Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Lujo Arentano.
Zur Geschichte der englischen Gewerkvereine.

Leipzig, Duncker und Humblot, 1871.

Es gibt wenig Wissenschaften, die seit Beginn des Jahrhunderts so we¬
nig unbestreitbare und unbestrittene Wahrheiten zu Tage gefördert, so wenig
epochemachende Fortschritte zu verzeichnen gehabt haben, wie die Wirthschafts¬
lehre. Solche Zeiten des Stillstandes pflegen immer besonders reich an un¬
fruchtbaren Schulstreitigkeiten zu sein. Die Zahl der über den Streit erha¬
benen und zugleich schöpferischen Geister ist gering und die Kräfte der Anderen
werden nicht/genügend durch die Verarbeitung neuentdeckter großer Wahr¬
heiten in Anspruch genommen; ihr Tummelplatz''ist der Schulstreit -- oft
genug ein Streit um des Kaisers Bart. Nach zweierlei Richtungen sehen
wir -- der kleineren Geplänkel um einzelne "Grundbegriffe" zu geschweigen --
die Parteien sich spalten. Einmal streitet man über die Methode der For¬
schung und über die Aufgabe der Wissenschaft und dann, auf dem Gebiete
der angewandten Theorie, streitet man über die Berechtigung gewisser leiten¬
der Maximen. Ob die Aufgabe der Wissenschaft in der Auffindung soge¬
nannter wirthschaftlicher Naturgesetze, die ewig unwandelbar und überall die
gleichen, oder in der systematischen Darstellung der Entwickelung und des
Wesens der wirthschaftlichen Erscheinungen zu verschiedenen Zeiten, an ver¬
schiedenen Orten bestehe, ob die inductive oder die deductive Methode dem
Ziele, der Wahrheit, sicherer zuführe -- darum streitet man in dem einen
Lager; das andere beschäftigt die große Streitfrage, ob das Wirthschaftsleben
sich glücklicher gestalte, wenn die Staatsgewalt ihm ganz freie Bahn lasse,
oder wenn sie es nach ihren -- und nach welchen? -- Grundsätzen regete,
hier eindämmend, dort fördernd, hier organisirend, dort bestehende Organi¬
sationen überwachend oder beseitigend. Und auch in diesem Lager stehen sich
noch außerdem die Vertreter der allgemein gültigen Doctrin und die der
adaptirenden Mannigfaltigkeit gegenüber.

Wozu diese Bemerkungen da, wo wir uns anschicken, eine Schrift zu
würdigen, die auf den ersten Blick mit jenen Schulstreitigkeiten nicht das
Mindeste zu schaffen hat? Diese Schrift enthält nur schwache Andeutungen
über die Stellung, welche der Verf. in den Streitigkeiten beider Richtungen
einnimmt; aber sie enthält solche Andeutungen. Ja wir werden uns kaum
täuschen, wenn wir annehmen, daß der Verfasser unter Anderem zu der Ar¬
beit geleitet ward durch das Bestreben, seine Begeisterung los zu werden "für
eine Lehre, nach der ohne alles weitere Zuthun bei dem bloßen Waltenlassen


Lujo Arentano.
Zur Geschichte der englischen Gewerkvereine.

Leipzig, Duncker und Humblot, 1871.

Es gibt wenig Wissenschaften, die seit Beginn des Jahrhunderts so we¬
nig unbestreitbare und unbestrittene Wahrheiten zu Tage gefördert, so wenig
epochemachende Fortschritte zu verzeichnen gehabt haben, wie die Wirthschafts¬
lehre. Solche Zeiten des Stillstandes pflegen immer besonders reich an un¬
fruchtbaren Schulstreitigkeiten zu sein. Die Zahl der über den Streit erha¬
benen und zugleich schöpferischen Geister ist gering und die Kräfte der Anderen
werden nicht/genügend durch die Verarbeitung neuentdeckter großer Wahr¬
heiten in Anspruch genommen; ihr Tummelplatz''ist der Schulstreit — oft
genug ein Streit um des Kaisers Bart. Nach zweierlei Richtungen sehen
wir — der kleineren Geplänkel um einzelne „Grundbegriffe" zu geschweigen —
die Parteien sich spalten. Einmal streitet man über die Methode der For¬
schung und über die Aufgabe der Wissenschaft und dann, auf dem Gebiete
der angewandten Theorie, streitet man über die Berechtigung gewisser leiten¬
der Maximen. Ob die Aufgabe der Wissenschaft in der Auffindung soge¬
nannter wirthschaftlicher Naturgesetze, die ewig unwandelbar und überall die
gleichen, oder in der systematischen Darstellung der Entwickelung und des
Wesens der wirthschaftlichen Erscheinungen zu verschiedenen Zeiten, an ver¬
schiedenen Orten bestehe, ob die inductive oder die deductive Methode dem
Ziele, der Wahrheit, sicherer zuführe — darum streitet man in dem einen
Lager; das andere beschäftigt die große Streitfrage, ob das Wirthschaftsleben
sich glücklicher gestalte, wenn die Staatsgewalt ihm ganz freie Bahn lasse,
oder wenn sie es nach ihren — und nach welchen? — Grundsätzen regete,
hier eindämmend, dort fördernd, hier organisirend, dort bestehende Organi¬
sationen überwachend oder beseitigend. Und auch in diesem Lager stehen sich
noch außerdem die Vertreter der allgemein gültigen Doctrin und die der
adaptirenden Mannigfaltigkeit gegenüber.

Wozu diese Bemerkungen da, wo wir uns anschicken, eine Schrift zu
würdigen, die auf den ersten Blick mit jenen Schulstreitigkeiten nicht das
Mindeste zu schaffen hat? Diese Schrift enthält nur schwache Andeutungen
über die Stellung, welche der Verf. in den Streitigkeiten beider Richtungen
einnimmt; aber sie enthält solche Andeutungen. Ja wir werden uns kaum
täuschen, wenn wir annehmen, daß der Verfasser unter Anderem zu der Ar¬
beit geleitet ward durch das Bestreben, seine Begeisterung los zu werden „für
eine Lehre, nach der ohne alles weitere Zuthun bei dem bloßen Waltenlassen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126584"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lujo Arentano.<lb/>
Zur Geschichte der englischen Gewerkvereine.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_944"> Leipzig, Duncker und Humblot, 1871.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_945"> Es gibt wenig Wissenschaften, die seit Beginn des Jahrhunderts so we¬<lb/>
nig unbestreitbare und unbestrittene Wahrheiten zu Tage gefördert, so wenig<lb/>
epochemachende Fortschritte zu verzeichnen gehabt haben, wie die Wirthschafts¬<lb/>
lehre. Solche Zeiten des Stillstandes pflegen immer besonders reich an un¬<lb/>
fruchtbaren Schulstreitigkeiten zu sein. Die Zahl der über den Streit erha¬<lb/>
benen und zugleich schöpferischen Geister ist gering und die Kräfte der Anderen<lb/>
werden nicht/genügend durch die Verarbeitung neuentdeckter großer Wahr¬<lb/>
heiten in Anspruch genommen; ihr Tummelplatz''ist der Schulstreit &#x2014; oft<lb/>
genug ein Streit um des Kaisers Bart. Nach zweierlei Richtungen sehen<lb/>
wir &#x2014; der kleineren Geplänkel um einzelne &#x201E;Grundbegriffe" zu geschweigen &#x2014;<lb/>
die Parteien sich spalten. Einmal streitet man über die Methode der For¬<lb/>
schung und über die Aufgabe der Wissenschaft und dann, auf dem Gebiete<lb/>
der angewandten Theorie, streitet man über die Berechtigung gewisser leiten¬<lb/>
der Maximen. Ob die Aufgabe der Wissenschaft in der Auffindung soge¬<lb/>
nannter wirthschaftlicher Naturgesetze, die ewig unwandelbar und überall die<lb/>
gleichen, oder in der systematischen Darstellung der Entwickelung und des<lb/>
Wesens der wirthschaftlichen Erscheinungen zu verschiedenen Zeiten, an ver¬<lb/>
schiedenen Orten bestehe, ob die inductive oder die deductive Methode dem<lb/>
Ziele, der Wahrheit, sicherer zuführe &#x2014; darum streitet man in dem einen<lb/>
Lager; das andere beschäftigt die große Streitfrage, ob das Wirthschaftsleben<lb/>
sich glücklicher gestalte, wenn die Staatsgewalt ihm ganz freie Bahn lasse,<lb/>
oder wenn sie es nach ihren &#x2014; und nach welchen? &#x2014; Grundsätzen regete,<lb/>
hier eindämmend, dort fördernd, hier organisirend, dort bestehende Organi¬<lb/>
sationen überwachend oder beseitigend. Und auch in diesem Lager stehen sich<lb/>
noch außerdem die Vertreter der allgemein gültigen Doctrin und die der<lb/>
adaptirenden Mannigfaltigkeit gegenüber.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_946" next="#ID_947"> Wozu diese Bemerkungen da, wo wir uns anschicken, eine Schrift zu<lb/>
würdigen, die auf den ersten Blick mit jenen Schulstreitigkeiten nicht das<lb/>
Mindeste zu schaffen hat? Diese Schrift enthält nur schwache Andeutungen<lb/>
über die Stellung, welche der Verf. in den Streitigkeiten beider Richtungen<lb/>
einnimmt; aber sie enthält solche Andeutungen. Ja wir werden uns kaum<lb/>
täuschen, wenn wir annehmen, daß der Verfasser unter Anderem zu der Ar¬<lb/>
beit geleitet ward durch das Bestreben, seine Begeisterung los zu werden &#x201E;für<lb/>
eine Lehre, nach der ohne alles weitere Zuthun bei dem bloßen Waltenlassen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] Lujo Arentano. Zur Geschichte der englischen Gewerkvereine. Leipzig, Duncker und Humblot, 1871. Es gibt wenig Wissenschaften, die seit Beginn des Jahrhunderts so we¬ nig unbestreitbare und unbestrittene Wahrheiten zu Tage gefördert, so wenig epochemachende Fortschritte zu verzeichnen gehabt haben, wie die Wirthschafts¬ lehre. Solche Zeiten des Stillstandes pflegen immer besonders reich an un¬ fruchtbaren Schulstreitigkeiten zu sein. Die Zahl der über den Streit erha¬ benen und zugleich schöpferischen Geister ist gering und die Kräfte der Anderen werden nicht/genügend durch die Verarbeitung neuentdeckter großer Wahr¬ heiten in Anspruch genommen; ihr Tummelplatz''ist der Schulstreit — oft genug ein Streit um des Kaisers Bart. Nach zweierlei Richtungen sehen wir — der kleineren Geplänkel um einzelne „Grundbegriffe" zu geschweigen — die Parteien sich spalten. Einmal streitet man über die Methode der For¬ schung und über die Aufgabe der Wissenschaft und dann, auf dem Gebiete der angewandten Theorie, streitet man über die Berechtigung gewisser leiten¬ der Maximen. Ob die Aufgabe der Wissenschaft in der Auffindung soge¬ nannter wirthschaftlicher Naturgesetze, die ewig unwandelbar und überall die gleichen, oder in der systematischen Darstellung der Entwickelung und des Wesens der wirthschaftlichen Erscheinungen zu verschiedenen Zeiten, an ver¬ schiedenen Orten bestehe, ob die inductive oder die deductive Methode dem Ziele, der Wahrheit, sicherer zuführe — darum streitet man in dem einen Lager; das andere beschäftigt die große Streitfrage, ob das Wirthschaftsleben sich glücklicher gestalte, wenn die Staatsgewalt ihm ganz freie Bahn lasse, oder wenn sie es nach ihren — und nach welchen? — Grundsätzen regete, hier eindämmend, dort fördernd, hier organisirend, dort bestehende Organi¬ sationen überwachend oder beseitigend. Und auch in diesem Lager stehen sich noch außerdem die Vertreter der allgemein gültigen Doctrin und die der adaptirenden Mannigfaltigkeit gegenüber. Wozu diese Bemerkungen da, wo wir uns anschicken, eine Schrift zu würdigen, die auf den ersten Blick mit jenen Schulstreitigkeiten nicht das Mindeste zu schaffen hat? Diese Schrift enthält nur schwache Andeutungen über die Stellung, welche der Verf. in den Streitigkeiten beider Richtungen einnimmt; aber sie enthält solche Andeutungen. Ja wir werden uns kaum täuschen, wenn wir annehmen, daß der Verfasser unter Anderem zu der Ar¬ beit geleitet ward durch das Bestreben, seine Begeisterung los zu werden „für eine Lehre, nach der ohne alles weitere Zuthun bei dem bloßen Waltenlassen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/308>, abgerufen am 02.05.2024.