreiben über und für die Kunst verwendeten. Es<lb/>
wäre nicht wohlgethan, wenn die fortgeschrittene Kunstwissenschaft von heute auf<lb/>
jene Männer verächtlich herabsehen wollte, die während der Zeit etwa von Mo¬<lb/>
zart's erstem Auftreten bis ungefähr zu Beethoven's Tode mit Rath und That, in Rede<lb/>
und Schrift redlich für die Würdigung unserer großen Musiker und ihrer Werke im<lb/>
großen Publicum gewirkt haben. Ihre Zeitgenossen verdanken ihrer rastlosen Be¬<lb/>
geisterung unermüdete Anregung, lehrreichen und zu rechter Zeit auftretenden Unter¬<lb/>
richt über die Werke und ihre Schöpfer, mannigfache Aufklärung über die Aufgaben,<lb/>
die Mittel und die Grenzen der Kunst. Aber auch die Nachlebenden sind ihnen<lb/>
Dank schuldig. Ihre Schriften sind zu einer werthvollen historischen Quelle ge¬<lb/>
worden, aus der manche wichtige Einzelnotiz und nicht selten die bedeutsamsten</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] Aristotelische Forschungen von Gustav Teichmüller. Zweiter Band. Aristoteles' Philosophie der Kunst. Halle, Emil Barthel. 1869. Bereits bei einer Anzeige des ersten Bandes (Grenzboten 1868 Nro. 41 xg,A. 79 s.) ist auf die Borzüge dieses Werkes hingewiesen worden, und da der vor¬ liegende Band sich mit der streng historisch-philosophischen Reconstruction der Aristo¬ telischen Kunstlehre beschäftigt, so muß sich eine Anzeige an diesem Orte mit der Be¬ merkung begnügen, daß auch dieser neue Band dem ersten ebenbürtig ist, ja ihn vielfach in Akribie der Untersuchung und Klarheit der Darstellung übertrifft. Einem dritten Bande soll die Aristotelische Theorie der eiMelnen Künste vorbehalten blei¬ ben, und von ihm darf wiederum auch ein größerer Leserkreis eine Reihe interes¬ santer Aufschlüsse erwarten, während der vorliegende zweite Band fast ausschließlich den Fachgenossen zugänglich ist. — Schließlich sei hinzugefügt, daß, wenn der Verfasser II. XI. unsern früher ausgesprochenen Zweifel betreffs der Aristotelischen Notiz über Epos und Tragödie zurückzuweisen versucht, Referent seine abweichende Ansicht unter Berufung auf die Entwickelungsgeschichte der Tragödie durchaus aufrecht er¬ halten muß. An einem anderen Orte wird sich demnächst die Gelegenheit bieten, auf diese interessante Kontroverse einzugehen. F,ur Freunde der Tonkunst von Friedrich Rochlitz. 4 Bände. Dritte Auflage. Leipzig. Carl Cnobloch 1868. Mitten inne zwischen den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft ist ein weites Feld von jeher der Tummelplatz einer großen Menge von Talenten gewesen, deren Begabung und schöpferische Kraft in keinem rechten Verhältniß zu der Liebe und Begeisterung stand, die sie der Kunst wie der Wissenschaft entgegentrugen. Die große und ehrenwerthe Reihe der Kunstfreunde, vorzüglich auf musikalischen Ge¬ biete, erzänzte sich in früherer Zeit fast nur aus solchen Naturen, welche, in der richtigen Erkenntniß, daß ihre Flügel zum künstlerischen Fliegen nicht ausreichten, ihre Federn genügsam zum Schreiben über und für die Kunst verwendeten. Es wäre nicht wohlgethan, wenn die fortgeschrittene Kunstwissenschaft von heute auf jene Männer verächtlich herabsehen wollte, die während der Zeit etwa von Mo¬ zart's erstem Auftreten bis ungefähr zu Beethoven's Tode mit Rath und That, in Rede und Schrift redlich für die Würdigung unserer großen Musiker und ihrer Werke im großen Publicum gewirkt haben. Ihre Zeitgenossen verdanken ihrer rastlosen Be¬ geisterung unermüdete Anregung, lehrreichen und zu rechter Zeit auftretenden Unter¬ richt über die Werke und ihre Schöpfer, mannigfache Aufklärung über die Aufgaben, die Mittel und die Grenzen der Kunst. Aber auch die Nachlebenden sind ihnen Dank schuldig. Ihre Schriften sind zu einer werthvollen historischen Quelle ge¬ worden, aus der manche wichtige Einzelnotiz und nicht selten die bedeutsamsten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/526
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/526>, abgerufen am 04.05.2024.