Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Der AabaK als IimnzartiKel in der Staatswirth Schafs
des deutschen Kelches.

Dank der großen Mannigfaltigkeit unserer natürlichen Verhältnisse und
unserer Verbrauchsgewohnheiten haben wir in Deutschland Mangel an guten
sogenannten Finanzartikeln, d. h, solchen Berbrauchsgegenständen der großen
Massen, welche sich zu einer lucrativen Besteuerung beim Eingange, oder in
irgend einem Stadium zwischen Erzeugung und Verbrauch im inländischen
Verkehre eignen. Ob darin eine Gunst unserer Lage oder ein beklagenswer-
thes Verhängniß zu erblicken -- ich lasse es dahin gestellt; die Thatsache ist
nicht zu bestreiten und drängt sich unseren Finanzpolitikern immer von Neuem
als eine wesentliche Erschwerung ihrer Arbeit auf.

Was den Eingangszoll anbelangt, so müssen jedenfalls als die besten
Finanzzoll-Artikel diejenigen gelten, deren inländischer Consum der weitesten
Steigerung zugänglich und deren Erzeugung oder Ersetzung durch Surrogate
im Inlande aus unabänderlichen Gründen nicht wirthschaftlich ist. Beide
Momente, welche das Kriterium für die Qualification eines Handelsartikels
als Finanzzollartikel abgeben, pflegen aus natürlichen und culturlichen Grün¬
den von Land zu Land sich zu ändern. Oft fehlen für den nämlichen Artikel
beide in dem einen Lande, während sie in dem anderen vorhanden sind.
Kaffee und Thee sind in Europa meistentheils gute Finanzzollartikel, weil
ihr Verbrauch noch erheblicher Steigerung fähig, der Bedarf immer auf die
Einfuhr angewiesen, eine umfangreiche Verdrängung durch im Inlande er¬
zeugte Surrogate nicht zu befürchten ist. In vielen der Gegenden, aus denen
wir Kaffee und Thee beziehen, würde ein Thee- und Kaffeezoll nichts ein¬
bringen, auch wenn die eigene Production dort viel geringer wäre, als sie ist;
denn es entspricht dort nicht der Landesgewohnheit und dem natürlichen Er"
ncihrungsbedarf, große Massen von diesen Erzeugnissen zu verbrauchen. Oft
trifft für den nämlichen Artikel in einem Lande lediglich das eine, im anderen
lediglich das andere der beiden Momente zu, welche zusammentreffen müssen,
wenn ein hoher Eingangszollertrag und vergleichsweise wirthschaftliche Un¬
schädlichkeit der Zollbelastung gewährleistet sein sollen. Für ein Land, in dem


Gmizbotcn I. 1871. 107
Der AabaK als IimnzartiKel in der Staatswirth Schafs
des deutschen Kelches.

Dank der großen Mannigfaltigkeit unserer natürlichen Verhältnisse und
unserer Verbrauchsgewohnheiten haben wir in Deutschland Mangel an guten
sogenannten Finanzartikeln, d. h, solchen Berbrauchsgegenständen der großen
Massen, welche sich zu einer lucrativen Besteuerung beim Eingange, oder in
irgend einem Stadium zwischen Erzeugung und Verbrauch im inländischen
Verkehre eignen. Ob darin eine Gunst unserer Lage oder ein beklagenswer-
thes Verhängniß zu erblicken — ich lasse es dahin gestellt; die Thatsache ist
nicht zu bestreiten und drängt sich unseren Finanzpolitikern immer von Neuem
als eine wesentliche Erschwerung ihrer Arbeit auf.

Was den Eingangszoll anbelangt, so müssen jedenfalls als die besten
Finanzzoll-Artikel diejenigen gelten, deren inländischer Consum der weitesten
Steigerung zugänglich und deren Erzeugung oder Ersetzung durch Surrogate
im Inlande aus unabänderlichen Gründen nicht wirthschaftlich ist. Beide
Momente, welche das Kriterium für die Qualification eines Handelsartikels
als Finanzzollartikel abgeben, pflegen aus natürlichen und culturlichen Grün¬
den von Land zu Land sich zu ändern. Oft fehlen für den nämlichen Artikel
beide in dem einen Lande, während sie in dem anderen vorhanden sind.
Kaffee und Thee sind in Europa meistentheils gute Finanzzollartikel, weil
ihr Verbrauch noch erheblicher Steigerung fähig, der Bedarf immer auf die
Einfuhr angewiesen, eine umfangreiche Verdrängung durch im Inlande er¬
zeugte Surrogate nicht zu befürchten ist. In vielen der Gegenden, aus denen
wir Kaffee und Thee beziehen, würde ein Thee- und Kaffeezoll nichts ein¬
bringen, auch wenn die eigene Production dort viel geringer wäre, als sie ist;
denn es entspricht dort nicht der Landesgewohnheit und dem natürlichen Er«
ncihrungsbedarf, große Massen von diesen Erzeugnissen zu verbrauchen. Oft
trifft für den nämlichen Artikel in einem Lande lediglich das eine, im anderen
lediglich das andere der beiden Momente zu, welche zusammentreffen müssen,
wenn ein hoher Eingangszollertrag und vergleichsweise wirthschaftliche Un¬
schädlichkeit der Zollbelastung gewährleistet sein sollen. Für ein Land, in dem


Gmizbotcn I. 1871. 107
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126111"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der AabaK als IimnzartiKel in der Staatswirth Schafs<lb/>
des deutschen Kelches.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1041"> Dank der großen Mannigfaltigkeit unserer natürlichen Verhältnisse und<lb/>
unserer Verbrauchsgewohnheiten haben wir in Deutschland Mangel an guten<lb/>
sogenannten Finanzartikeln, d. h, solchen Berbrauchsgegenständen der großen<lb/>
Massen, welche sich zu einer lucrativen Besteuerung beim Eingange, oder in<lb/>
irgend einem Stadium zwischen Erzeugung und Verbrauch im inländischen<lb/>
Verkehre eignen. Ob darin eine Gunst unserer Lage oder ein beklagenswer-<lb/>
thes Verhängniß zu erblicken &#x2014; ich lasse es dahin gestellt; die Thatsache ist<lb/>
nicht zu bestreiten und drängt sich unseren Finanzpolitikern immer von Neuem<lb/>
als eine wesentliche Erschwerung ihrer Arbeit auf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1042" next="#ID_1043"> Was den Eingangszoll anbelangt, so müssen jedenfalls als die besten<lb/>
Finanzzoll-Artikel diejenigen gelten, deren inländischer Consum der weitesten<lb/>
Steigerung zugänglich und deren Erzeugung oder Ersetzung durch Surrogate<lb/>
im Inlande aus unabänderlichen Gründen nicht wirthschaftlich ist. Beide<lb/>
Momente, welche das Kriterium für die Qualification eines Handelsartikels<lb/>
als Finanzzollartikel abgeben, pflegen aus natürlichen und culturlichen Grün¬<lb/>
den von Land zu Land sich zu ändern. Oft fehlen für den nämlichen Artikel<lb/>
beide in dem einen Lande, während sie in dem anderen vorhanden sind.<lb/>
Kaffee und Thee sind in Europa meistentheils gute Finanzzollartikel, weil<lb/>
ihr Verbrauch noch erheblicher Steigerung fähig, der Bedarf immer auf die<lb/>
Einfuhr angewiesen, eine umfangreiche Verdrängung durch im Inlande er¬<lb/>
zeugte Surrogate nicht zu befürchten ist. In vielen der Gegenden, aus denen<lb/>
wir Kaffee und Thee beziehen, würde ein Thee- und Kaffeezoll nichts ein¬<lb/>
bringen, auch wenn die eigene Production dort viel geringer wäre, als sie ist;<lb/>
denn es entspricht dort nicht der Landesgewohnheit und dem natürlichen Er«<lb/>
ncihrungsbedarf, große Massen von diesen Erzeugnissen zu verbrauchen. Oft<lb/>
trifft für den nämlichen Artikel in einem Lande lediglich das eine, im anderen<lb/>
lediglich das andere der beiden Momente zu, welche zusammentreffen müssen,<lb/>
wenn ein hoher Eingangszollertrag und vergleichsweise wirthschaftliche Un¬<lb/>
schädlichkeit der Zollbelastung gewährleistet sein sollen. Für ein Land, in dem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gmizbotcn I. 1871. 107</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Der AabaK als IimnzartiKel in der Staatswirth Schafs des deutschen Kelches. Dank der großen Mannigfaltigkeit unserer natürlichen Verhältnisse und unserer Verbrauchsgewohnheiten haben wir in Deutschland Mangel an guten sogenannten Finanzartikeln, d. h, solchen Berbrauchsgegenständen der großen Massen, welche sich zu einer lucrativen Besteuerung beim Eingange, oder in irgend einem Stadium zwischen Erzeugung und Verbrauch im inländischen Verkehre eignen. Ob darin eine Gunst unserer Lage oder ein beklagenswer- thes Verhängniß zu erblicken — ich lasse es dahin gestellt; die Thatsache ist nicht zu bestreiten und drängt sich unseren Finanzpolitikern immer von Neuem als eine wesentliche Erschwerung ihrer Arbeit auf. Was den Eingangszoll anbelangt, so müssen jedenfalls als die besten Finanzzoll-Artikel diejenigen gelten, deren inländischer Consum der weitesten Steigerung zugänglich und deren Erzeugung oder Ersetzung durch Surrogate im Inlande aus unabänderlichen Gründen nicht wirthschaftlich ist. Beide Momente, welche das Kriterium für die Qualification eines Handelsartikels als Finanzzollartikel abgeben, pflegen aus natürlichen und culturlichen Grün¬ den von Land zu Land sich zu ändern. Oft fehlen für den nämlichen Artikel beide in dem einen Lande, während sie in dem anderen vorhanden sind. Kaffee und Thee sind in Europa meistentheils gute Finanzzollartikel, weil ihr Verbrauch noch erheblicher Steigerung fähig, der Bedarf immer auf die Einfuhr angewiesen, eine umfangreiche Verdrängung durch im Inlande er¬ zeugte Surrogate nicht zu befürchten ist. In vielen der Gegenden, aus denen wir Kaffee und Thee beziehen, würde ein Thee- und Kaffeezoll nichts ein¬ bringen, auch wenn die eigene Production dort viel geringer wäre, als sie ist; denn es entspricht dort nicht der Landesgewohnheit und dem natürlichen Er« ncihrungsbedarf, große Massen von diesen Erzeugnissen zu verbrauchen. Oft trifft für den nämlichen Artikel in einem Lande lediglich das eine, im anderen lediglich das andere der beiden Momente zu, welche zusammentreffen müssen, wenn ein hoher Eingangszollertrag und vergleichsweise wirthschaftliche Un¬ schädlichkeit der Zollbelastung gewährleistet sein sollen. Für ein Land, in dem Gmizbotcn I. 1871. 107

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/329>, abgerufen am 30.04.2024.