Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ale Strafgewal't parlamentarischer Versammlungen.

Der Gesetzentwurf, die Strafgewalt des Reichstages über seine Mitglieder
betreffend, ist abgelehnt worden, und insofern könnte das Folgende verspätet
erscheinen. Indeß, man beschäftigt sich ja mit der Frage, ob den hervorgetre¬
tenen Uebelständen mit einer Abänderung der Geschäftsordnung gesteuert werden
müsse, und sollte das bejaht werden, so wird man zusehen, wie das zu machen
sei. Was dabei herauskommen wird, wissen wir nicht zu errathen. Vermuth¬
lich nicht viel, und dann könnten die mit Halbheiten nicht beseitigten Gefahren
bedingungsloser Redefreiheit und Öffentlichkeit Veranlassung werden, daß der
unlängst begrabene Gesetzentwurf wieder auflebte -- vielleicht in anderer Ge¬
stalt und vielleicht vor einem anderen Reichstage, in welchem die wohlbegrün¬
dete Befürchtung vor Beirrung des öffentlichen Rechtsbewußtseins die weniger
gerechtfertigte Scheu vor Beeinträchtigung des Einflusses der Volksvertretung
auf die Nation überwiegen könnte.

Inzwischen hat die Presse die Pflicht, unbeirrt durch Deklamationen die
Ansichten über die Sache nach Möglichkeit zu klären, und dies geschieht wohl
am besten, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es mit ihr in anderen parla¬
mentarischen Versammlungen gehalten worden ist und- noch gehalten wird, wo¬
mit ja keineswegs gesagt sein soll, daß wir nachahmen, sondern nnr, daß wir
dem etwaigen Guten, das wir dort finden, uns anpassen sollten. Insofern be¬
grüßen wir eine Schrift Dr. R. Schleiden's: "Die Disciplinar- und
Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mit¬
glieder" (Berlin, I. Springer), die uns in diesen Tagen zuging, mit unge¬
lenker Freude, zumal da sie fast ganz objektiv gehalten ist. Langjähriger
Sammlung entsprungen, enthält sie alles Wissenswerthe und darunter sehr viel
Neues in Bezug auf unsern Gegenstand, und so glauben wir den Lesern d. Bl.
einen Dienst zu erweisen, wenn wir ihnen einen ausführlichen Auszug daraus
mittheilen, vor allem aber sie ihnen zum Selbststudium empfehlen.

In England galt die Redefreiheit von jeher für das wichtigste aller
parlamentarischen Rechte. Kein Abgeordneter darf wegen Aeußerungen, die er


Grenzboten II. 187V. 1
Ale Strafgewal't parlamentarischer Versammlungen.

Der Gesetzentwurf, die Strafgewalt des Reichstages über seine Mitglieder
betreffend, ist abgelehnt worden, und insofern könnte das Folgende verspätet
erscheinen. Indeß, man beschäftigt sich ja mit der Frage, ob den hervorgetre¬
tenen Uebelständen mit einer Abänderung der Geschäftsordnung gesteuert werden
müsse, und sollte das bejaht werden, so wird man zusehen, wie das zu machen
sei. Was dabei herauskommen wird, wissen wir nicht zu errathen. Vermuth¬
lich nicht viel, und dann könnten die mit Halbheiten nicht beseitigten Gefahren
bedingungsloser Redefreiheit und Öffentlichkeit Veranlassung werden, daß der
unlängst begrabene Gesetzentwurf wieder auflebte — vielleicht in anderer Ge¬
stalt und vielleicht vor einem anderen Reichstage, in welchem die wohlbegrün¬
dete Befürchtung vor Beirrung des öffentlichen Rechtsbewußtseins die weniger
gerechtfertigte Scheu vor Beeinträchtigung des Einflusses der Volksvertretung
auf die Nation überwiegen könnte.

Inzwischen hat die Presse die Pflicht, unbeirrt durch Deklamationen die
Ansichten über die Sache nach Möglichkeit zu klären, und dies geschieht wohl
am besten, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es mit ihr in anderen parla¬
mentarischen Versammlungen gehalten worden ist und- noch gehalten wird, wo¬
mit ja keineswegs gesagt sein soll, daß wir nachahmen, sondern nnr, daß wir
dem etwaigen Guten, das wir dort finden, uns anpassen sollten. Insofern be¬
grüßen wir eine Schrift Dr. R. Schleiden's: „Die Disciplinar- und
Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mit¬
glieder" (Berlin, I. Springer), die uns in diesen Tagen zuging, mit unge¬
lenker Freude, zumal da sie fast ganz objektiv gehalten ist. Langjähriger
Sammlung entsprungen, enthält sie alles Wissenswerthe und darunter sehr viel
Neues in Bezug auf unsern Gegenstand, und so glauben wir den Lesern d. Bl.
einen Dienst zu erweisen, wenn wir ihnen einen ausführlichen Auszug daraus
mittheilen, vor allem aber sie ihnen zum Selbststudium empfehlen.

In England galt die Redefreiheit von jeher für das wichtigste aller
parlamentarischen Rechte. Kein Abgeordneter darf wegen Aeußerungen, die er


Grenzboten II. 187V. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141960"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ale Strafgewal't parlamentarischer Versammlungen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2"> Der Gesetzentwurf, die Strafgewalt des Reichstages über seine Mitglieder<lb/>
betreffend, ist abgelehnt worden, und insofern könnte das Folgende verspätet<lb/>
erscheinen. Indeß, man beschäftigt sich ja mit der Frage, ob den hervorgetre¬<lb/>
tenen Uebelständen mit einer Abänderung der Geschäftsordnung gesteuert werden<lb/>
müsse, und sollte das bejaht werden, so wird man zusehen, wie das zu machen<lb/>
sei. Was dabei herauskommen wird, wissen wir nicht zu errathen. Vermuth¬<lb/>
lich nicht viel, und dann könnten die mit Halbheiten nicht beseitigten Gefahren<lb/>
bedingungsloser Redefreiheit und Öffentlichkeit Veranlassung werden, daß der<lb/>
unlängst begrabene Gesetzentwurf wieder auflebte &#x2014; vielleicht in anderer Ge¬<lb/>
stalt und vielleicht vor einem anderen Reichstage, in welchem die wohlbegrün¬<lb/>
dete Befürchtung vor Beirrung des öffentlichen Rechtsbewußtseins die weniger<lb/>
gerechtfertigte Scheu vor Beeinträchtigung des Einflusses der Volksvertretung<lb/>
auf die Nation überwiegen könnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3"> Inzwischen hat die Presse die Pflicht, unbeirrt durch Deklamationen die<lb/>
Ansichten über die Sache nach Möglichkeit zu klären, und dies geschieht wohl<lb/>
am besten, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es mit ihr in anderen parla¬<lb/>
mentarischen Versammlungen gehalten worden ist und- noch gehalten wird, wo¬<lb/>
mit ja keineswegs gesagt sein soll, daß wir nachahmen, sondern nnr, daß wir<lb/>
dem etwaigen Guten, das wir dort finden, uns anpassen sollten. Insofern be¬<lb/>
grüßen wir eine Schrift Dr. R. Schleiden's: &#x201E;Die Disciplinar- und<lb/>
Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mit¬<lb/>
glieder" (Berlin, I. Springer), die uns in diesen Tagen zuging, mit unge¬<lb/>
lenker Freude, zumal da sie fast ganz objektiv gehalten ist. Langjähriger<lb/>
Sammlung entsprungen, enthält sie alles Wissenswerthe und darunter sehr viel<lb/>
Neues in Bezug auf unsern Gegenstand, und so glauben wir den Lesern d. Bl.<lb/>
einen Dienst zu erweisen, wenn wir ihnen einen ausführlichen Auszug daraus<lb/>
mittheilen, vor allem aber sie ihnen zum Selbststudium empfehlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> In England galt die Redefreiheit von jeher für das wichtigste aller<lb/>
parlamentarischen Rechte. Kein Abgeordneter darf wegen Aeußerungen, die er</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 187V. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] Ale Strafgewal't parlamentarischer Versammlungen. Der Gesetzentwurf, die Strafgewalt des Reichstages über seine Mitglieder betreffend, ist abgelehnt worden, und insofern könnte das Folgende verspätet erscheinen. Indeß, man beschäftigt sich ja mit der Frage, ob den hervorgetre¬ tenen Uebelständen mit einer Abänderung der Geschäftsordnung gesteuert werden müsse, und sollte das bejaht werden, so wird man zusehen, wie das zu machen sei. Was dabei herauskommen wird, wissen wir nicht zu errathen. Vermuth¬ lich nicht viel, und dann könnten die mit Halbheiten nicht beseitigten Gefahren bedingungsloser Redefreiheit und Öffentlichkeit Veranlassung werden, daß der unlängst begrabene Gesetzentwurf wieder auflebte — vielleicht in anderer Ge¬ stalt und vielleicht vor einem anderen Reichstage, in welchem die wohlbegrün¬ dete Befürchtung vor Beirrung des öffentlichen Rechtsbewußtseins die weniger gerechtfertigte Scheu vor Beeinträchtigung des Einflusses der Volksvertretung auf die Nation überwiegen könnte. Inzwischen hat die Presse die Pflicht, unbeirrt durch Deklamationen die Ansichten über die Sache nach Möglichkeit zu klären, und dies geschieht wohl am besten, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es mit ihr in anderen parla¬ mentarischen Versammlungen gehalten worden ist und- noch gehalten wird, wo¬ mit ja keineswegs gesagt sein soll, daß wir nachahmen, sondern nnr, daß wir dem etwaigen Guten, das wir dort finden, uns anpassen sollten. Insofern be¬ grüßen wir eine Schrift Dr. R. Schleiden's: „Die Disciplinar- und Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mit¬ glieder" (Berlin, I. Springer), die uns in diesen Tagen zuging, mit unge¬ lenker Freude, zumal da sie fast ganz objektiv gehalten ist. Langjähriger Sammlung entsprungen, enthält sie alles Wissenswerthe und darunter sehr viel Neues in Bezug auf unsern Gegenstand, und so glauben wir den Lesern d. Bl. einen Dienst zu erweisen, wenn wir ihnen einen ausführlichen Auszug daraus mittheilen, vor allem aber sie ihnen zum Selbststudium empfehlen. In England galt die Redefreiheit von jeher für das wichtigste aller parlamentarischen Rechte. Kein Abgeordneter darf wegen Aeußerungen, die er Grenzboten II. 187V. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/5
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/5>, abgerufen am 01.05.2024.