Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Mythe von Wilhelm Teil,
ii.

Schritt vor Schritt zerstört Rochholz nach dem Glauben an den Haupt¬
helden der Tellssage und dessen Schicksale auch eine Anzahl von Fabeln, die
sich auf Nebenpersonen und Nebendinge beziehen, um dann nochmals auf jene
zurückzukommen. Wir können hier seiner weitschichtigen und nicht recht gut geord¬
neten Beweisführung nur gelegentlich und in der Kürze folgen und geben in Betreff
der meisten Punkte, die er behandelt, nur die Ergebnisse, zu welchen er gelangt.

Die alten Chroniken der Schweiz erzählen nach dem Vorgange des im
vorigen Abschnitte genannten Hemmerlin, der beiläufig von einem Tell und
einem Geßler noch nichts weiß, über die Ursachen des Aufstandes der Schwyzer
Folgendes: "Ein Graf von Habsburg, der natürliche Herr der Schwyzer,
hatte auf einem gewissen Schlosse im Lowerzer See einen Burgverwalter als
Vogt des ganzen dortigen Thales, der von zwei Brüdern aus Schwyz er¬
schlagen wurde, weil sie glaubten, er stehe zu ihrer Schwester in einem ver¬
dächtigen Verhältnisse. Als der Graf sie darum strafen wollte, verbanden sich
mit ihnen zunächst zwei Verwandte, diese vier weiter sich mit zehn, letztere
wiederum sich mit zwanzig, endlich alle Bewohner der Thalschaft, kündigten
ihrem Herrn den Gehorsam auf und zerstörten das Schloß, dessen Reste man
noch heute im See gewahrt. Darauf bemächtigten sich auch die benachbarten
Unterwaldner, während ihr Gebietsherr, der Edle von Landenberg, in der
Christnacht in der Kirche war, seines Schlosses Tamm, zerstörten dasselbe,
vertrieben den Landenbergcr und verbanden sich mit den Schwyzern. Ihrem
Beispiele folgten die Luzerner, Berner, Zuger und endlich auch die Urner,
die unter der Aebtissin von Zürich standen.

Aus der Darlegung unsrer Schrift ergiebt sich aber, daß jenes "Schloß"
im Lowerzer See ein 1313 von den Schwyzern zur Abwehr Herzog Leopolds
erbauter Thurm war, und daß dieser Thurm seinen Namen Schwanau erst durch
die Chronisten des fünfzehnten Jahrhunderts empfangen hat, die ihn dem
1333 unternommenen Kriegszuge der Straßburger gegen das rheinische Raub¬
schloß Schwanau entlehntendie Ermordung eines angeblichen Zwingherrn
daran knüpften und damit einem Wunsche des Schwyzer Kantonalstolzes ent¬
sprachen. Am Neujahrstage 1308 hatte nämlich der Sage zufolge Uri die
Vogtsburg Zwing-Uri (die nie existirt hat) und ebenso Unterwalden die
Burg von Tamm gebrochen. Sollte nun Schwyz sich den Beiden eben¬
bürtig anschließen, sollte es den Bund der drei Länder, aus dessen Befreiungs¬
werk die Eidgenossenschaft erwuchs, thatsächlich mit begründet haben, so
mußte es ebenfalls und zu gleicher Zeit eine Zwingburg zerstört haben, und


Die Mythe von Wilhelm Teil,
ii.

Schritt vor Schritt zerstört Rochholz nach dem Glauben an den Haupt¬
helden der Tellssage und dessen Schicksale auch eine Anzahl von Fabeln, die
sich auf Nebenpersonen und Nebendinge beziehen, um dann nochmals auf jene
zurückzukommen. Wir können hier seiner weitschichtigen und nicht recht gut geord¬
neten Beweisführung nur gelegentlich und in der Kürze folgen und geben in Betreff
der meisten Punkte, die er behandelt, nur die Ergebnisse, zu welchen er gelangt.

Die alten Chroniken der Schweiz erzählen nach dem Vorgange des im
vorigen Abschnitte genannten Hemmerlin, der beiläufig von einem Tell und
einem Geßler noch nichts weiß, über die Ursachen des Aufstandes der Schwyzer
Folgendes: „Ein Graf von Habsburg, der natürliche Herr der Schwyzer,
hatte auf einem gewissen Schlosse im Lowerzer See einen Burgverwalter als
Vogt des ganzen dortigen Thales, der von zwei Brüdern aus Schwyz er¬
schlagen wurde, weil sie glaubten, er stehe zu ihrer Schwester in einem ver¬
dächtigen Verhältnisse. Als der Graf sie darum strafen wollte, verbanden sich
mit ihnen zunächst zwei Verwandte, diese vier weiter sich mit zehn, letztere
wiederum sich mit zwanzig, endlich alle Bewohner der Thalschaft, kündigten
ihrem Herrn den Gehorsam auf und zerstörten das Schloß, dessen Reste man
noch heute im See gewahrt. Darauf bemächtigten sich auch die benachbarten
Unterwaldner, während ihr Gebietsherr, der Edle von Landenberg, in der
Christnacht in der Kirche war, seines Schlosses Tamm, zerstörten dasselbe,
vertrieben den Landenbergcr und verbanden sich mit den Schwyzern. Ihrem
Beispiele folgten die Luzerner, Berner, Zuger und endlich auch die Urner,
die unter der Aebtissin von Zürich standen.

Aus der Darlegung unsrer Schrift ergiebt sich aber, daß jenes „Schloß"
im Lowerzer See ein 1313 von den Schwyzern zur Abwehr Herzog Leopolds
erbauter Thurm war, und daß dieser Thurm seinen Namen Schwanau erst durch
die Chronisten des fünfzehnten Jahrhunderts empfangen hat, die ihn dem
1333 unternommenen Kriegszuge der Straßburger gegen das rheinische Raub¬
schloß Schwanau entlehntendie Ermordung eines angeblichen Zwingherrn
daran knüpften und damit einem Wunsche des Schwyzer Kantonalstolzes ent¬
sprachen. Am Neujahrstage 1308 hatte nämlich der Sage zufolge Uri die
Vogtsburg Zwing-Uri (die nie existirt hat) und ebenso Unterwalden die
Burg von Tamm gebrochen. Sollte nun Schwyz sich den Beiden eben¬
bürtig anschließen, sollte es den Bund der drei Länder, aus dessen Befreiungs¬
werk die Eidgenossenschaft erwuchs, thatsächlich mit begründet haben, so
mußte es ebenfalls und zu gleicher Zeit eine Zwingburg zerstört haben, und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136775"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Mythe von Wilhelm Teil,<lb/>
ii. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_364"> Schritt vor Schritt zerstört Rochholz nach dem Glauben an den Haupt¬<lb/>
helden der Tellssage und dessen Schicksale auch eine Anzahl von Fabeln, die<lb/>
sich auf Nebenpersonen und Nebendinge beziehen, um dann nochmals auf jene<lb/>
zurückzukommen. Wir können hier seiner weitschichtigen und nicht recht gut geord¬<lb/>
neten Beweisführung nur gelegentlich und in der Kürze folgen und geben in Betreff<lb/>
der meisten Punkte, die er behandelt, nur die Ergebnisse, zu welchen er gelangt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_365"> Die alten Chroniken der Schweiz erzählen nach dem Vorgange des im<lb/>
vorigen Abschnitte genannten Hemmerlin, der beiläufig von einem Tell und<lb/>
einem Geßler noch nichts weiß, über die Ursachen des Aufstandes der Schwyzer<lb/>
Folgendes: &#x201E;Ein Graf von Habsburg, der natürliche Herr der Schwyzer,<lb/>
hatte auf einem gewissen Schlosse im Lowerzer See einen Burgverwalter als<lb/>
Vogt des ganzen dortigen Thales, der von zwei Brüdern aus Schwyz er¬<lb/>
schlagen wurde, weil sie glaubten, er stehe zu ihrer Schwester in einem ver¬<lb/>
dächtigen Verhältnisse. Als der Graf sie darum strafen wollte, verbanden sich<lb/>
mit ihnen zunächst zwei Verwandte, diese vier weiter sich mit zehn, letztere<lb/>
wiederum sich mit zwanzig, endlich alle Bewohner der Thalschaft, kündigten<lb/>
ihrem Herrn den Gehorsam auf und zerstörten das Schloß, dessen Reste man<lb/>
noch heute im See gewahrt. Darauf bemächtigten sich auch die benachbarten<lb/>
Unterwaldner, während ihr Gebietsherr, der Edle von Landenberg, in der<lb/>
Christnacht in der Kirche war, seines Schlosses Tamm, zerstörten dasselbe,<lb/>
vertrieben den Landenbergcr und verbanden sich mit den Schwyzern. Ihrem<lb/>
Beispiele folgten die Luzerner, Berner, Zuger und endlich auch die Urner,<lb/>
die unter der Aebtissin von Zürich standen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Aus der Darlegung unsrer Schrift ergiebt sich aber, daß jenes &#x201E;Schloß"<lb/>
im Lowerzer See ein 1313 von den Schwyzern zur Abwehr Herzog Leopolds<lb/>
erbauter Thurm war, und daß dieser Thurm seinen Namen Schwanau erst durch<lb/>
die Chronisten des fünfzehnten Jahrhunderts empfangen hat, die ihn dem<lb/>
1333 unternommenen Kriegszuge der Straßburger gegen das rheinische Raub¬<lb/>
schloß Schwanau entlehntendie Ermordung eines angeblichen Zwingherrn<lb/>
daran knüpften und damit einem Wunsche des Schwyzer Kantonalstolzes ent¬<lb/>
sprachen. Am Neujahrstage 1308 hatte nämlich der Sage zufolge Uri die<lb/>
Vogtsburg Zwing-Uri (die nie existirt hat) und ebenso Unterwalden die<lb/>
Burg von Tamm gebrochen. Sollte nun Schwyz sich den Beiden eben¬<lb/>
bürtig anschließen, sollte es den Bund der drei Länder, aus dessen Befreiungs¬<lb/>
werk die Eidgenossenschaft erwuchs, thatsächlich mit begründet haben, so<lb/>
mußte es ebenfalls und zu gleicher Zeit eine Zwingburg zerstört haben, und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Die Mythe von Wilhelm Teil, ii. Schritt vor Schritt zerstört Rochholz nach dem Glauben an den Haupt¬ helden der Tellssage und dessen Schicksale auch eine Anzahl von Fabeln, die sich auf Nebenpersonen und Nebendinge beziehen, um dann nochmals auf jene zurückzukommen. Wir können hier seiner weitschichtigen und nicht recht gut geord¬ neten Beweisführung nur gelegentlich und in der Kürze folgen und geben in Betreff der meisten Punkte, die er behandelt, nur die Ergebnisse, zu welchen er gelangt. Die alten Chroniken der Schweiz erzählen nach dem Vorgange des im vorigen Abschnitte genannten Hemmerlin, der beiläufig von einem Tell und einem Geßler noch nichts weiß, über die Ursachen des Aufstandes der Schwyzer Folgendes: „Ein Graf von Habsburg, der natürliche Herr der Schwyzer, hatte auf einem gewissen Schlosse im Lowerzer See einen Burgverwalter als Vogt des ganzen dortigen Thales, der von zwei Brüdern aus Schwyz er¬ schlagen wurde, weil sie glaubten, er stehe zu ihrer Schwester in einem ver¬ dächtigen Verhältnisse. Als der Graf sie darum strafen wollte, verbanden sich mit ihnen zunächst zwei Verwandte, diese vier weiter sich mit zehn, letztere wiederum sich mit zwanzig, endlich alle Bewohner der Thalschaft, kündigten ihrem Herrn den Gehorsam auf und zerstörten das Schloß, dessen Reste man noch heute im See gewahrt. Darauf bemächtigten sich auch die benachbarten Unterwaldner, während ihr Gebietsherr, der Edle von Landenberg, in der Christnacht in der Kirche war, seines Schlosses Tamm, zerstörten dasselbe, vertrieben den Landenbergcr und verbanden sich mit den Schwyzern. Ihrem Beispiele folgten die Luzerner, Berner, Zuger und endlich auch die Urner, die unter der Aebtissin von Zürich standen. Aus der Darlegung unsrer Schrift ergiebt sich aber, daß jenes „Schloß" im Lowerzer See ein 1313 von den Schwyzern zur Abwehr Herzog Leopolds erbauter Thurm war, und daß dieser Thurm seinen Namen Schwanau erst durch die Chronisten des fünfzehnten Jahrhunderts empfangen hat, die ihn dem 1333 unternommenen Kriegszuge der Straßburger gegen das rheinische Raub¬ schloß Schwanau entlehntendie Ermordung eines angeblichen Zwingherrn daran knüpften und damit einem Wunsche des Schwyzer Kantonalstolzes ent¬ sprachen. Am Neujahrstage 1308 hatte nämlich der Sage zufolge Uri die Vogtsburg Zwing-Uri (die nie existirt hat) und ebenso Unterwalden die Burg von Tamm gebrochen. Sollte nun Schwyz sich den Beiden eben¬ bürtig anschließen, sollte es den Bund der drei Länder, aus dessen Befreiungs¬ werk die Eidgenossenschaft erwuchs, thatsächlich mit begründet haben, so mußte es ebenfalls und zu gleicher Zeit eine Zwingburg zerstört haben, und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/136>, abgerufen am 29.04.2024.