Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Sammet, Eisenwaaren, Feuergewehre und Schießpulver, Waaren, die größtenteils
durch Vermittelung albanesischer Kaufleute, welche mit Häusern in Trieft und
auf der Insel Malta in Verbindung stehen, aus England und Oesterreich be¬
zogen werden. Der Wein des Landes ist von verschiedener Qualität. Der
welcher bei Prisrend und Jpek gewonnen wird, verdient Lob, und auch der,
den man in guten Lagen am Skutari-See baut, würde den Anforderungen an
einen achtbaren Traubensaft entsprechen, wenn die Leute dort Keller besüßen.
Ausgeführt wird davon nichts. Die Muslime betrachten, da ihnen das Wein¬
trinken vom Koran untersagt ist, die Trauben nur als Ost, und sie haben die
eigenthümliche Gewohnheit, sie einzusalzen, indem sie glauben, daß sie sich dann
besser halten, eine Sitte, die neben den in weiten Theilen Griechenlands herrschen¬
den ruchlosen Brauch gehört, den Landwein der Haltbarkeit wegen mit Fichten¬
pech zu versetzen.

So will denn weder die Ausfuhr noch die Einfuhr Albaniens gegenwärtig
viel besagen, und, wie gesegnet auch das Land ist, es werden sich diese Zustände,
so lange der Halbmond über dem Lande steht, nicht ändern. Unter der Herrschaft
der Pforte und ihrer elenden Beamten stockt und verkommt das Leben des
reichsten Landes, und so wäre sehr zu wünschen, daß auch hier bald eine
Aenderung einträte, daß die Albanesen sich selbst überlassen würden, und daß
unter der Anleitung von fremden Gewerbtreibenden und Kaufleuten das Volk
inne würde, was für Schätze sein Boden birgt, und allmählich lernte , sie zu
heben und zu verwerthen.




Die Gartenphilosophen.
v C. Lang. on

Es war im Sommer des Jahres 26 v. Chr. Heiß lag die Sonne über
der ewigen Stadt, und römische Sommerfrischler belebte" allerwärts das be¬
nachbarte albanische und sabinische Gebirgsland. Am westlichen AbHange des
letzteren, in der Nähe des "kühlen" Präneste, besaß der Liederdichter Tibull ein
ausgedehntes Land- und Waldgut. Eines Nachmittags wandelte er, voll der
trüben Gedanken, die ihn seit einiger Zeit beherrschten, und von sentimentalein
Weltschmerz gepeinigt, einsam durch den väterlichen Forst. Plcmia oder, wie
er sie mit dem Beinamen der Diana bezeichnete, Della erwiederte noch immer


Grenzboten III. 1830. 2

Sammet, Eisenwaaren, Feuergewehre und Schießpulver, Waaren, die größtenteils
durch Vermittelung albanesischer Kaufleute, welche mit Häusern in Trieft und
auf der Insel Malta in Verbindung stehen, aus England und Oesterreich be¬
zogen werden. Der Wein des Landes ist von verschiedener Qualität. Der
welcher bei Prisrend und Jpek gewonnen wird, verdient Lob, und auch der,
den man in guten Lagen am Skutari-See baut, würde den Anforderungen an
einen achtbaren Traubensaft entsprechen, wenn die Leute dort Keller besüßen.
Ausgeführt wird davon nichts. Die Muslime betrachten, da ihnen das Wein¬
trinken vom Koran untersagt ist, die Trauben nur als Ost, und sie haben die
eigenthümliche Gewohnheit, sie einzusalzen, indem sie glauben, daß sie sich dann
besser halten, eine Sitte, die neben den in weiten Theilen Griechenlands herrschen¬
den ruchlosen Brauch gehört, den Landwein der Haltbarkeit wegen mit Fichten¬
pech zu versetzen.

So will denn weder die Ausfuhr noch die Einfuhr Albaniens gegenwärtig
viel besagen, und, wie gesegnet auch das Land ist, es werden sich diese Zustände,
so lange der Halbmond über dem Lande steht, nicht ändern. Unter der Herrschaft
der Pforte und ihrer elenden Beamten stockt und verkommt das Leben des
reichsten Landes, und so wäre sehr zu wünschen, daß auch hier bald eine
Aenderung einträte, daß die Albanesen sich selbst überlassen würden, und daß
unter der Anleitung von fremden Gewerbtreibenden und Kaufleuten das Volk
inne würde, was für Schätze sein Boden birgt, und allmählich lernte , sie zu
heben und zu verwerthen.




Die Gartenphilosophen.
v C. Lang. on

Es war im Sommer des Jahres 26 v. Chr. Heiß lag die Sonne über
der ewigen Stadt, und römische Sommerfrischler belebte» allerwärts das be¬
nachbarte albanische und sabinische Gebirgsland. Am westlichen AbHange des
letzteren, in der Nähe des „kühlen" Präneste, besaß der Liederdichter Tibull ein
ausgedehntes Land- und Waldgut. Eines Nachmittags wandelte er, voll der
trüben Gedanken, die ihn seit einiger Zeit beherrschten, und von sentimentalein
Weltschmerz gepeinigt, einsam durch den väterlichen Forst. Plcmia oder, wie
er sie mit dem Beinamen der Diana bezeichnete, Della erwiederte noch immer


Grenzboten III. 1830. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147104"/>
          <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> Sammet, Eisenwaaren, Feuergewehre und Schießpulver, Waaren, die größtenteils<lb/>
durch Vermittelung albanesischer Kaufleute, welche mit Häusern in Trieft und<lb/>
auf der Insel Malta in Verbindung stehen, aus England und Oesterreich be¬<lb/>
zogen werden. Der Wein des Landes ist von verschiedener Qualität. Der<lb/>
welcher bei Prisrend und Jpek gewonnen wird, verdient Lob, und auch der,<lb/>
den man in guten Lagen am Skutari-See baut, würde den Anforderungen an<lb/>
einen achtbaren Traubensaft entsprechen, wenn die Leute dort Keller besüßen.<lb/>
Ausgeführt wird davon nichts. Die Muslime betrachten, da ihnen das Wein¬<lb/>
trinken vom Koran untersagt ist, die Trauben nur als Ost, und sie haben die<lb/>
eigenthümliche Gewohnheit, sie einzusalzen, indem sie glauben, daß sie sich dann<lb/>
besser halten, eine Sitte, die neben den in weiten Theilen Griechenlands herrschen¬<lb/>
den ruchlosen Brauch gehört, den Landwein der Haltbarkeit wegen mit Fichten¬<lb/>
pech zu versetzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_32"> So will denn weder die Ausfuhr noch die Einfuhr Albaniens gegenwärtig<lb/>
viel besagen, und, wie gesegnet auch das Land ist, es werden sich diese Zustände,<lb/>
so lange der Halbmond über dem Lande steht, nicht ändern. Unter der Herrschaft<lb/>
der Pforte und ihrer elenden Beamten stockt und verkommt das Leben des<lb/>
reichsten Landes, und so wäre sehr zu wünschen, daß auch hier bald eine<lb/>
Aenderung einträte, daß die Albanesen sich selbst überlassen würden, und daß<lb/>
unter der Anleitung von fremden Gewerbtreibenden und Kaufleuten das Volk<lb/>
inne würde, was für Schätze sein Boden birgt, und allmählich lernte , sie zu<lb/>
heben und zu verwerthen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Gartenphilosophen.<lb/>
v<note type="byline"> C. Lang.</note> on </head><lb/>
          <p xml:id="ID_33" next="#ID_34"> Es war im Sommer des Jahres 26 v. Chr. Heiß lag die Sonne über<lb/>
der ewigen Stadt, und römische Sommerfrischler belebte» allerwärts das be¬<lb/>
nachbarte albanische und sabinische Gebirgsland. Am westlichen AbHange des<lb/>
letzteren, in der Nähe des &#x201E;kühlen" Präneste, besaß der Liederdichter Tibull ein<lb/>
ausgedehntes Land- und Waldgut. Eines Nachmittags wandelte er, voll der<lb/>
trüben Gedanken, die ihn seit einiger Zeit beherrschten, und von sentimentalein<lb/>
Weltschmerz gepeinigt, einsam durch den väterlichen Forst. Plcmia oder, wie<lb/>
er sie mit dem Beinamen der Diana bezeichnete, Della erwiederte noch immer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1830. 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Sammet, Eisenwaaren, Feuergewehre und Schießpulver, Waaren, die größtenteils durch Vermittelung albanesischer Kaufleute, welche mit Häusern in Trieft und auf der Insel Malta in Verbindung stehen, aus England und Oesterreich be¬ zogen werden. Der Wein des Landes ist von verschiedener Qualität. Der welcher bei Prisrend und Jpek gewonnen wird, verdient Lob, und auch der, den man in guten Lagen am Skutari-See baut, würde den Anforderungen an einen achtbaren Traubensaft entsprechen, wenn die Leute dort Keller besüßen. Ausgeführt wird davon nichts. Die Muslime betrachten, da ihnen das Wein¬ trinken vom Koran untersagt ist, die Trauben nur als Ost, und sie haben die eigenthümliche Gewohnheit, sie einzusalzen, indem sie glauben, daß sie sich dann besser halten, eine Sitte, die neben den in weiten Theilen Griechenlands herrschen¬ den ruchlosen Brauch gehört, den Landwein der Haltbarkeit wegen mit Fichten¬ pech zu versetzen. So will denn weder die Ausfuhr noch die Einfuhr Albaniens gegenwärtig viel besagen, und, wie gesegnet auch das Land ist, es werden sich diese Zustände, so lange der Halbmond über dem Lande steht, nicht ändern. Unter der Herrschaft der Pforte und ihrer elenden Beamten stockt und verkommt das Leben des reichsten Landes, und so wäre sehr zu wünschen, daß auch hier bald eine Aenderung einträte, daß die Albanesen sich selbst überlassen würden, und daß unter der Anleitung von fremden Gewerbtreibenden und Kaufleuten das Volk inne würde, was für Schätze sein Boden birgt, und allmählich lernte , sie zu heben und zu verwerthen. Die Gartenphilosophen. v C. Lang. on Es war im Sommer des Jahres 26 v. Chr. Heiß lag die Sonne über der ewigen Stadt, und römische Sommerfrischler belebte» allerwärts das be¬ nachbarte albanische und sabinische Gebirgsland. Am westlichen AbHange des letzteren, in der Nähe des „kühlen" Präneste, besaß der Liederdichter Tibull ein ausgedehntes Land- und Waldgut. Eines Nachmittags wandelte er, voll der trüben Gedanken, die ihn seit einiger Zeit beherrschten, und von sentimentalein Weltschmerz gepeinigt, einsam durch den väterlichen Forst. Plcmia oder, wie er sie mit dem Beinamen der Diana bezeichnete, Della erwiederte noch immer Grenzboten III. 1830. 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/17
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/17>, abgerufen am 30.04.2024.