Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Gom preußischen Landtag.

Am Is. Juni ist der Landtag geschlossen worden, wie man zu sagen
pflegt, ohne Sang und Klang. Der Vicepräsidenr des Staatsministeriums,
Finanzminister Camphausen, verlas die königliche Botschaft, welche den Schluß
ausspricht, vor den beiden im Saale des Abgeordnetenhauses vereinigten Häu¬
sern, und der Landtag ging auseinander. Wir haben schon öfter hier be¬
merkt, daß wir mit dieser Beschränkung des parlamentarischen Ceremoniels
auf das nothwendigste Maß recht wohl zufrieden sind. Ceremonien gehören
zur Aesthetik des öffentlichen Lebens, das der Aesthetik so gut bedarf wie ein
anderes Lebensgebiet. Aber von den festlichen Eindrücken gilt vor Allem das
Goethische "Alles in der Welt läßt sich ertragen" u. s. w. Wir haben zu
viel Parlamente, zu viel Eröffnungen und Schlüsse, um das Festliche solcher
Abschnitte einstweilen empfinden zu können. Wenn wir einmal weniger zu
arbeiten haben und wenn wir werden gelernt haben, mit sparsamerem Gebrauch
der Arbeitskräfte zu arbeiten, dann werden Beginn und Schluß der Arbeit
uns wieder Festtage sein können.

Wichtige Verhandlungen hat der Landtag in dieser Woche nicht mehr
geführt, unser Bericht hat von dieser Seite keinen Stoff. Aber wir müssen
der Session ihren Epilog halten, umsomehr, als diesmal alle Welt epilogisirt,
was einerseits ein Beweis von Theilnahme, andererseits auch von Unklarheit
und widersprechender Beurtheilung der abgelaufenen Session ist.

Die Hauptwerke dieser Session sind: der dritte Jahrgang der Kirchen¬
gesetze und der zweite Jahrgang der Gesetze zur preußischen Verwaltungs¬
reform. Kirchengesetze haben wir erhalten: 1873, 1874 und 1875. Wird
der diesmalige Jahrgang der letzte sein? Nach einem Wort des Fürsten
Bismarck möchte man dies für die Ansicht oder den Wunsch der Regierung
halten. Unsererseits sehen wir noch keinen letzten Jahrgang. Einmal stehen
die wichtigen Gesetze über die abschließende Organisation der evangelischen
Kirche noch aus, welche zunächst zwar durch das landesherrliche Kirchenregi¬
ment und durch die im Herbst zusammentretende Generalsynode entworfen
werden müssen, bei deren rechtlichem Abschluß aber, wie allgemein anerkannt
ist. die Mitwirkung des Staates nicht entbehrt werden kann. Aber auch mit
der römischen Kirche ist unseres Erachtens die Staatsgesetzgebung durchaus
zu keinem Abschluß gelangt. Die diesmaligen Kirchengesetze bezogen sich auf
die Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden, auf die Rechte
der Altkatholiken an dem kirchlichen Vermögen, auf das Verbot der geistlichen
Orden, auf die Einbehaltung der Staatsdotation für die katholische Kirche,


Gom preußischen Landtag.

Am Is. Juni ist der Landtag geschlossen worden, wie man zu sagen
pflegt, ohne Sang und Klang. Der Vicepräsidenr des Staatsministeriums,
Finanzminister Camphausen, verlas die königliche Botschaft, welche den Schluß
ausspricht, vor den beiden im Saale des Abgeordnetenhauses vereinigten Häu¬
sern, und der Landtag ging auseinander. Wir haben schon öfter hier be¬
merkt, daß wir mit dieser Beschränkung des parlamentarischen Ceremoniels
auf das nothwendigste Maß recht wohl zufrieden sind. Ceremonien gehören
zur Aesthetik des öffentlichen Lebens, das der Aesthetik so gut bedarf wie ein
anderes Lebensgebiet. Aber von den festlichen Eindrücken gilt vor Allem das
Goethische „Alles in der Welt läßt sich ertragen" u. s. w. Wir haben zu
viel Parlamente, zu viel Eröffnungen und Schlüsse, um das Festliche solcher
Abschnitte einstweilen empfinden zu können. Wenn wir einmal weniger zu
arbeiten haben und wenn wir werden gelernt haben, mit sparsamerem Gebrauch
der Arbeitskräfte zu arbeiten, dann werden Beginn und Schluß der Arbeit
uns wieder Festtage sein können.

Wichtige Verhandlungen hat der Landtag in dieser Woche nicht mehr
geführt, unser Bericht hat von dieser Seite keinen Stoff. Aber wir müssen
der Session ihren Epilog halten, umsomehr, als diesmal alle Welt epilogisirt,
was einerseits ein Beweis von Theilnahme, andererseits auch von Unklarheit
und widersprechender Beurtheilung der abgelaufenen Session ist.

Die Hauptwerke dieser Session sind: der dritte Jahrgang der Kirchen¬
gesetze und der zweite Jahrgang der Gesetze zur preußischen Verwaltungs¬
reform. Kirchengesetze haben wir erhalten: 1873, 1874 und 1875. Wird
der diesmalige Jahrgang der letzte sein? Nach einem Wort des Fürsten
Bismarck möchte man dies für die Ansicht oder den Wunsch der Regierung
halten. Unsererseits sehen wir noch keinen letzten Jahrgang. Einmal stehen
die wichtigen Gesetze über die abschließende Organisation der evangelischen
Kirche noch aus, welche zunächst zwar durch das landesherrliche Kirchenregi¬
ment und durch die im Herbst zusammentretende Generalsynode entworfen
werden müssen, bei deren rechtlichem Abschluß aber, wie allgemein anerkannt
ist. die Mitwirkung des Staates nicht entbehrt werden kann. Aber auch mit
der römischen Kirche ist unseres Erachtens die Staatsgesetzgebung durchaus
zu keinem Abschluß gelangt. Die diesmaligen Kirchengesetze bezogen sich auf
die Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden, auf die Rechte
der Altkatholiken an dem kirchlichen Vermögen, auf das Verbot der geistlichen
Orden, auf die Einbehaltung der Staatsdotation für die katholische Kirche,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133808"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gom preußischen Landtag.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1760"> Am Is. Juni ist der Landtag geschlossen worden, wie man zu sagen<lb/>
pflegt, ohne Sang und Klang. Der Vicepräsidenr des Staatsministeriums,<lb/>
Finanzminister Camphausen, verlas die königliche Botschaft, welche den Schluß<lb/>
ausspricht, vor den beiden im Saale des Abgeordnetenhauses vereinigten Häu¬<lb/>
sern, und der Landtag ging auseinander. Wir haben schon öfter hier be¬<lb/>
merkt, daß wir mit dieser Beschränkung des parlamentarischen Ceremoniels<lb/>
auf das nothwendigste Maß recht wohl zufrieden sind. Ceremonien gehören<lb/>
zur Aesthetik des öffentlichen Lebens, das der Aesthetik so gut bedarf wie ein<lb/>
anderes Lebensgebiet. Aber von den festlichen Eindrücken gilt vor Allem das<lb/>
Goethische &#x201E;Alles in der Welt läßt sich ertragen" u. s. w. Wir haben zu<lb/>
viel Parlamente, zu viel Eröffnungen und Schlüsse, um das Festliche solcher<lb/>
Abschnitte einstweilen empfinden zu können. Wenn wir einmal weniger zu<lb/>
arbeiten haben und wenn wir werden gelernt haben, mit sparsamerem Gebrauch<lb/>
der Arbeitskräfte zu arbeiten, dann werden Beginn und Schluß der Arbeit<lb/>
uns wieder Festtage sein können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1761"> Wichtige Verhandlungen hat der Landtag in dieser Woche nicht mehr<lb/>
geführt, unser Bericht hat von dieser Seite keinen Stoff. Aber wir müssen<lb/>
der Session ihren Epilog halten, umsomehr, als diesmal alle Welt epilogisirt,<lb/>
was einerseits ein Beweis von Theilnahme, andererseits auch von Unklarheit<lb/>
und widersprechender Beurtheilung der abgelaufenen Session ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1762" next="#ID_1763"> Die Hauptwerke dieser Session sind: der dritte Jahrgang der Kirchen¬<lb/>
gesetze und der zweite Jahrgang der Gesetze zur preußischen Verwaltungs¬<lb/>
reform. Kirchengesetze haben wir erhalten: 1873, 1874 und 1875. Wird<lb/>
der diesmalige Jahrgang der letzte sein? Nach einem Wort des Fürsten<lb/>
Bismarck möchte man dies für die Ansicht oder den Wunsch der Regierung<lb/>
halten. Unsererseits sehen wir noch keinen letzten Jahrgang. Einmal stehen<lb/>
die wichtigen Gesetze über die abschließende Organisation der evangelischen<lb/>
Kirche noch aus, welche zunächst zwar durch das landesherrliche Kirchenregi¬<lb/>
ment und durch die im Herbst zusammentretende Generalsynode entworfen<lb/>
werden müssen, bei deren rechtlichem Abschluß aber, wie allgemein anerkannt<lb/>
ist. die Mitwirkung des Staates nicht entbehrt werden kann. Aber auch mit<lb/>
der römischen Kirche ist unseres Erachtens die Staatsgesetzgebung durchaus<lb/>
zu keinem Abschluß gelangt. Die diesmaligen Kirchengesetze bezogen sich auf<lb/>
die Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden, auf die Rechte<lb/>
der Altkatholiken an dem kirchlichen Vermögen, auf das Verbot der geistlichen<lb/>
Orden, auf die Einbehaltung der Staatsdotation für die katholische Kirche,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0520] Gom preußischen Landtag. Am Is. Juni ist der Landtag geschlossen worden, wie man zu sagen pflegt, ohne Sang und Klang. Der Vicepräsidenr des Staatsministeriums, Finanzminister Camphausen, verlas die königliche Botschaft, welche den Schluß ausspricht, vor den beiden im Saale des Abgeordnetenhauses vereinigten Häu¬ sern, und der Landtag ging auseinander. Wir haben schon öfter hier be¬ merkt, daß wir mit dieser Beschränkung des parlamentarischen Ceremoniels auf das nothwendigste Maß recht wohl zufrieden sind. Ceremonien gehören zur Aesthetik des öffentlichen Lebens, das der Aesthetik so gut bedarf wie ein anderes Lebensgebiet. Aber von den festlichen Eindrücken gilt vor Allem das Goethische „Alles in der Welt läßt sich ertragen" u. s. w. Wir haben zu viel Parlamente, zu viel Eröffnungen und Schlüsse, um das Festliche solcher Abschnitte einstweilen empfinden zu können. Wenn wir einmal weniger zu arbeiten haben und wenn wir werden gelernt haben, mit sparsamerem Gebrauch der Arbeitskräfte zu arbeiten, dann werden Beginn und Schluß der Arbeit uns wieder Festtage sein können. Wichtige Verhandlungen hat der Landtag in dieser Woche nicht mehr geführt, unser Bericht hat von dieser Seite keinen Stoff. Aber wir müssen der Session ihren Epilog halten, umsomehr, als diesmal alle Welt epilogisirt, was einerseits ein Beweis von Theilnahme, andererseits auch von Unklarheit und widersprechender Beurtheilung der abgelaufenen Session ist. Die Hauptwerke dieser Session sind: der dritte Jahrgang der Kirchen¬ gesetze und der zweite Jahrgang der Gesetze zur preußischen Verwaltungs¬ reform. Kirchengesetze haben wir erhalten: 1873, 1874 und 1875. Wird der diesmalige Jahrgang der letzte sein? Nach einem Wort des Fürsten Bismarck möchte man dies für die Ansicht oder den Wunsch der Regierung halten. Unsererseits sehen wir noch keinen letzten Jahrgang. Einmal stehen die wichtigen Gesetze über die abschließende Organisation der evangelischen Kirche noch aus, welche zunächst zwar durch das landesherrliche Kirchenregi¬ ment und durch die im Herbst zusammentretende Generalsynode entworfen werden müssen, bei deren rechtlichem Abschluß aber, wie allgemein anerkannt ist. die Mitwirkung des Staates nicht entbehrt werden kann. Aber auch mit der römischen Kirche ist unseres Erachtens die Staatsgesetzgebung durchaus zu keinem Abschluß gelangt. Die diesmaligen Kirchengesetze bezogen sich auf die Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden, auf die Rechte der Altkatholiken an dem kirchlichen Vermögen, auf das Verbot der geistlichen Orden, auf die Einbehaltung der Staatsdotation für die katholische Kirche,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/520
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134976/520>, abgerufen am 06.05.2024.