Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Minzkrisis und die erste Lesung des IanK°
gesches im Aeichstage.*)
Von Max Wirth.

Die Verhandlungen des Reichstages bei Gelegenheit der ersten Lesung
des Bankgesetzentwurses waren nicht blos deshalb von hohem Interesse, weil sie
mit der Verweisung an die Commission endigten und damit die Hoffnung auf
den Sieg der Reichsbank-Idee stärkten, sondern auch weil sie die Aussicht
gewähren, daß die Krisis, in der wir uns befinden, glücklich gelöst werde,
nachdem das Urtheil über die Lage durch die im Reichstage gegebenen Auf¬
schlüsse 'geklärt worden ist. Dieselben sind nach ihrem Gegenstande in zwei
Theile zu theilen, in die eigentliche Bankfrage und in die damit zusammen¬
hängende Frage der Ausführung der Münzreform. Die Vertreter der Reichs¬
regierung wiederholten das schon in den Motiven des Gesetzentwurfes ausge¬
sprochene Geständnis), daß der Bankgesetzentwurf eigentlich hauptsächlich den
Zweck habe, die Ausführung des Münzgesetzes zu sichern und ergriffen dabei
die Gelegenheit, die Jnterpellation theilweise zu beantworten, welche in Be¬
ziehung auf die letztere Frage formulirt worden waren. Indessen sind die
Geständnisse des Präsidenten des Reichskanzleramtes Staatsminister Delbrück
derart, daß wir auch nicht ein Wort unserer früheren Erörterungen zurück¬
zunehmen haben. Aus den Erklärungen des Letzteren erfahren wir zunächst,
daß am Ende des vorigen Jahres 178'/°- Millionen Thaler in Noten in Um¬
lauf waren, welche auf Beträge unter 100 Mark lauteten. Derselbe nimmt
an, daß 78^2 Millionen davon auf 2ö-Thaler-Scheine zu rechnen sind, welche
leicht durch 100-Marknoten ersetzt werden können und giebt selbst zu, daß
die Note von 100 Mark nicht geeignet sei, die Banknoten von 1, 6, 10 und
20 Thalern zu ersetzen, welche noch im Betrage von 100 Millionen Thalern
umlaufen. Delbrück gesteht, daß durch den Wegfall dieser kleinen Noten eine
wesentliche Beschränkung des Zettelumlaufes eintreten werde. Dieser Ausfall
ist daher mit -50 Millionen Thaler eher zu gering angeschlagen und die



^) Wegen Ueberhäufung mit dringlicherem Stoff können wir diesen Artikel unseres geehr¬
D. Red. ten Mitarbeiters leider erst heute bringen.
Grenzboten IV. 1874. 61
Die Minzkrisis und die erste Lesung des IanK°
gesches im Aeichstage.*)
Von Max Wirth.

Die Verhandlungen des Reichstages bei Gelegenheit der ersten Lesung
des Bankgesetzentwurses waren nicht blos deshalb von hohem Interesse, weil sie
mit der Verweisung an die Commission endigten und damit die Hoffnung auf
den Sieg der Reichsbank-Idee stärkten, sondern auch weil sie die Aussicht
gewähren, daß die Krisis, in der wir uns befinden, glücklich gelöst werde,
nachdem das Urtheil über die Lage durch die im Reichstage gegebenen Auf¬
schlüsse 'geklärt worden ist. Dieselben sind nach ihrem Gegenstande in zwei
Theile zu theilen, in die eigentliche Bankfrage und in die damit zusammen¬
hängende Frage der Ausführung der Münzreform. Die Vertreter der Reichs¬
regierung wiederholten das schon in den Motiven des Gesetzentwurfes ausge¬
sprochene Geständnis), daß der Bankgesetzentwurf eigentlich hauptsächlich den
Zweck habe, die Ausführung des Münzgesetzes zu sichern und ergriffen dabei
die Gelegenheit, die Jnterpellation theilweise zu beantworten, welche in Be¬
ziehung auf die letztere Frage formulirt worden waren. Indessen sind die
Geständnisse des Präsidenten des Reichskanzleramtes Staatsminister Delbrück
derart, daß wir auch nicht ein Wort unserer früheren Erörterungen zurück¬
zunehmen haben. Aus den Erklärungen des Letzteren erfahren wir zunächst,
daß am Ende des vorigen Jahres 178'/°- Millionen Thaler in Noten in Um¬
lauf waren, welche auf Beträge unter 100 Mark lauteten. Derselbe nimmt
an, daß 78^2 Millionen davon auf 2ö-Thaler-Scheine zu rechnen sind, welche
leicht durch 100-Marknoten ersetzt werden können und giebt selbst zu, daß
die Note von 100 Mark nicht geeignet sei, die Banknoten von 1, 6, 10 und
20 Thalern zu ersetzen, welche noch im Betrage von 100 Millionen Thalern
umlaufen. Delbrück gesteht, daß durch den Wegfall dieser kleinen Noten eine
wesentliche Beschränkung des Zettelumlaufes eintreten werde. Dieser Ausfall
ist daher mit -50 Millionen Thaler eher zu gering angeschlagen und die



^) Wegen Ueberhäufung mit dringlicherem Stoff können wir diesen Artikel unseres geehr¬
D. Red. ten Mitarbeiters leider erst heute bringen.
Grenzboten IV. 1874. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132707"/>
        <div n="1">
          <head> Die Minzkrisis und die erste Lesung des IanK°<lb/>
gesches im Aeichstage.*)<lb/><note type="byline"> Von Max Wirth.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1416" next="#ID_1417"> Die Verhandlungen des Reichstages bei Gelegenheit der ersten Lesung<lb/>
des Bankgesetzentwurses waren nicht blos deshalb von hohem Interesse, weil sie<lb/>
mit der Verweisung an die Commission endigten und damit die Hoffnung auf<lb/>
den Sieg der Reichsbank-Idee stärkten, sondern auch weil sie die Aussicht<lb/>
gewähren, daß die Krisis, in der wir uns befinden, glücklich gelöst werde,<lb/>
nachdem das Urtheil über die Lage durch die im Reichstage gegebenen Auf¬<lb/>
schlüsse 'geklärt worden ist. Dieselben sind nach ihrem Gegenstande in zwei<lb/>
Theile zu theilen, in die eigentliche Bankfrage und in die damit zusammen¬<lb/>
hängende Frage der Ausführung der Münzreform. Die Vertreter der Reichs¬<lb/>
regierung wiederholten das schon in den Motiven des Gesetzentwurfes ausge¬<lb/>
sprochene Geständnis), daß der Bankgesetzentwurf eigentlich hauptsächlich den<lb/>
Zweck habe, die Ausführung des Münzgesetzes zu sichern und ergriffen dabei<lb/>
die Gelegenheit, die Jnterpellation theilweise zu beantworten, welche in Be¬<lb/>
ziehung auf die letztere Frage formulirt worden waren. Indessen sind die<lb/>
Geständnisse des Präsidenten des Reichskanzleramtes Staatsminister Delbrück<lb/>
derart, daß wir auch nicht ein Wort unserer früheren Erörterungen zurück¬<lb/>
zunehmen haben. Aus den Erklärungen des Letzteren erfahren wir zunächst,<lb/>
daß am Ende des vorigen Jahres 178'/°- Millionen Thaler in Noten in Um¬<lb/>
lauf waren, welche auf Beträge unter 100 Mark lauteten. Derselbe nimmt<lb/>
an, daß 78^2 Millionen davon auf 2ö-Thaler-Scheine zu rechnen sind, welche<lb/>
leicht durch 100-Marknoten ersetzt werden können und giebt selbst zu, daß<lb/>
die Note von 100 Mark nicht geeignet sei, die Banknoten von 1, 6, 10 und<lb/>
20 Thalern zu ersetzen, welche noch im Betrage von 100 Millionen Thalern<lb/>
umlaufen. Delbrück gesteht, daß durch den Wegfall dieser kleinen Noten eine<lb/>
wesentliche Beschränkung des Zettelumlaufes eintreten werde. Dieser Ausfall<lb/>
ist daher mit -50 Millionen Thaler eher zu gering angeschlagen und die</p><lb/>
          <note xml:id="FID_107" place="foot"> ^) Wegen Ueberhäufung mit dringlicherem Stoff können wir diesen Artikel unseres geehr¬<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> ten Mitarbeiters leider erst heute bringen. </note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1874. 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0485] Die Minzkrisis und die erste Lesung des IanK° gesches im Aeichstage.*) Von Max Wirth. Die Verhandlungen des Reichstages bei Gelegenheit der ersten Lesung des Bankgesetzentwurses waren nicht blos deshalb von hohem Interesse, weil sie mit der Verweisung an die Commission endigten und damit die Hoffnung auf den Sieg der Reichsbank-Idee stärkten, sondern auch weil sie die Aussicht gewähren, daß die Krisis, in der wir uns befinden, glücklich gelöst werde, nachdem das Urtheil über die Lage durch die im Reichstage gegebenen Auf¬ schlüsse 'geklärt worden ist. Dieselben sind nach ihrem Gegenstande in zwei Theile zu theilen, in die eigentliche Bankfrage und in die damit zusammen¬ hängende Frage der Ausführung der Münzreform. Die Vertreter der Reichs¬ regierung wiederholten das schon in den Motiven des Gesetzentwurfes ausge¬ sprochene Geständnis), daß der Bankgesetzentwurf eigentlich hauptsächlich den Zweck habe, die Ausführung des Münzgesetzes zu sichern und ergriffen dabei die Gelegenheit, die Jnterpellation theilweise zu beantworten, welche in Be¬ ziehung auf die letztere Frage formulirt worden waren. Indessen sind die Geständnisse des Präsidenten des Reichskanzleramtes Staatsminister Delbrück derart, daß wir auch nicht ein Wort unserer früheren Erörterungen zurück¬ zunehmen haben. Aus den Erklärungen des Letzteren erfahren wir zunächst, daß am Ende des vorigen Jahres 178'/°- Millionen Thaler in Noten in Um¬ lauf waren, welche auf Beträge unter 100 Mark lauteten. Derselbe nimmt an, daß 78^2 Millionen davon auf 2ö-Thaler-Scheine zu rechnen sind, welche leicht durch 100-Marknoten ersetzt werden können und giebt selbst zu, daß die Note von 100 Mark nicht geeignet sei, die Banknoten von 1, 6, 10 und 20 Thalern zu ersetzen, welche noch im Betrage von 100 Millionen Thalern umlaufen. Delbrück gesteht, daß durch den Wegfall dieser kleinen Noten eine wesentliche Beschränkung des Zettelumlaufes eintreten werde. Dieser Ausfall ist daher mit -50 Millionen Thaler eher zu gering angeschlagen und die ^) Wegen Ueberhäufung mit dringlicherem Stoff können wir diesen Artikel unseres geehr¬ D. Red. ten Mitarbeiters leider erst heute bringen. Grenzboten IV. 1874. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/485
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/485>, abgerufen am 29.05.2024.