Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Münz/rage.
Goldthaler oder Goldgulden?
Von G. D. Augspurg, Mitglied deS deutschen Reichstags. (Schluß.)

Wie ich in einem anderen Artikel noch ausführlicher zeigen werde, darf
man sich keinen Befürchtungen über große Unannehmlichkeiten oder Verluste
während der Uebergangszeit hingeben. Auf den Gang des Edelmetallmarktes
im großen Verkehre wird und muß unsre Münzreform eine gewisse Wirkung
ausüben, die wir, nachdem einmal die Münzreform begonnen hat, absichtlich
weder herbeiführen, noch vermeiden können. Sie wird aber schwerlich unter
gegenwärtigen Umständen so große Schwankungen veranlassen können, daß
die Preise der täglichen Bedürfnisse in erheblicher Weise dadurch beein¬
flußt werden würden, und nachher, sobald wir die Goldwährung haben,
werden sie an Festigkeit gewonnen haben. Sollte der Werth des Silbers
auf dem Weltmarkte sinken, so wird nothwendiger Weise während der Ueber¬
gangsperiode der Silberpreis der neuen Goldstücke bei uns nach und nach ge¬
hoben werden müssen; sonst würden sie wieder aus dem Lande strömen, und die
ganze Operation wäre verfehlt. Hält sich dagegen der Silberpreis in London,
so wird der Uebergang zur Goldwährung zu einem Curse vor sich gehen,
d, h. so lange wir noch nach Silber rechnen, würde der Preis der neuen
Goldstücke unverändert bleiben. Ist nach und nach das Silber verschwunden
und Gold an seine Stelle getreten, so bedarf es nur der Verkündigung des
Gesetzes, daß Gold jetzt das gesetzliche Zahlmittel sei, um den Uebergang voll¬
endet zu sehen. Von dem Gange des Edelmetallmarktes in London wird
auch mehr oder weniger abhängen, bis zu welcher Periode sich die gegen¬
wärtigen kleineren Silbermünzen noch benutzen lassen werden, und wann die
Nothwendigkeit eintreten wird, neue nach der Centesimaltheilung in Circulation
zu setzen, falls man nämlich das oben erwähnte einfache Mittel einer geringen
Werthveränderung der Scheidemünze nicht anwenden will. Auf S. XII des
Vorworts läßt mich Herr Dr. Weibezahn, als eifrigsten Bertheidiger der
Goldkrone, ihr in einem mit Wahrscheinlichkeit eintretenden Falle den Rücken
zuwenden und benutzt eine ganz unschuldige Aeußerung von mir als Waffe
gegen mich. Ich bitte ihn, die betreffende Stelle meines V. Heftes nochmals
zu vergleichen, und halte für unnöthig, darauf eine Erwiederung zu geben.
Aus S. XIV. u. ff. schiebt mir Herr Dr. Weibezahn allerlei seltsame Dinge
unter als z. B.: erstens, daß nach meiner Behauptung das Silber erst eine
Entwertung von 7°/" erleiden müsse, bevor der Uebergang zur Goldwährung
stattfinden könne.


Grenjbotcn I. 1871. 113
Zur Münz/rage.
Goldthaler oder Goldgulden?
Von G. D. Augspurg, Mitglied deS deutschen Reichstags. (Schluß.)

Wie ich in einem anderen Artikel noch ausführlicher zeigen werde, darf
man sich keinen Befürchtungen über große Unannehmlichkeiten oder Verluste
während der Uebergangszeit hingeben. Auf den Gang des Edelmetallmarktes
im großen Verkehre wird und muß unsre Münzreform eine gewisse Wirkung
ausüben, die wir, nachdem einmal die Münzreform begonnen hat, absichtlich
weder herbeiführen, noch vermeiden können. Sie wird aber schwerlich unter
gegenwärtigen Umständen so große Schwankungen veranlassen können, daß
die Preise der täglichen Bedürfnisse in erheblicher Weise dadurch beein¬
flußt werden würden, und nachher, sobald wir die Goldwährung haben,
werden sie an Festigkeit gewonnen haben. Sollte der Werth des Silbers
auf dem Weltmarkte sinken, so wird nothwendiger Weise während der Ueber¬
gangsperiode der Silberpreis der neuen Goldstücke bei uns nach und nach ge¬
hoben werden müssen; sonst würden sie wieder aus dem Lande strömen, und die
ganze Operation wäre verfehlt. Hält sich dagegen der Silberpreis in London,
so wird der Uebergang zur Goldwährung zu einem Curse vor sich gehen,
d, h. so lange wir noch nach Silber rechnen, würde der Preis der neuen
Goldstücke unverändert bleiben. Ist nach und nach das Silber verschwunden
und Gold an seine Stelle getreten, so bedarf es nur der Verkündigung des
Gesetzes, daß Gold jetzt das gesetzliche Zahlmittel sei, um den Uebergang voll¬
endet zu sehen. Von dem Gange des Edelmetallmarktes in London wird
auch mehr oder weniger abhängen, bis zu welcher Periode sich die gegen¬
wärtigen kleineren Silbermünzen noch benutzen lassen werden, und wann die
Nothwendigkeit eintreten wird, neue nach der Centesimaltheilung in Circulation
zu setzen, falls man nämlich das oben erwähnte einfache Mittel einer geringen
Werthveränderung der Scheidemünze nicht anwenden will. Auf S. XII des
Vorworts läßt mich Herr Dr. Weibezahn, als eifrigsten Bertheidiger der
Goldkrone, ihr in einem mit Wahrscheinlichkeit eintretenden Falle den Rücken
zuwenden und benutzt eine ganz unschuldige Aeußerung von mir als Waffe
gegen mich. Ich bitte ihn, die betreffende Stelle meines V. Heftes nochmals
zu vergleichen, und halte für unnöthig, darauf eine Erwiederung zu geben.
Aus S. XIV. u. ff. schiebt mir Herr Dr. Weibezahn allerlei seltsame Dinge
unter als z. B.: erstens, daß nach meiner Behauptung das Silber erst eine
Entwertung von 7°/« erleiden müsse, bevor der Uebergang zur Goldwährung
stattfinden könne.


Grenjbotcn I. 1871. 113
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126159"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Münz/rage.<lb/>
Goldthaler oder Goldgulden?<lb/><note type="byline"> Von G. D. Augspurg, Mitglied deS deutschen Reichstags.</note> (Schluß.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1174"> Wie ich in einem anderen Artikel noch ausführlicher zeigen werde, darf<lb/>
man sich keinen Befürchtungen über große Unannehmlichkeiten oder Verluste<lb/>
während der Uebergangszeit hingeben. Auf den Gang des Edelmetallmarktes<lb/>
im großen Verkehre wird und muß unsre Münzreform eine gewisse Wirkung<lb/>
ausüben, die wir, nachdem einmal die Münzreform begonnen hat, absichtlich<lb/>
weder herbeiführen, noch vermeiden können. Sie wird aber schwerlich unter<lb/>
gegenwärtigen Umständen so große Schwankungen veranlassen können, daß<lb/>
die Preise der täglichen Bedürfnisse in erheblicher Weise dadurch beein¬<lb/>
flußt werden würden, und nachher, sobald wir die Goldwährung haben,<lb/>
werden sie an Festigkeit gewonnen haben. Sollte der Werth des Silbers<lb/>
auf dem Weltmarkte sinken, so wird nothwendiger Weise während der Ueber¬<lb/>
gangsperiode der Silberpreis der neuen Goldstücke bei uns nach und nach ge¬<lb/>
hoben werden müssen; sonst würden sie wieder aus dem Lande strömen, und die<lb/>
ganze Operation wäre verfehlt. Hält sich dagegen der Silberpreis in London,<lb/>
so wird der Uebergang zur Goldwährung zu einem Curse vor sich gehen,<lb/>
d, h. so lange wir noch nach Silber rechnen, würde der Preis der neuen<lb/>
Goldstücke unverändert bleiben. Ist nach und nach das Silber verschwunden<lb/>
und Gold an seine Stelle getreten, so bedarf es nur der Verkündigung des<lb/>
Gesetzes, daß Gold jetzt das gesetzliche Zahlmittel sei, um den Uebergang voll¬<lb/>
endet zu sehen. Von dem Gange des Edelmetallmarktes in London wird<lb/>
auch mehr oder weniger abhängen, bis zu welcher Periode sich die gegen¬<lb/>
wärtigen kleineren Silbermünzen noch benutzen lassen werden, und wann die<lb/>
Nothwendigkeit eintreten wird, neue nach der Centesimaltheilung in Circulation<lb/>
zu setzen, falls man nämlich das oben erwähnte einfache Mittel einer geringen<lb/>
Werthveränderung der Scheidemünze nicht anwenden will. Auf S. XII des<lb/>
Vorworts läßt mich Herr Dr. Weibezahn, als eifrigsten Bertheidiger der<lb/>
Goldkrone, ihr in einem mit Wahrscheinlichkeit eintretenden Falle den Rücken<lb/>
zuwenden und benutzt eine ganz unschuldige Aeußerung von mir als Waffe<lb/>
gegen mich. Ich bitte ihn, die betreffende Stelle meines V. Heftes nochmals<lb/>
zu vergleichen, und halte für unnöthig, darauf eine Erwiederung zu geben.<lb/>
Aus S. XIV. u. ff. schiebt mir Herr Dr. Weibezahn allerlei seltsame Dinge<lb/>
unter als z. B.: erstens, daß nach meiner Behauptung das Silber erst eine<lb/>
Entwertung von 7°/« erleiden müsse, bevor der Uebergang zur Goldwährung<lb/>
stattfinden könne.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotcn I. 1871. 113</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0377] Zur Münz/rage. Goldthaler oder Goldgulden? Von G. D. Augspurg, Mitglied deS deutschen Reichstags. (Schluß.) Wie ich in einem anderen Artikel noch ausführlicher zeigen werde, darf man sich keinen Befürchtungen über große Unannehmlichkeiten oder Verluste während der Uebergangszeit hingeben. Auf den Gang des Edelmetallmarktes im großen Verkehre wird und muß unsre Münzreform eine gewisse Wirkung ausüben, die wir, nachdem einmal die Münzreform begonnen hat, absichtlich weder herbeiführen, noch vermeiden können. Sie wird aber schwerlich unter gegenwärtigen Umständen so große Schwankungen veranlassen können, daß die Preise der täglichen Bedürfnisse in erheblicher Weise dadurch beein¬ flußt werden würden, und nachher, sobald wir die Goldwährung haben, werden sie an Festigkeit gewonnen haben. Sollte der Werth des Silbers auf dem Weltmarkte sinken, so wird nothwendiger Weise während der Ueber¬ gangsperiode der Silberpreis der neuen Goldstücke bei uns nach und nach ge¬ hoben werden müssen; sonst würden sie wieder aus dem Lande strömen, und die ganze Operation wäre verfehlt. Hält sich dagegen der Silberpreis in London, so wird der Uebergang zur Goldwährung zu einem Curse vor sich gehen, d, h. so lange wir noch nach Silber rechnen, würde der Preis der neuen Goldstücke unverändert bleiben. Ist nach und nach das Silber verschwunden und Gold an seine Stelle getreten, so bedarf es nur der Verkündigung des Gesetzes, daß Gold jetzt das gesetzliche Zahlmittel sei, um den Uebergang voll¬ endet zu sehen. Von dem Gange des Edelmetallmarktes in London wird auch mehr oder weniger abhängen, bis zu welcher Periode sich die gegen¬ wärtigen kleineren Silbermünzen noch benutzen lassen werden, und wann die Nothwendigkeit eintreten wird, neue nach der Centesimaltheilung in Circulation zu setzen, falls man nämlich das oben erwähnte einfache Mittel einer geringen Werthveränderung der Scheidemünze nicht anwenden will. Auf S. XII des Vorworts läßt mich Herr Dr. Weibezahn, als eifrigsten Bertheidiger der Goldkrone, ihr in einem mit Wahrscheinlichkeit eintretenden Falle den Rücken zuwenden und benutzt eine ganz unschuldige Aeußerung von mir als Waffe gegen mich. Ich bitte ihn, die betreffende Stelle meines V. Heftes nochmals zu vergleichen, und halte für unnöthig, darauf eine Erwiederung zu geben. Aus S. XIV. u. ff. schiebt mir Herr Dr. Weibezahn allerlei seltsame Dinge unter als z. B.: erstens, daß nach meiner Behauptung das Silber erst eine Entwertung von 7°/« erleiden müsse, bevor der Uebergang zur Goldwährung stattfinden könne. Grenjbotcn I. 1871. 113

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/377
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/377>, abgerufen am 30.04.2024.