Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Sorpa Plutos Wanderung durch Afrika.

mit 12 Groschen, "ein einschläfriges Domestiquen-Bette" mit 4, ein zweischläfriges
mit 6 Groschen. Stallung, Wngenschuppen, Benutzung der Küche und deS Kellers,
alles mußte besonders bezahlt werden. An der Table d'HSte im Cursaale, bei
dem neueingesctzten Wirthe der kurfürstlichen Küche, wo gewöhnlich fünf Schüsseln
gegeben wurden, bezahlte man täglich 10 Groschen, bei den Speisewirthen in
der Stadt je nach der Zahl der Schüsseln 8, 10 bis 16 Groschen. Aber auch
die Stelle des Badearztes wurde unter diesen Umständen von Jahr zu Jahr
einträglicher, und so kann es nicht Wunder nehmen, daß, als 178S der Bade¬
arzt Dr. Frenzel gestorben war, seine Amtsnachfolge der Gegenstand einer eifrigen
Concurrenz unter Aerzten sogar aus der Ferne wurde. Interessant ist es, daß
damals, freilich ohne Erfolg, auch Samuel Hcihnemann, der nachmalige Be¬
gründer der Homöopathie, unter den Bewerbern auftrat, mit der nachfolgenden
Eingabe, die für das stolze Selbstgefühl des Mannes charakteristisch ist:

"Der Herausgeber von Faleoners Versuch über die mineralischen Wässer und der bei¬
gefügten Bücher Verfasser und Herausgeber, ist so frei, sich ohne weitere Empfehlungen als
Nachfolger des sel. I^lo. Freuzels als Brnnuennrzt in Lnuchstndt vorzuschlagen, mit vorzüg¬
lichem Respecte Ew, Hochwürden, Hochwohlgeboren, Wohlgeboren, gehorsamster Diener

Gönnern, den 1L. Februar 1785.


Dr. Samuel Hahnemann,
Physieus des Kreises Gönnern mit Elbenau."

Hätte Hcihnemann die Stelle bekommen, wer weiß, was aus der Homöopathie
geworden wäre.

(Schluß folgt.)




Serpa Pin los Wanderung durch Afrika.

suixer alifMcl novi sx L.tricÄ ist die Losung auf dein Gebiete der
geographischen Reisen "ut Forschungen, besonders seitdem H. Barth
in den Jahren 1850--65 seine epochemachende Reise nach Bagirmi
und Timbuktu ausführte. Der "schwarze" Continent, welcher nach
den lange Zeit unbedeckt gebliebner Stellen ans der Karte eher
der "weiße" genannt werden konnte, verschloß, obgleich zuerst von allen außer-
enropäischen Erdtheilen in Bezug auf den Verlauf seiner Küstenlinie erforscht,
sein Inneres wie eine rings Wohl verschanzte riesige Burg ebenso der uneigen¬
nützigen Untersuchung der Wissenschaft wie dem selbstsüchtigen Streben des Handels.
Seit jenem Zeitpunkte aber wurde er von Vertretern beider großen Culturvölker¬
familien: Engländern, Deutschen und Amerikanern, Franzosen, Italienern und


Sorpa Plutos Wanderung durch Afrika.

mit 12 Groschen, „ein einschläfriges Domestiquen-Bette" mit 4, ein zweischläfriges
mit 6 Groschen. Stallung, Wngenschuppen, Benutzung der Küche und deS Kellers,
alles mußte besonders bezahlt werden. An der Table d'HSte im Cursaale, bei
dem neueingesctzten Wirthe der kurfürstlichen Küche, wo gewöhnlich fünf Schüsseln
gegeben wurden, bezahlte man täglich 10 Groschen, bei den Speisewirthen in
der Stadt je nach der Zahl der Schüsseln 8, 10 bis 16 Groschen. Aber auch
die Stelle des Badearztes wurde unter diesen Umständen von Jahr zu Jahr
einträglicher, und so kann es nicht Wunder nehmen, daß, als 178S der Bade¬
arzt Dr. Frenzel gestorben war, seine Amtsnachfolge der Gegenstand einer eifrigen
Concurrenz unter Aerzten sogar aus der Ferne wurde. Interessant ist es, daß
damals, freilich ohne Erfolg, auch Samuel Hcihnemann, der nachmalige Be¬
gründer der Homöopathie, unter den Bewerbern auftrat, mit der nachfolgenden
Eingabe, die für das stolze Selbstgefühl des Mannes charakteristisch ist:

„Der Herausgeber von Faleoners Versuch über die mineralischen Wässer und der bei¬
gefügten Bücher Verfasser und Herausgeber, ist so frei, sich ohne weitere Empfehlungen als
Nachfolger des sel. I^lo. Freuzels als Brnnuennrzt in Lnuchstndt vorzuschlagen, mit vorzüg¬
lichem Respecte Ew, Hochwürden, Hochwohlgeboren, Wohlgeboren, gehorsamster Diener

Gönnern, den 1L. Februar 1785.


Dr. Samuel Hahnemann,
Physieus des Kreises Gönnern mit Elbenau."

Hätte Hcihnemann die Stelle bekommen, wer weiß, was aus der Homöopathie
geworden wäre.

(Schluß folgt.)




Serpa Pin los Wanderung durch Afrika.

suixer alifMcl novi sx L.tricÄ ist die Losung auf dein Gebiete der
geographischen Reisen »ut Forschungen, besonders seitdem H. Barth
in den Jahren 1850—65 seine epochemachende Reise nach Bagirmi
und Timbuktu ausführte. Der „schwarze" Continent, welcher nach
den lange Zeit unbedeckt gebliebner Stellen ans der Karte eher
der „weiße" genannt werden konnte, verschloß, obgleich zuerst von allen außer-
enropäischen Erdtheilen in Bezug auf den Verlauf seiner Küstenlinie erforscht,
sein Inneres wie eine rings Wohl verschanzte riesige Burg ebenso der uneigen¬
nützigen Untersuchung der Wissenschaft wie dem selbstsüchtigen Streben des Handels.
Seit jenem Zeitpunkte aber wurde er von Vertretern beider großen Culturvölker¬
familien: Engländern, Deutschen und Amerikanern, Franzosen, Italienern und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150077"/>
          <fw type="header" place="top"> Sorpa Plutos Wanderung durch Afrika.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1685" prev="#ID_1684"> mit 12 Groschen, &#x201E;ein einschläfriges Domestiquen-Bette" mit 4, ein zweischläfriges<lb/>
mit 6 Groschen. Stallung, Wngenschuppen, Benutzung der Küche und deS Kellers,<lb/>
alles mußte besonders bezahlt werden. An der Table d'HSte im Cursaale, bei<lb/>
dem neueingesctzten Wirthe der kurfürstlichen Küche, wo gewöhnlich fünf Schüsseln<lb/>
gegeben wurden, bezahlte man täglich 10 Groschen, bei den Speisewirthen in<lb/>
der Stadt je nach der Zahl der Schüsseln 8, 10 bis 16 Groschen. Aber auch<lb/>
die Stelle des Badearztes wurde unter diesen Umständen von Jahr zu Jahr<lb/>
einträglicher, und so kann es nicht Wunder nehmen, daß, als 178S der Bade¬<lb/>
arzt Dr. Frenzel gestorben war, seine Amtsnachfolge der Gegenstand einer eifrigen<lb/>
Concurrenz unter Aerzten sogar aus der Ferne wurde. Interessant ist es, daß<lb/>
damals, freilich ohne Erfolg, auch Samuel Hcihnemann, der nachmalige Be¬<lb/>
gründer der Homöopathie, unter den Bewerbern auftrat, mit der nachfolgenden<lb/>
Eingabe, die für das stolze Selbstgefühl des Mannes charakteristisch ist:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1686"> &#x201E;Der Herausgeber von Faleoners Versuch über die mineralischen Wässer und der bei¬<lb/>
gefügten Bücher Verfasser und Herausgeber, ist so frei, sich ohne weitere Empfehlungen als<lb/>
Nachfolger des sel. I^lo. Freuzels als Brnnuennrzt in Lnuchstndt vorzuschlagen, mit vorzüg¬<lb/>
lichem Respecte Ew, Hochwürden, Hochwohlgeboren, Wohlgeboren, gehorsamster Diener</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1687"> Gönnern, den 1L. Februar 1785.</p><lb/>
          <note type="bibl"> Dr. Samuel Hahnemann,<lb/>
Physieus des Kreises Gönnern mit Elbenau."</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1688"> Hätte Hcihnemann die Stelle bekommen, wer weiß, was aus der Homöopathie<lb/>
geworden wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1689"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Serpa Pin los Wanderung durch Afrika.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1690" next="#ID_1691"> suixer alifMcl novi sx L.tricÄ ist die Losung auf dein Gebiete der<lb/>
geographischen Reisen »ut Forschungen, besonders seitdem H. Barth<lb/>
in den Jahren 1850&#x2014;65 seine epochemachende Reise nach Bagirmi<lb/>
und Timbuktu ausführte. Der &#x201E;schwarze" Continent, welcher nach<lb/>
den lange Zeit unbedeckt gebliebner Stellen ans der Karte eher<lb/>
der &#x201E;weiße" genannt werden konnte, verschloß, obgleich zuerst von allen außer-<lb/>
enropäischen Erdtheilen in Bezug auf den Verlauf seiner Küstenlinie erforscht,<lb/>
sein Inneres wie eine rings Wohl verschanzte riesige Burg ebenso der uneigen¬<lb/>
nützigen Untersuchung der Wissenschaft wie dem selbstsüchtigen Streben des Handels.<lb/>
Seit jenem Zeitpunkte aber wurde er von Vertretern beider großen Culturvölker¬<lb/>
familien: Engländern, Deutschen und Amerikanern, Franzosen, Italienern und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0505] Sorpa Plutos Wanderung durch Afrika. mit 12 Groschen, „ein einschläfriges Domestiquen-Bette" mit 4, ein zweischläfriges mit 6 Groschen. Stallung, Wngenschuppen, Benutzung der Küche und deS Kellers, alles mußte besonders bezahlt werden. An der Table d'HSte im Cursaale, bei dem neueingesctzten Wirthe der kurfürstlichen Küche, wo gewöhnlich fünf Schüsseln gegeben wurden, bezahlte man täglich 10 Groschen, bei den Speisewirthen in der Stadt je nach der Zahl der Schüsseln 8, 10 bis 16 Groschen. Aber auch die Stelle des Badearztes wurde unter diesen Umständen von Jahr zu Jahr einträglicher, und so kann es nicht Wunder nehmen, daß, als 178S der Bade¬ arzt Dr. Frenzel gestorben war, seine Amtsnachfolge der Gegenstand einer eifrigen Concurrenz unter Aerzten sogar aus der Ferne wurde. Interessant ist es, daß damals, freilich ohne Erfolg, auch Samuel Hcihnemann, der nachmalige Be¬ gründer der Homöopathie, unter den Bewerbern auftrat, mit der nachfolgenden Eingabe, die für das stolze Selbstgefühl des Mannes charakteristisch ist: „Der Herausgeber von Faleoners Versuch über die mineralischen Wässer und der bei¬ gefügten Bücher Verfasser und Herausgeber, ist so frei, sich ohne weitere Empfehlungen als Nachfolger des sel. I^lo. Freuzels als Brnnuennrzt in Lnuchstndt vorzuschlagen, mit vorzüg¬ lichem Respecte Ew, Hochwürden, Hochwohlgeboren, Wohlgeboren, gehorsamster Diener Gönnern, den 1L. Februar 1785. Dr. Samuel Hahnemann, Physieus des Kreises Gönnern mit Elbenau." Hätte Hcihnemann die Stelle bekommen, wer weiß, was aus der Homöopathie geworden wäre. (Schluß folgt.) Serpa Pin los Wanderung durch Afrika. suixer alifMcl novi sx L.tricÄ ist die Losung auf dein Gebiete der geographischen Reisen »ut Forschungen, besonders seitdem H. Barth in den Jahren 1850—65 seine epochemachende Reise nach Bagirmi und Timbuktu ausführte. Der „schwarze" Continent, welcher nach den lange Zeit unbedeckt gebliebner Stellen ans der Karte eher der „weiße" genannt werden konnte, verschloß, obgleich zuerst von allen außer- enropäischen Erdtheilen in Bezug auf den Verlauf seiner Küstenlinie erforscht, sein Inneres wie eine rings Wohl verschanzte riesige Burg ebenso der uneigen¬ nützigen Untersuchung der Wissenschaft wie dem selbstsüchtigen Streben des Handels. Seit jenem Zeitpunkte aber wurde er von Vertretern beider großen Culturvölker¬ familien: Engländern, Deutschen und Amerikanern, Franzosen, Italienern und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/505
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/505>, abgerufen am 07.05.2024.