Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sache ist, über welche Wright nächstens in ^(^^clLM^ merkwürdige Ent¬
hüllungen machen wird, darf man in solchen Dingen nur mit großer Vorsicht
zu Werke gehen.

28. Juli 1872.


Fleischer.

Dieses Votum habe ich Herrn Professor Mommsen kurz nach seiner be¬
kannten Rede im preußischen Abgeordnetenhause mitgetheilt, und derselbe hat
meine sich daraus ergebende persönliche Stellung in der moabttischen An¬
gelegenheit durch Brief an mich vom 21. März d. I. vollkommen anerkannt."

Das genügt hinsichtlich der Stellung Fleischer's zu unsrer Frage voll¬
kommen. Er ist nicht mehr zur Beschönigung oder Abwälzung der betreffen¬
den ungeheuren Blamage zu verwenden. Sie bleibt auf einem oder einigen
vorläufig noch unbekannten, aber vielleicht zu errathenden Größen in Berlin
sitzen. Wir haben Ursache, uns aufrichtig darüber zu freuen. Aber es wird
Leute geben, die gern mehr wüßten, z. B. 1) welches die "Gründe und
Zwecke" Herrn Mommsen's bei seinem jetzt schwer erklärlichen Vorgehen im
Abgeordnetenhause gewesen? -- 2) wie derselbe dieses Vorgehen in dem Briefe,
den er Fleischer zwischen dessen erster und zweiter Erklärung im "Leipziger
Tageblatt" geschrieben hat, bezeichnet haben mag? -- 3) warum Fleischer,
der infolge jenes Briefs auf öffentliche Genugthuung verzichtet haben sollte,
dieselbe sich jetzt zu suchen bewogen findet? -- Die letzte Frage wird am
leichtesten zu beantworten sein.




Literatur.
Naturwissenschaft, Religion und Erziehung. Von Ernst Hattler.
Jena, Verlag von Herrmann Dusft, 187S.

Der Verfasser findet, daß die Aufklärung in Deutschland in vielen Le¬
bensfragen von allgemeiner Tragweite seit einem Jahrhundert kaum Fort¬
schritte, ja in manchen derselben entschiedene Rückschritte gemacht, und er
meint, hier sei in erster Linie die gänzlich schiefe und unzweckmäßige Schul¬
bildung und Erziehung von der Fibelschule an bis zum Antritt des "Lebens¬
berufes" anzuklagen. Die "dogmatische Religion" müsse, so fährt er fort,'
aus der Erziehung verbannt und durch Hinlenkung auf richtige Begriffe in
Betreff unseres Ursprungs, unsrer Stellung zum Weltganzen, zur Gottheit,
zur Kunst u. s. w. ersetzt werden. "Beobachtung der Natur, Selbstbeobach¬
tung und Mathematik, das sollte das A und O des Schulunterrichts sein.
Mathematik sollte man lehren in der Dorfschule wie auf dem Gymnasium,


sache ist, über welche Wright nächstens in ^(^^clLM^ merkwürdige Ent¬
hüllungen machen wird, darf man in solchen Dingen nur mit großer Vorsicht
zu Werke gehen.

28. Juli 1872.


Fleischer.

Dieses Votum habe ich Herrn Professor Mommsen kurz nach seiner be¬
kannten Rede im preußischen Abgeordnetenhause mitgetheilt, und derselbe hat
meine sich daraus ergebende persönliche Stellung in der moabttischen An¬
gelegenheit durch Brief an mich vom 21. März d. I. vollkommen anerkannt."

Das genügt hinsichtlich der Stellung Fleischer's zu unsrer Frage voll¬
kommen. Er ist nicht mehr zur Beschönigung oder Abwälzung der betreffen¬
den ungeheuren Blamage zu verwenden. Sie bleibt auf einem oder einigen
vorläufig noch unbekannten, aber vielleicht zu errathenden Größen in Berlin
sitzen. Wir haben Ursache, uns aufrichtig darüber zu freuen. Aber es wird
Leute geben, die gern mehr wüßten, z. B. 1) welches die „Gründe und
Zwecke" Herrn Mommsen's bei seinem jetzt schwer erklärlichen Vorgehen im
Abgeordnetenhause gewesen? — 2) wie derselbe dieses Vorgehen in dem Briefe,
den er Fleischer zwischen dessen erster und zweiter Erklärung im „Leipziger
Tageblatt" geschrieben hat, bezeichnet haben mag? — 3) warum Fleischer,
der infolge jenes Briefs auf öffentliche Genugthuung verzichtet haben sollte,
dieselbe sich jetzt zu suchen bewogen findet? — Die letzte Frage wird am
leichtesten zu beantworten sein.




Literatur.
Naturwissenschaft, Religion und Erziehung. Von Ernst Hattler.
Jena, Verlag von Herrmann Dusft, 187S.

Der Verfasser findet, daß die Aufklärung in Deutschland in vielen Le¬
bensfragen von allgemeiner Tragweite seit einem Jahrhundert kaum Fort¬
schritte, ja in manchen derselben entschiedene Rückschritte gemacht, und er
meint, hier sei in erster Linie die gänzlich schiefe und unzweckmäßige Schul¬
bildung und Erziehung von der Fibelschule an bis zum Antritt des „Lebens¬
berufes" anzuklagen. Die „dogmatische Religion" müsse, so fährt er fort,'
aus der Erziehung verbannt und durch Hinlenkung auf richtige Begriffe in
Betreff unseres Ursprungs, unsrer Stellung zum Weltganzen, zur Gottheit,
zur Kunst u. s. w. ersetzt werden. „Beobachtung der Natur, Selbstbeobach¬
tung und Mathematik, das sollte das A und O des Schulunterrichts sein.
Mathematik sollte man lehren in der Dorfschule wie auf dem Gymnasium,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135741"/>
          <p xml:id="ID_551" prev="#ID_550"> sache ist, über welche Wright nächstens in ^(^^clLM^ merkwürdige Ent¬<lb/>
hüllungen machen wird, darf man in solchen Dingen nur mit großer Vorsicht<lb/>
zu Werke gehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_552"> 28. Juli 1872.</p><lb/>
          <note type="bibl"> Fleischer.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_553"> Dieses Votum habe ich Herrn Professor Mommsen kurz nach seiner be¬<lb/>
kannten Rede im preußischen Abgeordnetenhause mitgetheilt, und derselbe hat<lb/>
meine sich daraus ergebende persönliche Stellung in der moabttischen An¬<lb/>
gelegenheit durch Brief an mich vom 21. März d. I. vollkommen anerkannt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_554"> Das genügt hinsichtlich der Stellung Fleischer's zu unsrer Frage voll¬<lb/>
kommen. Er ist nicht mehr zur Beschönigung oder Abwälzung der betreffen¬<lb/>
den ungeheuren Blamage zu verwenden. Sie bleibt auf einem oder einigen<lb/>
vorläufig noch unbekannten, aber vielleicht zu errathenden Größen in Berlin<lb/>
sitzen. Wir haben Ursache, uns aufrichtig darüber zu freuen. Aber es wird<lb/>
Leute geben, die gern mehr wüßten, z. B. 1) welches die &#x201E;Gründe und<lb/>
Zwecke" Herrn Mommsen's bei seinem jetzt schwer erklärlichen Vorgehen im<lb/>
Abgeordnetenhause gewesen? &#x2014; 2) wie derselbe dieses Vorgehen in dem Briefe,<lb/>
den er Fleischer zwischen dessen erster und zweiter Erklärung im &#x201E;Leipziger<lb/>
Tageblatt" geschrieben hat, bezeichnet haben mag? &#x2014; 3) warum Fleischer,<lb/>
der infolge jenes Briefs auf öffentliche Genugthuung verzichtet haben sollte,<lb/>
dieselbe sich jetzt zu suchen bewogen findet? &#x2014; Die letzte Frage wird am<lb/>
leichtesten zu beantworten sein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Naturwissenschaft, Religion und Erziehung. Von Ernst Hattler.<lb/>
Jena, Verlag von Herrmann Dusft, 187S.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_555" next="#ID_556"> Der Verfasser findet, daß die Aufklärung in Deutschland in vielen Le¬<lb/>
bensfragen von allgemeiner Tragweite seit einem Jahrhundert kaum Fort¬<lb/>
schritte, ja in manchen derselben entschiedene Rückschritte gemacht, und er<lb/>
meint, hier sei in erster Linie die gänzlich schiefe und unzweckmäßige Schul¬<lb/>
bildung und Erziehung von der Fibelschule an bis zum Antritt des &#x201E;Lebens¬<lb/>
berufes" anzuklagen. Die &#x201E;dogmatische Religion" müsse, so fährt er fort,'<lb/>
aus der Erziehung verbannt und durch Hinlenkung auf richtige Begriffe in<lb/>
Betreff unseres Ursprungs, unsrer Stellung zum Weltganzen, zur Gottheit,<lb/>
zur Kunst u. s. w. ersetzt werden. &#x201E;Beobachtung der Natur, Selbstbeobach¬<lb/>
tung und Mathematik, das sollte das A und O des Schulunterrichts sein.<lb/>
Mathematik sollte man lehren in der Dorfschule wie auf dem Gymnasium,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] sache ist, über welche Wright nächstens in ^(^^clLM^ merkwürdige Ent¬ hüllungen machen wird, darf man in solchen Dingen nur mit großer Vorsicht zu Werke gehen. 28. Juli 1872. Fleischer. Dieses Votum habe ich Herrn Professor Mommsen kurz nach seiner be¬ kannten Rede im preußischen Abgeordnetenhause mitgetheilt, und derselbe hat meine sich daraus ergebende persönliche Stellung in der moabttischen An¬ gelegenheit durch Brief an mich vom 21. März d. I. vollkommen anerkannt." Das genügt hinsichtlich der Stellung Fleischer's zu unsrer Frage voll¬ kommen. Er ist nicht mehr zur Beschönigung oder Abwälzung der betreffen¬ den ungeheuren Blamage zu verwenden. Sie bleibt auf einem oder einigen vorläufig noch unbekannten, aber vielleicht zu errathenden Größen in Berlin sitzen. Wir haben Ursache, uns aufrichtig darüber zu freuen. Aber es wird Leute geben, die gern mehr wüßten, z. B. 1) welches die „Gründe und Zwecke" Herrn Mommsen's bei seinem jetzt schwer erklärlichen Vorgehen im Abgeordnetenhause gewesen? — 2) wie derselbe dieses Vorgehen in dem Briefe, den er Fleischer zwischen dessen erster und zweiter Erklärung im „Leipziger Tageblatt" geschrieben hat, bezeichnet haben mag? — 3) warum Fleischer, der infolge jenes Briefs auf öffentliche Genugthuung verzichtet haben sollte, dieselbe sich jetzt zu suchen bewogen findet? — Die letzte Frage wird am leichtesten zu beantworten sein. Literatur. Naturwissenschaft, Religion und Erziehung. Von Ernst Hattler. Jena, Verlag von Herrmann Dusft, 187S. Der Verfasser findet, daß die Aufklärung in Deutschland in vielen Le¬ bensfragen von allgemeiner Tragweite seit einem Jahrhundert kaum Fort¬ schritte, ja in manchen derselben entschiedene Rückschritte gemacht, und er meint, hier sei in erster Linie die gänzlich schiefe und unzweckmäßige Schul¬ bildung und Erziehung von der Fibelschule an bis zum Antritt des „Lebens¬ berufes" anzuklagen. Die „dogmatische Religion" müsse, so fährt er fort,' aus der Erziehung verbannt und durch Hinlenkung auf richtige Begriffe in Betreff unseres Ursprungs, unsrer Stellung zum Weltganzen, zur Gottheit, zur Kunst u. s. w. ersetzt werden. „Beobachtung der Natur, Selbstbeobach¬ tung und Mathematik, das sollte das A und O des Schulunterrichts sein. Mathematik sollte man lehren in der Dorfschule wie auf dem Gymnasium,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/160>, abgerufen am 07.05.2024.