Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Unter den Prachtwerken, die uns zur Besprechung eingesandt wurden,
erwähnen wir mit Freude die zweite Auflage des namentlich durch seine vor¬
züglichen Holzschnitte hervorragenden, von Karl Stieler, Eduard Paulus und
Woldemar Kaden herausgegebenen Werkes Italien (Stuttgart, I. Engelhorn),
das freilich leider bis zum Feste keinesfalls vollendet sein wird. Uns liegen
dermalen nur die ersten Lieferungen vor. Doch lassen diese schon das schöne
Streben aller Betheiligten erkennen. Ein Vergleich mit der ersten Auflage be¬
lehrt uns zugleich darüber, mit welcher erfreulichen Kritik die Unternehmer
weniger gelungene Abbildungen durch tadellose zu ersetzen verstanden.

Als ein "Prachtwerk ersten Ranges" kündigt sich selbst an das nun ab¬
geschlossene Werk Germania von Johannes Scherr, "zwei Jahrtausende
deutschen Lebens kulturgeschichtlich geschildert" (W. Spemann, Stuttgart). Daß
der kunstsinnige, immer das Schönste und Beste anstrebende Verleger Alles
erfüllt hat, was sein Prospekt ursprünglich verhieß, soll gern zugestanden werden.
Jedenfalls bietet das Werk weit mehr, als die Germania auf dem Umschlage
versprach, welche bekanntlich in der Tracht einer Diakonissin dargestellt ist,
welche offenbar ungenügende milde Beitrüge ducht. Druck, Papier, Ausstattung
sind wirklich schön, die Bildwerke meist vortrefflich -- einige von ihnen, wie
z. B. gerade die Krönung Friedrich's I. von Preußen in der Schlußlieferung,
freilich auch sehr wenig gelungen, aber nicht durch Schuld des Verlegers und
Holzschneiders, sondern durch diejenige der Herren Künstler. Dagegen tritt
auch bei diesem Werke jener Unstern hervor, welcher schon öfter das beste Streben
dieser Verlagshandlung in seinem Erfolg beeinträchtigt hat. Die Hauptarbeit
ist in die unrechte Hand gelegt worden. Wer die Schreibweise und das Wissens-
und Urtheilsmaß einigermaßen kennt, über welche Herr Johannes Scherr ver¬
fügt, hätte dem Verleger vorhersagen können, welchen geringen Werth der Text
haben würde, der diesem Verfasser übertragen war. So ist denn auch das
ganze Werk ein im höchsten Maße unharmonisches Ding geworden. Die besten
künstlerischen, typographischen, xylographischen Leistungen sind -- wir finden
keinen andern Ausdruck -- verschwendet worden an einen Text, den kein wirk¬
lich unterrichteter Kenner deutscher Kulturgeschichte genießbar oder gar erfreulich
finden wird, und aus dem der nicht Unterrichtete -- wenn dieser überhaupt
das theure Werk liest -- nichts lernen kann, weil dem Verfasser vor Allem
jene Eigenschaft gebricht, die den Historiker macht, die Objektivität.


Literatur.

Unter den Prachtwerken, die uns zur Besprechung eingesandt wurden,
erwähnen wir mit Freude die zweite Auflage des namentlich durch seine vor¬
züglichen Holzschnitte hervorragenden, von Karl Stieler, Eduard Paulus und
Woldemar Kaden herausgegebenen Werkes Italien (Stuttgart, I. Engelhorn),
das freilich leider bis zum Feste keinesfalls vollendet sein wird. Uns liegen
dermalen nur die ersten Lieferungen vor. Doch lassen diese schon das schöne
Streben aller Betheiligten erkennen. Ein Vergleich mit der ersten Auflage be¬
lehrt uns zugleich darüber, mit welcher erfreulichen Kritik die Unternehmer
weniger gelungene Abbildungen durch tadellose zu ersetzen verstanden.

Als ein „Prachtwerk ersten Ranges" kündigt sich selbst an das nun ab¬
geschlossene Werk Germania von Johannes Scherr, „zwei Jahrtausende
deutschen Lebens kulturgeschichtlich geschildert" (W. Spemann, Stuttgart). Daß
der kunstsinnige, immer das Schönste und Beste anstrebende Verleger Alles
erfüllt hat, was sein Prospekt ursprünglich verhieß, soll gern zugestanden werden.
Jedenfalls bietet das Werk weit mehr, als die Germania auf dem Umschlage
versprach, welche bekanntlich in der Tracht einer Diakonissin dargestellt ist,
welche offenbar ungenügende milde Beitrüge ducht. Druck, Papier, Ausstattung
sind wirklich schön, die Bildwerke meist vortrefflich — einige von ihnen, wie
z. B. gerade die Krönung Friedrich's I. von Preußen in der Schlußlieferung,
freilich auch sehr wenig gelungen, aber nicht durch Schuld des Verlegers und
Holzschneiders, sondern durch diejenige der Herren Künstler. Dagegen tritt
auch bei diesem Werke jener Unstern hervor, welcher schon öfter das beste Streben
dieser Verlagshandlung in seinem Erfolg beeinträchtigt hat. Die Hauptarbeit
ist in die unrechte Hand gelegt worden. Wer die Schreibweise und das Wissens-
und Urtheilsmaß einigermaßen kennt, über welche Herr Johannes Scherr ver¬
fügt, hätte dem Verleger vorhersagen können, welchen geringen Werth der Text
haben würde, der diesem Verfasser übertragen war. So ist denn auch das
ganze Werk ein im höchsten Maße unharmonisches Ding geworden. Die besten
künstlerischen, typographischen, xylographischen Leistungen sind — wir finden
keinen andern Ausdruck — verschwendet worden an einen Text, den kein wirk¬
lich unterrichteter Kenner deutscher Kulturgeschichte genießbar oder gar erfreulich
finden wird, und aus dem der nicht Unterrichtete — wenn dieser überhaupt
das theure Werk liest — nichts lernen kann, weil dem Verfasser vor Allem
jene Eigenschaft gebricht, die den Historiker macht, die Objektivität.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141362"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1579"> Unter den Prachtwerken, die uns zur Besprechung eingesandt wurden,<lb/>
erwähnen wir mit Freude die zweite Auflage des namentlich durch seine vor¬<lb/>
züglichen Holzschnitte hervorragenden, von Karl Stieler, Eduard Paulus und<lb/>
Woldemar Kaden herausgegebenen Werkes Italien (Stuttgart, I. Engelhorn),<lb/>
das freilich leider bis zum Feste keinesfalls vollendet sein wird. Uns liegen<lb/>
dermalen nur die ersten Lieferungen vor. Doch lassen diese schon das schöne<lb/>
Streben aller Betheiligten erkennen. Ein Vergleich mit der ersten Auflage be¬<lb/>
lehrt uns zugleich darüber, mit welcher erfreulichen Kritik die Unternehmer<lb/>
weniger gelungene Abbildungen durch tadellose zu ersetzen verstanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1580"> Als ein &#x201E;Prachtwerk ersten Ranges" kündigt sich selbst an das nun ab¬<lb/>
geschlossene Werk Germania von Johannes Scherr, &#x201E;zwei Jahrtausende<lb/>
deutschen Lebens kulturgeschichtlich geschildert" (W. Spemann, Stuttgart). Daß<lb/>
der kunstsinnige, immer das Schönste und Beste anstrebende Verleger Alles<lb/>
erfüllt hat, was sein Prospekt ursprünglich verhieß, soll gern zugestanden werden.<lb/>
Jedenfalls bietet das Werk weit mehr, als die Germania auf dem Umschlage<lb/>
versprach, welche bekanntlich in der Tracht einer Diakonissin dargestellt ist,<lb/>
welche offenbar ungenügende milde Beitrüge ducht. Druck, Papier, Ausstattung<lb/>
sind wirklich schön, die Bildwerke meist vortrefflich &#x2014; einige von ihnen, wie<lb/>
z. B. gerade die Krönung Friedrich's I. von Preußen in der Schlußlieferung,<lb/>
freilich auch sehr wenig gelungen, aber nicht durch Schuld des Verlegers und<lb/>
Holzschneiders, sondern durch diejenige der Herren Künstler. Dagegen tritt<lb/>
auch bei diesem Werke jener Unstern hervor, welcher schon öfter das beste Streben<lb/>
dieser Verlagshandlung in seinem Erfolg beeinträchtigt hat. Die Hauptarbeit<lb/>
ist in die unrechte Hand gelegt worden. Wer die Schreibweise und das Wissens-<lb/>
und Urtheilsmaß einigermaßen kennt, über welche Herr Johannes Scherr ver¬<lb/>
fügt, hätte dem Verleger vorhersagen können, welchen geringen Werth der Text<lb/>
haben würde, der diesem Verfasser übertragen war. So ist denn auch das<lb/>
ganze Werk ein im höchsten Maße unharmonisches Ding geworden. Die besten<lb/>
künstlerischen, typographischen, xylographischen Leistungen sind &#x2014; wir finden<lb/>
keinen andern Ausdruck &#x2014; verschwendet worden an einen Text, den kein wirk¬<lb/>
lich unterrichteter Kenner deutscher Kulturgeschichte genießbar oder gar erfreulich<lb/>
finden wird, und aus dem der nicht Unterrichtete &#x2014; wenn dieser überhaupt<lb/>
das theure Werk liest &#x2014; nichts lernen kann, weil dem Verfasser vor Allem<lb/>
jene Eigenschaft gebricht, die den Historiker macht, die Objektivität.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0483] Literatur. Unter den Prachtwerken, die uns zur Besprechung eingesandt wurden, erwähnen wir mit Freude die zweite Auflage des namentlich durch seine vor¬ züglichen Holzschnitte hervorragenden, von Karl Stieler, Eduard Paulus und Woldemar Kaden herausgegebenen Werkes Italien (Stuttgart, I. Engelhorn), das freilich leider bis zum Feste keinesfalls vollendet sein wird. Uns liegen dermalen nur die ersten Lieferungen vor. Doch lassen diese schon das schöne Streben aller Betheiligten erkennen. Ein Vergleich mit der ersten Auflage be¬ lehrt uns zugleich darüber, mit welcher erfreulichen Kritik die Unternehmer weniger gelungene Abbildungen durch tadellose zu ersetzen verstanden. Als ein „Prachtwerk ersten Ranges" kündigt sich selbst an das nun ab¬ geschlossene Werk Germania von Johannes Scherr, „zwei Jahrtausende deutschen Lebens kulturgeschichtlich geschildert" (W. Spemann, Stuttgart). Daß der kunstsinnige, immer das Schönste und Beste anstrebende Verleger Alles erfüllt hat, was sein Prospekt ursprünglich verhieß, soll gern zugestanden werden. Jedenfalls bietet das Werk weit mehr, als die Germania auf dem Umschlage versprach, welche bekanntlich in der Tracht einer Diakonissin dargestellt ist, welche offenbar ungenügende milde Beitrüge ducht. Druck, Papier, Ausstattung sind wirklich schön, die Bildwerke meist vortrefflich — einige von ihnen, wie z. B. gerade die Krönung Friedrich's I. von Preußen in der Schlußlieferung, freilich auch sehr wenig gelungen, aber nicht durch Schuld des Verlegers und Holzschneiders, sondern durch diejenige der Herren Künstler. Dagegen tritt auch bei diesem Werke jener Unstern hervor, welcher schon öfter das beste Streben dieser Verlagshandlung in seinem Erfolg beeinträchtigt hat. Die Hauptarbeit ist in die unrechte Hand gelegt worden. Wer die Schreibweise und das Wissens- und Urtheilsmaß einigermaßen kennt, über welche Herr Johannes Scherr ver¬ fügt, hätte dem Verleger vorhersagen können, welchen geringen Werth der Text haben würde, der diesem Verfasser übertragen war. So ist denn auch das ganze Werk ein im höchsten Maße unharmonisches Ding geworden. Die besten künstlerischen, typographischen, xylographischen Leistungen sind — wir finden keinen andern Ausdruck — verschwendet worden an einen Text, den kein wirk¬ lich unterrichteter Kenner deutscher Kulturgeschichte genießbar oder gar erfreulich finden wird, und aus dem der nicht Unterrichtete — wenn dieser überhaupt das theure Werk liest — nichts lernen kann, weil dem Verfasser vor Allem jene Eigenschaft gebricht, die den Historiker macht, die Objektivität.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/483
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/483>, abgerufen am 29.04.2024.