Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
(Lhr. Gottfried Körner und I. G. Göschen.
von Adolf Stern.

Ä^IZmeer der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen deutschen Ver¬
lagsbuchhandlungen, die mit der eifrig durchforschten und bei¬
nahe bis zur letzten Einzelheit erläuterten Geschichte unsrer classi¬
schen Literaturepoche eng und vielfach verknüpft erscheinen, ragt
bekanntermaßen auch die Firma I. G. Göschen in Leipzig her¬
vor. Goethe, Schiller und Wieland, von minder erlauchten Namen zu schweigen,
haben mit dem jugendlich aufstrebenden Verleger Verbindungen angeknüpft, die
Firma Göschen veranstaltete die erste rechtmäßige Sammlung der Goethischen
Schriften, druckte die große Gesammtausgabe der Werke Wielands, verlegte
Schillers "Don Carlos", den "Geisterseher" und die "Thalia" und rief durch ihren
"Historischen Calender für Damen" Schillers "Geschichte des dreißigjährigen Krieges"
ins Leben. In der anschwellenden Literatur über unsere Klassiker taucht der Name
Göschen demgemäß oft genug auf, und zwei besondere Abhandlungen "Zur Er¬
innerung an Georg Joachim Göschen" von Eh. G. Lorenz (im Jahresbericht
der K. Sächsischen Landesschule zu Grimma von 1861) und "Wieland und
Georg Joachim Göschen" von Karl Buchner (Beiträge zur Geschichte des deut¬
schen Buchhandels. Drittes Heft. Stuttgart, Göschen, 1874) haben die Gestalt
des interessanten Buchhändlers dem literarischen Publicum vertraut gemacht.

Seit der Veröffentlichung des Schiller-Körnerschen Briefwechsels war es
nun auch kein Geheimniß, daß Göschen, als er um dieselbe Zeit, wo Schiller
von Mannheim nach Leipzig und Dresden übersiedelte, sein Verlagsgeschäft er¬
richtete, einen Gesellschafter zu eben dieser Buchhandlung an Schillers und seinem
gemeinschaftlichen Freunde, dem Dr. ^ur. Christian Gottfried Körner gewonnen
hatte. Die Geschichte dieser eigenthümlichen Verbindung, die unsers Wissens
noch nirgends im Zusammenhang erzählt worden ist, enthält natürlich manche
Züge zur Biographie der beiden in ihrer Weise hochbedeutenden Gesellschafter,
daneben aber auch eine Reihe von Einzelheiten zur Charakteristik der Sturm¬
und Drangperiode. Die Hauptquelle für die Kenntniß der Körner-Göschenschen
"Societät" und ihrer Schicksale bilden die in der Dresdner K. Bibliothek be¬
findlichen, nur zum kleinsten Theile literarisch benutzten Originalbriefe Dr. Körners
an seinen Leipziger Socius; einzelne Punkte werden durch längst gedruckte Mit¬
theilungen und Briefe erhellt.


(Lhr. Gottfried Körner und I. G. Göschen.
von Adolf Stern.

Ä^IZmeer der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen deutschen Ver¬
lagsbuchhandlungen, die mit der eifrig durchforschten und bei¬
nahe bis zur letzten Einzelheit erläuterten Geschichte unsrer classi¬
schen Literaturepoche eng und vielfach verknüpft erscheinen, ragt
bekanntermaßen auch die Firma I. G. Göschen in Leipzig her¬
vor. Goethe, Schiller und Wieland, von minder erlauchten Namen zu schweigen,
haben mit dem jugendlich aufstrebenden Verleger Verbindungen angeknüpft, die
Firma Göschen veranstaltete die erste rechtmäßige Sammlung der Goethischen
Schriften, druckte die große Gesammtausgabe der Werke Wielands, verlegte
Schillers „Don Carlos", den „Geisterseher" und die „Thalia" und rief durch ihren
„Historischen Calender für Damen" Schillers „Geschichte des dreißigjährigen Krieges"
ins Leben. In der anschwellenden Literatur über unsere Klassiker taucht der Name
Göschen demgemäß oft genug auf, und zwei besondere Abhandlungen „Zur Er¬
innerung an Georg Joachim Göschen" von Eh. G. Lorenz (im Jahresbericht
der K. Sächsischen Landesschule zu Grimma von 1861) und „Wieland und
Georg Joachim Göschen" von Karl Buchner (Beiträge zur Geschichte des deut¬
schen Buchhandels. Drittes Heft. Stuttgart, Göschen, 1874) haben die Gestalt
des interessanten Buchhändlers dem literarischen Publicum vertraut gemacht.

Seit der Veröffentlichung des Schiller-Körnerschen Briefwechsels war es
nun auch kein Geheimniß, daß Göschen, als er um dieselbe Zeit, wo Schiller
von Mannheim nach Leipzig und Dresden übersiedelte, sein Verlagsgeschäft er¬
richtete, einen Gesellschafter zu eben dieser Buchhandlung an Schillers und seinem
gemeinschaftlichen Freunde, dem Dr. ^ur. Christian Gottfried Körner gewonnen
hatte. Die Geschichte dieser eigenthümlichen Verbindung, die unsers Wissens
noch nirgends im Zusammenhang erzählt worden ist, enthält natürlich manche
Züge zur Biographie der beiden in ihrer Weise hochbedeutenden Gesellschafter,
daneben aber auch eine Reihe von Einzelheiten zur Charakteristik der Sturm¬
und Drangperiode. Die Hauptquelle für die Kenntniß der Körner-Göschenschen
„Societät" und ihrer Schicksale bilden die in der Dresdner K. Bibliothek be¬
findlichen, nur zum kleinsten Theile literarisch benutzten Originalbriefe Dr. Körners
an seinen Leipziger Socius; einzelne Punkte werden durch längst gedruckte Mit¬
theilungen und Briefe erhellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149110"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> (Lhr. Gottfried Körner und I. G. Göschen.<lb/><note type="byline"> von Adolf Stern.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_322"> Ä^IZmeer der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen deutschen Ver¬<lb/>
lagsbuchhandlungen, die mit der eifrig durchforschten und bei¬<lb/>
nahe bis zur letzten Einzelheit erläuterten Geschichte unsrer classi¬<lb/>
schen Literaturepoche eng und vielfach verknüpft erscheinen, ragt<lb/>
bekanntermaßen auch die Firma I. G. Göschen in Leipzig her¬<lb/>
vor. Goethe, Schiller und Wieland, von minder erlauchten Namen zu schweigen,<lb/>
haben mit dem jugendlich aufstrebenden Verleger Verbindungen angeknüpft, die<lb/>
Firma Göschen veranstaltete die erste rechtmäßige Sammlung der Goethischen<lb/>
Schriften, druckte die große Gesammtausgabe der Werke Wielands, verlegte<lb/>
Schillers &#x201E;Don Carlos", den &#x201E;Geisterseher" und die &#x201E;Thalia" und rief durch ihren<lb/>
&#x201E;Historischen Calender für Damen" Schillers &#x201E;Geschichte des dreißigjährigen Krieges"<lb/>
ins Leben. In der anschwellenden Literatur über unsere Klassiker taucht der Name<lb/>
Göschen demgemäß oft genug auf, und zwei besondere Abhandlungen &#x201E;Zur Er¬<lb/>
innerung an Georg Joachim Göschen" von Eh. G. Lorenz (im Jahresbericht<lb/>
der K. Sächsischen Landesschule zu Grimma von 1861) und &#x201E;Wieland und<lb/>
Georg Joachim Göschen" von Karl Buchner (Beiträge zur Geschichte des deut¬<lb/>
schen Buchhandels. Drittes Heft. Stuttgart, Göschen, 1874) haben die Gestalt<lb/>
des interessanten Buchhändlers dem literarischen Publicum vertraut gemacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_323"> Seit der Veröffentlichung des Schiller-Körnerschen Briefwechsels war es<lb/>
nun auch kein Geheimniß, daß Göschen, als er um dieselbe Zeit, wo Schiller<lb/>
von Mannheim nach Leipzig und Dresden übersiedelte, sein Verlagsgeschäft er¬<lb/>
richtete, einen Gesellschafter zu eben dieser Buchhandlung an Schillers und seinem<lb/>
gemeinschaftlichen Freunde, dem Dr. ^ur. Christian Gottfried Körner gewonnen<lb/>
hatte. Die Geschichte dieser eigenthümlichen Verbindung, die unsers Wissens<lb/>
noch nirgends im Zusammenhang erzählt worden ist, enthält natürlich manche<lb/>
Züge zur Biographie der beiden in ihrer Weise hochbedeutenden Gesellschafter,<lb/>
daneben aber auch eine Reihe von Einzelheiten zur Charakteristik der Sturm¬<lb/>
und Drangperiode. Die Hauptquelle für die Kenntniß der Körner-Göschenschen<lb/>
&#x201E;Societät" und ihrer Schicksale bilden die in der Dresdner K. Bibliothek be¬<lb/>
findlichen, nur zum kleinsten Theile literarisch benutzten Originalbriefe Dr. Körners<lb/>
an seinen Leipziger Socius; einzelne Punkte werden durch längst gedruckte Mit¬<lb/>
theilungen und Briefe erhellt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] (Lhr. Gottfried Körner und I. G. Göschen. von Adolf Stern. Ä^IZmeer der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen deutschen Ver¬ lagsbuchhandlungen, die mit der eifrig durchforschten und bei¬ nahe bis zur letzten Einzelheit erläuterten Geschichte unsrer classi¬ schen Literaturepoche eng und vielfach verknüpft erscheinen, ragt bekanntermaßen auch die Firma I. G. Göschen in Leipzig her¬ vor. Goethe, Schiller und Wieland, von minder erlauchten Namen zu schweigen, haben mit dem jugendlich aufstrebenden Verleger Verbindungen angeknüpft, die Firma Göschen veranstaltete die erste rechtmäßige Sammlung der Goethischen Schriften, druckte die große Gesammtausgabe der Werke Wielands, verlegte Schillers „Don Carlos", den „Geisterseher" und die „Thalia" und rief durch ihren „Historischen Calender für Damen" Schillers „Geschichte des dreißigjährigen Krieges" ins Leben. In der anschwellenden Literatur über unsere Klassiker taucht der Name Göschen demgemäß oft genug auf, und zwei besondere Abhandlungen „Zur Er¬ innerung an Georg Joachim Göschen" von Eh. G. Lorenz (im Jahresbericht der K. Sächsischen Landesschule zu Grimma von 1861) und „Wieland und Georg Joachim Göschen" von Karl Buchner (Beiträge zur Geschichte des deut¬ schen Buchhandels. Drittes Heft. Stuttgart, Göschen, 1874) haben die Gestalt des interessanten Buchhändlers dem literarischen Publicum vertraut gemacht. Seit der Veröffentlichung des Schiller-Körnerschen Briefwechsels war es nun auch kein Geheimniß, daß Göschen, als er um dieselbe Zeit, wo Schiller von Mannheim nach Leipzig und Dresden übersiedelte, sein Verlagsgeschäft er¬ richtete, einen Gesellschafter zu eben dieser Buchhandlung an Schillers und seinem gemeinschaftlichen Freunde, dem Dr. ^ur. Christian Gottfried Körner gewonnen hatte. Die Geschichte dieser eigenthümlichen Verbindung, die unsers Wissens noch nirgends im Zusammenhang erzählt worden ist, enthält natürlich manche Züge zur Biographie der beiden in ihrer Weise hochbedeutenden Gesellschafter, daneben aber auch eine Reihe von Einzelheiten zur Charakteristik der Sturm¬ und Drangperiode. Die Hauptquelle für die Kenntniß der Körner-Göschenschen „Societät" und ihrer Schicksale bilden die in der Dresdner K. Bibliothek be¬ findlichen, nur zum kleinsten Theile literarisch benutzten Originalbriefe Dr. Körners an seinen Leipziger Socius; einzelne Punkte werden durch längst gedruckte Mit¬ theilungen und Briefe erhellt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/126>, abgerufen am 29.04.2024.