Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

rief ein junger Krieger, "ich möchte wohl einmal weißes kosten, und ich werde
das eure essen." Ein Anderer stürzte wie ein Wahnsinniger in die Hütte, in
welche die Missionäre sich halb verhungert und halb erfroren eingedrängt hatten,
spannte den Bogen und zielte mit dem Pfeile auf Chaumonot. "Ich sah ihn
fest an," schreibt der tapfere Pater, "und empfahl mich mit vollem Vertrauen
dem heiligen Michael. Ohne Zweifel rettete uns dieser große Erzengel; denn
fast augenblicklich legte sich die Wuth des Kriegers, und unsre übrigen Feinde
horchten auf die Erklärung, die wir ihnen über unser Erscheinen in ihrem
Lande gaben."

Aber auch diese Mission trug nur die bitteren Früchte der Enttäuschung.
Die Jesuiten hatten bei diesen Wanderungen alles und mehr ausgehalten, als
gewöhnliche Menschen zu ertragen vermögen. Nur durch ein Wunder waren
sie dem Tode entgangen, und zwar war er ihnen nicht einmal, sondern häufig
nahegetreten. Ihr Eifer aber ließ nicht nach, ihre Zuversicht auf den endlichen
Sieg über die Hölle wankte nicht, Eine tiefe, durch nichts zu unterdrückende
Inbrunst drängte sie zu neuen und gefahrvolleren Wagnissen. Die hehren
Wesen von menschlicher Gestalt, aber göttlicher Kraft, die ihnen die Grundzüge
der christlichen Wahrheiten verkörperten und dramatisirten, die Heiligen, die
Engel, die Himmelskönigin Maria umschwebten sie bei ihren Mühen und Ge¬
fahren und zeigten ihren entzückten Blicken die Glorienscheine und die Kronen
der ewigen Seligkeit, und darüber vergaßen sie alle Mühen und Leiden, den
Tomahawk und den Marterpfahl der rothhäutigen Satansdiener, um ihre heroische
Sehnsucht nach neuen Seeleneroberungen einem weiteren Schauplatz und Arbeits¬
felde zuzuwenden. Schon sahen sie im Geiste den Tag nahen, wo ihnen das
Krenz in die bluttriefenden Städte der Irokesen zu tragen vergönnt sein würde.

Wie wir sehen werden, trat das Gegentheil ihrer Hoffnungen ein. Die
Irokesen kamen mit Heeresmacht zu ihnen, erstürmten ihre Städte und erwürgten
die von ihnen gesammelte christliche Heerde bis auf einen kleinen Rest, der
dann bis auf ein noch kleineres Häuflein fern von der Heimat durch Hunger
u ^ ^. nd Seuchen verdarb.




Literatur.

Der Wille, die Lebensgrundmacht. Von Robert Schcllwien. Erster
Theil. Der Wille, die Quelle des Bewußtseins. Berlin, Vcrlcig von G. W. F.
Müller, 1879.

Robert Schellwien ist den Freunden spekulativer Philosophie längst als
ein geistvoller und gewandter Kämpfer gegen die negativen Mächte der Zeit>


rief ein junger Krieger, „ich möchte wohl einmal weißes kosten, und ich werde
das eure essen." Ein Anderer stürzte wie ein Wahnsinniger in die Hütte, in
welche die Missionäre sich halb verhungert und halb erfroren eingedrängt hatten,
spannte den Bogen und zielte mit dem Pfeile auf Chaumonot. „Ich sah ihn
fest an," schreibt der tapfere Pater, „und empfahl mich mit vollem Vertrauen
dem heiligen Michael. Ohne Zweifel rettete uns dieser große Erzengel; denn
fast augenblicklich legte sich die Wuth des Kriegers, und unsre übrigen Feinde
horchten auf die Erklärung, die wir ihnen über unser Erscheinen in ihrem
Lande gaben."

Aber auch diese Mission trug nur die bitteren Früchte der Enttäuschung.
Die Jesuiten hatten bei diesen Wanderungen alles und mehr ausgehalten, als
gewöhnliche Menschen zu ertragen vermögen. Nur durch ein Wunder waren
sie dem Tode entgangen, und zwar war er ihnen nicht einmal, sondern häufig
nahegetreten. Ihr Eifer aber ließ nicht nach, ihre Zuversicht auf den endlichen
Sieg über die Hölle wankte nicht, Eine tiefe, durch nichts zu unterdrückende
Inbrunst drängte sie zu neuen und gefahrvolleren Wagnissen. Die hehren
Wesen von menschlicher Gestalt, aber göttlicher Kraft, die ihnen die Grundzüge
der christlichen Wahrheiten verkörperten und dramatisirten, die Heiligen, die
Engel, die Himmelskönigin Maria umschwebten sie bei ihren Mühen und Ge¬
fahren und zeigten ihren entzückten Blicken die Glorienscheine und die Kronen
der ewigen Seligkeit, und darüber vergaßen sie alle Mühen und Leiden, den
Tomahawk und den Marterpfahl der rothhäutigen Satansdiener, um ihre heroische
Sehnsucht nach neuen Seeleneroberungen einem weiteren Schauplatz und Arbeits¬
felde zuzuwenden. Schon sahen sie im Geiste den Tag nahen, wo ihnen das
Krenz in die bluttriefenden Städte der Irokesen zu tragen vergönnt sein würde.

Wie wir sehen werden, trat das Gegentheil ihrer Hoffnungen ein. Die
Irokesen kamen mit Heeresmacht zu ihnen, erstürmten ihre Städte und erwürgten
die von ihnen gesammelte christliche Heerde bis auf einen kleinen Rest, der
dann bis auf ein noch kleineres Häuflein fern von der Heimat durch Hunger
u ^ ^. nd Seuchen verdarb.




Literatur.

Der Wille, die Lebensgrundmacht. Von Robert Schcllwien. Erster
Theil. Der Wille, die Quelle des Bewußtseins. Berlin, Vcrlcig von G. W. F.
Müller, 1879.

Robert Schellwien ist den Freunden spekulativer Philosophie längst als
ein geistvoller und gewandter Kämpfer gegen die negativen Mächte der Zeit>


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142885"/>
          <p xml:id="ID_1130" prev="#ID_1129"> rief ein junger Krieger, &#x201E;ich möchte wohl einmal weißes kosten, und ich werde<lb/>
das eure essen." Ein Anderer stürzte wie ein Wahnsinniger in die Hütte, in<lb/>
welche die Missionäre sich halb verhungert und halb erfroren eingedrängt hatten,<lb/>
spannte den Bogen und zielte mit dem Pfeile auf Chaumonot. &#x201E;Ich sah ihn<lb/>
fest an," schreibt der tapfere Pater, &#x201E;und empfahl mich mit vollem Vertrauen<lb/>
dem heiligen Michael. Ohne Zweifel rettete uns dieser große Erzengel; denn<lb/>
fast augenblicklich legte sich die Wuth des Kriegers, und unsre übrigen Feinde<lb/>
horchten auf die Erklärung, die wir ihnen über unser Erscheinen in ihrem<lb/>
Lande gaben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1131"> Aber auch diese Mission trug nur die bitteren Früchte der Enttäuschung.<lb/>
Die Jesuiten hatten bei diesen Wanderungen alles und mehr ausgehalten, als<lb/>
gewöhnliche Menschen zu ertragen vermögen. Nur durch ein Wunder waren<lb/>
sie dem Tode entgangen, und zwar war er ihnen nicht einmal, sondern häufig<lb/>
nahegetreten. Ihr Eifer aber ließ nicht nach, ihre Zuversicht auf den endlichen<lb/>
Sieg über die Hölle wankte nicht, Eine tiefe, durch nichts zu unterdrückende<lb/>
Inbrunst drängte sie zu neuen und gefahrvolleren Wagnissen. Die hehren<lb/>
Wesen von menschlicher Gestalt, aber göttlicher Kraft, die ihnen die Grundzüge<lb/>
der christlichen Wahrheiten verkörperten und dramatisirten, die Heiligen, die<lb/>
Engel, die Himmelskönigin Maria umschwebten sie bei ihren Mühen und Ge¬<lb/>
fahren und zeigten ihren entzückten Blicken die Glorienscheine und die Kronen<lb/>
der ewigen Seligkeit, und darüber vergaßen sie alle Mühen und Leiden, den<lb/>
Tomahawk und den Marterpfahl der rothhäutigen Satansdiener, um ihre heroische<lb/>
Sehnsucht nach neuen Seeleneroberungen einem weiteren Schauplatz und Arbeits¬<lb/>
felde zuzuwenden. Schon sahen sie im Geiste den Tag nahen, wo ihnen das<lb/>
Krenz in die bluttriefenden Städte der Irokesen zu tragen vergönnt sein würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1132"> Wie wir sehen werden, trat das Gegentheil ihrer Hoffnungen ein. Die<lb/>
Irokesen kamen mit Heeresmacht zu ihnen, erstürmten ihre Städte und erwürgten<lb/>
die von ihnen gesammelte christliche Heerde bis auf einen kleinen Rest, der<lb/>
dann bis auf ein noch kleineres Häuflein fern von der Heimat durch Hunger<lb/>
u<note type="byline"> ^ ^.</note> nd Seuchen verdarb. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1133"> Der Wille, die Lebensgrundmacht. Von Robert Schcllwien. Erster<lb/>
Theil.  Der Wille, die Quelle des Bewußtseins.  Berlin, Vcrlcig von G. W. F.<lb/>
Müller, 1879.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> Robert Schellwien ist den Freunden spekulativer Philosophie längst als<lb/>
ein geistvoller und gewandter Kämpfer gegen die negativen Mächte der Zeit&gt;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] rief ein junger Krieger, „ich möchte wohl einmal weißes kosten, und ich werde das eure essen." Ein Anderer stürzte wie ein Wahnsinniger in die Hütte, in welche die Missionäre sich halb verhungert und halb erfroren eingedrängt hatten, spannte den Bogen und zielte mit dem Pfeile auf Chaumonot. „Ich sah ihn fest an," schreibt der tapfere Pater, „und empfahl mich mit vollem Vertrauen dem heiligen Michael. Ohne Zweifel rettete uns dieser große Erzengel; denn fast augenblicklich legte sich die Wuth des Kriegers, und unsre übrigen Feinde horchten auf die Erklärung, die wir ihnen über unser Erscheinen in ihrem Lande gaben." Aber auch diese Mission trug nur die bitteren Früchte der Enttäuschung. Die Jesuiten hatten bei diesen Wanderungen alles und mehr ausgehalten, als gewöhnliche Menschen zu ertragen vermögen. Nur durch ein Wunder waren sie dem Tode entgangen, und zwar war er ihnen nicht einmal, sondern häufig nahegetreten. Ihr Eifer aber ließ nicht nach, ihre Zuversicht auf den endlichen Sieg über die Hölle wankte nicht, Eine tiefe, durch nichts zu unterdrückende Inbrunst drängte sie zu neuen und gefahrvolleren Wagnissen. Die hehren Wesen von menschlicher Gestalt, aber göttlicher Kraft, die ihnen die Grundzüge der christlichen Wahrheiten verkörperten und dramatisirten, die Heiligen, die Engel, die Himmelskönigin Maria umschwebten sie bei ihren Mühen und Ge¬ fahren und zeigten ihren entzückten Blicken die Glorienscheine und die Kronen der ewigen Seligkeit, und darüber vergaßen sie alle Mühen und Leiden, den Tomahawk und den Marterpfahl der rothhäutigen Satansdiener, um ihre heroische Sehnsucht nach neuen Seeleneroberungen einem weiteren Schauplatz und Arbeits¬ felde zuzuwenden. Schon sahen sie im Geiste den Tag nahen, wo ihnen das Krenz in die bluttriefenden Städte der Irokesen zu tragen vergönnt sein würde. Wie wir sehen werden, trat das Gegentheil ihrer Hoffnungen ein. Die Irokesen kamen mit Heeresmacht zu ihnen, erstürmten ihre Städte und erwürgten die von ihnen gesammelte christliche Heerde bis auf einen kleinen Rest, der dann bis auf ein noch kleineres Häuflein fern von der Heimat durch Hunger u ^ ^. nd Seuchen verdarb. Literatur. Der Wille, die Lebensgrundmacht. Von Robert Schcllwien. Erster Theil. Der Wille, die Quelle des Bewußtseins. Berlin, Vcrlcig von G. W. F. Müller, 1879. Robert Schellwien ist den Freunden spekulativer Philosophie längst als ein geistvoller und gewandter Kämpfer gegen die negativen Mächte der Zeit>

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/388>, abgerufen am 03.05.2024.