Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

steigt das herabgedrückte Wasser wieder in die Höhe und die Isothermen ent¬
sprechen in ihrer Lage denselben Schichten, die in der Section 1000 Seemeilen
südlicher vorgefunden werden. In der Region, wo der Golfstrom gegen
die Küsten Europas drängt, ist wieder eine Alteration der Isothermen wahr¬
zunehmen. Dieser Strom wird nämlich von den Küsten Europas zurückge¬
worfen, dringt sodann, obwohl er bereits 15° seiner Temperatur verloren
hat, mit seinen wärmeren Wassern in die kälteren Schichten ein und bewirkt
so, daß die Isotherme 43" F., welche etwa dem Gebiete in 350 Faden
Tiefe angehört, bis auf 700 Faden hinabgeht, also diese Schichten um etwa
3 Grad über den normal-Wärmestand erhöht. Der Einfluß des Golfstroms
erreicht in der Bai von Biscaya selbst noch die Schichten am Boden, so daß
diese um 1" wärmer sind, als in der Normalzone, während das Wasser z. B.
an den nordamerikanischen Ostküsten in den Schichten am Meeresboden um
2.z<> kälter ist, als unterm Aequator, Dank dem Einflüsse der Gewässer des
in der Tiefe hinstreichenden arktischen Stroms.

Es ergiebt sich aus diesen Feststellungen die interessante Thatsache, daß
zwischen Amerika und den Azoren ein ungeheures Warmwasser-Reser¬
voir existirt. dessen Flächeninhalt etwa 2 Millionen Quadratmeilen (engl.)
und dessen Tiefe 1000 Fuß beträgt, -- Mächtigkeitsverhältnisse, welche den
erheblichen Einfluß dieses Bassins auf die klimatischen Verhältnisse West-Eu¬
ropas erklärlich machen^

Die Bassins des südatlantischen Oceans sind zum Theil nicht unerheblich
^Iter, als die entsprechenden Schichten des Nord-Atlantic; immer aber zeigen
ste noch einen höheren Temperaturstand, als den der äquatorialen Gewässer.

Am 17. December 1873 setzte der "Challenger" seine Reise von der
Simons-Bai (südlichsten Bai des Kaplandes) nach Kerguelens-Land fort.
Um auch im indischen Ocean seine Tiefseeforschungen vorzunehmen, welche die
Serechte Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise verdienen.


G. T.


Der obligatorische Unterricht in der französischen
Sprache im Hroszherzogthum Luxemburg.

Wir Luxemburger sind nicht in demselben Falle, wie die Bewohner der
^euer Reichslande in Elsaß-Lothringen, wir haben nicht während des letzten
-^hrhunderts zu Frankreich gehört, und dennoch ist bei uns der Unterricht
^er französischen Sprache obligatorisch in den Primärschulen. Freilich! unsere
^ransquillons. welche schon die Sache wissen müssen, behaupten ja auch, wir
seien Franzosen durch und durch, mit Leib und Seele, und unsere Bauern,


steigt das herabgedrückte Wasser wieder in die Höhe und die Isothermen ent¬
sprechen in ihrer Lage denselben Schichten, die in der Section 1000 Seemeilen
südlicher vorgefunden werden. In der Region, wo der Golfstrom gegen
die Küsten Europas drängt, ist wieder eine Alteration der Isothermen wahr¬
zunehmen. Dieser Strom wird nämlich von den Küsten Europas zurückge¬
worfen, dringt sodann, obwohl er bereits 15° seiner Temperatur verloren
hat, mit seinen wärmeren Wassern in die kälteren Schichten ein und bewirkt
so, daß die Isotherme 43" F., welche etwa dem Gebiete in 350 Faden
Tiefe angehört, bis auf 700 Faden hinabgeht, also diese Schichten um etwa
3 Grad über den normal-Wärmestand erhöht. Der Einfluß des Golfstroms
erreicht in der Bai von Biscaya selbst noch die Schichten am Boden, so daß
diese um 1« wärmer sind, als in der Normalzone, während das Wasser z. B.
an den nordamerikanischen Ostküsten in den Schichten am Meeresboden um
2.z<> kälter ist, als unterm Aequator, Dank dem Einflüsse der Gewässer des
in der Tiefe hinstreichenden arktischen Stroms.

Es ergiebt sich aus diesen Feststellungen die interessante Thatsache, daß
zwischen Amerika und den Azoren ein ungeheures Warmwasser-Reser¬
voir existirt. dessen Flächeninhalt etwa 2 Millionen Quadratmeilen (engl.)
und dessen Tiefe 1000 Fuß beträgt, — Mächtigkeitsverhältnisse, welche den
erheblichen Einfluß dieses Bassins auf die klimatischen Verhältnisse West-Eu¬
ropas erklärlich machen^

Die Bassins des südatlantischen Oceans sind zum Theil nicht unerheblich
^Iter, als die entsprechenden Schichten des Nord-Atlantic; immer aber zeigen
ste noch einen höheren Temperaturstand, als den der äquatorialen Gewässer.

Am 17. December 1873 setzte der „Challenger" seine Reise von der
Simons-Bai (südlichsten Bai des Kaplandes) nach Kerguelens-Land fort.
Um auch im indischen Ocean seine Tiefseeforschungen vorzunehmen, welche die
Serechte Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise verdienen.


G. T.


Der obligatorische Unterricht in der französischen
Sprache im Hroszherzogthum Luxemburg.

Wir Luxemburger sind nicht in demselben Falle, wie die Bewohner der
^euer Reichslande in Elsaß-Lothringen, wir haben nicht während des letzten
-^hrhunderts zu Frankreich gehört, und dennoch ist bei uns der Unterricht
^er französischen Sprache obligatorisch in den Primärschulen. Freilich! unsere
^ransquillons. welche schon die Sache wissen müssen, behaupten ja auch, wir
seien Franzosen durch und durch, mit Leib und Seele, und unsere Bauern,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132503"/>
          <p xml:id="ID_877" prev="#ID_876"> steigt das herabgedrückte Wasser wieder in die Höhe und die Isothermen ent¬<lb/>
sprechen in ihrer Lage denselben Schichten, die in der Section 1000 Seemeilen<lb/>
südlicher vorgefunden werden. In der Region, wo der Golfstrom gegen<lb/>
die Küsten Europas drängt, ist wieder eine Alteration der Isothermen wahr¬<lb/>
zunehmen. Dieser Strom wird nämlich von den Küsten Europas zurückge¬<lb/>
worfen, dringt sodann, obwohl er bereits 15° seiner Temperatur verloren<lb/>
hat, mit seinen wärmeren Wassern in die kälteren Schichten ein und bewirkt<lb/>
so, daß die Isotherme 43" F., welche etwa dem Gebiete in 350 Faden<lb/>
Tiefe angehört, bis auf 700 Faden hinabgeht, also diese Schichten um etwa<lb/>
3 Grad über den normal-Wärmestand erhöht. Der Einfluß des Golfstroms<lb/>
erreicht in der Bai von Biscaya selbst noch die Schichten am Boden, so daß<lb/>
diese um 1« wärmer sind, als in der Normalzone, während das Wasser z. B.<lb/>
an den nordamerikanischen Ostküsten in den Schichten am Meeresboden um<lb/>
2.z&lt;&gt; kälter ist, als unterm Aequator, Dank dem Einflüsse der Gewässer des<lb/>
in der Tiefe hinstreichenden arktischen Stroms.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_878"> Es ergiebt sich aus diesen Feststellungen die interessante Thatsache, daß<lb/>
zwischen Amerika und den Azoren ein ungeheures Warmwasser-Reser¬<lb/>
voir existirt. dessen Flächeninhalt etwa 2 Millionen Quadratmeilen (engl.)<lb/>
und dessen Tiefe 1000 Fuß beträgt, &#x2014; Mächtigkeitsverhältnisse, welche den<lb/>
erheblichen Einfluß dieses Bassins auf die klimatischen Verhältnisse West-Eu¬<lb/>
ropas erklärlich machen^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_879"> Die Bassins des südatlantischen Oceans sind zum Theil nicht unerheblich<lb/>
^Iter, als die entsprechenden Schichten des Nord-Atlantic; immer aber zeigen<lb/>
ste noch einen höheren Temperaturstand, als den der äquatorialen Gewässer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_880"> Am 17. December 1873 setzte der &#x201E;Challenger" seine Reise von der<lb/>
Simons-Bai (südlichsten Bai des Kaplandes) nach Kerguelens-Land fort.<lb/>
Um auch im indischen Ocean seine Tiefseeforschungen vorzunehmen, welche die<lb/>
Serechte Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise verdienen.</p><lb/>
          <note type="byline"> G. T.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der obligatorische Unterricht in der französischen<lb/>
Sprache im Hroszherzogthum Luxemburg.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Wir Luxemburger sind nicht in demselben Falle, wie die Bewohner der<lb/>
^euer Reichslande in Elsaß-Lothringen, wir haben nicht während des letzten<lb/>
-^hrhunderts zu Frankreich gehört, und dennoch ist bei uns der Unterricht<lb/>
^er französischen Sprache obligatorisch in den Primärschulen. Freilich! unsere<lb/>
^ransquillons. welche schon die Sache wissen müssen, behaupten ja auch, wir<lb/>
seien Franzosen durch und durch, mit Leib und Seele, und unsere Bauern,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] steigt das herabgedrückte Wasser wieder in die Höhe und die Isothermen ent¬ sprechen in ihrer Lage denselben Schichten, die in der Section 1000 Seemeilen südlicher vorgefunden werden. In der Region, wo der Golfstrom gegen die Küsten Europas drängt, ist wieder eine Alteration der Isothermen wahr¬ zunehmen. Dieser Strom wird nämlich von den Küsten Europas zurückge¬ worfen, dringt sodann, obwohl er bereits 15° seiner Temperatur verloren hat, mit seinen wärmeren Wassern in die kälteren Schichten ein und bewirkt so, daß die Isotherme 43" F., welche etwa dem Gebiete in 350 Faden Tiefe angehört, bis auf 700 Faden hinabgeht, also diese Schichten um etwa 3 Grad über den normal-Wärmestand erhöht. Der Einfluß des Golfstroms erreicht in der Bai von Biscaya selbst noch die Schichten am Boden, so daß diese um 1« wärmer sind, als in der Normalzone, während das Wasser z. B. an den nordamerikanischen Ostküsten in den Schichten am Meeresboden um 2.z<> kälter ist, als unterm Aequator, Dank dem Einflüsse der Gewässer des in der Tiefe hinstreichenden arktischen Stroms. Es ergiebt sich aus diesen Feststellungen die interessante Thatsache, daß zwischen Amerika und den Azoren ein ungeheures Warmwasser-Reser¬ voir existirt. dessen Flächeninhalt etwa 2 Millionen Quadratmeilen (engl.) und dessen Tiefe 1000 Fuß beträgt, — Mächtigkeitsverhältnisse, welche den erheblichen Einfluß dieses Bassins auf die klimatischen Verhältnisse West-Eu¬ ropas erklärlich machen^ Die Bassins des südatlantischen Oceans sind zum Theil nicht unerheblich ^Iter, als die entsprechenden Schichten des Nord-Atlantic; immer aber zeigen ste noch einen höheren Temperaturstand, als den der äquatorialen Gewässer. Am 17. December 1873 setzte der „Challenger" seine Reise von der Simons-Bai (südlichsten Bai des Kaplandes) nach Kerguelens-Land fort. Um auch im indischen Ocean seine Tiefseeforschungen vorzunehmen, welche die Serechte Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise verdienen. G. T. Der obligatorische Unterricht in der französischen Sprache im Hroszherzogthum Luxemburg. Wir Luxemburger sind nicht in demselben Falle, wie die Bewohner der ^euer Reichslande in Elsaß-Lothringen, wir haben nicht während des letzten -^hrhunderts zu Frankreich gehört, und dennoch ist bei uns der Unterricht ^er französischen Sprache obligatorisch in den Primärschulen. Freilich! unsere ^ransquillons. welche schon die Sache wissen müssen, behaupten ja auch, wir seien Franzosen durch und durch, mit Leib und Seele, und unsere Bauern,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/281>, abgerufen am 19.05.2024.