Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr haben, als uns die bloße Poesie bieten kann; aber wollen wir nicht
Romantiker werden, so dürfen wir nicht vergessen, daß auch unsere religiösen
Vorstellungen einen Beisatz von Poesie haben, der vom tiefsten Kern zu unter¬
scheiden ist, und den wir Niemandem aufnöthigen können, weil die Anerkennung
bestimmter aesthetischer Anschauungsformen nicht in dem Sinne und Maße, wie
die ethischen Grundlagen der Frömmigkeit, von Jedermann gefordert werden
kann. Aber auch das wird sich aus unseren Erwägungen ergeben haben, daß
wir ohne jedes (wenn auch unbewußte) Gefühl für Poetisches auch unsere
eigene Religion nicht völlig zu verstehen vermögen.


Friedrich Nitzsch.


I. L. Kossmann über den Wiener Kongreß,
Julius Duboc. Von

Schon vor mehr als 40 Jahren (1837) bemerkte Varnhagen, der zuerst
in seinen "Denkwürdigkeiten" einiges auf den in der Ueberschrift genannten
Hannoveraner Justus Erich Bollmann bezügliche Material mittheilte und
namentlich auch Briefe desselben veröffentlichte: "Wir meinen hier einen
Namen, der dem größten Theil unserer Leser und besonders den jüngeren un¬
bekannt klingen wird. Und doch ist er einst laut genug erschollen und hat
seinen Tag erlebt, der ihn für Europa und Amerika zum Gegenstand der auf¬
geregtesten Theilnahme machte." Das Ereigniß, worauf Varnhagen w
den letzten Worten anspielt, ist die durch einen unglaublich kühnen Hand¬
streich durchgeführte Befreiung Lafayette's aus dem Staatsgefängniß von
Olmütz im Jahre 1794, eine That, die der unternehmungslustige Bollmann,
von Thatendrang und selbstvergessener Begeisterung getrieben, im Wesentlichen
allein geplant und selbstverständlich unter den größten Schwierigkeiten, nur
unterstützt von einem jungen Amerikaner, der sich ihm angeschlossen, ausgeführt
hatte. Die That glückte und verunglückte, d. h. die gewaltsame Entführung
des französischen Patrioten aus den Mauern des österreichischen Gefängnisses
gelang; aber genöthigt, sich von seinen Rettern auf der Flucht zu trennen, fiel
Lafayette, des Weges unkundig, feinen Verfolgern wieder in die Hände. Ebenso
mißlang die Flucht des jungen Amerikaners, Namens Huger. Bollmann aber
wurde von den preußischen Behörden wieder an die österreichische Regierung
ausgeliefert und büßte den Heroismus seines Grvßmuths mit sieben Monaten


mehr haben, als uns die bloße Poesie bieten kann; aber wollen wir nicht
Romantiker werden, so dürfen wir nicht vergessen, daß auch unsere religiösen
Vorstellungen einen Beisatz von Poesie haben, der vom tiefsten Kern zu unter¬
scheiden ist, und den wir Niemandem aufnöthigen können, weil die Anerkennung
bestimmter aesthetischer Anschauungsformen nicht in dem Sinne und Maße, wie
die ethischen Grundlagen der Frömmigkeit, von Jedermann gefordert werden
kann. Aber auch das wird sich aus unseren Erwägungen ergeben haben, daß
wir ohne jedes (wenn auch unbewußte) Gefühl für Poetisches auch unsere
eigene Religion nicht völlig zu verstehen vermögen.


Friedrich Nitzsch.


I. L. Kossmann über den Wiener Kongreß,
Julius Duboc. Von

Schon vor mehr als 40 Jahren (1837) bemerkte Varnhagen, der zuerst
in seinen „Denkwürdigkeiten" einiges auf den in der Ueberschrift genannten
Hannoveraner Justus Erich Bollmann bezügliche Material mittheilte und
namentlich auch Briefe desselben veröffentlichte: „Wir meinen hier einen
Namen, der dem größten Theil unserer Leser und besonders den jüngeren un¬
bekannt klingen wird. Und doch ist er einst laut genug erschollen und hat
seinen Tag erlebt, der ihn für Europa und Amerika zum Gegenstand der auf¬
geregtesten Theilnahme machte." Das Ereigniß, worauf Varnhagen w
den letzten Worten anspielt, ist die durch einen unglaublich kühnen Hand¬
streich durchgeführte Befreiung Lafayette's aus dem Staatsgefängniß von
Olmütz im Jahre 1794, eine That, die der unternehmungslustige Bollmann,
von Thatendrang und selbstvergessener Begeisterung getrieben, im Wesentlichen
allein geplant und selbstverständlich unter den größten Schwierigkeiten, nur
unterstützt von einem jungen Amerikaner, der sich ihm angeschlossen, ausgeführt
hatte. Die That glückte und verunglückte, d. h. die gewaltsame Entführung
des französischen Patrioten aus den Mauern des österreichischen Gefängnisses
gelang; aber genöthigt, sich von seinen Rettern auf der Flucht zu trennen, fiel
Lafayette, des Weges unkundig, feinen Verfolgern wieder in die Hände. Ebenso
mißlang die Flucht des jungen Amerikaners, Namens Huger. Bollmann aber
wurde von den preußischen Behörden wieder an die österreichische Regierung
ausgeliefert und büßte den Heroismus seines Grvßmuths mit sieben Monaten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141731"/>
          <p xml:id="ID_936" prev="#ID_935"> mehr haben, als uns die bloße Poesie bieten kann; aber wollen wir nicht<lb/>
Romantiker werden, so dürfen wir nicht vergessen, daß auch unsere religiösen<lb/>
Vorstellungen einen Beisatz von Poesie haben, der vom tiefsten Kern zu unter¬<lb/>
scheiden ist, und den wir Niemandem aufnöthigen können, weil die Anerkennung<lb/>
bestimmter aesthetischer Anschauungsformen nicht in dem Sinne und Maße, wie<lb/>
die ethischen Grundlagen der Frömmigkeit, von Jedermann gefordert werden<lb/>
kann. Aber auch das wird sich aus unseren Erwägungen ergeben haben, daß<lb/>
wir ohne jedes (wenn auch unbewußte) Gefühl für Poetisches auch unsere<lb/>
eigene Religion nicht völlig zu verstehen vermögen.</p><lb/>
          <note type="byline"> Friedrich Nitzsch.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> I. L. Kossmann über den Wiener Kongreß,<lb/><note type="byline"> Julius Duboc.</note> Von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_937" next="#ID_938"> Schon vor mehr als 40 Jahren (1837) bemerkte Varnhagen, der zuerst<lb/>
in seinen &#x201E;Denkwürdigkeiten" einiges auf den in der Ueberschrift genannten<lb/>
Hannoveraner Justus Erich Bollmann bezügliche Material mittheilte und<lb/>
namentlich auch Briefe desselben veröffentlichte: &#x201E;Wir meinen hier einen<lb/>
Namen, der dem größten Theil unserer Leser und besonders den jüngeren un¬<lb/>
bekannt klingen wird. Und doch ist er einst laut genug erschollen und hat<lb/>
seinen Tag erlebt, der ihn für Europa und Amerika zum Gegenstand der auf¬<lb/>
geregtesten Theilnahme machte." Das Ereigniß, worauf Varnhagen w<lb/>
den letzten Worten anspielt, ist die durch einen unglaublich kühnen Hand¬<lb/>
streich durchgeführte Befreiung Lafayette's aus dem Staatsgefängniß von<lb/>
Olmütz im Jahre 1794, eine That, die der unternehmungslustige Bollmann,<lb/>
von Thatendrang und selbstvergessener Begeisterung getrieben, im Wesentlichen<lb/>
allein geplant und selbstverständlich unter den größten Schwierigkeiten, nur<lb/>
unterstützt von einem jungen Amerikaner, der sich ihm angeschlossen, ausgeführt<lb/>
hatte. Die That glückte und verunglückte, d. h. die gewaltsame Entführung<lb/>
des französischen Patrioten aus den Mauern des österreichischen Gefängnisses<lb/>
gelang; aber genöthigt, sich von seinen Rettern auf der Flucht zu trennen, fiel<lb/>
Lafayette, des Weges unkundig, feinen Verfolgern wieder in die Hände. Ebenso<lb/>
mißlang die Flucht des jungen Amerikaners, Namens Huger. Bollmann aber<lb/>
wurde von den preußischen Behörden wieder an die österreichische Regierung<lb/>
ausgeliefert und büßte den Heroismus seines Grvßmuths mit sieben Monaten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] mehr haben, als uns die bloße Poesie bieten kann; aber wollen wir nicht Romantiker werden, so dürfen wir nicht vergessen, daß auch unsere religiösen Vorstellungen einen Beisatz von Poesie haben, der vom tiefsten Kern zu unter¬ scheiden ist, und den wir Niemandem aufnöthigen können, weil die Anerkennung bestimmter aesthetischer Anschauungsformen nicht in dem Sinne und Maße, wie die ethischen Grundlagen der Frömmigkeit, von Jedermann gefordert werden kann. Aber auch das wird sich aus unseren Erwägungen ergeben haben, daß wir ohne jedes (wenn auch unbewußte) Gefühl für Poetisches auch unsere eigene Religion nicht völlig zu verstehen vermögen. Friedrich Nitzsch. I. L. Kossmann über den Wiener Kongreß, Julius Duboc. Von Schon vor mehr als 40 Jahren (1837) bemerkte Varnhagen, der zuerst in seinen „Denkwürdigkeiten" einiges auf den in der Ueberschrift genannten Hannoveraner Justus Erich Bollmann bezügliche Material mittheilte und namentlich auch Briefe desselben veröffentlichte: „Wir meinen hier einen Namen, der dem größten Theil unserer Leser und besonders den jüngeren un¬ bekannt klingen wird. Und doch ist er einst laut genug erschollen und hat seinen Tag erlebt, der ihn für Europa und Amerika zum Gegenstand der auf¬ geregtesten Theilnahme machte." Das Ereigniß, worauf Varnhagen w den letzten Worten anspielt, ist die durch einen unglaublich kühnen Hand¬ streich durchgeführte Befreiung Lafayette's aus dem Staatsgefängniß von Olmütz im Jahre 1794, eine That, die der unternehmungslustige Bollmann, von Thatendrang und selbstvergessener Begeisterung getrieben, im Wesentlichen allein geplant und selbstverständlich unter den größten Schwierigkeiten, nur unterstützt von einem jungen Amerikaner, der sich ihm angeschlossen, ausgeführt hatte. Die That glückte und verunglückte, d. h. die gewaltsame Entführung des französischen Patrioten aus den Mauern des österreichischen Gefängnisses gelang; aber genöthigt, sich von seinen Rettern auf der Flucht zu trennen, fiel Lafayette, des Weges unkundig, feinen Verfolgern wieder in die Hände. Ebenso mißlang die Flucht des jungen Amerikaners, Namens Huger. Bollmann aber wurde von den preußischen Behörden wieder an die österreichische Regierung ausgeliefert und büßte den Heroismus seines Grvßmuths mit sieben Monaten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/320
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/320>, abgerufen am 07.05.2024.