Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich noch ein Wort über die Ausstattung der Blümner'schen Ausgabe,
die artistische und die typographische. Es sind dem Buche drei Holzschnitt¬
tafeln beigegeben, von denen die erste, als Titelbild, die Laokoongruppe, die
beiden andern die wichtigsten der in neuerer Zeit aufgefundenen Laokoon-
darstellungen zeigen: zwei Contorniatenmünzen, die Miniatur aus dem vati-
canischen Virgil, das Wildner'sche Relief (zuerst 1863 publicirt) und das
ganz neuerdings aufgefundene pompejanische Waldgemälde. Diese Abbildungen
sind gut und sorgfältig hergestellt, die der Laokoongruppe gehört entschieden
unter den vielen, die es giebt, zu den besseren. Eine absolut befriedigende
Darstellung der Gruppe in Umrißzeichnung scheint ein Ding der Unmöglich¬
keit zu sein. Gern würde man aber noch einige weitere Tafeln beigefügt sehen
mit den Abbildungen der sonstigen im Laokoon erwähnten Kunstdenkmäler,
namentlich derer, die für die Entscheidung irgend einer Frage von Wichtigkeit
sind. Die Gosche'sche Ausgabe verfolgt mit ihren Illustrationen eine richtige
Idee, so sehr auch die Ausführung derselben zu wünschen übrig läßt. Die
typographische Ausstattung von Blümner's Buch ist dem wissenschaftlichen
Werthe desselben nicht angemessen. Wer heutzutage- sechs Mark (!) für eine
Ausgabe des "Laokoon" zahlt, giebt mit Vergnügen auch noch eine halbe
Mark mehr, wenn er dafür das Buch, anstatt auf dem dünnen, grauen Pa¬
pier der Weidmann'schen Schulaufgaben, das nach zehn Jahren wasserfleckig
und nach fünfzig Jahren Zunder ist, aus schönem, starkem, weißem Papier
geboten bekommt. Will sich denn der deutsche Verlagsbuchhandel fort und
fort in diesem Punkte vom Auslande beschämen lassen?


G. Wust manu.


Zustände und Sitten in der MrKei.
IV.

In diesem Abschnitte behandeln wir in der Kürze die Verhältnisse, die
sich auf die Familie und den Haushalt des Sultans beziehen. In der Haupt¬
sache folgen wir dabei auszugsweise und mit einigen Ergänzungen verschiedenen
Kapiteln des Buches Charles White's "Three Years in Constantinople".
Mit wenigen Ausnahmen sind die osmanischen Herrscher in den letzten vier
Jahrhunderten Söhne von Sklavinnen gewesen, die nicht gesetzlich mit den


Endlich noch ein Wort über die Ausstattung der Blümner'schen Ausgabe,
die artistische und die typographische. Es sind dem Buche drei Holzschnitt¬
tafeln beigegeben, von denen die erste, als Titelbild, die Laokoongruppe, die
beiden andern die wichtigsten der in neuerer Zeit aufgefundenen Laokoon-
darstellungen zeigen: zwei Contorniatenmünzen, die Miniatur aus dem vati-
canischen Virgil, das Wildner'sche Relief (zuerst 1863 publicirt) und das
ganz neuerdings aufgefundene pompejanische Waldgemälde. Diese Abbildungen
sind gut und sorgfältig hergestellt, die der Laokoongruppe gehört entschieden
unter den vielen, die es giebt, zu den besseren. Eine absolut befriedigende
Darstellung der Gruppe in Umrißzeichnung scheint ein Ding der Unmöglich¬
keit zu sein. Gern würde man aber noch einige weitere Tafeln beigefügt sehen
mit den Abbildungen der sonstigen im Laokoon erwähnten Kunstdenkmäler,
namentlich derer, die für die Entscheidung irgend einer Frage von Wichtigkeit
sind. Die Gosche'sche Ausgabe verfolgt mit ihren Illustrationen eine richtige
Idee, so sehr auch die Ausführung derselben zu wünschen übrig läßt. Die
typographische Ausstattung von Blümner's Buch ist dem wissenschaftlichen
Werthe desselben nicht angemessen. Wer heutzutage- sechs Mark (!) für eine
Ausgabe des „Laokoon" zahlt, giebt mit Vergnügen auch noch eine halbe
Mark mehr, wenn er dafür das Buch, anstatt auf dem dünnen, grauen Pa¬
pier der Weidmann'schen Schulaufgaben, das nach zehn Jahren wasserfleckig
und nach fünfzig Jahren Zunder ist, aus schönem, starkem, weißem Papier
geboten bekommt. Will sich denn der deutsche Verlagsbuchhandel fort und
fort in diesem Punkte vom Auslande beschämen lassen?


G. Wust manu.


Zustände und Sitten in der MrKei.
IV.

In diesem Abschnitte behandeln wir in der Kürze die Verhältnisse, die
sich auf die Familie und den Haushalt des Sultans beziehen. In der Haupt¬
sache folgen wir dabei auszugsweise und mit einigen Ergänzungen verschiedenen
Kapiteln des Buches Charles White's „Three Years in Constantinople".
Mit wenigen Ausnahmen sind die osmanischen Herrscher in den letzten vier
Jahrhunderten Söhne von Sklavinnen gewesen, die nicht gesetzlich mit den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136537"/>
          <p xml:id="ID_1100"> Endlich noch ein Wort über die Ausstattung der Blümner'schen Ausgabe,<lb/>
die artistische und die typographische. Es sind dem Buche drei Holzschnitt¬<lb/>
tafeln beigegeben, von denen die erste, als Titelbild, die Laokoongruppe, die<lb/>
beiden andern die wichtigsten der in neuerer Zeit aufgefundenen Laokoon-<lb/>
darstellungen zeigen: zwei Contorniatenmünzen, die Miniatur aus dem vati-<lb/>
canischen Virgil, das Wildner'sche Relief (zuerst 1863 publicirt) und das<lb/>
ganz neuerdings aufgefundene pompejanische Waldgemälde. Diese Abbildungen<lb/>
sind gut und sorgfältig hergestellt, die der Laokoongruppe gehört entschieden<lb/>
unter den vielen, die es giebt, zu den besseren. Eine absolut befriedigende<lb/>
Darstellung der Gruppe in Umrißzeichnung scheint ein Ding der Unmöglich¬<lb/>
keit zu sein. Gern würde man aber noch einige weitere Tafeln beigefügt sehen<lb/>
mit den Abbildungen der sonstigen im Laokoon erwähnten Kunstdenkmäler,<lb/>
namentlich derer, die für die Entscheidung irgend einer Frage von Wichtigkeit<lb/>
sind. Die Gosche'sche Ausgabe verfolgt mit ihren Illustrationen eine richtige<lb/>
Idee, so sehr auch die Ausführung derselben zu wünschen übrig läßt. Die<lb/>
typographische Ausstattung von Blümner's Buch ist dem wissenschaftlichen<lb/>
Werthe desselben nicht angemessen. Wer heutzutage- sechs Mark (!) für eine<lb/>
Ausgabe des &#x201E;Laokoon" zahlt, giebt mit Vergnügen auch noch eine halbe<lb/>
Mark mehr, wenn er dafür das Buch, anstatt auf dem dünnen, grauen Pa¬<lb/>
pier der Weidmann'schen Schulaufgaben, das nach zehn Jahren wasserfleckig<lb/>
und nach fünfzig Jahren Zunder ist, aus schönem, starkem, weißem Papier<lb/>
geboten bekommt. Will sich denn der deutsche Verlagsbuchhandel fort und<lb/>
fort in diesem Punkte vom Auslande beschämen lassen?</p><lb/>
          <note type="byline"> G. Wust manu.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zustände und Sitten in der MrKei.<lb/>
IV. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1101" next="#ID_1102"> In diesem Abschnitte behandeln wir in der Kürze die Verhältnisse, die<lb/>
sich auf die Familie und den Haushalt des Sultans beziehen. In der Haupt¬<lb/>
sache folgen wir dabei auszugsweise und mit einigen Ergänzungen verschiedenen<lb/>
Kapiteln des Buches Charles White's &#x201E;Three Years in Constantinople".<lb/>
Mit wenigen Ausnahmen sind die osmanischen Herrscher in den letzten vier<lb/>
Jahrhunderten Söhne von Sklavinnen gewesen, die nicht gesetzlich mit den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0426] Endlich noch ein Wort über die Ausstattung der Blümner'schen Ausgabe, die artistische und die typographische. Es sind dem Buche drei Holzschnitt¬ tafeln beigegeben, von denen die erste, als Titelbild, die Laokoongruppe, die beiden andern die wichtigsten der in neuerer Zeit aufgefundenen Laokoon- darstellungen zeigen: zwei Contorniatenmünzen, die Miniatur aus dem vati- canischen Virgil, das Wildner'sche Relief (zuerst 1863 publicirt) und das ganz neuerdings aufgefundene pompejanische Waldgemälde. Diese Abbildungen sind gut und sorgfältig hergestellt, die der Laokoongruppe gehört entschieden unter den vielen, die es giebt, zu den besseren. Eine absolut befriedigende Darstellung der Gruppe in Umrißzeichnung scheint ein Ding der Unmöglich¬ keit zu sein. Gern würde man aber noch einige weitere Tafeln beigefügt sehen mit den Abbildungen der sonstigen im Laokoon erwähnten Kunstdenkmäler, namentlich derer, die für die Entscheidung irgend einer Frage von Wichtigkeit sind. Die Gosche'sche Ausgabe verfolgt mit ihren Illustrationen eine richtige Idee, so sehr auch die Ausführung derselben zu wünschen übrig läßt. Die typographische Ausstattung von Blümner's Buch ist dem wissenschaftlichen Werthe desselben nicht angemessen. Wer heutzutage- sechs Mark (!) für eine Ausgabe des „Laokoon" zahlt, giebt mit Vergnügen auch noch eine halbe Mark mehr, wenn er dafür das Buch, anstatt auf dem dünnen, grauen Pa¬ pier der Weidmann'schen Schulaufgaben, das nach zehn Jahren wasserfleckig und nach fünfzig Jahren Zunder ist, aus schönem, starkem, weißem Papier geboten bekommt. Will sich denn der deutsche Verlagsbuchhandel fort und fort in diesem Punkte vom Auslande beschämen lassen? G. Wust manu. Zustände und Sitten in der MrKei. IV. In diesem Abschnitte behandeln wir in der Kürze die Verhältnisse, die sich auf die Familie und den Haushalt des Sultans beziehen. In der Haupt¬ sache folgen wir dabei auszugsweise und mit einigen Ergänzungen verschiedenen Kapiteln des Buches Charles White's „Three Years in Constantinople". Mit wenigen Ausnahmen sind die osmanischen Herrscher in den letzten vier Jahrhunderten Söhne von Sklavinnen gewesen, die nicht gesetzlich mit den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/426
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/426>, abgerufen am 29.03.2024.