Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Jas französische Mrteiivesen.
Von Georg Zelle.
2. Die Parteien während der Restaurationszeit.

Mit der Wiederherstellung der Bourbons nach dem Falle Napoleons
war die Einführung einer Verfassung nothwendig verbunden. Mochte Ludwig
XVIII. den Schein zu wahren suchen, daß er die Verfassung aus der Fülle
seiner unbeschränkten Gewalt freiwillig und aus Gnaden bewilligt habe, in
der That war sie ihm doch von den Verbündeten und von den Verhältnissen
auferlegt worden. Die Wiederherstellung des ancien rögimö war eben eine
Unmöglichkeit, und der Streit, ob die Charte octroyirt oder ein zweiseitiger
Vertrag sei, hatte daher nur eine theoretische Bedeutung, was freilich nicht
hinderte, daß man über diese Frage einen ziemlich hitzigen Streit führte.
Blutend war die Verfassung für die Bourbons unter allen Umständen, weil
sie vernünftiger Weise nicht wagen konnten, sie aufzuheben, wozu auch der
vorsichtige und maßvoll besonnene Ludwig XVIII. durchaus keine Neigung
empfand.

Somit war den Franzosen ein weites Feld geöffnet, auf dem sie ihre
Politische Fähigkeit, ihre schöpferische Kraft im Organisiren bewähren konnten.
Die wichtigste Aufgabe wäre gewesen, durch Belebung des Communalsinns
und Anbahnung einer kräftigen Selbstverwaltung die Allmacht der Staats¬
gewalt zu beschränken und zugleich den Einfluß der Hauptstadt zu brechen.
In der That wurde auch die Frage der Communalverwaltung gelegentlich
auf die Tagesordnung gesetzt, aber in einer Weise, die deutlich genug verrieth,
daß man auf keiner Seite sich der Bedeutung dieser Angelegenheit bewußt
war, wie wir an einer andern Stelle eingehender nachweisen werden.

Während man sich auf diesem Boden nur Scheingefechte lieferte, ent¬
brannte der Streit um so lebhafter ni>er die großen politischen Principien¬
fragen. Der überwiegende Theil der Bevölkerung hatte die Bourbons ohne
Begeisterung, ja vielfach mit entschiedenem Mißtrauen aufgenommen, obgleich
man sich sagte, daß ihre Wiederherstellung, selbst nach der kläglichen Rolle,
die sie nach Napoleons Rückkehr aus Elba gespielt hatten, der einzige Aus-


Grmjbotcn II. 1871. 11
Jas französische Mrteiivesen.
Von Georg Zelle.
2. Die Parteien während der Restaurationszeit.

Mit der Wiederherstellung der Bourbons nach dem Falle Napoleons
war die Einführung einer Verfassung nothwendig verbunden. Mochte Ludwig
XVIII. den Schein zu wahren suchen, daß er die Verfassung aus der Fülle
seiner unbeschränkten Gewalt freiwillig und aus Gnaden bewilligt habe, in
der That war sie ihm doch von den Verbündeten und von den Verhältnissen
auferlegt worden. Die Wiederherstellung des ancien rögimö war eben eine
Unmöglichkeit, und der Streit, ob die Charte octroyirt oder ein zweiseitiger
Vertrag sei, hatte daher nur eine theoretische Bedeutung, was freilich nicht
hinderte, daß man über diese Frage einen ziemlich hitzigen Streit führte.
Blutend war die Verfassung für die Bourbons unter allen Umständen, weil
sie vernünftiger Weise nicht wagen konnten, sie aufzuheben, wozu auch der
vorsichtige und maßvoll besonnene Ludwig XVIII. durchaus keine Neigung
empfand.

Somit war den Franzosen ein weites Feld geöffnet, auf dem sie ihre
Politische Fähigkeit, ihre schöpferische Kraft im Organisiren bewähren konnten.
Die wichtigste Aufgabe wäre gewesen, durch Belebung des Communalsinns
und Anbahnung einer kräftigen Selbstverwaltung die Allmacht der Staats¬
gewalt zu beschränken und zugleich den Einfluß der Hauptstadt zu brechen.
In der That wurde auch die Frage der Communalverwaltung gelegentlich
auf die Tagesordnung gesetzt, aber in einer Weise, die deutlich genug verrieth,
daß man auf keiner Seite sich der Bedeutung dieser Angelegenheit bewußt
war, wie wir an einer andern Stelle eingehender nachweisen werden.

Während man sich auf diesem Boden nur Scheingefechte lieferte, ent¬
brannte der Streit um so lebhafter ni>er die großen politischen Principien¬
fragen. Der überwiegende Theil der Bevölkerung hatte die Bourbons ohne
Begeisterung, ja vielfach mit entschiedenem Mißtrauen aufgenommen, obgleich
man sich sagte, daß ihre Wiederherstellung, selbst nach der kläglichen Rolle,
die sie nach Napoleons Rückkehr aus Elba gespielt hatten, der einzige Aus-


Grmjbotcn II. 1871. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288370"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jas französische Mrteiivesen.<lb/><note type="byline"> Von Georg Zelle.</note></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2. Die Parteien während der Restaurationszeit.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_218"> Mit der Wiederherstellung der Bourbons nach dem Falle Napoleons<lb/>
war die Einführung einer Verfassung nothwendig verbunden. Mochte Ludwig<lb/>
XVIII. den Schein zu wahren suchen, daß er die Verfassung aus der Fülle<lb/>
seiner unbeschränkten Gewalt freiwillig und aus Gnaden bewilligt habe, in<lb/>
der That war sie ihm doch von den Verbündeten und von den Verhältnissen<lb/>
auferlegt worden. Die Wiederherstellung des ancien rögimö war eben eine<lb/>
Unmöglichkeit, und der Streit, ob die Charte octroyirt oder ein zweiseitiger<lb/>
Vertrag sei, hatte daher nur eine theoretische Bedeutung, was freilich nicht<lb/>
hinderte, daß man über diese Frage einen ziemlich hitzigen Streit führte.<lb/>
Blutend war die Verfassung für die Bourbons unter allen Umständen, weil<lb/>
sie vernünftiger Weise nicht wagen konnten, sie aufzuheben, wozu auch der<lb/>
vorsichtige und maßvoll besonnene Ludwig XVIII. durchaus keine Neigung<lb/>
empfand.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_219"> Somit war den Franzosen ein weites Feld geöffnet, auf dem sie ihre<lb/>
Politische Fähigkeit, ihre schöpferische Kraft im Organisiren bewähren konnten.<lb/>
Die wichtigste Aufgabe wäre gewesen, durch Belebung des Communalsinns<lb/>
und Anbahnung einer kräftigen Selbstverwaltung die Allmacht der Staats¬<lb/>
gewalt zu beschränken und zugleich den Einfluß der Hauptstadt zu brechen.<lb/>
In der That wurde auch die Frage der Communalverwaltung gelegentlich<lb/>
auf die Tagesordnung gesetzt, aber in einer Weise, die deutlich genug verrieth,<lb/>
daß man auf keiner Seite sich der Bedeutung dieser Angelegenheit bewußt<lb/>
war, wie wir an einer andern Stelle eingehender nachweisen werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_220" next="#ID_221"> Während man sich auf diesem Boden nur Scheingefechte lieferte, ent¬<lb/>
brannte der Streit um so lebhafter ni&gt;er die großen politischen Principien¬<lb/>
fragen. Der überwiegende Theil der Bevölkerung hatte die Bourbons ohne<lb/>
Begeisterung, ja vielfach mit entschiedenem Mißtrauen aufgenommen, obgleich<lb/>
man sich sagte, daß ihre Wiederherstellung, selbst nach der kläglichen Rolle,<lb/>
die sie nach Napoleons Rückkehr aus Elba gespielt hatten, der einzige Aus-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grmjbotcn II. 1871. 11</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Jas französische Mrteiivesen. Von Georg Zelle. 2. Die Parteien während der Restaurationszeit. Mit der Wiederherstellung der Bourbons nach dem Falle Napoleons war die Einführung einer Verfassung nothwendig verbunden. Mochte Ludwig XVIII. den Schein zu wahren suchen, daß er die Verfassung aus der Fülle seiner unbeschränkten Gewalt freiwillig und aus Gnaden bewilligt habe, in der That war sie ihm doch von den Verbündeten und von den Verhältnissen auferlegt worden. Die Wiederherstellung des ancien rögimö war eben eine Unmöglichkeit, und der Streit, ob die Charte octroyirt oder ein zweiseitiger Vertrag sei, hatte daher nur eine theoretische Bedeutung, was freilich nicht hinderte, daß man über diese Frage einen ziemlich hitzigen Streit führte. Blutend war die Verfassung für die Bourbons unter allen Umständen, weil sie vernünftiger Weise nicht wagen konnten, sie aufzuheben, wozu auch der vorsichtige und maßvoll besonnene Ludwig XVIII. durchaus keine Neigung empfand. Somit war den Franzosen ein weites Feld geöffnet, auf dem sie ihre Politische Fähigkeit, ihre schöpferische Kraft im Organisiren bewähren konnten. Die wichtigste Aufgabe wäre gewesen, durch Belebung des Communalsinns und Anbahnung einer kräftigen Selbstverwaltung die Allmacht der Staats¬ gewalt zu beschränken und zugleich den Einfluß der Hauptstadt zu brechen. In der That wurde auch die Frage der Communalverwaltung gelegentlich auf die Tagesordnung gesetzt, aber in einer Weise, die deutlich genug verrieth, daß man auf keiner Seite sich der Bedeutung dieser Angelegenheit bewußt war, wie wir an einer andern Stelle eingehender nachweisen werden. Während man sich auf diesem Boden nur Scheingefechte lieferte, ent¬ brannte der Streit um so lebhafter ni>er die großen politischen Principien¬ fragen. Der überwiegende Theil der Bevölkerung hatte die Bourbons ohne Begeisterung, ja vielfach mit entschiedenem Mißtrauen aufgenommen, obgleich man sich sagte, daß ihre Wiederherstellung, selbst nach der kläglichen Rolle, die sie nach Napoleons Rückkehr aus Elba gespielt hatten, der einzige Aus- Grmjbotcn II. 1871. 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/89>, abgerufen am 02.05.2024.