Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

er durfte sich belehrt erklären, daß die Leitung dieser Interessenpolitik nicht
nach Wien zu fallen habe. Es ist kein Irrthum, dessen sich ein Politiker zu
schämen braucht, wenn die alte Tradition großer politischer Gesichtspunkte
sich nicht verjüngt auf einem Boden, wo die natürlichen Wurzeln einer großen
Politik, von jeher zu schwach, endlich verdorrt sind. Es ist ebenso wenig ein
solcher Irrthum, die Fähigkeit der großen Politik da nicht vorausgesetzt zu
haben, wo sie bisher immer nur sporadisch erschien, um langen Pausen der
Schwäche und kleinlichen Wollens Platz zu machen.

Seit dem Jahre 1866 hat Fröbel in München ein Tageblatt gegründet,
welches in Süddeutschland den Gedanken des deutschen Reiches vertrat, noch
ehe dasselbe vollendet war, und welches nach der äußeren Vollendung des
Reiches an den großen Aufgaben der inneren und äußeren Politik, welche
dem deutschen Gemeinwesen zufallen, durch einsichtige Verarbeitung der Tages¬
geschichte einen ehrenvollen Antheil nimmt.




Zerder's LinwirKung auf die deutsche Lyrik von
1770--1775.
Von E. Laas.

Wir besitzen eine große Fülle von Anthologien, die den bunten Schatz
der heute noch lebendigen nationalen Lyrik und der Gedichte lyrisch-epischen Genres
gesammelt enthalten. Sehr wenige dieser Sachen reichen über das Jahr 1770
zurück; aber gleich in den nächsten Jahren bricht ein überraschender Reich¬
thum blühender und herzig duftender Gesänge hervor.

War es in der organischen Entwicklung des deutschen Geisteslebens
begründet, hing es von einem Gesetze inneren Wachsthums, von einer Art
vorherbestimmter Nothwendigkeit ab, daß plötzlich und gleichmäßig eine große
Reihe lyrischer Talente ohne Verabredung, ohne einheitliche Direction den
Ton anschlug, der in dem Herzen des Volkes noch nach Jahrhunderten wie-
derzuklingen versprach, während die Stimme der vorhergegangenen Generation
schon jetzt fast ganz verhallt ist? Es kann kein Zweifel fein, daß der plötz¬
liche Umschwung gerade fo von den kritischen, theoretischen Schriften Her¬
der's abhängt, wie das Hervorbrechen der volltönigen, gefühls- und phan¬
tasiereichen Epik und Odendichtung Klopstock's auf die Theorien der Züricher
Professoren Bodmer und Breitinger zurückgeführt wird. Mit dem Erscheinen
der drei ersten Gesänge des Messias 1748 beginnt man gewöhnlich eine ganz


er durfte sich belehrt erklären, daß die Leitung dieser Interessenpolitik nicht
nach Wien zu fallen habe. Es ist kein Irrthum, dessen sich ein Politiker zu
schämen braucht, wenn die alte Tradition großer politischer Gesichtspunkte
sich nicht verjüngt auf einem Boden, wo die natürlichen Wurzeln einer großen
Politik, von jeher zu schwach, endlich verdorrt sind. Es ist ebenso wenig ein
solcher Irrthum, die Fähigkeit der großen Politik da nicht vorausgesetzt zu
haben, wo sie bisher immer nur sporadisch erschien, um langen Pausen der
Schwäche und kleinlichen Wollens Platz zu machen.

Seit dem Jahre 1866 hat Fröbel in München ein Tageblatt gegründet,
welches in Süddeutschland den Gedanken des deutschen Reiches vertrat, noch
ehe dasselbe vollendet war, und welches nach der äußeren Vollendung des
Reiches an den großen Aufgaben der inneren und äußeren Politik, welche
dem deutschen Gemeinwesen zufallen, durch einsichtige Verarbeitung der Tages¬
geschichte einen ehrenvollen Antheil nimmt.




Zerder's LinwirKung auf die deutsche Lyrik von
1770—1775.
Von E. Laas.

Wir besitzen eine große Fülle von Anthologien, die den bunten Schatz
der heute noch lebendigen nationalen Lyrik und der Gedichte lyrisch-epischen Genres
gesammelt enthalten. Sehr wenige dieser Sachen reichen über das Jahr 1770
zurück; aber gleich in den nächsten Jahren bricht ein überraschender Reich¬
thum blühender und herzig duftender Gesänge hervor.

War es in der organischen Entwicklung des deutschen Geisteslebens
begründet, hing es von einem Gesetze inneren Wachsthums, von einer Art
vorherbestimmter Nothwendigkeit ab, daß plötzlich und gleichmäßig eine große
Reihe lyrischer Talente ohne Verabredung, ohne einheitliche Direction den
Ton anschlug, der in dem Herzen des Volkes noch nach Jahrhunderten wie-
derzuklingen versprach, während die Stimme der vorhergegangenen Generation
schon jetzt fast ganz verhallt ist? Es kann kein Zweifel fein, daß der plötz¬
liche Umschwung gerade fo von den kritischen, theoretischen Schriften Her¬
der's abhängt, wie das Hervorbrechen der volltönigen, gefühls- und phan¬
tasiereichen Epik und Odendichtung Klopstock's auf die Theorien der Züricher
Professoren Bodmer und Breitinger zurückgeführt wird. Mit dem Erscheinen
der drei ersten Gesänge des Messias 1748 beginnt man gewöhnlich eine ganz


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0542" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126818"/>
            <p xml:id="ID_1618" prev="#ID_1617"> er durfte sich belehrt erklären, daß die Leitung dieser Interessenpolitik nicht<lb/>
nach Wien zu fallen habe. Es ist kein Irrthum, dessen sich ein Politiker zu<lb/>
schämen braucht, wenn die alte Tradition großer politischer Gesichtspunkte<lb/>
sich nicht verjüngt auf einem Boden, wo die natürlichen Wurzeln einer großen<lb/>
Politik, von jeher zu schwach, endlich verdorrt sind. Es ist ebenso wenig ein<lb/>
solcher Irrthum, die Fähigkeit der großen Politik da nicht vorausgesetzt zu<lb/>
haben, wo sie bisher immer nur sporadisch erschien, um langen Pausen der<lb/>
Schwäche und kleinlichen Wollens Platz zu machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1619"> Seit dem Jahre 1866 hat Fröbel in München ein Tageblatt gegründet,<lb/>
welches in Süddeutschland den Gedanken des deutschen Reiches vertrat, noch<lb/>
ehe dasselbe vollendet war, und welches nach der äußeren Vollendung des<lb/>
Reiches an den großen Aufgaben der inneren und äußeren Politik, welche<lb/>
dem deutschen Gemeinwesen zufallen, durch einsichtige Verarbeitung der Tages¬<lb/>
geschichte einen ehrenvollen Antheil nimmt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zerder's LinwirKung auf die deutsche Lyrik von<lb/>
1770&#x2014;1775.<lb/><note type="byline"> Von E. Laas.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1620"> Wir besitzen eine große Fülle von Anthologien, die den bunten Schatz<lb/>
der heute noch lebendigen nationalen Lyrik und der Gedichte lyrisch-epischen Genres<lb/>
gesammelt enthalten. Sehr wenige dieser Sachen reichen über das Jahr 1770<lb/>
zurück; aber gleich in den nächsten Jahren bricht ein überraschender Reich¬<lb/>
thum blühender und herzig duftender Gesänge hervor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1621" next="#ID_1622"> War es in der organischen Entwicklung des deutschen Geisteslebens<lb/>
begründet, hing es von einem Gesetze inneren Wachsthums, von einer Art<lb/>
vorherbestimmter Nothwendigkeit ab, daß plötzlich und gleichmäßig eine große<lb/>
Reihe lyrischer Talente ohne Verabredung, ohne einheitliche Direction den<lb/>
Ton anschlug, der in dem Herzen des Volkes noch nach Jahrhunderten wie-<lb/>
derzuklingen versprach, während die Stimme der vorhergegangenen Generation<lb/>
schon jetzt fast ganz verhallt ist? Es kann kein Zweifel fein, daß der plötz¬<lb/>
liche Umschwung gerade fo von den kritischen, theoretischen Schriften Her¬<lb/>
der's abhängt, wie das Hervorbrechen der volltönigen, gefühls- und phan¬<lb/>
tasiereichen Epik und Odendichtung Klopstock's auf die Theorien der Züricher<lb/>
Professoren Bodmer und Breitinger zurückgeführt wird. Mit dem Erscheinen<lb/>
der drei ersten Gesänge des Messias 1748 beginnt man gewöhnlich eine ganz</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0542] er durfte sich belehrt erklären, daß die Leitung dieser Interessenpolitik nicht nach Wien zu fallen habe. Es ist kein Irrthum, dessen sich ein Politiker zu schämen braucht, wenn die alte Tradition großer politischer Gesichtspunkte sich nicht verjüngt auf einem Boden, wo die natürlichen Wurzeln einer großen Politik, von jeher zu schwach, endlich verdorrt sind. Es ist ebenso wenig ein solcher Irrthum, die Fähigkeit der großen Politik da nicht vorausgesetzt zu haben, wo sie bisher immer nur sporadisch erschien, um langen Pausen der Schwäche und kleinlichen Wollens Platz zu machen. Seit dem Jahre 1866 hat Fröbel in München ein Tageblatt gegründet, welches in Süddeutschland den Gedanken des deutschen Reiches vertrat, noch ehe dasselbe vollendet war, und welches nach der äußeren Vollendung des Reiches an den großen Aufgaben der inneren und äußeren Politik, welche dem deutschen Gemeinwesen zufallen, durch einsichtige Verarbeitung der Tages¬ geschichte einen ehrenvollen Antheil nimmt. Zerder's LinwirKung auf die deutsche Lyrik von 1770—1775. Von E. Laas. Wir besitzen eine große Fülle von Anthologien, die den bunten Schatz der heute noch lebendigen nationalen Lyrik und der Gedichte lyrisch-epischen Genres gesammelt enthalten. Sehr wenige dieser Sachen reichen über das Jahr 1770 zurück; aber gleich in den nächsten Jahren bricht ein überraschender Reich¬ thum blühender und herzig duftender Gesänge hervor. War es in der organischen Entwicklung des deutschen Geisteslebens begründet, hing es von einem Gesetze inneren Wachsthums, von einer Art vorherbestimmter Nothwendigkeit ab, daß plötzlich und gleichmäßig eine große Reihe lyrischer Talente ohne Verabredung, ohne einheitliche Direction den Ton anschlug, der in dem Herzen des Volkes noch nach Jahrhunderten wie- derzuklingen versprach, während die Stimme der vorhergegangenen Generation schon jetzt fast ganz verhallt ist? Es kann kein Zweifel fein, daß der plötz¬ liche Umschwung gerade fo von den kritischen, theoretischen Schriften Her¬ der's abhängt, wie das Hervorbrechen der volltönigen, gefühls- und phan¬ tasiereichen Epik und Odendichtung Klopstock's auf die Theorien der Züricher Professoren Bodmer und Breitinger zurückgeführt wird. Mit dem Erscheinen der drei ersten Gesänge des Messias 1748 beginnt man gewöhnlich eine ganz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/542
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/542>, abgerufen am 02.05.2024.