Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber einige "Mosaikfußböden des 11. und 12. Jahrhunderts.

Das vor Kurzem ausgegebene, schon seit langer Zeit vorher angekündigte
Winckelmannsprogrcunm des Vereins der Alterthumsfreunde im Rheinlande
(Aus'in Weerth, der Mosaikboden in Se. Gereon zu Köln, restaurirt und ge¬
zeichnet von Toni Avenarius, nebst den damit verwandten Mosaikboden
Italiens, Bonn 1872 und 1873, fol.) giebt mir Gelegenheit mit wenigen
Worten auf einige darin erwähnte besonders interessante Monumente hinzu¬
weisen, sowie einige Beiträge zum Verständniß derselben zu liefern und kleinere
Irrthümer zu berichtigen.

Als 1868 der allgemeine internationale Congreß für Geschichte und Alter-
thumswissenschaft in Bonn zusammentrat, wollte man, um ihm etwas neues
zu bieten, die Mosaikfragmente, die im Fußboden von Se. Gereon in Köln
lagen, zusammenstellen und nach Möglichkeit ergänzen. Die schon damals
beabsichtigte Publikation des wiederhergestellten Monuments unterblieb jedoch,
wahrscheinlich wegen Ausbruch des Krieges, und nahm dann durch die Reisen
des Prof. Aus'in Weerth eine ganz neue Gestalt an. Derselbe hatte nämlich
in einer Reihe oberitalienischer Städte viele ganz oder theilweise der gelehrten
Welt unbekannte Mosaike gefunden, die nach ihrer Technik und den darge¬
stellten Stoffen von dem Kölnischen nicht zu trennen schienen, und durch welche
eine ziemlich genaue Zeitbestimmung des einzigen augenblicklich in Deutschland
vorhandenen mittelalterlichen Mosaikbodens möglich wurde. So haben wir
das Kölnische Mosaik freilich später, als ursprünglich zu erwarten war, kennen
Zu lernen Gelegenheit gehabt, dafür wird uns aber in den beigegebenen
12 Tafeln und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten eine in jeder Hin¬
sicht wichtige und interessante Reihe von oberitalienischen Mosaiken gegeben,
für deren Auffindung und Zusammenstellung wir Herrn Prof. Aus'in Weerth,
und für deren Publikation wir dem rheinischen Verein Dank wissen müssen.
Auch der beigefügte Text hat natürlich seine großen Verdienste: wir lernen
daraus noch eine große Anzahl anderer nicht abbildlich gegebener Mosaike
kennen und sehen uns den Zusammenhang vorführen, in welchem die einzelnen
zu einander stehen. Leider hat der Herr Verfasser, wie es scheint und wie es
auch aus einer Schlußbemerkung, worin er schon jetzt Nachträge verspricht,
hervorgeht, mit großer Eile bei Abfassung des Textes zu Werke gehen müssen;


Greiizboten it. I87i. 21
Ueber einige "Mosaikfußböden des 11. und 12. Jahrhunderts.

Das vor Kurzem ausgegebene, schon seit langer Zeit vorher angekündigte
Winckelmannsprogrcunm des Vereins der Alterthumsfreunde im Rheinlande
(Aus'in Weerth, der Mosaikboden in Se. Gereon zu Köln, restaurirt und ge¬
zeichnet von Toni Avenarius, nebst den damit verwandten Mosaikboden
Italiens, Bonn 1872 und 1873, fol.) giebt mir Gelegenheit mit wenigen
Worten auf einige darin erwähnte besonders interessante Monumente hinzu¬
weisen, sowie einige Beiträge zum Verständniß derselben zu liefern und kleinere
Irrthümer zu berichtigen.

Als 1868 der allgemeine internationale Congreß für Geschichte und Alter-
thumswissenschaft in Bonn zusammentrat, wollte man, um ihm etwas neues
zu bieten, die Mosaikfragmente, die im Fußboden von Se. Gereon in Köln
lagen, zusammenstellen und nach Möglichkeit ergänzen. Die schon damals
beabsichtigte Publikation des wiederhergestellten Monuments unterblieb jedoch,
wahrscheinlich wegen Ausbruch des Krieges, und nahm dann durch die Reisen
des Prof. Aus'in Weerth eine ganz neue Gestalt an. Derselbe hatte nämlich
in einer Reihe oberitalienischer Städte viele ganz oder theilweise der gelehrten
Welt unbekannte Mosaike gefunden, die nach ihrer Technik und den darge¬
stellten Stoffen von dem Kölnischen nicht zu trennen schienen, und durch welche
eine ziemlich genaue Zeitbestimmung des einzigen augenblicklich in Deutschland
vorhandenen mittelalterlichen Mosaikbodens möglich wurde. So haben wir
das Kölnische Mosaik freilich später, als ursprünglich zu erwarten war, kennen
Zu lernen Gelegenheit gehabt, dafür wird uns aber in den beigegebenen
12 Tafeln und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten eine in jeder Hin¬
sicht wichtige und interessante Reihe von oberitalienischen Mosaiken gegeben,
für deren Auffindung und Zusammenstellung wir Herrn Prof. Aus'in Weerth,
und für deren Publikation wir dem rheinischen Verein Dank wissen müssen.
Auch der beigefügte Text hat natürlich seine großen Verdienste: wir lernen
daraus noch eine große Anzahl anderer nicht abbildlich gegebener Mosaike
kennen und sehen uns den Zusammenhang vorführen, in welchem die einzelnen
zu einander stehen. Leider hat der Herr Verfasser, wie es scheint und wie es
auch aus einer Schlußbemerkung, worin er schon jetzt Nachträge verspricht,
hervorgeht, mit großer Eile bei Abfassung des Textes zu Werke gehen müssen;


Greiizboten it. I87i. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131345"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ueber einige "Mosaikfußböden des 11. und 12. Jahrhunderts.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_494"> Das vor Kurzem ausgegebene, schon seit langer Zeit vorher angekündigte<lb/>
Winckelmannsprogrcunm des Vereins der Alterthumsfreunde im Rheinlande<lb/>
(Aus'in Weerth, der Mosaikboden in Se. Gereon zu Köln, restaurirt und ge¬<lb/>
zeichnet von Toni Avenarius, nebst den damit verwandten Mosaikboden<lb/>
Italiens, Bonn 1872 und 1873, fol.) giebt mir Gelegenheit mit wenigen<lb/>
Worten auf einige darin erwähnte besonders interessante Monumente hinzu¬<lb/>
weisen, sowie einige Beiträge zum Verständniß derselben zu liefern und kleinere<lb/>
Irrthümer zu berichtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Als 1868 der allgemeine internationale Congreß für Geschichte und Alter-<lb/>
thumswissenschaft in Bonn zusammentrat, wollte man, um ihm etwas neues<lb/>
zu bieten, die Mosaikfragmente, die im Fußboden von Se. Gereon in Köln<lb/>
lagen, zusammenstellen und nach Möglichkeit ergänzen. Die schon damals<lb/>
beabsichtigte Publikation des wiederhergestellten Monuments unterblieb jedoch,<lb/>
wahrscheinlich wegen Ausbruch des Krieges, und nahm dann durch die Reisen<lb/>
des Prof. Aus'in Weerth eine ganz neue Gestalt an. Derselbe hatte nämlich<lb/>
in einer Reihe oberitalienischer Städte viele ganz oder theilweise der gelehrten<lb/>
Welt unbekannte Mosaike gefunden, die nach ihrer Technik und den darge¬<lb/>
stellten Stoffen von dem Kölnischen nicht zu trennen schienen, und durch welche<lb/>
eine ziemlich genaue Zeitbestimmung des einzigen augenblicklich in Deutschland<lb/>
vorhandenen mittelalterlichen Mosaikbodens möglich wurde. So haben wir<lb/>
das Kölnische Mosaik freilich später, als ursprünglich zu erwarten war, kennen<lb/>
Zu lernen Gelegenheit gehabt, dafür wird uns aber in den beigegebenen<lb/>
12 Tafeln und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten eine in jeder Hin¬<lb/>
sicht wichtige und interessante Reihe von oberitalienischen Mosaiken gegeben,<lb/>
für deren Auffindung und Zusammenstellung wir Herrn Prof. Aus'in Weerth,<lb/>
und für deren Publikation wir dem rheinischen Verein Dank wissen müssen.<lb/>
Auch der beigefügte Text hat natürlich seine großen Verdienste: wir lernen<lb/>
daraus noch eine große Anzahl anderer nicht abbildlich gegebener Mosaike<lb/>
kennen und sehen uns den Zusammenhang vorführen, in welchem die einzelnen<lb/>
zu einander stehen. Leider hat der Herr Verfasser, wie es scheint und wie es<lb/>
auch aus einer Schlußbemerkung, worin er schon jetzt Nachträge verspricht,<lb/>
hervorgeht, mit großer Eile bei Abfassung des Textes zu Werke gehen müssen;</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Greiizboten it. I87i. 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] Ueber einige "Mosaikfußböden des 11. und 12. Jahrhunderts. Das vor Kurzem ausgegebene, schon seit langer Zeit vorher angekündigte Winckelmannsprogrcunm des Vereins der Alterthumsfreunde im Rheinlande (Aus'in Weerth, der Mosaikboden in Se. Gereon zu Köln, restaurirt und ge¬ zeichnet von Toni Avenarius, nebst den damit verwandten Mosaikboden Italiens, Bonn 1872 und 1873, fol.) giebt mir Gelegenheit mit wenigen Worten auf einige darin erwähnte besonders interessante Monumente hinzu¬ weisen, sowie einige Beiträge zum Verständniß derselben zu liefern und kleinere Irrthümer zu berichtigen. Als 1868 der allgemeine internationale Congreß für Geschichte und Alter- thumswissenschaft in Bonn zusammentrat, wollte man, um ihm etwas neues zu bieten, die Mosaikfragmente, die im Fußboden von Se. Gereon in Köln lagen, zusammenstellen und nach Möglichkeit ergänzen. Die schon damals beabsichtigte Publikation des wiederhergestellten Monuments unterblieb jedoch, wahrscheinlich wegen Ausbruch des Krieges, und nahm dann durch die Reisen des Prof. Aus'in Weerth eine ganz neue Gestalt an. Derselbe hatte nämlich in einer Reihe oberitalienischer Städte viele ganz oder theilweise der gelehrten Welt unbekannte Mosaike gefunden, die nach ihrer Technik und den darge¬ stellten Stoffen von dem Kölnischen nicht zu trennen schienen, und durch welche eine ziemlich genaue Zeitbestimmung des einzigen augenblicklich in Deutschland vorhandenen mittelalterlichen Mosaikbodens möglich wurde. So haben wir das Kölnische Mosaik freilich später, als ursprünglich zu erwarten war, kennen Zu lernen Gelegenheit gehabt, dafür wird uns aber in den beigegebenen 12 Tafeln und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten eine in jeder Hin¬ sicht wichtige und interessante Reihe von oberitalienischen Mosaiken gegeben, für deren Auffindung und Zusammenstellung wir Herrn Prof. Aus'in Weerth, und für deren Publikation wir dem rheinischen Verein Dank wissen müssen. Auch der beigefügte Text hat natürlich seine großen Verdienste: wir lernen daraus noch eine große Anzahl anderer nicht abbildlich gegebener Mosaike kennen und sehen uns den Zusammenhang vorführen, in welchem die einzelnen zu einander stehen. Leider hat der Herr Verfasser, wie es scheint und wie es auch aus einer Schlußbemerkung, worin er schon jetzt Nachträge verspricht, hervorgeht, mit großer Eile bei Abfassung des Textes zu Werke gehen müssen; Greiizboten it. I87i. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_131175/169>, abgerufen am 07.05.2024.