Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

so lange sie in ihrer natürlichen Sphäre -- dem Familienleben -- blieben.
Sie wurden gering geschätzt, als sie sich in das Leben der Männer und in
das öffentliche Getreibe mischten.




Deutsche Kolonisten in Brasilien.

Unter dem Titel "Brasilien, Land und Leute" ist soeben bei E. S.
Mittler u. Sohn eine Schrift von Oskar Canstadt erschienen, die, großenteils
ans eigne Beobachtungen des Verfassers basirt, mancherlei Neues bringt und
noch häufiger Genaueres über bereits bekannte Dinge in dem großen amerika¬
nischen Kaiserreiche bietet, und die wir deßhalb trotz der bisweilen mangelhaften
Uebereinstimmung, in welcher die sonst tadellosen Schilderungen und Erzählungen
Herrn Canstadt's mit der deutschen Grammatik stehen, Freunden der Erdkunde
bestens empfehlen. Der Verfasser hat mehrere der zwanzig Provinzen Bra¬
siliens durchreist und alle Hauptstädte des Landes besucht. Das meiste Interesse
aber knüpft sich an seine Berichte über die deutschen Kolonien, die er uns eben¬
falls nach eigner Anschauung beschreibt, und wir theilen von diesen Partien
des Buches die Hauptsachen auszugsweise mit.

Schon in den Jahren 1819 bis 1825 waren Deutsche in Brasilien ein¬
gewandert und hier ansässig geworden. Größere Ausdehnung aber gewann
die Einwanderung erst seit 1849, in den letzten zwölf bis dreizehn Jahren
aber ist dieselbe wieder ins Stocken gerathen, da die deutschen Regierungen
ihr aus Gründen, die wir als bekannt voraussetzen, Hindernisse in den Weg
legten. Die Zahl der dauernd in Brasilien angesiedelten Deutschen beträgt
etwa 130,000. Die hauptsächlichsten Kolonien sind Nova Friburgo, Petropolis
und Valao dos veatos in der Provinz Rio de Janeiro, ferner S. Leopoldo,
Torres und Tres Forquilhas in der Provinz Rio grande do Suk, S. Pedro
de Alcantara und S. Isabel in S. Catharina, Rio grande in Parana, S.
Isabel in Espirito Santo, endlich die berüchtigten Parceria-Kolonien des
Senators Vergueiro auf dessen Herrschaft Micaba in der Provinz S. Paulo,
wo diese Ansiedler in Verhältnisse geriethen, welche sich von Leibeigenschaft
kaum unterschieden.

Petropolis gehört zu den ältesten dieser Niederlassungen. Es hat
3--4000 Einwohner, die größtenteils Deutsche sind und sich gegenwärtig, nach¬
dem sie mancherlei Noth und Entbehrung ausgestanden, in guten Verhältnissen
befinden, soweit sie arbeiten wollen. Der Zustand der Straßen läßt viel zu


so lange sie in ihrer natürlichen Sphäre — dem Familienleben — blieben.
Sie wurden gering geschätzt, als sie sich in das Leben der Männer und in
das öffentliche Getreibe mischten.




Deutsche Kolonisten in Brasilien.

Unter dem Titel „Brasilien, Land und Leute" ist soeben bei E. S.
Mittler u. Sohn eine Schrift von Oskar Canstadt erschienen, die, großenteils
ans eigne Beobachtungen des Verfassers basirt, mancherlei Neues bringt und
noch häufiger Genaueres über bereits bekannte Dinge in dem großen amerika¬
nischen Kaiserreiche bietet, und die wir deßhalb trotz der bisweilen mangelhaften
Uebereinstimmung, in welcher die sonst tadellosen Schilderungen und Erzählungen
Herrn Canstadt's mit der deutschen Grammatik stehen, Freunden der Erdkunde
bestens empfehlen. Der Verfasser hat mehrere der zwanzig Provinzen Bra¬
siliens durchreist und alle Hauptstädte des Landes besucht. Das meiste Interesse
aber knüpft sich an seine Berichte über die deutschen Kolonien, die er uns eben¬
falls nach eigner Anschauung beschreibt, und wir theilen von diesen Partien
des Buches die Hauptsachen auszugsweise mit.

Schon in den Jahren 1819 bis 1825 waren Deutsche in Brasilien ein¬
gewandert und hier ansässig geworden. Größere Ausdehnung aber gewann
die Einwanderung erst seit 1849, in den letzten zwölf bis dreizehn Jahren
aber ist dieselbe wieder ins Stocken gerathen, da die deutschen Regierungen
ihr aus Gründen, die wir als bekannt voraussetzen, Hindernisse in den Weg
legten. Die Zahl der dauernd in Brasilien angesiedelten Deutschen beträgt
etwa 130,000. Die hauptsächlichsten Kolonien sind Nova Friburgo, Petropolis
und Valao dos veatos in der Provinz Rio de Janeiro, ferner S. Leopoldo,
Torres und Tres Forquilhas in der Provinz Rio grande do Suk, S. Pedro
de Alcantara und S. Isabel in S. Catharina, Rio grande in Parana, S.
Isabel in Espirito Santo, endlich die berüchtigten Parceria-Kolonien des
Senators Vergueiro auf dessen Herrschaft Micaba in der Provinz S. Paulo,
wo diese Ansiedler in Verhältnisse geriethen, welche sich von Leibeigenschaft
kaum unterschieden.

Petropolis gehört zu den ältesten dieser Niederlassungen. Es hat
3—4000 Einwohner, die größtenteils Deutsche sind und sich gegenwärtig, nach¬
dem sie mancherlei Noth und Entbehrung ausgestanden, in guten Verhältnissen
befinden, soweit sie arbeiten wollen. Der Zustand der Straßen läßt viel zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138015"/>
          <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> so lange sie in ihrer natürlichen Sphäre &#x2014; dem Familienleben &#x2014; blieben.<lb/>
Sie wurden gering geschätzt, als sie sich in das Leben der Männer und in<lb/>
das öffentliche Getreibe mischten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Kolonisten in Brasilien.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_898"> Unter dem Titel &#x201E;Brasilien, Land und Leute" ist soeben bei E. S.<lb/>
Mittler u. Sohn eine Schrift von Oskar Canstadt erschienen, die, großenteils<lb/>
ans eigne Beobachtungen des Verfassers basirt, mancherlei Neues bringt und<lb/>
noch häufiger Genaueres über bereits bekannte Dinge in dem großen amerika¬<lb/>
nischen Kaiserreiche bietet, und die wir deßhalb trotz der bisweilen mangelhaften<lb/>
Uebereinstimmung, in welcher die sonst tadellosen Schilderungen und Erzählungen<lb/>
Herrn Canstadt's mit der deutschen Grammatik stehen, Freunden der Erdkunde<lb/>
bestens empfehlen. Der Verfasser hat mehrere der zwanzig Provinzen Bra¬<lb/>
siliens durchreist und alle Hauptstädte des Landes besucht. Das meiste Interesse<lb/>
aber knüpft sich an seine Berichte über die deutschen Kolonien, die er uns eben¬<lb/>
falls nach eigner Anschauung beschreibt, und wir theilen von diesen Partien<lb/>
des Buches die Hauptsachen auszugsweise mit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_899"> Schon in den Jahren 1819 bis 1825 waren Deutsche in Brasilien ein¬<lb/>
gewandert und hier ansässig geworden. Größere Ausdehnung aber gewann<lb/>
die Einwanderung erst seit 1849, in den letzten zwölf bis dreizehn Jahren<lb/>
aber ist dieselbe wieder ins Stocken gerathen, da die deutschen Regierungen<lb/>
ihr aus Gründen, die wir als bekannt voraussetzen, Hindernisse in den Weg<lb/>
legten. Die Zahl der dauernd in Brasilien angesiedelten Deutschen beträgt<lb/>
etwa 130,000. Die hauptsächlichsten Kolonien sind Nova Friburgo, Petropolis<lb/>
und Valao dos veatos in der Provinz Rio de Janeiro, ferner S. Leopoldo,<lb/>
Torres und Tres Forquilhas in der Provinz Rio grande do Suk, S. Pedro<lb/>
de Alcantara und S. Isabel in S. Catharina, Rio grande in Parana, S.<lb/>
Isabel in Espirito Santo, endlich die berüchtigten Parceria-Kolonien des<lb/>
Senators Vergueiro auf dessen Herrschaft Micaba in der Provinz S. Paulo,<lb/>
wo diese Ansiedler in Verhältnisse geriethen, welche sich von Leibeigenschaft<lb/>
kaum unterschieden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_900" next="#ID_901"> Petropolis gehört zu den ältesten dieser Niederlassungen. Es hat<lb/>
3&#x2014;4000 Einwohner, die größtenteils Deutsche sind und sich gegenwärtig, nach¬<lb/>
dem sie mancherlei Noth und Entbehrung ausgestanden, in guten Verhältnissen<lb/>
befinden, soweit sie arbeiten wollen. Der Zustand der Straßen läßt viel zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0314] so lange sie in ihrer natürlichen Sphäre — dem Familienleben — blieben. Sie wurden gering geschätzt, als sie sich in das Leben der Männer und in das öffentliche Getreibe mischten. Deutsche Kolonisten in Brasilien. Unter dem Titel „Brasilien, Land und Leute" ist soeben bei E. S. Mittler u. Sohn eine Schrift von Oskar Canstadt erschienen, die, großenteils ans eigne Beobachtungen des Verfassers basirt, mancherlei Neues bringt und noch häufiger Genaueres über bereits bekannte Dinge in dem großen amerika¬ nischen Kaiserreiche bietet, und die wir deßhalb trotz der bisweilen mangelhaften Uebereinstimmung, in welcher die sonst tadellosen Schilderungen und Erzählungen Herrn Canstadt's mit der deutschen Grammatik stehen, Freunden der Erdkunde bestens empfehlen. Der Verfasser hat mehrere der zwanzig Provinzen Bra¬ siliens durchreist und alle Hauptstädte des Landes besucht. Das meiste Interesse aber knüpft sich an seine Berichte über die deutschen Kolonien, die er uns eben¬ falls nach eigner Anschauung beschreibt, und wir theilen von diesen Partien des Buches die Hauptsachen auszugsweise mit. Schon in den Jahren 1819 bis 1825 waren Deutsche in Brasilien ein¬ gewandert und hier ansässig geworden. Größere Ausdehnung aber gewann die Einwanderung erst seit 1849, in den letzten zwölf bis dreizehn Jahren aber ist dieselbe wieder ins Stocken gerathen, da die deutschen Regierungen ihr aus Gründen, die wir als bekannt voraussetzen, Hindernisse in den Weg legten. Die Zahl der dauernd in Brasilien angesiedelten Deutschen beträgt etwa 130,000. Die hauptsächlichsten Kolonien sind Nova Friburgo, Petropolis und Valao dos veatos in der Provinz Rio de Janeiro, ferner S. Leopoldo, Torres und Tres Forquilhas in der Provinz Rio grande do Suk, S. Pedro de Alcantara und S. Isabel in S. Catharina, Rio grande in Parana, S. Isabel in Espirito Santo, endlich die berüchtigten Parceria-Kolonien des Senators Vergueiro auf dessen Herrschaft Micaba in der Provinz S. Paulo, wo diese Ansiedler in Verhältnisse geriethen, welche sich von Leibeigenschaft kaum unterschieden. Petropolis gehört zu den ältesten dieser Niederlassungen. Es hat 3—4000 Einwohner, die größtenteils Deutsche sind und sich gegenwärtig, nach¬ dem sie mancherlei Noth und Entbehrung ausgestanden, in guten Verhältnissen befinden, soweit sie arbeiten wollen. Der Zustand der Straßen läßt viel zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/314
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/314>, abgerufen am 18.05.2024.