Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter.

gleichgestellt sei, welches durchaus nicht denselben gerechten Anspruch auf Controle
erheben könne wie wir. Dieser Irrthum wurde beseitigt werden, wenn man uns
irgend einmal eine andre Ordnung der Verhältnisse aufnöthigen sollte. Wir
haben keine Eile, weil wir wissen, was wir bedürfe", und wir konnten den Suez-
caual in sehr kurzer Frist an uns bringen. Aber keinem französischen Staats¬
manne oder Politiker darf gestattet werden, zu glauben, wir könnten in Aegypten
eine Veränderung sich vollziehen lassen, die nicht in einer weitern Stärkung der
englischen Beaufsichtigung und Beeinflussung bestünde."

"Die Unruhen in Tunis und Algerien und die Berichte aus Tripolis sind
es, welche uns diese Betrachtungen aufdrängen. Ein Krieg zwischen Frankreich
und der Türkei würde die Ereignisse beschleunigen; denn der Chedive würde
dadurch in die Alternative versetzt werden, sich entweder von der Oberherrschaft
des Chalifen in Stambul loszusagen oder sich seinem Souverän gegen die Re¬
publik anzuschließen. Dann müßten wir jede Landung der Franzosen in Aegypten
ganz ebenso verhindern, wie wir 1877 jeden Versuch der Russen, den Krieg
nach Nordafrika zu tragen, verhindert haben würden."

"Diese Wolken mögen sich verziehen und die Vernünftigkeit, welche die
Kvpnblicinö I'rs.nPÜiw zeigte, mag in Paris die Oberhand behalten. Aber man
muß begreifen, daß kein englisches Ministerium in Aegypten noch einen einzigen
Zoll fremden Einflusses erlauben kann, und daß jede denkbare Veränderung
schlimmer für Frankreich und nicht für uns sein muß."

Wir zweifeln nicht, daß das Blatt damit durchaus im Namen der öffent¬
lichen Meinung Englands spricht, der sich selbst ein Gladstone fügen müßte.




Die Entwicklung der Feudalität
und das deutsche Rriegswesen im frühen Mttelalter.
von Max Jähns. (Fvrtschu"".)

art der Große
, der durch deu Sturz Thassilos von Baiern die
Beseitigung jeuer alte" deutschen Stammhcrzvgthümer besiegelte,
an die der Widerstand gegen die eentralisircnde Obergewalt der
fränkischen Herrscher sich bisher stets angeschlossen hatte, mußte
folgerecht auch deu Versuch machen, der Entwicklung des Lehus-
weseus, soweit es Einheit und Kriegskraft des Staates schädigte, Einhalt zu thun.

Vor allem ging Karl darauf aus, die Vassnllen zu möglichst ausgiebigen


Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter.

gleichgestellt sei, welches durchaus nicht denselben gerechten Anspruch auf Controle
erheben könne wie wir. Dieser Irrthum wurde beseitigt werden, wenn man uns
irgend einmal eine andre Ordnung der Verhältnisse aufnöthigen sollte. Wir
haben keine Eile, weil wir wissen, was wir bedürfe», und wir konnten den Suez-
caual in sehr kurzer Frist an uns bringen. Aber keinem französischen Staats¬
manne oder Politiker darf gestattet werden, zu glauben, wir könnten in Aegypten
eine Veränderung sich vollziehen lassen, die nicht in einer weitern Stärkung der
englischen Beaufsichtigung und Beeinflussung bestünde."

„Die Unruhen in Tunis und Algerien und die Berichte aus Tripolis sind
es, welche uns diese Betrachtungen aufdrängen. Ein Krieg zwischen Frankreich
und der Türkei würde die Ereignisse beschleunigen; denn der Chedive würde
dadurch in die Alternative versetzt werden, sich entweder von der Oberherrschaft
des Chalifen in Stambul loszusagen oder sich seinem Souverän gegen die Re¬
publik anzuschließen. Dann müßten wir jede Landung der Franzosen in Aegypten
ganz ebenso verhindern, wie wir 1877 jeden Versuch der Russen, den Krieg
nach Nordafrika zu tragen, verhindert haben würden."

„Diese Wolken mögen sich verziehen und die Vernünftigkeit, welche die
Kvpnblicinö I'rs.nPÜiw zeigte, mag in Paris die Oberhand behalten. Aber man
muß begreifen, daß kein englisches Ministerium in Aegypten noch einen einzigen
Zoll fremden Einflusses erlauben kann, und daß jede denkbare Veränderung
schlimmer für Frankreich und nicht für uns sein muß."

Wir zweifeln nicht, daß das Blatt damit durchaus im Namen der öffent¬
lichen Meinung Englands spricht, der sich selbst ein Gladstone fügen müßte.




Die Entwicklung der Feudalität
und das deutsche Rriegswesen im frühen Mttelalter.
von Max Jähns. (Fvrtschu»».)

art der Große
, der durch deu Sturz Thassilos von Baiern die
Beseitigung jeuer alte» deutschen Stammhcrzvgthümer besiegelte,
an die der Widerstand gegen die eentralisircnde Obergewalt der
fränkischen Herrscher sich bisher stets angeschlossen hatte, mußte
folgerecht auch deu Versuch machen, der Entwicklung des Lehus-
weseus, soweit es Einheit und Kriegskraft des Staates schädigte, Einhalt zu thun.

Vor allem ging Karl darauf aus, die Vassnllen zu möglichst ausgiebigen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150300"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_513" prev="#ID_512"> gleichgestellt sei, welches durchaus nicht denselben gerechten Anspruch auf Controle<lb/>
erheben könne wie wir. Dieser Irrthum wurde beseitigt werden, wenn man uns<lb/>
irgend einmal eine andre Ordnung der Verhältnisse aufnöthigen sollte. Wir<lb/>
haben keine Eile, weil wir wissen, was wir bedürfe», und wir konnten den Suez-<lb/>
caual in sehr kurzer Frist an uns bringen. Aber keinem französischen Staats¬<lb/>
manne oder Politiker darf gestattet werden, zu glauben, wir könnten in Aegypten<lb/>
eine Veränderung sich vollziehen lassen, die nicht in einer weitern Stärkung der<lb/>
englischen Beaufsichtigung und Beeinflussung bestünde."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_514"> &#x201E;Die Unruhen in Tunis und Algerien und die Berichte aus Tripolis sind<lb/>
es, welche uns diese Betrachtungen aufdrängen. Ein Krieg zwischen Frankreich<lb/>
und der Türkei würde die Ereignisse beschleunigen; denn der Chedive würde<lb/>
dadurch in die Alternative versetzt werden, sich entweder von der Oberherrschaft<lb/>
des Chalifen in Stambul loszusagen oder sich seinem Souverän gegen die Re¬<lb/>
publik anzuschließen. Dann müßten wir jede Landung der Franzosen in Aegypten<lb/>
ganz ebenso verhindern, wie wir 1877 jeden Versuch der Russen, den Krieg<lb/>
nach Nordafrika zu tragen, verhindert haben würden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_515"> &#x201E;Diese Wolken mögen sich verziehen und die Vernünftigkeit, welche die<lb/>
Kvpnblicinö I'rs.nPÜiw zeigte, mag in Paris die Oberhand behalten. Aber man<lb/>
muß begreifen, daß kein englisches Ministerium in Aegypten noch einen einzigen<lb/>
Zoll fremden Einflusses erlauben kann, und daß jede denkbare Veränderung<lb/>
schlimmer für Frankreich und nicht für uns sein muß."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_516"> Wir zweifeln nicht, daß das Blatt damit durchaus im Namen der öffent¬<lb/>
lichen Meinung Englands spricht, der sich selbst ein Gladstone fügen müßte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entwicklung der Feudalität<lb/>
und das deutsche Rriegswesen im frühen Mttelalter.<lb/><note type="byline"> von Max Jähns.</note> (Fvrtschu»».) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_517"> art der Große<lb/>
, der durch deu Sturz Thassilos von Baiern die<lb/>
Beseitigung jeuer alte» deutschen Stammhcrzvgthümer besiegelte,<lb/>
an die der Widerstand gegen die eentralisircnde Obergewalt der<lb/>
fränkischen Herrscher sich bisher stets angeschlossen hatte, mußte<lb/>
folgerecht auch deu Versuch machen, der Entwicklung des Lehus-<lb/>
weseus, soweit es Einheit und Kriegskraft des Staates schädigte, Einhalt zu thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Vor allem ging Karl darauf aus, die Vassnllen zu möglichst ausgiebigen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter. gleichgestellt sei, welches durchaus nicht denselben gerechten Anspruch auf Controle erheben könne wie wir. Dieser Irrthum wurde beseitigt werden, wenn man uns irgend einmal eine andre Ordnung der Verhältnisse aufnöthigen sollte. Wir haben keine Eile, weil wir wissen, was wir bedürfe», und wir konnten den Suez- caual in sehr kurzer Frist an uns bringen. Aber keinem französischen Staats¬ manne oder Politiker darf gestattet werden, zu glauben, wir könnten in Aegypten eine Veränderung sich vollziehen lassen, die nicht in einer weitern Stärkung der englischen Beaufsichtigung und Beeinflussung bestünde." „Die Unruhen in Tunis und Algerien und die Berichte aus Tripolis sind es, welche uns diese Betrachtungen aufdrängen. Ein Krieg zwischen Frankreich und der Türkei würde die Ereignisse beschleunigen; denn der Chedive würde dadurch in die Alternative versetzt werden, sich entweder von der Oberherrschaft des Chalifen in Stambul loszusagen oder sich seinem Souverän gegen die Re¬ publik anzuschließen. Dann müßten wir jede Landung der Franzosen in Aegypten ganz ebenso verhindern, wie wir 1877 jeden Versuch der Russen, den Krieg nach Nordafrika zu tragen, verhindert haben würden." „Diese Wolken mögen sich verziehen und die Vernünftigkeit, welche die Kvpnblicinö I'rs.nPÜiw zeigte, mag in Paris die Oberhand behalten. Aber man muß begreifen, daß kein englisches Ministerium in Aegypten noch einen einzigen Zoll fremden Einflusses erlauben kann, und daß jede denkbare Veränderung schlimmer für Frankreich und nicht für uns sein muß." Wir zweifeln nicht, daß das Blatt damit durchaus im Namen der öffent¬ lichen Meinung Englands spricht, der sich selbst ein Gladstone fügen müßte. Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Rriegswesen im frühen Mttelalter. von Max Jähns. (Fvrtschu»».) art der Große , der durch deu Sturz Thassilos von Baiern die Beseitigung jeuer alte» deutschen Stammhcrzvgthümer besiegelte, an die der Widerstand gegen die eentralisircnde Obergewalt der fränkischen Herrscher sich bisher stets angeschlossen hatte, mußte folgerecht auch deu Versuch machen, der Entwicklung des Lehus- weseus, soweit es Einheit und Kriegskraft des Staates schädigte, Einhalt zu thun. Vor allem ging Karl darauf aus, die Vassnllen zu möglichst ausgiebigen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/150>, abgerufen am 09.06.2024.