Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stören, that langsam mit leiser Hand die Zeit selbst in ihrem steten Wechsel.
Je mehr sich das allgemein städtische Leben von der Oeffentlichkeit in die
Häuser und in bedeckte Räume zurückzog, im gleichen Maße verschwanden
Spiel und Tanz von den Straßen und Plätzen und ließen sich in Wohnungen
und Säle einengen. Die Plätze unter der Linde sind verwaist, doch bergen
sie ein gutes Stück Sittengeschichte alter Zeit, welches uns Bilder lautesten
Jubels und ausgelassener Freude vor unsere Seelen zu zaubern im Stande ist.




Literatur.

Vom Büffeln. A Grausen.
Weil's mi freut, Gedichte in oberbairischer Mundart von Karl Stiel er
(Stuttgart, Meyer und Zeller, 1876). --

Schon in seinen "Bergbleaml'n", der ersten Gedichtsammlung, die Karl
Stieler in oberbairischer Mundart herausgab, hat der Verfasser dieser
neuen Dialektdichtungen große Formgewandheit, feine dichterische Empfindung
und reichen Farbensinn, namentlich für den Localton des bairischen Gebirgs
bekundet. Es darf nicht Wunder nehmen, daß die vorliegende Sammlung,
die in Jahren herangewachsen ist, diese Vorzüge in noch höherem Grade
aufweist, als die frühere. Denn der fast unbekannte Autor der "Bergbleaml'n"
ist inzwischen einer der ersten deutschen Feuilletonisten geworden; eine Reihe
illustrirter Prachtwerke, welche vorzügliche Naturschilderungen und Volks¬
studien enthalten, nennen Karl Stieler als den Verfasser des Textes, so "Aus
deutschen Bergen", "Rheinfahrt", "Italien" und das eben begonnene Pracht¬
werk "Elsaß-Lothringen" (Stuttgart), das wir noch eingehender besprechen
werden. Besonders lobenswerth scheint uns in der vorliegenden Sammlung,
daß der Verfasser ganz frei von Sentimentalität das Leben und Treiben seiner
Gebirgsbewohner darstellt und die Gebirgsidyllen, die ihm in die Feder
kommen, nirgends verhimmelt. Was gesittete Literarhistoriker, die im Dunste
großer Städte aufgewachsen sind, mit Jeremias Gotthelf auf- immer verfeindet,
die göttliche Grobheit seiner Buben und Meitscheni und der Dunst der
^wmenthaler Vtehställe, der überall in seinen Romanen zu Hause ist, das
^ag diesen zartbesaiteten Nerven vielleicht auch Stieler's "Was mi freut"
unleidlich machen. Wir unsrerseits stimmen dagegen dem Verfasser durchaus
bei, wenn er in der Vorrede "über Ziele und Grenzen der Dialektdichtung"
s°ge: "Das erste Erforderniß, das man an dialektische Dichtungen stellt, ist


stören, that langsam mit leiser Hand die Zeit selbst in ihrem steten Wechsel.
Je mehr sich das allgemein städtische Leben von der Oeffentlichkeit in die
Häuser und in bedeckte Räume zurückzog, im gleichen Maße verschwanden
Spiel und Tanz von den Straßen und Plätzen und ließen sich in Wohnungen
und Säle einengen. Die Plätze unter der Linde sind verwaist, doch bergen
sie ein gutes Stück Sittengeschichte alter Zeit, welches uns Bilder lautesten
Jubels und ausgelassener Freude vor unsere Seelen zu zaubern im Stande ist.




Literatur.

Vom Büffeln. A Grausen.
Weil's mi freut, Gedichte in oberbairischer Mundart von Karl Stiel er
(Stuttgart, Meyer und Zeller, 1876). —

Schon in seinen „Bergbleaml'n", der ersten Gedichtsammlung, die Karl
Stieler in oberbairischer Mundart herausgab, hat der Verfasser dieser
neuen Dialektdichtungen große Formgewandheit, feine dichterische Empfindung
und reichen Farbensinn, namentlich für den Localton des bairischen Gebirgs
bekundet. Es darf nicht Wunder nehmen, daß die vorliegende Sammlung,
die in Jahren herangewachsen ist, diese Vorzüge in noch höherem Grade
aufweist, als die frühere. Denn der fast unbekannte Autor der „Bergbleaml'n"
ist inzwischen einer der ersten deutschen Feuilletonisten geworden; eine Reihe
illustrirter Prachtwerke, welche vorzügliche Naturschilderungen und Volks¬
studien enthalten, nennen Karl Stieler als den Verfasser des Textes, so „Aus
deutschen Bergen", „Rheinfahrt", „Italien" und das eben begonnene Pracht¬
werk „Elsaß-Lothringen" (Stuttgart), das wir noch eingehender besprechen
werden. Besonders lobenswerth scheint uns in der vorliegenden Sammlung,
daß der Verfasser ganz frei von Sentimentalität das Leben und Treiben seiner
Gebirgsbewohner darstellt und die Gebirgsidyllen, die ihm in die Feder
kommen, nirgends verhimmelt. Was gesittete Literarhistoriker, die im Dunste
großer Städte aufgewachsen sind, mit Jeremias Gotthelf auf- immer verfeindet,
die göttliche Grobheit seiner Buben und Meitscheni und der Dunst der
^wmenthaler Vtehställe, der überall in seinen Romanen zu Hause ist, das
^ag diesen zartbesaiteten Nerven vielleicht auch Stieler's „Was mi freut"
unleidlich machen. Wir unsrerseits stimmen dagegen dem Verfasser durchaus
bei, wenn er in der Vorrede „über Ziele und Grenzen der Dialektdichtung"
s°ge: „Das erste Erforderniß, das man an dialektische Dichtungen stellt, ist


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136758"/>
          <p xml:id="ID_320" prev="#ID_319"> stören, that langsam mit leiser Hand die Zeit selbst in ihrem steten Wechsel.<lb/>
Je mehr sich das allgemein städtische Leben von der Oeffentlichkeit in die<lb/>
Häuser und in bedeckte Räume zurückzog, im gleichen Maße verschwanden<lb/>
Spiel und Tanz von den Straßen und Plätzen und ließen sich in Wohnungen<lb/>
und Säle einengen. Die Plätze unter der Linde sind verwaist, doch bergen<lb/>
sie ein gutes Stück Sittengeschichte alter Zeit, welches uns Bilder lautesten<lb/>
Jubels und ausgelassener Freude vor unsere Seelen zu zaubern im Stande ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <note type="pt"> Vom Büffeln.</note>
          <note type="pt"> A Grausen.</note>
          <div n="2">
            <head> Weil's mi freut, Gedichte in oberbairischer Mundart von Karl Stiel er<lb/>
(Stuttgart, Meyer und Zeller, 1876). &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_321" next="#ID_322"> Schon in seinen &#x201E;Bergbleaml'n", der ersten Gedichtsammlung, die Karl<lb/>
Stieler in oberbairischer Mundart herausgab, hat der Verfasser dieser<lb/>
neuen Dialektdichtungen große Formgewandheit, feine dichterische Empfindung<lb/>
und reichen Farbensinn, namentlich für den Localton des bairischen Gebirgs<lb/>
bekundet. Es darf nicht Wunder nehmen, daß die vorliegende Sammlung,<lb/>
die in Jahren herangewachsen ist, diese Vorzüge in noch höherem Grade<lb/>
aufweist, als die frühere. Denn der fast unbekannte Autor der &#x201E;Bergbleaml'n"<lb/>
ist inzwischen einer der ersten deutschen Feuilletonisten geworden; eine Reihe<lb/>
illustrirter Prachtwerke, welche vorzügliche Naturschilderungen und Volks¬<lb/>
studien enthalten, nennen Karl Stieler als den Verfasser des Textes, so &#x201E;Aus<lb/>
deutschen Bergen", &#x201E;Rheinfahrt", &#x201E;Italien" und das eben begonnene Pracht¬<lb/>
werk &#x201E;Elsaß-Lothringen" (Stuttgart), das wir noch eingehender besprechen<lb/>
werden. Besonders lobenswerth scheint uns in der vorliegenden Sammlung,<lb/>
daß der Verfasser ganz frei von Sentimentalität das Leben und Treiben seiner<lb/>
Gebirgsbewohner darstellt und die Gebirgsidyllen, die ihm in die Feder<lb/>
kommen, nirgends verhimmelt. Was gesittete Literarhistoriker, die im Dunste<lb/>
großer Städte aufgewachsen sind, mit Jeremias Gotthelf auf- immer verfeindet,<lb/>
die göttliche Grobheit seiner Buben und Meitscheni und der Dunst der<lb/>
^wmenthaler Vtehställe, der überall in seinen Romanen zu Hause ist, das<lb/>
^ag diesen zartbesaiteten Nerven vielleicht auch Stieler's &#x201E;Was mi freut"<lb/>
unleidlich machen. Wir unsrerseits stimmen dagegen dem Verfasser durchaus<lb/>
bei, wenn er in der Vorrede &#x201E;über Ziele und Grenzen der Dialektdichtung"<lb/>
s°ge: &#x201E;Das erste Erforderniß, das man an dialektische Dichtungen stellt, ist</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0119] stören, that langsam mit leiser Hand die Zeit selbst in ihrem steten Wechsel. Je mehr sich das allgemein städtische Leben von der Oeffentlichkeit in die Häuser und in bedeckte Räume zurückzog, im gleichen Maße verschwanden Spiel und Tanz von den Straßen und Plätzen und ließen sich in Wohnungen und Säle einengen. Die Plätze unter der Linde sind verwaist, doch bergen sie ein gutes Stück Sittengeschichte alter Zeit, welches uns Bilder lautesten Jubels und ausgelassener Freude vor unsere Seelen zu zaubern im Stande ist. Literatur. Vom Büffeln. A Grausen. Weil's mi freut, Gedichte in oberbairischer Mundart von Karl Stiel er (Stuttgart, Meyer und Zeller, 1876). — Schon in seinen „Bergbleaml'n", der ersten Gedichtsammlung, die Karl Stieler in oberbairischer Mundart herausgab, hat der Verfasser dieser neuen Dialektdichtungen große Formgewandheit, feine dichterische Empfindung und reichen Farbensinn, namentlich für den Localton des bairischen Gebirgs bekundet. Es darf nicht Wunder nehmen, daß die vorliegende Sammlung, die in Jahren herangewachsen ist, diese Vorzüge in noch höherem Grade aufweist, als die frühere. Denn der fast unbekannte Autor der „Bergbleaml'n" ist inzwischen einer der ersten deutschen Feuilletonisten geworden; eine Reihe illustrirter Prachtwerke, welche vorzügliche Naturschilderungen und Volks¬ studien enthalten, nennen Karl Stieler als den Verfasser des Textes, so „Aus deutschen Bergen", „Rheinfahrt", „Italien" und das eben begonnene Pracht¬ werk „Elsaß-Lothringen" (Stuttgart), das wir noch eingehender besprechen werden. Besonders lobenswerth scheint uns in der vorliegenden Sammlung, daß der Verfasser ganz frei von Sentimentalität das Leben und Treiben seiner Gebirgsbewohner darstellt und die Gebirgsidyllen, die ihm in die Feder kommen, nirgends verhimmelt. Was gesittete Literarhistoriker, die im Dunste großer Städte aufgewachsen sind, mit Jeremias Gotthelf auf- immer verfeindet, die göttliche Grobheit seiner Buben und Meitscheni und der Dunst der ^wmenthaler Vtehställe, der überall in seinen Romanen zu Hause ist, das ^ag diesen zartbesaiteten Nerven vielleicht auch Stieler's „Was mi freut" unleidlich machen. Wir unsrerseits stimmen dagegen dem Verfasser durchaus bei, wenn er in der Vorrede „über Ziele und Grenzen der Dialektdichtung" s°ge: „Das erste Erforderniß, das man an dialektische Dichtungen stellt, ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/119
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/119>, abgerufen am 29.04.2024.