Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

nicht dazu angethan; sodann sind die confessionellen Gegensätze gerade in Würtem-
berg schärfer ausgeprägt als irgendwo. Es braucht schließlich wohl kaum be¬
merkt zu werden, daß die soeialdemokmtische Partei völlig isolirt steht. Ueber
das Verhalten der Regierung zu den Reichstagswnhlen läßt sich noch nichts
sagen: dieselbe wird, wie früher, wenn sie auch im allgemeinen die Conservativen
begünstigen wird, nicht Stellung vn vivo zu den einzelnen Parteien, sondern zu
jeder einzelnen Wahl von Fall zu Fall je nach den besondern Verhältnissen des
einzelnen Wahlbezirks nehmen; übrigens wird von der Regierung bei Reichstags-
wählen entfernt nicht der Apparat entfaltet, wie bei den Landstandswahlen.

Im einzelnen läßt sich von unsern 17 Wahlkreisen gegenwärtig noch nicht
viel sagen. Die Candidaturen sind noch nicht einmal nach außen hin endgiltig
festgestellt, geschweige denn daß sich für das Wahlergebniß selbst irgend eine
Wahrscheinlichkeitsprvgnvse stellen ließe. Die Wahlbetheilignng wird nicht wenig
von der Zeit, in welche die Wahlen fallen, abhängen; im ganzen ist das Volk,
namentlich das Landvolk, etwas wahlmüde, so daß auch in dieser Beziehung die
Einführung der vierjährigen Rcichstagsperiode nicht vom Uebel wäre. Vor oder
während der Ernte würde das Volk einfach Wahlen Wahlen sein lassen, ebenso
würde eine geringe Ernte, der wir aber gottlob bei der wunderbaren Gunst des
Himmels nicht entgegengehen, in der Theilnahmslosigkeit an den Wahlen ihren
Ausdruck finden. Wird aber das Jahr gut und finden die Wahlen erst nach
der Ernte statt, so wird sich dies auch in einer großem Wahlbetheilignng und
zwar, wie wir glauben, in conservativer Richtung bekunden. Um aber die con-
servative Strömung unter dem Volke zu erhalten und zu vermehre", ist es mit
dem, was bisher geboten, wie mit dem Ncichsviehsenchengesctz, welche? eine"
günstigen Eindruck auf das Landvolk nicht verfehlt hat, nicht gethan; vor allem ist
die Aenderung des für uns so nachtheiligen und geradezu ein Fundament unsrer
Gemeinden untergrabenden Unterstützungswohnsitzgesetzes ein wahres Landes¬
anliegen. Sodann gilt es ernstlich, Mittel und Wege zu finden, das leidige,
immer mehr um sich greifende Auswandernngsfieber, eine Frucht des herrschenden
Pessimismus, welches uns nicht die schlechtesten Kräfte entzieht und dem Vater¬
lande den Rücken kehren läßt, zu stillen und womöglich ganz aufhören zu machen.




Literatur.

Die ungarischen Gymnasien. Geschichte, System. Statistik. Nach amtlichen
Quellen dargestellt Ma or. I. H, Schwicker, königlich ungarischen Ober-Gymnasial-
Professor. Budapest, Friedrich Knieen, 1381.

Der erste Theil des vorliegenden Buches, welches dazu bestimmt ist, eine aus¬
führliche und authentische Darstellung des gegenwärtigen Systems der ungarischen


Literatur.

nicht dazu angethan; sodann sind die confessionellen Gegensätze gerade in Würtem-
berg schärfer ausgeprägt als irgendwo. Es braucht schließlich wohl kaum be¬
merkt zu werden, daß die soeialdemokmtische Partei völlig isolirt steht. Ueber
das Verhalten der Regierung zu den Reichstagswnhlen läßt sich noch nichts
sagen: dieselbe wird, wie früher, wenn sie auch im allgemeinen die Conservativen
begünstigen wird, nicht Stellung vn vivo zu den einzelnen Parteien, sondern zu
jeder einzelnen Wahl von Fall zu Fall je nach den besondern Verhältnissen des
einzelnen Wahlbezirks nehmen; übrigens wird von der Regierung bei Reichstags-
wählen entfernt nicht der Apparat entfaltet, wie bei den Landstandswahlen.

Im einzelnen läßt sich von unsern 17 Wahlkreisen gegenwärtig noch nicht
viel sagen. Die Candidaturen sind noch nicht einmal nach außen hin endgiltig
festgestellt, geschweige denn daß sich für das Wahlergebniß selbst irgend eine
Wahrscheinlichkeitsprvgnvse stellen ließe. Die Wahlbetheilignng wird nicht wenig
von der Zeit, in welche die Wahlen fallen, abhängen; im ganzen ist das Volk,
namentlich das Landvolk, etwas wahlmüde, so daß auch in dieser Beziehung die
Einführung der vierjährigen Rcichstagsperiode nicht vom Uebel wäre. Vor oder
während der Ernte würde das Volk einfach Wahlen Wahlen sein lassen, ebenso
würde eine geringe Ernte, der wir aber gottlob bei der wunderbaren Gunst des
Himmels nicht entgegengehen, in der Theilnahmslosigkeit an den Wahlen ihren
Ausdruck finden. Wird aber das Jahr gut und finden die Wahlen erst nach
der Ernte statt, so wird sich dies auch in einer großem Wahlbetheilignng und
zwar, wie wir glauben, in conservativer Richtung bekunden. Um aber die con-
servative Strömung unter dem Volke zu erhalten und zu vermehre», ist es mit
dem, was bisher geboten, wie mit dem Ncichsviehsenchengesctz, welche? eine»
günstigen Eindruck auf das Landvolk nicht verfehlt hat, nicht gethan; vor allem ist
die Aenderung des für uns so nachtheiligen und geradezu ein Fundament unsrer
Gemeinden untergrabenden Unterstützungswohnsitzgesetzes ein wahres Landes¬
anliegen. Sodann gilt es ernstlich, Mittel und Wege zu finden, das leidige,
immer mehr um sich greifende Auswandernngsfieber, eine Frucht des herrschenden
Pessimismus, welches uns nicht die schlechtesten Kräfte entzieht und dem Vater¬
lande den Rücken kehren läßt, zu stillen und womöglich ganz aufhören zu machen.




Literatur.

Die ungarischen Gymnasien. Geschichte, System. Statistik. Nach amtlichen
Quellen dargestellt Ma or. I. H, Schwicker, königlich ungarischen Ober-Gymnasial-
Professor. Budapest, Friedrich Knieen, 1381.

Der erste Theil des vorliegenden Buches, welches dazu bestimmt ist, eine aus¬
führliche und authentische Darstellung des gegenwärtigen Systems der ungarischen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150291"/>
          <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> nicht dazu angethan; sodann sind die confessionellen Gegensätze gerade in Würtem-<lb/>
berg schärfer ausgeprägt als irgendwo. Es braucht schließlich wohl kaum be¬<lb/>
merkt zu werden, daß die soeialdemokmtische Partei völlig isolirt steht. Ueber<lb/>
das Verhalten der Regierung zu den Reichstagswnhlen läßt sich noch nichts<lb/>
sagen: dieselbe wird, wie früher, wenn sie auch im allgemeinen die Conservativen<lb/>
begünstigen wird, nicht Stellung vn vivo zu den einzelnen Parteien, sondern zu<lb/>
jeder einzelnen Wahl von Fall zu Fall je nach den besondern Verhältnissen des<lb/>
einzelnen Wahlbezirks nehmen; übrigens wird von der Regierung bei Reichstags-<lb/>
wählen entfernt nicht der Apparat entfaltet, wie bei den Landstandswahlen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_481"> Im einzelnen läßt sich von unsern 17 Wahlkreisen gegenwärtig noch nicht<lb/>
viel sagen. Die Candidaturen sind noch nicht einmal nach außen hin endgiltig<lb/>
festgestellt, geschweige denn daß sich für das Wahlergebniß selbst irgend eine<lb/>
Wahrscheinlichkeitsprvgnvse stellen ließe. Die Wahlbetheilignng wird nicht wenig<lb/>
von der Zeit, in welche die Wahlen fallen, abhängen; im ganzen ist das Volk,<lb/>
namentlich das Landvolk, etwas wahlmüde, so daß auch in dieser Beziehung die<lb/>
Einführung der vierjährigen Rcichstagsperiode nicht vom Uebel wäre. Vor oder<lb/>
während der Ernte würde das Volk einfach Wahlen Wahlen sein lassen, ebenso<lb/>
würde eine geringe Ernte, der wir aber gottlob bei der wunderbaren Gunst des<lb/>
Himmels nicht entgegengehen, in der Theilnahmslosigkeit an den Wahlen ihren<lb/>
Ausdruck finden. Wird aber das Jahr gut und finden die Wahlen erst nach<lb/>
der Ernte statt, so wird sich dies auch in einer großem Wahlbetheilignng und<lb/>
zwar, wie wir glauben, in conservativer Richtung bekunden. Um aber die con-<lb/>
servative Strömung unter dem Volke zu erhalten und zu vermehre», ist es mit<lb/>
dem, was bisher geboten, wie mit dem Ncichsviehsenchengesctz, welche? eine»<lb/>
günstigen Eindruck auf das Landvolk nicht verfehlt hat, nicht gethan; vor allem ist<lb/>
die Aenderung des für uns so nachtheiligen und geradezu ein Fundament unsrer<lb/>
Gemeinden untergrabenden Unterstützungswohnsitzgesetzes ein wahres Landes¬<lb/>
anliegen. Sodann gilt es ernstlich, Mittel und Wege zu finden, das leidige,<lb/>
immer mehr um sich greifende Auswandernngsfieber, eine Frucht des herrschenden<lb/>
Pessimismus, welches uns nicht die schlechtesten Kräfte entzieht und dem Vater¬<lb/>
lande den Rücken kehren läßt, zu stillen und womöglich ganz aufhören zu machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_482"> Die ungarischen Gymnasien.  Geschichte, System. Statistik.  Nach amtlichen<lb/>
Quellen dargestellt Ma or. I. H, Schwicker, königlich ungarischen Ober-Gymnasial-<lb/>
Professor. Budapest, Friedrich Knieen, 1381.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Der erste Theil des vorliegenden Buches, welches dazu bestimmt ist, eine aus¬<lb/>
führliche und authentische Darstellung des gegenwärtigen Systems der ungarischen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] Literatur. nicht dazu angethan; sodann sind die confessionellen Gegensätze gerade in Würtem- berg schärfer ausgeprägt als irgendwo. Es braucht schließlich wohl kaum be¬ merkt zu werden, daß die soeialdemokmtische Partei völlig isolirt steht. Ueber das Verhalten der Regierung zu den Reichstagswnhlen läßt sich noch nichts sagen: dieselbe wird, wie früher, wenn sie auch im allgemeinen die Conservativen begünstigen wird, nicht Stellung vn vivo zu den einzelnen Parteien, sondern zu jeder einzelnen Wahl von Fall zu Fall je nach den besondern Verhältnissen des einzelnen Wahlbezirks nehmen; übrigens wird von der Regierung bei Reichstags- wählen entfernt nicht der Apparat entfaltet, wie bei den Landstandswahlen. Im einzelnen läßt sich von unsern 17 Wahlkreisen gegenwärtig noch nicht viel sagen. Die Candidaturen sind noch nicht einmal nach außen hin endgiltig festgestellt, geschweige denn daß sich für das Wahlergebniß selbst irgend eine Wahrscheinlichkeitsprvgnvse stellen ließe. Die Wahlbetheilignng wird nicht wenig von der Zeit, in welche die Wahlen fallen, abhängen; im ganzen ist das Volk, namentlich das Landvolk, etwas wahlmüde, so daß auch in dieser Beziehung die Einführung der vierjährigen Rcichstagsperiode nicht vom Uebel wäre. Vor oder während der Ernte würde das Volk einfach Wahlen Wahlen sein lassen, ebenso würde eine geringe Ernte, der wir aber gottlob bei der wunderbaren Gunst des Himmels nicht entgegengehen, in der Theilnahmslosigkeit an den Wahlen ihren Ausdruck finden. Wird aber das Jahr gut und finden die Wahlen erst nach der Ernte statt, so wird sich dies auch in einer großem Wahlbetheilignng und zwar, wie wir glauben, in conservativer Richtung bekunden. Um aber die con- servative Strömung unter dem Volke zu erhalten und zu vermehre», ist es mit dem, was bisher geboten, wie mit dem Ncichsviehsenchengesctz, welche? eine» günstigen Eindruck auf das Landvolk nicht verfehlt hat, nicht gethan; vor allem ist die Aenderung des für uns so nachtheiligen und geradezu ein Fundament unsrer Gemeinden untergrabenden Unterstützungswohnsitzgesetzes ein wahres Landes¬ anliegen. Sodann gilt es ernstlich, Mittel und Wege zu finden, das leidige, immer mehr um sich greifende Auswandernngsfieber, eine Frucht des herrschenden Pessimismus, welches uns nicht die schlechtesten Kräfte entzieht und dem Vater¬ lande den Rücken kehren läßt, zu stillen und womöglich ganz aufhören zu machen. Literatur. Die ungarischen Gymnasien. Geschichte, System. Statistik. Nach amtlichen Quellen dargestellt Ma or. I. H, Schwicker, königlich ungarischen Ober-Gymnasial- Professor. Budapest, Friedrich Knieen, 1381. Der erste Theil des vorliegenden Buches, welches dazu bestimmt ist, eine aus¬ führliche und authentische Darstellung des gegenwärtigen Systems der ungarischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/141>, abgerufen am 09.06.2024.